Musik

Badtrans

N00b
Dabei seit
13 Jan 2002
Beiträge
2.330
Reaktionen
28
Ort
Haiger
Hallo,

in diesem Thread möchte ich gerne mal die Musik als solche diskutieren Euch ein paar Fragen stellen. Da es mir primär um die Produktion von Musik geht, schreibe ich das Thema mal in's Hardware.

Inhalt:

1. Sinn und Zweck der Musik

2. Musik und Musiker
a) Was ist ein Musiker?
b) Persönliche Attribute verpackt in Musik.
c) Musiker: Mathematiker, Künstler oder beides?

3. Herangehensweise an Musikstücke
a) Wie baue ich einen guten Track *g*?
b) Kreativität - Was ist das?




1. Sinn und Zweck der Musik


Mir stellt sich in letzter Zeit haufiger die Frage nach dem Sinn und Zweck von Musik. Zunächst möchte der Musiker ja seine Zuhörerschaft mit wohlklingenden akustischen Schwingungen erfreuen - aber ist es nicht mehr? Ist es nicht eine Kommunikation zwischen Musiker und Hörer?
Also in dem Vinylthread hier ging es mir immer furchtbar auf den Senkel, wenn Leute sich 10 Platten gekauft und dann gepostet haben und zu jeder nicht mehr dazugeschrieben haben, als sowas wie "die hab ich mir gekauft, weil sie so geil ist". Sollte man nicht tiefer in Musik hineinhören, um mehr herauszuhören?
Gibt es bei Dance/Techno nicht mehr als den Abgehfaktor von Musikstücken? Oder ist gerade der Abgehfaktor eine unterbewusste Erkenntnis von "psychoakustischen" Botschaften?
Warum hört man Musik? Einfach nur, um was zu hören und sich vom Alltag abzulenken oder möchte man mehr oder gar unterbewusst mehr hören?
Wie denkt ihr darüber?



2. Musik und Musiker


a) Was ist ein Musiker?
Was ist das überhaupt? Ein Musiker? Ist das das superbegabte Superhirn, dass mit 3 Jahren angefangen hat, Geige, Klavier und mehr zu spielen, um es dann mit 20 Jahren perfekt zu beherrschen und das Musikstudium an Uni XXX mit der Note 1,0 abschließt (mal übertrieben gesagt)? Oder ist es ein Mensch, der irgendwann - evtl. viel später - entdeckt hat, dass Musik wohl eines der wichtigsten Dinge im Leben ist und anfängt, sich der aktiven Form der Musik zuzuwenden, sei es durch selbsterlerntes Spielen von Instrumenten oder eben die Produktion von elektronischer Musik? Welchen Standpunkt zu dieser Frage vertretet Ihr?


b) Persönliche Attribute verpackt in Musik
Ich finde, dass der Musiker sich in jedem Musikstück ganz unabhängig vom musikalisch-qualitativen Level ein Stück weit selbst einarbeitet. Klar, jeder hat eingeprägte arbeitsweisen und abläufe im Gehirn, die sich immer wiederholen. Ein Beispiel dafür ist Johannes Heil. Er musiziert irgendwie immer im gleichen Grundprinzip. Auch wenn dadurch sehr verschiedene Musikstücke entstehen, kann man darin zu 90% den Urheber erkennen. das nur Einleitung zu dem nächten Unterpunkt:


c) Musiker: Mathematiker, Künstler oder beides?
Musik besteht ja irgendwie immer aus 2 Teilen. Einmal ist da der theoretische Kram, der ein Musikstück korrekt/passend macht, also der mathematische Teil, auf dessen Regeln zum Wohlklang man sich irgendwann im späten Mittelalter geeinigt hat. Auf der anderen Seite gibt es da den Part, der mich immer so brennend interessiert: der künstlerische Faktor. Hier kommt die Psychologie ins Spiel und mir stellen sich dazu immer dieselben Fragen:

- Um nochmal auf den Streber und den spätzündenden Musiker zu sprechen zu kommen. Haben sie nicht die gleichen Voraussetzungen dafür, gute Musik zu machen? Muss man Musik lernen? Kann man das überhaupt? oder hat man sie einfach in die Wiege gelegt bekommen(oder auch nicht)? Ich meine jetzt nicht, blabla komplexe Hamronien ;) zu bauen, sondern das zu basteln, was dann hinterher irgendwie ein Publikum ansprechen kann. Das ist die Frage, die mich in letzter Zeit mit Abstand am Meisten beschäftigt – ist musikalische Fähigkeit angeboren oder wird sie (im Kindesalter) erlent?
- Wie durchgeknallt muss ein Musiker sein ;)? Angenommen, ein Musiker kommuniziert mit seiner Musik - wie macht er dass den möglichst geschickt? Lässt er einfach heraus, was in seiner kranken Psyche so herumirrt oder richtet er sich nach der Zuhörerschaft, um möglichst vielen Menschen seine Botschaft übermitteln zu können? (jetzt bitte nicht wieder Kommerz vs. Underground!!!).



3. Herangehensweise an Musikstücke

- Was ist Kreativität?
Irgendwo gibt es auch eine Definition zu diesem Begriff. Genau kenne ich sie nicht mehr, aber eigentlich ist es doch genau die geschickte Verknüpfung von theoretischen Regeln und Hirngespinsten. Oder wie seht Ihr das?

- Wie baue ich einen guten Track?
Schöne frage, ich weiß. Wie sollte eurer Meinung nach der Balanceregler zwischen Stimmigkeit der Harmonie/musikalischen Können und „psychischem Talent“ stehen?



Stellungnahmen und auch weitere Fragen erwünscht!

Tschüssi
 
auf alle von dir angesprochenen punkte einzugehen ist mir jetzt etwas zu viel, aber ich möchte etwas zum thema "was ist ein musiker" beisteuern:

ein musiker ist für mich jemand der nicht nur ein gespür für musik hat und irgendein instrument beherrscht, sondern auch in der theorie die regeln und gesetzmässigkeiten der musik kennt und entsprechend umsetzen kann. der also aus dem stehgreif harmonien zusammenstellen kann ohne herumprobieren zu müssen welcher ton sich gut anhört. der genau weiss was zusammenpasst, der einfach mit anderen musikern zusammen jammen kann, also ohne vorherige absprache gemeinsam ein musikstück improvisieren, ohne dass sich irgendetwas schräg anhört.

johannes heil (den ich im übrigen sehr schätze und ziemlich genial finde) ist in meinen augen kein musiker sondern ein soundbastler, wie die meisten anderen heutigen produzenten auch. das soll jetzt nicht abwertend sein, es ist einfach eine andere art musik zu machen. man experimentiert mit klängen und baut stück für stück im trial and error verfahren seine musikstücke auf, was meines erachtens eine deutlich kreativere arbeitsweise ist als die eines musikers, der einfach sein theoretisches wissen umsetzt (wobei ich die leute bewundere die das können) und sich daher immer innerhalb gewisser grenzen bewegt. entsprechend interessant sind oft die ergebnisse eines solchen soundbastlers.

ich selber zähle mich übrigens auch eher zu dieser kategorie, obwohl ich 12 jahre klassische klavierausbildung genossen habe und mir in dieser zeit auch sehr viel theoretisches wissen über musik vermittelt wurde, was ich allerdings nie in solcher perfektion umsetzen konnte, dass ich mich als musiker bezeichnen würde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz und Knackig ein paar Statements from me:

1.
Wer sich mit dem Thema Kommunikation allgemein mal auseinandergesetzt hat wird wissen, das diese ja mit allen Sinnesorganen und teilweise wesentlich differenzierter abläuft als so mancher denken mag.
Natürlich ist Musik auch eine Sprache für sich, was mit Sicherheit im Film am deutlichsten wird, wo direkt Situationen, Emotionen und Ereignisse im besten Fall nicht nur Akustisch unterlegt sind, sondern vielleicht sogar "Übersetzt" werden.
Es gibt aber noch viele weitere Parallelen, zu konventioneller Sprache und auch zu den anderen Sinnesorganen - Gerade die Optik ist sehr mit der Akustik verwandt. Das Erstaunlichste ist wohl, dass sich das Gehör auf verschiedene Arten sowohl angenehm als auch unangenehm stimulieren lässt.
Wobei sich hier wieder die Frage stellt in wie weit das biologisch festgelegt ist und welche Rolle der Sozialisationsprozess spielt. Glaube das hatten wir aber auch schnmal in einem anderen Thread.
Auf jeden Fall ist die Forschung da noch recht viel zu tun.

2.
Zum Thema Musiker - Der Begriff wird genauso inflationär benutzt wie Webdesigner oder DJ. Wenns nach der Steuer oder der Sozialversicherung geht, dann bist du Musiker, sobald damit ein Einkommen über der Geringfügigkeitsgrenze oder dem Eingangssteuersatz erzieen kannst - auch wenn du nur 2 Töne auf der Blockflöte spielen kannst.
Wenn du ein Klavierstudium durchgezogen hast, könntest du dich vielleicht offiziell Diplom-Musiker oder so nennen, auch wenn niemand deine Ergüsse hören möchte.
Vielleicht brauch ich aber auch gerade einen Musiker, der im Studio den Bass einspielt - dann wäre die Definition wieder eine ganz andere: Kurz: Der Begriff ist mehr oder weniger unbrauchbar.

Was den Mathematischen Aspekt betifft: Das ist schon richtig so, nur die Regeln wurden nicht festgelegt sondern eher "erforscht".
Meine persönliche Meinung zum Thema Trial and Error in der Musik: Wenn was gutes dabei herauskommt, dann liegt es meist daran, das derjenige einen entsprechenden Zufallstreffer gelandet hat, der in die musikalischen Gesetzmäßigkeiten passt - wenns nicht gut klingt, dann liegts meist daran das ebendiese zu sehr gebrochen wurden.
Die Künstler, die wirklich gut, sind kennen die Gesetze und brechen sie ganz bewusst, indem sie z.B. hamonische Erwartungshaltungen anders als erwartet erfüllen.
Was aber stimmt: Virtuosität kann eine kreative Barriere sein: Es gibt zuviele Möglichkeiten um alles kreativ ausschöpfen zu können.
Und nochwas: Die musikalischen Gesetzmäßigkeiten sind wesentlch komplexer als es den Anschein hat - ich denke, dass das westliche Rhythmus und Harmoniesystem nur ein kleinster Ausschnitt der vollständigen Möglichkeiten ist, was einem sofort bewusst wird, wenn man bedenkt, dass andere Kulturen mit einem komplett anderem Tonsystem arbeiten.
Man muss bei der kreativen Tätigkeit aber auch ein wenig differenzieren: Melodien entwicklen und so kann ja jeder: Man bedenke wie viele Laien keine Probleme damit haben harmonische Linien zu pfeifen *g -
Tracks auszukomponieren, arrangieren und Harmonisieren ist dabei meist eher eine simple Handwerkliche Tätigkeit, wie Tapezieren oder Rohre verlegen.

3.
Kreativ ist auch ein schöner Sinnlosbegriff ;), der auf alles angewendet werden kann.
Was den "Balanceregler" betrifft - hier eine Hypothese: Musiklalische Regeln haben sich im Laufe der Geschichte massiv verändert oder erweitert und sind in anderen Kulturen anders als in unserer. Vielleicht wird es in 100 Jahren musiklasche Stilistiken geben, die überhaupt nix mit den momentan aktuellen zu tun haben. Dennoch werden diese auch wieder bestimmten Gesetzmäßigkeiten gehorchen - Viel Spass beim herausfinden ;)
 
ich gehe mal primär auf den punkt mathematiker/künstler ein...

mmmh, ich denk mal das e ein "Musiker" schon ein wenig beides ist, und das, unabhängig von der qualität, mal das eine, mal das andere überwiegt...


zum beispiel (vorsicht, persönliche einschätzung und emfindungen folgen!):
vergleicht man bach mit beethoven...
für mich is bach mehr mathematiker und beethoven mehr Künstler...
ich finde, wenn bach sich ein fugenthema nimmt, und das durch jede Tonart und jede Variation zieht, grenzt das an mich schon daran, ne mathmatische Formel, in verschiedene Termen aufzuspalten...
hör ich allerdings ein beethoven stück, dann springt, mir persönlich(!), die meotion geradezu in gesicht....
allerdings haben beide herren große Musik geschrieben, und man kann nich sagen der eine is besser, weil er so und so is (auch wenn man sich drüber streiten kann)...

für mich is ein musiker in dem moment ein musiker, in dem er seine gedanken über irgendein instrument (elektronisch oder auch nich) auszudrücken weiß...
ob er das gut oder schlecht macht speilt dabei gar keine rolle...



grizto
 
Bei den Klassikern muss man nur bedenken, dass diese ja nicht wirklich gleichzeitig gelebt haben.
Bach hat ja im Prinzip ein bestimmtes Regelwerk benutzt und dieses bis in die letzten Details ausgeschöpft, so dass nachfolgende Komponisten da gar nix neues mehr machen konnten. Sie mussten sich schließlich neue Regeln aufstellen, um anders zu klingen.
Interessant in diesem Zusammenhang ist auch der Anspruch des Konsumenten: Bach ist meiner Meinung nach klanglich nicht wirklich so ergiebig, erfordert aber doch umgekehrt proportional überdurchschnittliche instrumentalistische Fähigkeiten. Genau daran können sich viele Bach-Fans schon fast aufgeilen und stören sich bei späteren Komponisten vielleicht an der Willkür oder dem Offensichtlichem.
 
Original geschrieben von SChrauber
Genau daran können sich viele Bach-Fans schon fast aufgeilen und stören sich bei späteren Komponisten vielleicht an der Willkür oder dem Offensichtlichem.

auch wenn wir leicht abschweifen:

genau so ist es!

habe einen guten bekannten, der kirchorgel spielt, und für den ist Bach das höchste der gefühle...
ich find ihn einfach zu analytisch irgendwie...

bach liebhaber finden andere komponisten(beethoven) einfach exzentrisch (muss man das als musiker aber nich eh sein? )


grizto
 
naja, ihr seid mir ja schon wieder viel zu weit bei den Formeln gelandet :p
...nee, mal im Ernst. Ich hatte so einen kleinen Gedanken im Hinterkopf, den ich vergessen hatte, dazuzuschreiben.
Es geht mir in meinem kleinen Gedanken darum, wann ein Musiker ein Musiker ist, desweiteren darum, ab wann ein Musiker ein guter Musiker ist.


a) Also ich stelle mir die - wie auch immer - Komposition von Musik immer in so einem Kreislauf vor (stark vereinfacht):

Die Person, die Musik machen will, erzeugt, wie auch immer, einen Ton oder meherere zusammen. Dazu muss im Kopf erst mal der Reiz gesponnen werden, der im Falle eines Pianisten (oder eines Keyboarders :p) der Hand befiehlt, welche Taste(n) gedrückt werden soll(en). Dann führt die Hand die Aufgabe aus und entsteht ein hörbarer Ton. Dieser Ton gelangt über das Hörorgan (auch "Ohr") wieder zum Gehirn zurück.
--- Hier ist in der Einfachen ausführung des Problems für mich der Knackpunkt ---
Dort werden zunächst bestimmte Eindrücke und darauffolgende Gefühle erzeugt, was den weiteren Ablauf im Gehirn nicht unwesentlich beeinflusst. Das Gehirn entscheidet in Abhängigkeit zum gehörten Ton/Akkord und weiteren Einflüssen über nachfolgende Befehle für die Hand, so dass ein weiterer Ton entsteht. Das wiederholt sich dann beliebig oft
Wie gesagt, war das eine Stark vereinfachte Beschreibung meiner vorstellung von dem Musikmachen. Da kommen natürlich noch faktoren, wie Zeit, Gedächtnis, Umwelt u. v. m. hinzu.


Muss man dem Gehirn diese Basis beibringen? Ist das Fundament für die Komposition von guter Musik nicht schon in der Psyche vorprogrammiert?
Muss man ein Virtuose sein, um Hits zu schrauben?
Reicht nicht gerade im Clubbereich eine gewisse (oder auch etwas stärker ausgebildete) Sensibilität, um genau das passende zu drücken?

Während des Tippens des letzten Satzes bin ich gedanklich ein wenig hängengeblieben, denn das geht schon fast wieder fließend in b) über (ich habe mal liberal den Begriff "das passende" gewählt).


b) Was will man überhaupt mit der Musik erreichen?
Deutlicher: Komponiert man Harmonien, um andern damit etwas mitzuteilen oder, ganz schlicht, damit das Werk anderen gefällt? Oder lässt man ganz punkig einfach das heraus, was in seinem Inneren vor sich geht, gefalle es, wie es wolle?
Kann man überhaupt einen der drei genannten Zwecke ignorieren? Sind es nicht immer alle drei?
 
ein kay der einem die eine oder andere harmonie in den sequenzer drückt

Also muss man doch virtuos sein für Hits ;)
Obwohl: Wir sind noch nicht in den Charts, oder? Also haben wir das noch nicht empirisch bewiesen.
 
Also Musik ist für mich Irgendwie schon ein Mittel zur Kommunikation. Aber nicht so direkt, um anderen etwas mitzuteilen. Also es gibt ja viele Komponisten, die in ihre Musik Dinge eingebaut haben, um dadurch irgendwie "Geschichten zu erzählen". Musik die man hört, um sie zu interpretieren. Sowas haben wir fürher in der Schule dauernd gemacht.
Sowas find ich doof!! Alles zu theoretisch!

Musik ist für mich ein Ausdruck von Gefühlen! Ich höre und mache Musik, weil ich sie liebe! Ich brauch keine komplexen Harmonien etc. Es reicht z.B. oftmals schon ein dicker fetter Basston oder ein geiles Vocal, bei dem man, wenn man es hört so dermaßen krasse Glücksgefühle bekommt, dass man nur noch abgehen will! :)
Es gibt Musik, die muss man nicht interpretieren etc. Gerade bei Clubmusik ist es doch das geile, wenn man auf der Tanzfläche steht, mit teilweise wildfremden Leuten, und es läuft ein richtiger Burner!! die Leute gucken sich an, und ohne sich zu kennen weiß jeder, was der andere gerade denkt und irgendwie auch fühlt!
Man muss da nicht drüber diskutieren. Einfach nur hören und fühlen!!!
Es ist also schon irgendwie ein Form der Kommunikation!

Ein Musiker ist für mich demnach nicht unbedingt einer, der Musik studiert hat und 20Jahre Klavierunterricht hat. Wenn derjenige aber Musik nicht fühlen kann, dann hat das für mich nix mit Musik zu tun.
Musik ist Kunst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von SuperBrill
Also es gibt ja viele Komponisten, die in ihre Musik Dinge eingebaut haben, um dadurch irgendwie "Geschichten zu erzählen". Musik die man hört, um sie zu interpretieren. Sowas haben wir fürher in der Schule dauernd gemacht.

Nunja, sowas hoert man nicht um sie zu interpretieren. Aehnlich wie bei einem guten Buch gibt es nunmal gewisse Stilmittel die eine weitere Dimension dem "Konsumenten" offenbaren. Die Wirkung ist einfach voellig unterschiedlich.
Oder anders ausgedrueckt: Die Rede vom Bauern Kunze ist auf einem ganz anderen Niveau als z.B. die von einem Goebbels, mal vom Inhalt abgesehen. Die Stilmittel erzielen nunmal (unbewusst) einen ganz anderen Effekt.

Interessant wird es, die Musik mal im Zusammenhang mit anderen gesellschaftlichen Entwicklungen, Wissenschaft oder der Literatur zu vergleichen. Einige Parallelen werden recht schnell deutlich. Das geht auch in ungefaehr in die Richtung von dem was Schrauber meint. Gerade Bach ist dafuer ein Paradebeispiel.

Musik = Kunst? Kann man nicht automatisch so sagen. Teils ja, teils nein. Zu allen Zeiten gab es Musiker, die massenkompatible Durchschnittsware geliefert haben und damit auch gut ihre Broetchen verdien(t)en. Dazu bedarf es eigentlich nicht viel; Sachverstand, Geschaeftssinn, ein bisschen Gespuer fuer "hamronie", eventuell noch klein wenig Sensibilitaet, that's it.

Ein echter Kuenstler jedoch lebt und atmet seine Kunst. Oftmals "ver-rueckt" von der breiten Masse, ist er staendig auf der Suche nach Neuem, dabei kuemmert es ihn garnicht so sehr, was andere davon vinden, er ist halt besessen von dem was er macht. Ein Visionaer der sowohl Praxis als auch Theorie beherrscht. Imho
 
anderer Bereich, aber passt zum übergeordneten Thema.

[Die Wahrheit des Konsums und die Wahrheit der Kunst]

--------------------------------------------------------------------------------

In einer Zeit des Umbruchs der musikalischen Kommunikation durch die elektronischen Medien, durch neue digitale Werkzeuge der Produktion und Vermittlung erhält die Frage nach ästhetischen Kategorien von Musik eine neue Aktualität. Die traditionelle Methode einer historisch orientierten Ästhetik, einen Kanon gültiger Werke mit ihren Autoren und Prinzipien zu reflektieren, bleibt in dieser Situation zwar berechtigt, bedarf jedoch eines grundlegenden Perspektivenwechsels hin zur medialen Existenz von Musik. [...] [und] erzwingen eine neue Sicht auf Musik in den Medien [...]

Tatsächlich ist es höchste Zeit, Grenzpfähle und Wachttürme einzureißen zwischen einer Elite-Subventions-Repräsentations-Klassik-Avantgarde-Hochkultur und einer oft nur scheinbaren Subversionskultur [...]. Im medienmusikalischen Bereich haben sich längst andere Gemeinsamkeiten und Differenzen etabliert. Zu den Gemeinsamkeiten gehören etwa die medienästhetischen Strategien der Produktion und des Marketing. Die wahrnehmungsoptimierte Aufbereitung und Zielgruppenorientierung des Medienprodukts betrifft alle Stile, Genres und Gattungen, Musik unter den technischen und soziokulturellen Bedingungen des Mediums wechselt von der direkten Kommunikation in die neue Realität (massen)medialer Kommunikation. Zu den Differenzen und veränderten ästhetischen Funktionen [...] gehört im wesentlichen die Art, wie medienästhetische Strategien eingesetzt, inszeniert und rezipiert werden. [...]

Die vollständig nach Zielgruppen kalkulierte 'kalte', marktwirtschaftliche Produktstrategie, der sich künstlerische Intention, musikalische Struktur und Präsentation unterordnen müssen, ist die Vorgabe eines Werks, das im Studioslang als "Produktion" bezeichnet wird. Diesem oft zynischen Broterwerb steht die Wahrheit der Kunst einer Gemeinschaft von Wissenden und Eingeweihten gegenüber, die entweder noch oder nicht mehr an an den Ausbruch des Wahren, Schönen, Ursprünglichen, vom Marktkalkül Unabhängigen aus dem engen Ghetto der Szene in die Konsumwelt glauben. [...]

Das Primat von ökonomischer Effizienz der Kulturindustrie einerseits und der Anspruch von Künstler und Publikum auf ästhetische Wahrheit andererseits ist zwar kein sich ausschließender Gegensatz mehr, er hat sich jedoch nicht in postmoderner Beliebigkeit aufgelöst. Die Wahrheit des Konsums und die Wahrheit der Kunst sind nicht so einfach zur Übereinstimmung zu bringen.
[...]


[ Aus: "Medienwerk und Konsumobjekt" -
Thesen zu einer Ästhetik der medialen Existenz von Musik von Rolf Großmann / Quelle: http://audio.uni-lueneburg.de/texte/medwerk/medwerk.htm ]

ein ewiges Streitthema...
 
Zuletzt bearbeitet:
Grenzmarkierungen zwischen Kunstwerk, technischer (Re-)produktion und popmusikalischen Konsumobjekt beginnen durchlässig zu werden oder werden gleich ganz obsolet
Die Vermischung von Kunst und Konsum nimmt sicherlich zu, aber – lol: Musik war immer irgendwie Konsum und Unterhaltung.
Diese Trennung ist ja mal ein guter Lacher. In der früheren Musikgeschichte ging es also nur darum Kunstwerke zu schaffen, und sich nicht um so schnöde Dinge wie Unterhaltung zu bemühen – Also haben wir mal wieder den Untergang der Kultur generell, wie er schon vor 10.000 Jahren angekündigt wurde?

Selbst Joachim Kaiser sieht das Interesse an "anstrengender Hochkultur" schwinden
Ich hätte ja gern mal Hochkultur definiert. Sind spieltechnisches können, Einsatz von klassischen Instrumenten und möglichst viele harmonisch komplexe Strukturen Hochkultur?
Verschwindet das Insteresse wirklich aus dem Grund, weil es „anspruchsvoll“ ist, oder geht es hier nicht eher um den Zeitgeist?
Dieser Unterton der impliziert „Die Konsumenten werden anspruchslos“ ist einfach zum ****en.

…Produktion bezeichnet wird. Diesem oft zynischen Broterwerb steht die Wahrheit der Kunst einer Gemeinschaft von Wissenden und Eingeweihten gegenüber
Der ist auch echt gut: Kunst und Kommerz schliessen sich also Gegenseitig aus – Das mal zufällig wahre Kunst auch ohne Kalkül kommerziellen Erfolg haben kann ist kategorisch gar nicht drin.

Dass die Kunstfigur Madonna in weiten Teilen des Mediendiskurses als Künstlerin gehandelt wird, ist nur vor dem Hintergrund zweier Prämissen zu verstehen und zu rechtfertigen
Ich glaube nicht das da was zu „rechtfertigen“ ist. Madonna macht nix anderes als so mancher ach so hochkultureller Klassiker vor ihr: Die einen haben irgendwelche Könige unterhalten, sie unterhält halt die Massen.

Die Wahrheit des Konsums und die Wahrheit der Kunst sind nicht so einfach zur Übereinstimmung zu bringen
Doch.

Nee danke.
Dieses Geschwafel über die absolute Ästhetik und Schönheit ist schon aus dem Grunde hinfällig, weil diese Begriffe auch subjektiver Natur sind.
Ich hab den Eindruck, da versucht jemand das momentane Geschehen in der Musik auf den gesellschaftlichen Gesamtzustand zurückzuführen – Frei nach dem Motto – Die Zivilation ist krank, also kriegt sich auch kranke Musik.
Vielleicht liegt s ja auch einfach daran, dass die Künstler jetzt grad mal andere technische Möglichkeiten haben als vor 100 Jahren und diese jetzt einfach mal ausprobieren wollen
Aber macht nix – Die Welt geht halt unter, und wenn keiner mehr Interesse an Madonna, Techno und U-Musik hat und wieder was ganz anderes kommt, dann geht die Welt eben wieder unter – Vielleicht wird man Sampling und Remixing als e-musikalisch geschichtliche Hochkultur interpretieren, wenn der PC entgültig das komponieren gelernt hat ,)
 
Ich hätte das jetzt wieder über das ewige Streitthema Kommerz vs. Underground auf den Dancebereich übertragen.

Nun, die Frage ist mal wieder, wie man Kunst definiert. Soll Kunst, also auch ein blaues Quadrat auf schwarzem Grund an die Wand gehängt, bestimmte Gefühle erzeugen oder soll sie begeistern und dem Verfasser/Produzent mit dem Vermitteln der Fähigkeiten des "Künstlers" einen gewissen Status verleihen? Oder geht es gerade um das Verhältnis dieser beiden Aspekte?
Wer weiss...
Zählt der Weg oder das Ergebnis?
Über all diese Themen haben sich schon Generationen Diskussionen geliefert und es wird weiterhin diskutiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie heisst es doch so schön ;

kunst bedeutet können - würde es wollen bedeuten, hiesse es wunst...
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

O
Antworten
0
Aufrufe
2K
One|O|enO
O
S
Antworten
12
Aufrufe
3K
C
Antworten
35
Aufrufe
7K
Leonie Magdalena
L
L
Antworten
3
Aufrufe
3K
rykert
rykert

Neue Themen


Zurück
Oben