Yepp, ich verstehe auch nicht, wieso wir diese Diskussion regelmäßig führen.
Meine ersten beiden Mixer von Conrad konnten nur jeweils einen Kanal in den Headphone geben. Also habe ich mir die ein-Ohr-Methode angewöhnt. Das kann in der Tat bei fehlendem Monitoring wegen Raumechos und Laufzeitunterschieden schnell schief gehen.
Mein dritter Mixer von Vestax konnte dann (wie DJM500 und die meisten anderen modernen Mixer), eine beliebige Kombination von Kanälen an den Heady schicken. Einfach in den Kanalzügen die Cue-Taste drücken und gut. Ich fand das sehr viel angenehmer, weil natürlicher. Das Ding hatte dann auch noch so einen Split-Cue, was ja wohl das einohrige Mixen simulieren soll, aber ich fand das einfach nur grässlich. Vielleicht habe ich ja tatsächlich überempfindliche Goldohren, aber mein Gehör protestiert bei einem solch unnatürlichem Stereopanorama.
Cue-Mix habe ich das erste mal an einem Battle-Pult erlebt, bei dem dann einfach zwischen den beiden Kanälen hin- und hergeblendet wurde. Das fand ich zum reinen Mixen irgendwie überflüssig.
Das Problem was wohl viele haben, wenn beide Tracks mit gleicher Lautstärke auf sie einhämmern ist, dass sie diese nicht mehr auseinanderhalten und sich nicht auf einzelne Elemente zum Synchronisieren konzentrieren können. Genau
das ist es aber, was imho in diesem Zusammenhang ein trainiertes Gehör ausmacht und wie ich immer mal wieder schreibe: Es geht primär nicht um das Übereinanderlegen von Bassdrums, sondern um das Angleichen der Tempi.
Heute ist es mir dann relativ wurscht, welche der beiden Methoden ich benutze, auch wenn ich die zweite bevorzuge. Zu Hause ist es auch mal ganz interessant, zwei Platten nur über den Direktschall der Nadeln zu syncen.
Unabhängig davon, wie das Angleichen abläuft, ist ein Monitor ab einer gewissen Raumgröße aber eigentlich Pflicht, denn man will ja beim Übergang auch mal den Kopfhörer lüften und sich nicht komplett abkapseln.