
captain morgan
Bekanntes Mitglied
So, ich habe das Gerät jetzt 2 Wochen in Benutzung und wollte mal einen kurzen Testbericht verfassen.
Ich benutze das nano Kontrol in Verbindung mit Traktor Scratch Pro, es steuert Deck 3 & 4 sowie die zwei FX-Sektionen.
Zuerst mal die technischen Daten von der Korg HP:
Controller
* Spielhilfen: 9 Knöpfe, 9 Schieberegler, 18 Taster, Transport-Taster: Rew/Play/FF/Loop/Stop/Rec, Scene-Taster (Scene 1-4)
Speicher
* 4 User-Scene-Speicherplätze
Anschlüsse und Stromversorgung
* Anschlüsse: USB-Mini
* Stromversorgung: Stromversorgung über USB (weniger als 100 mA)
Maße und Gewicht
* Abmessungen: 320 (B) x 29,5 (H) x 82 (T) mm
* Gewicht: 290 g
Strassenpreis: ca. 65€
Erster Eindruck:
Das nanoKontrol macht, obwohl es aus Plastik ist, einen sehr soliden Eindruck.
Die Fader laufen schön gleichmäßig und leichtgängig, der Widerstand ist etwas höher eingestellt um ein unabsichtliches Bewegen zu verhindern.
Die Fader machen einen sehr guten Eindruck, es fehlt jedoch eine Staubabdeckung (meiner Meinung nach aber zu verschmerzen).
Die Potis wackeln alle leicht, lassen sich ansonsten aber sehr gut ohne schleifen o.ä. drehen. Der Abstand zwischen den einzelnen Potis ist sehr
großzügig, selbst mit großen Händen sind sie super zu erreichen.
Auch die Knöpfe machen einen sehr guten, soliden Eindruck.
Was mir negativ auffällt ist das USB Kabel: leider nur ca. 1m lang, für mich zu kurz, da mein Laptop relativ weit vom Mixer/TT weg steht, und ich den Controller gerne direkt am Mixer habe.
Allerdings auch nicht weltbewegend, längere Kabel gibts für unter 5€ im nächsten Elektronikladen.
Praxis:
Wie oben gesagt verwende ich den nanoKontrol für Traktor Scratch Pro.
Das Gerät wird einfach via USB an den PC/Laptop angeschlossen und direkt erkannt. Treiberinstallation ist nich nötig. Schnell noch Midimappings einstellen und los gehts.
Auch im Live Einsatz bin ich voll zufrieden mit dem nanoKontrol, sämtliche eingestellten Funktionen arbeiten korrekt. Auch die 4 Speicherbänke für
verschiedene Midimappings sind klasse (auch wenn ich sie noch nicht brauche
).
Korg stellt im übrigen auch einen eigenen Treiber bereit (der allerdings nicht notwendig ist, man kann hier noch Attac- sowie Decayzeiten des Kontrollers ändern -> Klick!)
Fazit: viel Kontroller für wenig Geld, dazu kinderleichte Bedienung.
Pro:
- Preis
- Bedienung
- Verarbeitung (bis auf Potis)
- Größe
- Aufbau
Negativ:
- USB Kabel
- leicht wackelnde Potis
Apropos: Ich wusste am Anfang überhaupt nicht wo ich das hinstellen sollte, hab aber eine klasse Lösungen gefunden, hab einfach eine Holzplatte unter meinen Mixer gestellt.


Für Fragen, Ergänzungen etc. einfach ne PN schreiben
Ich benutze das nano Kontrol in Verbindung mit Traktor Scratch Pro, es steuert Deck 3 & 4 sowie die zwei FX-Sektionen.
Zuerst mal die technischen Daten von der Korg HP:
Controller
* Spielhilfen: 9 Knöpfe, 9 Schieberegler, 18 Taster, Transport-Taster: Rew/Play/FF/Loop/Stop/Rec, Scene-Taster (Scene 1-4)
Speicher
* 4 User-Scene-Speicherplätze
Anschlüsse und Stromversorgung
* Anschlüsse: USB-Mini
* Stromversorgung: Stromversorgung über USB (weniger als 100 mA)
Maße und Gewicht
* Abmessungen: 320 (B) x 29,5 (H) x 82 (T) mm
* Gewicht: 290 g
Strassenpreis: ca. 65€

Erster Eindruck:
Das nanoKontrol macht, obwohl es aus Plastik ist, einen sehr soliden Eindruck.
Die Fader laufen schön gleichmäßig und leichtgängig, der Widerstand ist etwas höher eingestellt um ein unabsichtliches Bewegen zu verhindern.
Die Fader machen einen sehr guten Eindruck, es fehlt jedoch eine Staubabdeckung (meiner Meinung nach aber zu verschmerzen).
Die Potis wackeln alle leicht, lassen sich ansonsten aber sehr gut ohne schleifen o.ä. drehen. Der Abstand zwischen den einzelnen Potis ist sehr
großzügig, selbst mit großen Händen sind sie super zu erreichen.
Auch die Knöpfe machen einen sehr guten, soliden Eindruck.
Was mir negativ auffällt ist das USB Kabel: leider nur ca. 1m lang, für mich zu kurz, da mein Laptop relativ weit vom Mixer/TT weg steht, und ich den Controller gerne direkt am Mixer habe.
Allerdings auch nicht weltbewegend, längere Kabel gibts für unter 5€ im nächsten Elektronikladen.
Praxis:
Wie oben gesagt verwende ich den nanoKontrol für Traktor Scratch Pro.
Das Gerät wird einfach via USB an den PC/Laptop angeschlossen und direkt erkannt. Treiberinstallation ist nich nötig. Schnell noch Midimappings einstellen und los gehts.
Auch im Live Einsatz bin ich voll zufrieden mit dem nanoKontrol, sämtliche eingestellten Funktionen arbeiten korrekt. Auch die 4 Speicherbänke für
verschiedene Midimappings sind klasse (auch wenn ich sie noch nicht brauche

Korg stellt im übrigen auch einen eigenen Treiber bereit (der allerdings nicht notwendig ist, man kann hier noch Attac- sowie Decayzeiten des Kontrollers ändern -> Klick!)
Fazit: viel Kontroller für wenig Geld, dazu kinderleichte Bedienung.
Pro:
- Preis
- Bedienung
- Verarbeitung (bis auf Potis)
- Größe
- Aufbau
Negativ:
- USB Kabel
- leicht wackelnde Potis
Apropos: Ich wusste am Anfang überhaupt nicht wo ich das hinstellen sollte, hab aber eine klasse Lösungen gefunden, hab einfach eine Holzplatte unter meinen Mixer gestellt.


Für Fragen, Ergänzungen etc. einfach ne PN schreiben

Zuletzt bearbeitet: