das ist dann auch der eine fehler mmn, den der text macht. es war doch nie einfach "berühmt" zu werden, und es ging auch nie sofort, und schon gar nicht mit der brechstange. der text tut da, so lese ich das, als wäre das mal anders gewesen bzw. als wäre das wunschdenken, web2.0 würde das so möglich machen, zur regel werden.
sehe ich auch so. das mit dem Fame ist ne mär. früher waren die barrieren zum eintritt hoch, heute sind sie niedriger, dafür ists schwerer, in der masse oben schwimmend zu bleiben.
Na klar ändert das nichts. man kann aber die zukünftige Denkweise und das Handeln ändern.
du solltest aufhören nur pauschal zu denken. es wird immer geklaut. liegt in der natur des menschen.
und darin, lieber patrick, liegt das übel. das ist wie mit dem kommunismus. in der theorie eine wunderabare idee, scheitert nur am eigensinn des menschen. und den tragen wir alle, im sinne der höchstpersönlichen nutzenmaximierung, in uns. wenn ich dinge ohne aufwand bekommen kann, kann ich den gesparten aufwand anderweitig investieren und habe mehr nutzen. so einfach ist das.
Dann hätten sie eben nur Brenner bauen sollen, die 1-fach brennen. Oder den Download so einschränken, dass Downloaddauer=Spieldauer ist.
man merkt deiner einstellung deutlich an, dass du aus einer zeit kommst, in der die physischen hürden im prinzip in keiner annehmbaren qualität umgehbar waren. ist auch kein vorwurf als solcher an deiner person.
musikdistribution war früher kontrollierbar.
all das ist hinfällig. kulturgüter, die an sich nicht materiell sind, weil rein geistige erzeugnisse und auf geistigen vehikeln, wie unsere digitalen medien sie darstellen, transportierbar sind, sind nun überall hin verlustlos portierbar.
und musik, sofern man keinen wert auf das physische erlebnis von einst legt, ist nicht an eine bestimte entität von datenträger gebunden.
was die künstliche beschränkung von kopiertechnologien angeht: wie hätte das konkret aussehen sollen? es steht die frage nach der absehbarkeit der entwicklung. und was dadurch wiederum alles behindert worden wäre. konkret wurden hierdurch die umsätze der contentindustrie stark dezimiert.
wenn sowas abzusehen gewesen ist, dann ist es sicher in betracht gezogen worden und der "niedergang" dieser indusrie zugunsten anderer vorteile in kauf genommen worden.
über sowas wird übrigens schon seit vorkriegszeiten lamentiert:
http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Kunstwerk_im_Zeitalter_seiner_technischen_Reproduzierbarkeit
mal so als neuer anstoß für die diskussion:
mit musik ist doch auch erst durch ihre konservierung absurd viel verdient worden. popstars sind pop erst durch ihre verbreitung auf (im vergleich zum konzertbesuch) billigen konserven und rundfunk geworden. das ganze wurde mit einem absurd teuren apparat drum herum vom konsumenten mit überzogenen preisen bezahlt, es ging ja nicht anders. die medien wie liveauftritte auch waren knappe güter.
in sachen digitaler vervielfältigung ohne restriktion/zensur der digitalen infrastruktur gibts auch keine knappheit mehr. und knappheit, so lehrt die VWL, erzeugt doch erst einen preis.
die grob 100 jahre der begrenzt verfügbaren musikkonserve waren eben eine kurze episode, in der sich mit konservierter kunst mit einmaligem produzieren zig mal abkassieren lässt.
live kann man sich allerdings als musiker immernoch als knappes gut gerieren, sofern man denn (und da bin ich dann doch wieder beim goldmann) irgendwie nicht egal klingt und aufgrund des unterschieds aus der masse hervorsticht und begehrt wird.