Promo-Aufnahmen mastern / ueberarbeiten ?

M

metoo

Raser
Dabei seit
25 Apr 2007
Beiträge
683
Reaktionen
27
Ort
nirgens mehr
Servus Jungs,

also kurz gefragt.
Wer machts und vor allem was macht ihr ?
Bisher nehme ich die Dinger auf und achte vor allem auch waerend der Aufnahme auf einen korrekten Pegel. Bisher habe ich es halt nie fuer noetig gehalten das noch mal zu ueberarbeiten. Jedoch habe ich nun schon von mehreren gehort die da auf alle Faelle noch ma drueber gehen und einige Sachen ueberarbeiten...?! Also schiesst mal los, wenns denn einer verraten will :)

Gruss
 
Was fest steht ist, dass ihr was falsch gemacht habt wenn ihr denn unbedingt was überarbeiten müsst ;)

Ich schneide die lautlosen "Anfangs-und Endstücke" weg, und normalisiere meine Sets zur Sicherheit, wobei ich meist an der Kurve erkennen kann dass es letzendlich nur marginale Veränderungen dabei gibt. (Das Normalisieren muss "in the mix" vorgenommen werden ==> dB Anzeige )

Zum ethischen Teil gibts nur zu sagen, dass das zu dem Ehrenkodex dazu gehört, dass man keine maßgeblichen Veränderungen vornehmen darf;)
Wer sowas dennoch macht, kann gleich Sets Weltreisender DJs nehmen und seinen Namen drunter setzen:cool:

so far
Kubi
 
Servus Jungs,

also kurz gefragt.
Wer machts und vor allem was macht ihr ?
Bisher nehme ich die Dinger auf und achte vor allem auch waerend der Aufnahme auf einen korrekten Pegel. Bisher habe ich es halt nie fuer noetig gehalten das noch mal zu ueberarbeiten. Jedoch habe ich nun schon von mehreren gehort die da auf alle Faelle noch ma drueber gehen und einige Sachen ueberarbeiten...?! Also schiesst mal los, wenns denn einer verraten will :)

Gruss

ja ,da ist ein weites feld mit dem nachmastern von mixen und ist von ohr zu ohr immer recht subjektiv..mir persönlich gefällt der nachbearbeite klang von einigen der vst plugins von waves (leider sehr teuer in der anschaffung :() wie z.b. l3 multimaximizer oder den c4 multiband.aufnahmeausteuerung -1 oder -1,5dB (wegen dem nötigen headroom für die wahlweise genommenen vst plugins) und im anschluss der vst/dx bearbeitung nochmal auf 0db normalisiert.klingt schon relativ professionell :).ne andere geschichte womit ich mich momentan beschäftige ist dieses hier.. breakaway broadcast processor.geht eher in richtung radio aber die klangaufbereitung ist auch ein thema für sich und klingt hervoragend.demo gesaugt,installiert (starker rechner,am besten doppelkern vorrausgesetzt!) das signal durchgeschleift und mit den verschieden parametern/presets angeglichen auf einen zweitrecher/aufnahmequelle dann aufgenommen..auch ein wunderbarer klang :cool:.zum schluss noch anzumerken wäre..die firma IK Multimedia hat das neue auch standalone plugin t-racks 3 rausgebracht was auch hervoragene presets aufgrundlage von kompressortechnik beinhaltet was zum nachmastern von audiofiles sehr zu empfehlen ist..naja,ist ein weites feld mit dem nachmastern und genug jetzt mit der werbetrommel (ich hoffe ich bekomm kein ärger mit den admins hier :d)
viel spass beim ausprobieren !!
gruss siggie :D
 
Ich machs "in-the-mix" direkt ordentlich....und wenn das was grundlegendes schiefgehen sollte...dann halt nochmal neu...

Aber grundlegend sollte es passen den im club kann man werder nochmal neu machen noch mastern :p


@Siggie:
Ähm?! Ja...ging meine rmeinung nach um DJ Sets und ähm...naja


Forhe Weihnachten !
 
Ich hab's aber auch falsch verstande. Dachte auch, es ginge um Tracks und nicht um Sets.
 
Hiho.

Nun ich denke, dass es bei einer Aufnahme nicht all zuviel mehr nachzubearbeiten gibt.
Sicherlich kann man z.B. über Wave Lab über die Funktion „Pegel verändern“ eine Spitzenwertberechnung vornehmen, um den kompletten Mix genau auf 0 dB angleichen zu können, aber dieser Spitzenwert bezieht sich auf den Größen Wert im ganzen Mix und deswegen kann es an vielen Stellen leiser sein und nicht gleichmäßig laut.

Der Einsatz eines Limiter kann sicherlich empfehlenswert sein, aber wenn man sich mit diesem Gerät nicht auskennt und keine saubere Einstellung vornimmt, kann der Effekt des Pumpens entstehen – gerade, wenn ein Track für einen Moment eine Stille besitzt, dann ist es sehr deutlich hörbar.

Vielleicht noch eine Möglichkeit wäre, wenn man den Mix genau kennt, dass man diesen über einen CD Player abspielt und nochmals auf ein PC Programm aufnimmt und über das Mischpult die Lautstärke angleicht – vielleicht weniger von der Aussteuerung, da die Dynamiken der Tracks immer anders ist, sondern so wie man es zum Lautstärkeempfinden meint, dass dieses so sein soll und die Grundlage als Aufnahmepegeleinstellung – 1 dB sein sollte um die Lautstärke in der Gesamtheit später auf 0 dB über die Funktion Pegel verändern anzugleichen.

Hingegen ist es weit aus besser wenn man Mixe über Cubas im Step by Step verfahren aufnimmt und dann einen Mixdown vornimmt, was, wenn auch sehr Zeitaufwendig zu einem 98%igen Ergebnis führt.
Eine wirkliche 100%ige Nachbearbeitung – sprich das Mastering, kann eigentlich nur von Toningeneuren vorgenommen werden die sich auf diese Thematik spezialisiert haben, da Sie neben der Lautstärke auch die Dynamik eines Liedes analysieren und dementsprechend anpassen und dieses mit Gerätschaften, die sich ein Normalie nicht leisten kann.

Grundlegend gerade wenn es um MP3 und einzelne Tracks geht, sollte man, also ich mache das, von jeden einzelnen Song eine Spitzenwertberechnung vornehmen und dann auf 0 dB angleichen – zumal ich bei diesem Verfahren feststellen konnte, dass die Werte bei -6 dB lagen (!!) und man später beim eigentlichen Mix nicht mehr „all zuviel“ auf die Anpassung der Lautstärke achten muss alias unter dem Motto bei dem Track brauche ich mehr saft und bei dem Vorsicht der ist ziemlich laut.

LG Coolchen
 
Also ich hatte mir meine CDs auf MP3 umgewandelt und dieses Phänomen öfters festgestellt.
Warum das so ist kann ich nur damit beantworten, dass schlichtweg die ehemaligen Masterbänder 1:1 übernommen und kein weiteres Mastering vorgenommen wurde.
Auch darf man nicht vergessen, dass manchmal das Mastering eingespart wird und der Wahnsinn wird dann erst richtig perfekt, wenn ich an die Werbung im Fernsehen denke, wo der Sound mehrfach durch einen Kompressor gejagt wird um eine Steigerung von + 3dB zu erreichen, was das doppelte an Lautstärke ergibt und die dB Anzeige den Wert 0 dB anzeigt.

Alles nicht so einfach mit der Lautsstärke.

LG Coolchen
 
eine Steigerung von + 3dB zu erreichen, was das doppelte an Lautstärke ergibt

+6dB ist doppelte Lautstärke, nicht +3 ;)

Beim Fernsehen wird ein Pegel von -10dB festgelegt (Sendepegel). Dort wird, wie bei Radio auch, mit einem Multibandlimiter gearbeitet. Sehr oft Jünger D05 oder 07 oder Optimod.
 

Neue Themen


Zurück
Oben