Sind übrigens wie im pdf zu sehen 23°.
Allerdings bezieht sich das auf S-Tonarme. Durch die 23°-Drehung bekommt man ungefähr die Stellung, die das System bei einem kurzen, geraden Tonarm, bei gerader Montage zur Rille hat. Das hat nichts mit korrekter Justage, Plattenschonung, Klang o.ä., sondern schlicht mit der Erfahrung zu tun, dass die Nadel nicht so schnell springt. Im Prinzip nimmt man der Nadel so wieder den Winkel, den sie durch das S (oder J) im Tonarm bekommt.
Das Problem bei diesen ganzen Variationen: Prinzipbedingt haben Drehtonarme nur max. 2 Punkte, an denen die Nadel wirklich tangetial zur Rille steht. Diese werden bei einem richtig montierten System durch den Überhang festgelegt. Eigentlich sollte man das System also immer per Schablone ausrichten, aber die Schablone muss auch zur Geometrie des verwendeten Tonarms passen. Technics umgeht das, indem sie pauschal 52mm Überhang bei gerader Montage angeben, was wegen des S-Tonarms auch kein Problem sein sollte.
Dreht man das System nun, verändert sich dieser Winkel wieder, deshalb werden bei geraden Tonarmen gekröpfte, also angewinkelte Headshells benutzt, die dem System den Winkel geben, den sie bei gebogenen Tonarmen durch eben diese bekommen. Man richtet das System gerade zur Headshell aus und übernimmt so den Kröpfwinkel der Headshell. Es bleibt nur noch der Überhang einzustellen. Das sind aber meist HiFi-Tonarme ohne SME-Anschluss. Die Länge des Tonarms spielt dabei natürlich auch noch eine Rolle.
Gemini hatte allerdings bei seinen geraden Armen eine solche mitgeliefert: