Myspace - die wirkliche Macht, die dahinter steckt

Mando

bin mal zigaretten holen
Registriert
26.11.2004
Beiträge
3.044
Reaktionspunkte
484
Ich habe mich in den letzten Tagen sehr viel mit dem Thema Myspace beschäftigt, da es innerhalb kürzester Zeit zum größten Netzwerk der Welt geworden ist und wöchentlich bis zu 1 Million neue Useranmeldungen erfolgen.

Das deutsche Netzwerk de.myspace.com ist bereits schon am Start und wird mit einem großen deutschen Team derzeit auf Vordermann gebracht.

Weitere Länder stehen alle in den Startlöchern.

Jetzt öffnet Myspace allen Künstlern weltweit ein weiteres Tor zum direkten Musikverkauf über dieses Netzwerk, dazu mehr weiter unten in den Meldungen.

Ich bin selbst seit einigen Monaten auf diesem Netzwerk und konnte davon auch viel profitieren. Je größer aber dieses Netzwerk mit all den geplanten Geschäftsmodellen wird, desto mehr komm ich ins Grübeln, was das Ziel von Robert Murdoch ist...

Ich möchte es deshalb darlegen, weil ich persönlich eine künftige Gefahr sehe, wie sehr politisch das Ganze ebenfalls weltweit gelenkt werden kann und dass die User nur noch zum gläsernen Menschen gemacht werden (Freundeslisten, Musikauswahl, besuchte Seiten, Userverhalten etc.)

Anbei einige Links, die einige Einblicke in diesen Megakonzern geben und in welche Richtung das Ganze geht:

Hier die Geschichte von Myspace und wer Robert Murdoch ist.

Dieser Abschnitt erschreckt am meisten daraus:
"Seine Zeitungen „The Sun“ und „News of the World“ in Großbritannien sind für eine offen-antieuropäische und insbesondere auch anti-deutsche Haltung bekannt (German Bashing). Fox TV wird von Kritikern immer wieder überzogener Patriotismus und einseitige Parteinahme zugunsten der Regierung Bush vorgeworfen."


Hier die aktuelle Meldung über den geplanten Musikverkauf.
klick mich
klick mich

Myspace kills music, Tonspion

Die Macht der Giganten, Tagesspiegel
(man beachte den letzten Absatz!)

Das Mitmach Geschäft der Internet User, HNA

Myspace kooperiert mit Google, Stern, Focus, Spiegel

Microsoft kooperiert mit Myspace Konkurrenten, silicon.de


Macht Euch nach all diesen Meldungen ein eigenes Bild davon.

Für mich ist es ein "schlafender" Riese, der sehr bald erwacht.

Da können sich dann Ebenen wie iTunes oder Beatport sehr warm anziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab auchs chon mal mit dem gedanken gespielt, mich dort zu registrieren. hab es aber aus genau DIESEM grund nicht gemacht.

ich denke mal viele leute sehen das gar nicht so problematisch, wenn sie soviele details über sich preisgeben, weil sie einfach auch ned wissen, was damit angerichtet werden kann.

"böse" :D hin oder her - ich denke, dass myspace aber auch durchaus positive seiten hat, und hoffe diese überweigen (noch einige zeit). :)
grad als DJ/musiker/produzent bzw. allgem. als künstler macht myspace die vernetzung untereinander um einiges einfacher.
 
DDD schrieb:
War dir das noch nicht klar?

Naja, mir war vieles klar, nur nicht in welche Richtung das Ganze zielen wird.

Es gibt inzwischen keinen Künstler mehr, der dort nicht vertreten ist. Wer das nicht ist, ist raus aus dem Geschäft, soweit ist diese Macht schon zu spüren.

bestes Beispiel: Sven Väth sah man lange nicht dort in seinem Auftritt (er war einer der wenigen Großen, die dort nicht vertreten waren). Aufeinmal hat er seit kurzem dort einen Account angelegt...

Und bisher haben ja alle davon profitiert, entweder neue Kontakte zu schaffen oder durch dieses Netzwerk auch geschäftlich voranzukommen (sei es mit bookings, produktionsanfragen, label angebote, remix aufträge etc.)

Es ist ein Social Network, dass die Welt kleiner macht, ohne Frage, nur hoffe ich, dass die Leute dann nicht mit repuplikanischen Informationen irgendwann versorgt werden und Informationen nur eine politische Richtung gehen.

Und es ist auch die Chance für alle unbekannteren Künstler u. DJs ebenfalls durch die Präsenz und Kontakte entdeckt/erfolgreich zu werden.

Wer hat schon vorher jeden einzelnen Künstler u. DJ angesurft. Jetzt hat man Alle auf einem Fleck.

Klar, ich kuck mir das erstmal noch ne längere Zeit an, welche Veränderungen es noch geben wird.
Die meiste Angst macht mir die Beeinflussung durch einseitige Ibnformationen an die Massen.

Welche Macht Murdoch hier bezüglich Urheberrechtsverletzung auch besitzt, zeigt am Beispiel GEMA.

Die GEMA erlaubt es normalerweise nur von GEMA Werken, diese auf der eigenen Homepage oder Label als Stream zu Verfügung zu stellen.

Bei Myspace sind sie aufeinmal ganz mucks mäuschen still geworden und "dulden" es :)
 
Ich will ja nicht unken ... aber bei der Gema glaub ich nicht das die was dulden ... der Schnarchnasenverein wirds blos noch nicht richtig mitgeschnitten haben. MP3 gibts bei denen ja auch erst seit kurzem ;)
 
DDD is ja au drinne ....

http://profile.myspace.com/index.cfm?fuseaction=user.viewprofile&friendid=80068035


mir is det wursshct was da alle sagen ... ein paar Friends einfahc um die Gigs anzukündigen und meine Tracks vorstellen ... sollte ich allerdings nen Mega Track produziert haben so würde ich immer zuerst Labels anschreiben bzw. wenn alles unter Dach und Fach ist dann vielleicht auf MySpace stellen.

ansonsten nütze ich das hauptsächlich für Infos und kleinkram ...
 
DDD schrieb:
Künstler die auf Myspace hosten - haben alle nicht nachgedacht.
Aber denken ist eh zur Glückssache verkommen- das sehen wir hier ja jeden Tag.

Doch, ich hab schon mal hier und dort die Bedenken einiger Künstler gelesen.

Jedoch auch die Einwende dazu, dass man inzwischen als Künstler "gezwungen" ist, eine Seite auf Myspace zu haben um überhaupt noch am Markt profitieren zu können.

Money makes the world go round...

Wer besucht Heute noch diverse Homepage Seiten einzelner Künstler?
Die Leute schauen automatisch als Erstes auf den Myspace Seiten.

Und da hat sich der Kreis zwischen Endverbrauchern, Fans und Künstlern letztendlich geschlossen.
Jeder profitiert davon.

Das ist der einzige Joker, den Myspace auch im Ärmel hatte (Fans, Privatpersonen u. Künstler enger zusammenzuführen).

Zudem kommen ja noch die ganzen Medien (Magazine, Radiostationen), Clubs, Booking Agenturen, Fotografen, Grafiker und alle Leute aus dem Biz dazu, die das ganze Paket letztendlich "perfekt" machen.

Das macht diese Geschichte auch so "einmalig", weil sich alles "ergänzt".
 
triple D schrieb:
MP3 gibts bei denen ja auch erst seit kurzem ;)

Bei Myspace?

harr harr

Das Konzept gibt es schon seit vielen Jahren, jedoch macht sich das Ganze erst seit einem halben Jahr in Deutschland bemerkbar.

Und ich glaube kaum, dass ein Netzwerk wie Myspace bisher der GEMA unbekannt war ;)
 
willkommen im web 2.0.

was ich unsinnig finde, sind die tausenden freundschaften, die die leute teilweise schließen.

hat richie hawtin wirklich persönlich 2000 accounts angenommen und unterhält sich mit denen?
wohl kaum.

genauso schnell, wie das teil wächst, verkommt es zur beliebigkeit.

und wenn ich dort ne webseite öffne, dann dauert es ewig, weil alle leute riesen flyer in den freundeslisten zu stehen haben - tierisch aufgebläht der ganze laden.

man spart sich, einzelne seiten zu öffnen - man klickt sich durch. und nun?
was ist daran nun besser?
deals/bookings macht man doch immer noch per email oder telefon aus. wenn man mal jetzt dran denkt, dass jeder honk einem hawtin über myspace nachrichten senden kann, dann gehen seriöse anfragen im spam unter.

und unbedingt gläsern will ich auch nicht sein, darum hab ich auch dort keinen account.
ich google regelmäßig nach mir selbst, um zu sehen, ob noch alles im lot ist mit der privatsphäre.
genug firmen haben all unsere daten schon, sogar mehr als einem oft lieb ist.
da muss ich nicht noch in tausend portalen eingetragen sein, egal wie sie nun heißen.

mir reicht ein dutzend händler und nochmal ein halbes dutzend foren
 
Zuletzt bearbeitet:
Mando schrieb:
Doch, ich hab schon mal hier und dort die Bedenken einiger Künstler gelesen.

Jedoch auch die Einwende dazu, dass man inzwischen als Künstler "gezwungen" ist, eine Seite auf Myspace zu haben um überhaupt noch am Markt profitieren zu können.

Money makes the world go round...

Wer besucht Heute noch diverse Homepage Seiten einzelner Künstler?
Die Leute schauen automatisch als Erstes auf den Myspace Seiten.

Und da hat sich der Kreis zwischen Endverbrauchern, Fans und Künstlern letztendlich geschlossen.
Jeder profitiert davon.

Das ist der einzige Joker, den Myspace auch im Ärmel hatte (Fans, Privatpersonen u. Künstler enger zusammenzuführen).

Zudem kommen ja noch die ganzen Medien (Magazine, Radiostationen), Clubs, Booking Agenturen, Fotografen, Grafiker und alle Leute aus dem Biz dazu, die das ganze Paket letztendlich "perfekt" machen.

Das macht diese Geschichte auch so "einmalig", weil sich alles "ergänzt".

Hm ich guck mir nicht eine myspace seite an vonirgendwelchen künstlern an... bei jackfruit gibts zwar ne handvoll acts, die auf myspace vertreten sind, jedoch brachte das denen nicht wirklich mehr aufträge... :)
 
ui, blumen vom meister :)

auf dass ich ergüne ;)

werd mir mal den ganzen spaß von mando da oben durchlesen
 
alexxus schrieb:
Hm ich guck mir nicht eine myspace seite an

tja, aber die Masse tut es und vor allem wichtige Schlüsselfiguren im Geschäft, sollte man Künstler sein ;)

das ist ein schleichender Prozess der sich da langsam vollzieht, weil es zur "Selbstverständlichkeit" und zum "Alltag" wird.

Du kannst nicht von Dir selbst ausgehen, wenn Du diese Materie noch nicht kennengelernt hast und die Verhaltensweisen von über hundert Millionen Leuten kennen, die dort angesiedelt sind - inkl. weiteren wöchentlichen Zuwachs von je 1 Million Neu-User.

Der Rest bleibt letztendlich jedem selbst überlassen, ob er sich ansiedeln möchte oder nicht.

Ich sags jetzt einfach mal ganz salopp, dass es hier in diesem Forum die wenigsten DJs auf Profibasis sind, ebenso Künstler, daher betrifft das hier auch die Wenigsten, da die meisten Leute hier als "Privatpersonen" gerechnet werden (Hobby DJs), bis auf wenige Ausnahmen, die man sich an beiden Händen abzählen kann. Und diese haben auch keinerlei "Erfolgsdruck".

Es kommt immer auf die Ziele an, warum man sich dort ansiedeln möchte.
Als Privatperson, um soziale Kontakte zu knüpfen oder als DJ u. Künstler, um geschäftliche Kontakte zu knüpfen und zugleich kostenlose Werbung für sich selbst hat.

Und wer behauptet, dass man als erfolgreicher bzw. anstrebender DJ oder Künstler auch ohne Myspace Account leben kann, der würde sich selbst in die Tasche belügen ;)

Das ist Business ;)

Und Erfolg hängt immer vom Business ab...


Alex mach eine Stichprobe und such mal nach Euren Artists ;)
Du wirst sehen, die meisten, wenn nicht Alle davon, sind dort vertreten.
 
Danny_DJ schrieb:
hat richie hawtin wirklich persönlich 2000 accounts angenommen und unterhält sich mit denen?
wohl kaum.

genauso schnell, wie das teil wächst, verkommt es zur beliebigkeit.

Zu Deiner obigen Frage: Ja und nicht nur er, sondern eigentlich fast alle Künstler, bis auf wenige Ausnahmen wie Madonna, Robbie Williams etc. Sogar Moby pflegt seine Seite selbst.

Und ebenfalls JA, diese Künstler haben persönlichen Kontakt zu den Leuten, jedoch suchen die sich wohl selbst aus, zu wem sie Kontkat haben möchten und ob es sinnvoll ist. Das fängt bei den Comments an und hört beim direkten Mailkontakt auf.

Zudem klicken die Leute ja nicht an einem Tag diese 2000 Anfragen, sondern diese Anfragen häufen sich automatisch im Laufe der Zeit.

Weiteres möchte ich nicht aus dem Nähkästchen plaudern, da es letztendlich Business ist und das Meiste im Background abspielt über Mails und nicht über die öffentlichen Comments.

Warum haben sich dort alle Künstler und Labels (ebenfalls alle wichtigen Clubs, Magazine und Radiostationen) weltweit angesiedelt?. Ganz einfach: weil die Kontaktpflege um einiges einfacher ist und alle Künstler (Medienleute) miteinander vereint sind auf einer Ebene.

Es bilden sich daraus Interessensgruppen, neue Freundschaften, neue Bekanntschaften, was auch immer.

Es ist eine gute Sache, da jeder bisher davon profitiert hat.

Ich stellte lediglich in diesem Thread die Frage, in welche politische und auf Informationstechnik basierende Ebene das Ganze in Zukunft ablaufen wird und inwieweit ganze Massen von "einseitgen" Informationen seitens Myspace beeinflusst werden können.

Verkaufspsychologie, Werbepsychologie, Informationspsychologie, Marketingstrategien etc. blabla blafasel

Ob es überflüssig ist oder Jemand auf dieser Bühne teilhaben will, interessiert letztendlich Niemand, da der Lauf der Dinge bereits schon feste Wege geebnet hat.
Dieser Zug wird erstmal längere Zeit nicht zu stoppen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm...jetzt mal eine Frage dazu: Ich bin ja auch dort angemeldet und verstehe irgendwie so bestimmte Argumente hier nicht.
Nahezu alle möglichen Angaben, die man dort macht, sind doch garkeine Pflichtangaben!? :confused: Das meiste ist doch auf freiwilliger Basis, deswegen versteh ich diese ganzen Sachen von wegen "gläserner Mensch" nicht so ganz.
 
Madman schrieb:
Pflichtangaben!? :confused: Das meiste ist doch auf freiwilliger Basis, deswegen versteh ich diese ganzen Sachen von wegen "gläserner Mensch" nicht so ganz.

Man geht im Normalfall immer von der Masse aus (Zielgruppe für Marketingstrategien)

Jedes Verhalten auf dieser Ebene, angefangen von Verlinkung der Freundesliste Liste, wie auch das Surfverhalten und klicken auf Videos und Werbung wird natürlichweise diagnostiziert.

Wenn man den Leuten Angaben vor die Füße wirft, füllen diese meist (aus mir unerfindlichen Gründen) diese auch aus, um brav alles ausgefüllt zu haben.

Zudem kommen dann noch alle persönlichen Blogeinträge mit Stichwörtern, welche Interessen dieser User hat, was man ebenso auf der Hauptseite finden kann. Die meisten geben dort ihre Lieblingsfilme und auch die Musik an, was schonmal für die Auswertungen eine große Hilfe für weiteres Marketing ist :)

Für Künstler ist es weniger eine Gefahr, das man natürlich nur das Preis gibt, was man ebenso am DJ Pult bzw. auf der Bühne von sich Preis gibt :)
 
DDD schrieb:
Nana - also ich brauche es nicht.
Könnte nicht behaupten, dass es mir -ohne- schlecht geht.
Im Gegenteil.
Einige unmittelbare Kollegen sind ja auch dabei.
Also von unentbehrlich berichten die nichts.
Wenn ich von den Künstlern ausgehe, die ich so kenne - die sagen auch nicht sonderlich positives drüber.
(Durchaus bekannte Acts)
Also man kann ganz gut ohne.
Ich finde, es wird vollkommen überbewertet.
Jedem das seine wo er seine Daten streut.

genau das meinte ich auch... :) unsere acts sagen das gleiche... :)
 
DDD schrieb:
Jedem das seine wo er seine Daten streut.

Das sowieso, daher habe ich das auch immer wieder betont.

Auf andere Sachen kann/will ich leider hier nicht öffentlich näher drauf eingehen.

Mir gehts weniger um die Ansiedlung, sondern um die Vermarktung der Leute und der Informationsfluss, der dort künftig von statten geht bezüglich Manipulation von Endverbrauchern.

Und da werden eben Themen wie "Nachrichten" ebenso fett ins Spiel kommen, davon wird man ausgehen.

Darum gings mir eigentlich.
 
Danke, genau das meinte ich. Gut, ich bin nun kein Deutschlandweit bzw international bekannter Künstler, aber egal, wo ich mich anmelde, geb ich immer nur die Pfklichtangaben an und auch dort überlege ich mir genau, was ich wo hinschreibe. Von den anderen Sachen ganz zu schweigen.
 
Hier nur noch kurz das Verhältnis von Künstlern gegenüber Privatusern, damit das sichtbar wird:

ca. 3 Millionen Artists/DJs/Künstler/Bands
ca. 107 Millionen Privatpersonen

Und die Masse bestimmt letztendlich, schliesslich zahlen sie auch die Kohle für die Produkte und letztendlich auch die Musik der Künstler oder die Bookings der DJs beim nächsten Clubbesuch.
 
Angemeldet bin ich dort nicht, brauche es auch nicht.
Die deutlichen Vorteile des Netzwerkes sind natürlich da. Wenn dies nicht funktionieren würde, wäre es bestimmt nicht so erfolgreich.
Der Hype scheint aber seine Spitze überschritten zu haben. Künstler habe ich aber schon immer als unabhängig betrachtet. Schlüsselfiguren im Business sind aber vielleicht doch nicht immer ganz so unabhängig. Offenbar überwiegen die Vorteile von myspace aber sehr deutlich.

Bisher sind doch wohl niemandem irgendwelche vertraglichen Pflichten gegenüber myspace auferlegt.

Unter Berücksichtigung des Hintergrunds dieses Medienkonzerns, sehe ich es aber auch kritisch.

Nun die Übernahme war wohl ganz am Anfangs noch nicht absehbar. War eigentlich die ursprüngliche Intention von myspace (der Gründer) unbekannte Künstler zu fördern.
Die Konzerne müssen mit der Zeit gehen, auch wenn sie offenbar eher langsam die Möglichkeiten des Internets entdecken und umsetzen. Investitionen sollen sich ja auch lohnen. Daher sind da bestimmt noch Veränderungen drin. Aus dem Fenster schüttet keiner sein Geld. ;)

Der Tagesspiegel Artikel ist auch interessant. In den USA herrschen andere Vorstellungen über Wirtschaftspolitik als in Europa. Die Theorie dass sich der Markt von ganz alleine regelt geht nicht immer auf. Mein Fall ist das nicht so.
Habe da schon deutlich mehr Vertrauchen in die Vorschriften der EU und in D., bezgl Fusionskontrolle, Unternehmskonzentration und ähnlichem. Wichtig ist immer eine entsprechende Gegenstimme anderer einflussreicher Medien.
Hoffe doch die Amerikaner haben sich das gut überlegt.

Im Detail habe ich mich damit nicht beschäftigt. Aber solche Machtkonzentration find ich auch immer bedenklich.
 

Zurück
Oben