M
Mandragor
Psychedelischer Mohikaner
Ihr habt schon größtenteils recht mit dem, was ihr sagt.
Ich will mich aber jetzt nicht nur in Hasstiraden gegen Amerika ergehen. Wir können auch einiges von den Amis lernen. Damit meine ich wohlgemerkt keine realen politischen Vorgänge, sondern eher Geisteshaltungen. Dazu gehört z.B.
der amerikanische Pragmatismus. Amerikaner reden nicht lange um den heissen Brei herum, sie handeln. Manchmal täte das uns Deutschen auch gut ( Stichwort Reformstau ! ). Das Problem ist nur, dass dieser amerikanische Pragmatismus immer wieder viel zu schnell in pure Ignoranz umschlägt, der die Vernunft oft zu kurz kommen lässt. Der Irak - Konflikt ist ein sehr gutes Beispiel dafür. Natürlich ist Saddam gefährlich, natürlich trachtet er danach, Massenvernichtungswaffen zu bekommen. Daran kann niemand einen ernsthaften Zweifel haben, der die Fakten kennt ( das konnte man auf Basis der 1998 beendeten UN - Kontrollen schon mit Sicherheit sagen ).
Natürlich muss man etwas dagegen tun. Aber deshalb gleich einen Krieg mit unvorhersehbaren Folgen vom Zaun brechen ?
Das ist ein typisch amerikanisches Unterfangen. "Iraq is a problem, so we´re going to solve it."
Die amerikanische Politik neigt dazu, ihre Interessen rigoros durchzusetzen. Dies gilt besonders, seitdem Bush an der Macht ist und wurde durch den 11. September noch einmal deutlich verstärkt. Man darf dabei aber nicht glauben, auch wenn es äusserlich so aussieht, dass die amerikanische Regierung im Irak völlig blind drauflos ballert und dabei die möglichen Folgen total ausser acht lässt. Im Gegenteil: Es gibt ein Heer von amerikanischen Planern und Diplomaten, die sich mit nichts anderem als diesen Fragen beschäftigt.
Und gerade in diesen Kreisen gibt es einige Kritiker des Vorgehens von Bush. Allerdings ist es so, dass die Regierung die eigenen Interessen höher bewertet als die möglichen Kriegsfolgen. Anders ausgedrückt: Bush glaubt, dass die Folgen eines Nichteingreifens für sein Land dramatischer wären als die eines Kriegs. Leider hindert ihn sein kategorisches Schwarz - Weiss - Denken an einer differenzierteren Betrachtung des Problems. In diesem Punkt verkörpert Bush sozusagen das "alte Amerika". Amerikaner
neigen dazu, genau wie Bush, die Welt in Gut und Böse einzuteilen. Genau das tut Bush, wenn er von "Schurkenstaaten" oder der "Achse des Bösen" spricht.
Für ihn gibt es nur Schwarz und Weiss, entweder oder, d.h.
entweder Krieg gegen Saddam oder Saddam wird irgendwann Krieg gegen Amerika führen. Das ist amerikanischer Pragmatismus. Leider vergisst Bush dabei wie viele Amerikaner, dass es zwischen Schwarz und Weiss noch unendlich viele Grauabstufungen gibt. Deshalb ignoriert er bewusst, dass es noch andere Möglichkeiten gibt, um Saddam zum Einlenken zu bewegen. Deshalb schlägt er alle Befürchtungen in den Wind, dass ein Angriff vielleicht ein viel größeres Inferno entfachen könnte, als Saddam dazu jemals in der Lage wäre. Das ist amerikanischer Pragmatismus, der in Ignoranz umgeschlagen ist.
Aus diesem Grund glaube ich, dass Deutschland zusammen mit anderen Ländern, die gegen einen Krieg sind, eine sehr wichtige weltpolitische Rolle übernommen hat. Wir sind so etwas wie der vernunftgesteuerte Gegenpol zum pragmatischen amerikanischen Schwergewicht. Schröder scheint sich in dieser Rolle mittlerweile auch sehr gut zu gefallen, zumal er in dieser Frage die Zustimmung von so ziemlich jedem Volk auf der Welt hinter sich weiss. Bush
dagegen antwortet auf diesen Gegenwind wiederum mit
Schwarz - Weiss - Denken, nach dem Motto "wer nicht für uns ist, ist gegen uns". Die Vergleiche mit Kuba und Syrien zeigen das deutlich. Deshalb denke ich, dass es hier um viel mehr geht als die Frage Krieg oder Frieden. Es geht vielmehr um
die Möglichkeit, auch als Verbündeter der USA in der Zukunft
eine andere Meinung als der "Big Brother" haben zu können.
Oder anders gesagt: Es geht um nicht mehr und nicht weniger als den Alleinvertretungsanspruch der USA in weltpolitischen Fragen für die gesamte westliche Welt.
Ich will mich aber jetzt nicht nur in Hasstiraden gegen Amerika ergehen. Wir können auch einiges von den Amis lernen. Damit meine ich wohlgemerkt keine realen politischen Vorgänge, sondern eher Geisteshaltungen. Dazu gehört z.B.
der amerikanische Pragmatismus. Amerikaner reden nicht lange um den heissen Brei herum, sie handeln. Manchmal täte das uns Deutschen auch gut ( Stichwort Reformstau ! ). Das Problem ist nur, dass dieser amerikanische Pragmatismus immer wieder viel zu schnell in pure Ignoranz umschlägt, der die Vernunft oft zu kurz kommen lässt. Der Irak - Konflikt ist ein sehr gutes Beispiel dafür. Natürlich ist Saddam gefährlich, natürlich trachtet er danach, Massenvernichtungswaffen zu bekommen. Daran kann niemand einen ernsthaften Zweifel haben, der die Fakten kennt ( das konnte man auf Basis der 1998 beendeten UN - Kontrollen schon mit Sicherheit sagen ).
Natürlich muss man etwas dagegen tun. Aber deshalb gleich einen Krieg mit unvorhersehbaren Folgen vom Zaun brechen ?
Das ist ein typisch amerikanisches Unterfangen. "Iraq is a problem, so we´re going to solve it."
Die amerikanische Politik neigt dazu, ihre Interessen rigoros durchzusetzen. Dies gilt besonders, seitdem Bush an der Macht ist und wurde durch den 11. September noch einmal deutlich verstärkt. Man darf dabei aber nicht glauben, auch wenn es äusserlich so aussieht, dass die amerikanische Regierung im Irak völlig blind drauflos ballert und dabei die möglichen Folgen total ausser acht lässt. Im Gegenteil: Es gibt ein Heer von amerikanischen Planern und Diplomaten, die sich mit nichts anderem als diesen Fragen beschäftigt.
Und gerade in diesen Kreisen gibt es einige Kritiker des Vorgehens von Bush. Allerdings ist es so, dass die Regierung die eigenen Interessen höher bewertet als die möglichen Kriegsfolgen. Anders ausgedrückt: Bush glaubt, dass die Folgen eines Nichteingreifens für sein Land dramatischer wären als die eines Kriegs. Leider hindert ihn sein kategorisches Schwarz - Weiss - Denken an einer differenzierteren Betrachtung des Problems. In diesem Punkt verkörpert Bush sozusagen das "alte Amerika". Amerikaner
neigen dazu, genau wie Bush, die Welt in Gut und Böse einzuteilen. Genau das tut Bush, wenn er von "Schurkenstaaten" oder der "Achse des Bösen" spricht.
Für ihn gibt es nur Schwarz und Weiss, entweder oder, d.h.
entweder Krieg gegen Saddam oder Saddam wird irgendwann Krieg gegen Amerika führen. Das ist amerikanischer Pragmatismus. Leider vergisst Bush dabei wie viele Amerikaner, dass es zwischen Schwarz und Weiss noch unendlich viele Grauabstufungen gibt. Deshalb ignoriert er bewusst, dass es noch andere Möglichkeiten gibt, um Saddam zum Einlenken zu bewegen. Deshalb schlägt er alle Befürchtungen in den Wind, dass ein Angriff vielleicht ein viel größeres Inferno entfachen könnte, als Saddam dazu jemals in der Lage wäre. Das ist amerikanischer Pragmatismus, der in Ignoranz umgeschlagen ist.
Aus diesem Grund glaube ich, dass Deutschland zusammen mit anderen Ländern, die gegen einen Krieg sind, eine sehr wichtige weltpolitische Rolle übernommen hat. Wir sind so etwas wie der vernunftgesteuerte Gegenpol zum pragmatischen amerikanischen Schwergewicht. Schröder scheint sich in dieser Rolle mittlerweile auch sehr gut zu gefallen, zumal er in dieser Frage die Zustimmung von so ziemlich jedem Volk auf der Welt hinter sich weiss. Bush
dagegen antwortet auf diesen Gegenwind wiederum mit
Schwarz - Weiss - Denken, nach dem Motto "wer nicht für uns ist, ist gegen uns". Die Vergleiche mit Kuba und Syrien zeigen das deutlich. Deshalb denke ich, dass es hier um viel mehr geht als die Frage Krieg oder Frieden. Es geht vielmehr um
die Möglichkeit, auch als Verbündeter der USA in der Zukunft
eine andere Meinung als der "Big Brother" haben zu können.
Oder anders gesagt: Es geht um nicht mehr und nicht weniger als den Alleinvertretungsanspruch der USA in weltpolitischen Fragen für die gesamte westliche Welt.