Ok, ein S2.
Damit haben wir es dann auf drei Möglichkeiten eingegrenzt, wobei sich in puncto "Main out" nur das mögliche Stecksystem des S2 MKIII von den Versionen MKI & MKII unterscheidet.
Insgesamt entwickelte sich dieser Controller mMn leider zum Negativen.
Auf der
Native Seite sieht man den Rückschritt beim MKIII auf den ersten Blick. Die Kontrollpotis für die Effektkontrolle fehlen komplett.
Dafür kann man aber ja ein X-1 kaufen...
Alle Versionen haben lediglich unsymmetrische Anschlüsse über verschiedene Stecksysteme.
Die ersten beiden Versionen haben noch einen großen Klinkenanschluss und Cinch zusätzlich.
Beim MKIII wurden die 6,3mm Monoklinken weggespart und durch eine 3,5mm Stereoklinke ersetzt.
Die L1 (L1 Model II, nicht die Compact oder Pro Modelle) haben symmetrische Mono- (in Bezug auf das Klangbild) Klinkeneingänge.
Die B2 sind passiv und werden mittels Speakonkabel mit der Säule verbunden, sind aus den weiteren Überlegungen also raus.
Die Tonematch-Pulte finde ich allesamt ungeeignet, es gibt aber Hochzeitssängerinnen, für die sie ausreichen, das muss ich zugeben.
Die haben aber auch keine Ansprüche daran und keinerlei technischen Hintergrund.
Nun zum Vorgehen:
Das S2 wird per USB mit dem Computer verbunden und in der Software als Soundkarte ausgewählt.
Ich persönlich würde das Tonematch-Pult komplett weglassen und das S2 so an die L1 anschließen:
MK1&2: 2x 6,3mm Klinkenkabel, eines zur linken und eines zur rechten Box, fertig.
MK3: Cinch oder Miniklinkenkabel (max. 1,5m) in eine
DI-Box, von dort zu den L1.
Am L1 Model II wird dazu nochmal ein Adapterkabel benötigt, da diese keinen einzigen XLR-Anschluss hat.
Hier wichtig:
XLR-Female auf "Stereo"-Klinke verwenden für symmetrische Signalführung. Dazwischen XLR-Kabel in beliebiger Länge.
Für alle anderen L1 Modelle braucht man nach der DI-Box lediglich XLR Kabel.
Sollte bei der S2 MK1&2 Version die Kabellänge zu den L1 länger als 5m sein so würde ich auch hier eine DI-Box zwischenschalten.
Alternativ kann man das Tonematch Mischpult zusätzlich dazwischenhängen.
Hierzu wird der Controller mittels kurzem Adapterkabel von 3,5mm Stereoklinke/2xCinch auf 2x 6,3mm Monoklinke oder 2x XLR mit dem Mischpult verbunden.
Das Mischpult dann mit den Boxen, mit jeweils entweder einem Tonematch-Netzwerkkabel oder einem
6,3mm !Stereo!klinkenkabel pro Seite verbunden werden.
Ich würde nicht empfehlen eine Seite mit Netzwerk und eine Seite mit Klinke anzuschließen, sondern beide entweder oder.
Generell wäre das Alles viel einfacher, wenn du Komponenten gekauft hättest die über XLR-Anschlüsse verfügen.
Diese Kabel sind absoluter Bühnenstandard und überall verfügbar.
Sie sind mit weiteren XLR-Kabeln einfach verlängerbar und eignen sich zur symmetrischen Kabelführung.
So brauchst du lauter Adapter und längere Kabelwege sind wieder nur mit Adaptern und/oder DI-Boxen realisierbar.
Das Tonematch-Mischpult bietet keinen Mehrwert, außer dass es als "DI-Box" mißbraucht werden kann um längere Kabelstrecken zu realisieren.
Dazu dann zusätzlich zu diesem
XLR-Female auf "Stereo"-Klinke noch einen
XLR-Male auf "Stereo"-Klinke Adapter in die andere Richtung und dazwischen so viele XLR-Kabel wie nötig.
Insgesamt würdest du wahrscheinlich mit dem
HK Elements GALA System oder der
Smart Base besser fahren als mit den Bose-Komponenten.
Preislich dürfte es sogar günstiger sein. Auch
RCF bekommst du definitiv für das Geld. Wie gesagt, die einzige Anwendung die ich in über 20 Jahren hatte bei der ich keine bessere Lösung als das Bose L1 Compact finden konnte war für Hochzeitssängerinnen.
Bei den L1 Model 1 und II sind die Anschlüsse nach oben gerichtet am Fuß der Topteilsäule. Da drin sammelt sich jeder Schmutz und man kann direkt sein Bier reinschütten. Wer hat das designt???