Qualität der digitalisierten Vinyl

hallo zusammen,

habe über die suche nichts konkretes finden können, obwohl es 1000 audacity threads gibt.
bevor ich meine ganzen vinyls digitalisiere, will ich auf nummer sicher gehen, dass alles auch so eingestellt ist, wie es sein soll.

erstmal zum problem.
habe mir hier einige threads durchgelesen in sachen digitalisieren und einstellungen für die aufnahme.
habe dann zum test mal eine platte digitalisiert.
in audacity sieht die wellenform der aufnahme eigentlich ganz gut aus.
als ich den track dann aber in serato geladen habe, sah das ganze irgendwie ziemlich mager aus. ich rede von der waveform.
habe mal zwei bilder hochgeladen. eins mit der audacity waveform und eins, wo der track in serato drin ist und zum vergleich dazu ein anderer track.
egal welche tracks ich ins linke deck lade bei serato, alle waveformen sehen größer aus als meine vinylaufnahme (rechtes deck).
demnach bin ich davon ausgegangen, das wohl was nicht stimmt.
um auf nummer sicher zu gehen, wollte ich hier mal nachfragen, wo das problem denn jetzt liegt und wieso diese waveform immer viel dünner ist, als all meine anderen cd rips z.b.

equip ist:
gemini umx 7 se
sb live 24 bit external
technics 1210 mit shure m44/7 nadel

dann noch eine frage zur aufnahme.
der gemini hat von grundauf einen ziemlich starken bass output.
wenn ich für die aufnahme alles auf 12 uhr stelle, hab ich nen derben bass. meiner meinung nach viel zu übersteuert.
sollte ich grundsätzlich für jede platte den bass so anpassen, das er sich normal anhört, bevor ich digitalisiere und den rest dann auf 12 uhr lassen ?
das wars mal vorerst.
gruß
dixieland
 

Anhänge

  • audacity-waveform.jpg
    audacity-waveform.jpg
    46,4 KB · Aufrufe: 118
  • serato-waveform.jpg
    serato-waveform.jpg
    31,9 KB · Aufrufe: 116
Ich weiß garnicht was ihr habt.
Beide (TE & dixieland) habt ihr (so wie aussieht) ScratchLIVE zuhause. Warum digitalisiert ihr nicht einfach mit der SL-1/3 (je nachdem welche ihr habt)?

Somit habt ihr Preamp, Soundkarte und Recordingsoftware in einem und das ganze in guter Qualität. Zu den Systemen wurde hier schon alles gesagt. Wenn es ein DJ-System sein soll, greift man am Besten auf die Ortofon CC DJ S zurück. Im HiFi-Bereich stellen die AudioTechnica AT-110E und Shure M97xE für die jeweilige Preisklasse schon verdammt gute Einstiegssysteme dar.

Wovon ich (fast) grundsätzlich abraten würde ist der Umweg über einen (DJ-) Mixer. Der verfälscht (je nach Modell) mehr oder weniger das Signal und sollte daher keine Verwendung finden.
 
oh, ich wusste garnicht das man mit der sl1 box digitalisieren kann.
habe was von den asio treibern gelesen, aber das klappt bei mir irgendwie nicht.
wenn ich audacity aufmache, kann ich die sl1 box nicht als soundkarte auswählen, bzw. die wird garnicht aufgelistet.
gibt es hier im forum vielleicht ein tutorial dazu ?
 
Ob verfläscht oder nicht, kurius ist, dass CD Rips z.B. eine viel sattere Wellenform haben, als Vinylaufnahmen.

Habe bei mir das gleiche "Problem".

Wenn ich Vinyls aufnehme, dann hört sich das alles sauber und klar an. Eine Wellenform wie von CD Rips bekomme ich dennoch nicht hin - außer ich übersteuere total.

Sprich Wellenformen von CD Rips sehen grundsätzlich "stärker" aus, als von Vinyldigis. Siehe auch Screenshot #2 von Dixieland.

Ist das bei euch auch der Fall?

Bzw @serkan: Wenn über Serato aufgenommen wird - ist die Wellenform dann gleich "stark" zum CD Vergleich?

Ich habe kein Problem mit der Qualität, ich würde nur gerne wissen wie so eine Wafeform zustande kommt.

Diverse Recherchen habe mich aktuell noch nicht erhellt.
 
lies mal die die anleitung.

links am rand in SSL hast du ein dropdown menü für den eingang, ne pegelanzeige, gain regler und nen rec button.

leg dir n hifisystem zu und du hast schon die größten probleme hinter dir. zu den genannten würd ich noch das AT95E und das ortofon vinyl master red in den ring werfen.
 
Ich habe kein Problem mit der Qualität, ich würde nur gerne wissen wie so eine Wafeform zustande kommt.

es liegt einfach am mastering. die rohdatei wird für digitalzwecke im mastering einfach in 99% der fälle stärker komprimiert als für vinylschnitt, um mehr druck und lautheit hinzubekommen.

das wird mechanische gründe haben. ein lauterer track hat mehr amplitude, was mehr zurückgelegten weg für eine nadel in gleicher zeit bedeuten würde. da diese dinger aber verdammt fein und grazil sind, kann man ihnen diese kräfte, die da auftreten würden, nicht zumuten.
ganz ähnliche gründe hat ja auch die RIAA-ver- und -entzerrung. da werden fürs mastering bestimmte frequenzbänder in ihrem pegel verändert. die musik auf der vinyl ist ganz anders gekratzt, als sie eigentlich ist, denn diese würden die nadel und tonarm total stark schwingen lassen.
das signal wird dann im phono-pre wieder spiegelbildlich zum press-RIAA-EQ entzerrt, sodass es "normal" klingt.

lass mal nen track mit ner bassdrum auf dem plattenspieler auslaufen und beobachte, wie auf einmal der tonarm mitschwingt. das ist ne herbe belastung für ein system, so ähnlich hätte man es ohne RIAA EQ auch.
 
Wenn ich Vinyls aufnehme, dann hört sich das alles sauber und klar an. Eine Wellenform wie von CD Rips bekomme ich dennoch nicht hin - außer ich übersteuere total.
Das geht auch gar nicht, selbst dann nicht, wenn beiden Systemen, CD und Vinyl, das selbe Master zugrunde liegt.
 
ok, habe es jetzt direkt über serato gemacht.
hat auch wunderbar geklappt.
danke für die infos.
die waveform sieht jetzt auch ganz anderst aus. so habe ich es mit der anderen soundkarte nicht hinbekommen.
endlich kann ich alles digitalisieren :)

eine letzte frage habe ich allerdings noch.
hatte nur serato am laufen und den tt. mixer war aus.
wenn der aber an ist, beeinflusse ich dann die aufnahme durch meine einstelllungen (gain/bass/höhe etc.), oder läuft das direkt über die box und hat mit dem mixer garnichts zu tun ?
 
Vom Mixer geht ja nichts in den Rechner. Also kannst du den als Abhöre an lassen, dass juckt die Aufnahme nicht im geringsten.
Mit etwas Gehirnschmalztraining kommt man aber auch selber drauf. Einfach mal ein bisschen mehr denken und hin und wieder mal die Manuals verstehen (das gilt jetzt nicht ausschließlich für den TE).

@ Danny_DJ

Die Ortofon ist gut, ja.
Die AT95E hab ich nicht erwähnt, da der Aufpreis zur 110 sehr gering ist, sich aber auf jeden Fall lohnt. Mir gefällt die 95 nicht mehr sooo, seit ich auch die 110 hab.
 

Neue Themen


Zurück
Oben