R
ronny79
Mitglied
- Dabei seit
- 12 Feb 2010
- Beiträge
- 12
- Reaktionen
- 0
supi also kann ich mit join stereo in clubs auch auflegen
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Sollte aber schon 256 oder 320 sein.supi also kann ich mit join stereo in clubs auch auflegen
Da frag ich mal lieber nicht, wo die herkommen.ich kenn sogar einige, die tracks mit 128 kbps haben, aber das sind dann nur so sachen, wenn ganz ausgefallene musikwünsche kommen.
Doch, doch. Warte mal bis zum 21.02.hat niemand eine antwort auf meine frage?
Ich tendiere auch eher dazu, dass man einen Unterschied zwischen mp3 und wav erkennen kann. Wenn man richtige studiomonitore und auch sonst highend geräte hat . Zu vinyl kann ich nichts sagen. Die stehen alle im Keller und warten darauf bei discogs gekauft zu werden.
Könnte mir aber vorstellen, dass es im Club anders ist. Als ich mal im Club gespielt hab waren mp3 noch nicht verbreitet.
Was mich aber interessieren würde ist wie ihr es mit der ganzen KHZ Geschichte seht. Ich habe mich in den letzten Tagen etwas damit beschäftigt.
Was ich rausgefunden hab ist das der Mensch nur Frequenzen bis 16khz warnehmen kann. Slebst dann muss man schon sehr geschult sein.
Außerdem habe ich gelesen, dass man wenn man eine audeiodatei erstellen winn, sprich etwas aufnehmen will, muss man mit 96khz aufnehmen um in 48khz abspeichern zu können. Also immer mit der doppelten Rate. Traktor hat ja zB die einstellung 96khz. Meine neue Soundkarte ( Hercules Deejay Trim 4&6 ) kann aber nur 44,1khz oder 48 khz. Meint ihr dass dort noch Unterschiede in der Qualität zu hören sind?
Ich demnach falsche Infos habe?
Da ist die Zeit verstrichen, in der man nicht pushen darf.und was ist am 21.2.
Da ist die Zeit verstrichen, in der man nicht pushen darf.
ich hab da beim weiteren suchen im internet was gefunden was mich noch interessiert:
und zwar soll es zwei arten von join stereo geben einmal IS und MS join Stereo ...
IS soll wohl von der qualy her schlecht sein und MS gleichwertig wie Stereo,nur mein problem ist, wie find ich raus welches join stereo meine mp3 haben? gibts da ein programm das dies ausliest? oder wird IS nicht mehr benutzt?
Sag mal, verstehst Du uns nicht?nein eigentlich war meine frage diese:
Soweit ich dich richtig verstanden habe, geht es
a.) Um die Frequenz, die das menschliche Ohr wahrnehmen kann. Das sind tatsächlich 16-20 kHz... individuell verschieden halt.
b.) Um deine Soundkarte. Diese Frequenz hat aber nichts mit der Wahrnehmungsschwelle des menschlichen Ohres zu tun. Sondern diese Frequenz beschreibt, wie oft bei einer Aufnahme das Audiosignal vom A/D-Wandler abgetastet wurde, um es halt digital zu speichern. Bsp: Eine AudioCD hat da 44,1 kHz, das heisst, das analoge Audiosignal wurde beim Mastering der CD genau 44100-mal pro Sekunde abgetastet und erfasst; allein schon deswegen, weil der Speicherplatz einer CD nicht mehr zulässt. Der "Rückweg" erfolgt ähnlich. Der D/A-Wandler deiner Soundkarte tastet also maximal 48000-mal (48 kHz) pro Sekunde das digitale Signal ab und wandelt es in analoge Signale um. So was nennt man denn auch Digitaler Signalprozessor.
ich hab da beim weiteren suchen im internet was gefunden was mich noch interessiert:
und zwar soll es zwei arten von join stereo geben einmal IS und MS join Stereo ...
IS soll wohl von der qualy her schlecht sein und MS gleichwertig wie Stereo,nur mein problem ist, wie find ich raus welches join stereo meine mp3 haben? gibts da ein programm das dies ausliest? oder wird IS nicht mehr benutzt?
nein, die ist von der Qualität her gleich, nur die Dateigröße ist anders.
ich hab da beim weiteren suchen im internet was gefunden was mich noch interessiert:
und zwar soll es zwei arten von join stereo geben einmal IS und MS join Stereo ...
IS soll wohl von der qualy her schlecht sein und MS gleichwertig wie Stereo,nur mein problem ist, wie find ich raus welches join stereo meine mp3 haben? gibts da ein programm das dies ausliest? oder wird IS nicht mehr benutzt?
Mid/Side-Joint-Stereo nutzt die Erfahrung, dass sich die beiden Stereokanäle bei normaler Musik nur wenig voneinander unterscheiden. Die beiden Kanäle werden zu einem Summenkanal L+R („Mid“), der dem linken und dem rechten Kanal gemeinsam ist, zusammengefasst (engl. joint: „verbunden“). Der zweite Kanal enthält nur das Differenzsignal L-R („Side“), das allgemein weit weniger komplex ist. Tiefe Frequenzen werden nicht ausdifferenziert, da deren Richtungsinformation zu vernachlässigen ist. Auf diese Weise kann eine deutlich höhere Qualität bei identischer Bitrate gegenüber dem „normalen“ Stereo-Verfahren erzielt werden. Bei Audioquellen, die völlig getrennte Aufnahmen für den linken und rechten Kanal enthalten, bringt dieses Verfahren jedoch keinen Gewinn, da für Stellen mit zu großen Kanalunterschieden automatisch einfaches Stereo verwendet wird (diese Automatik ist im Kanalmodus Forced Joint Stereo deaktiviert, hier werden alle Frames mit MS-Joint-Stereo verarbeitet).
Was mich aber interessieren würde ist wie ihr es mit der ganzen KHZ Geschichte seht. Ich habe mich in den letzten Tagen etwas damit beschäftigt.
Was ich rausgefunden hab ist das der Mensch nur Frequenzen bis 16khz warnehmen kann. Slebst dann muss man schon sehr geschult sein.
Außerdem habe ich gelesen, dass man wenn man eine audeiodatei erstellen winn, sprich etwas aufnehmen will, muss man mit 96khz aufnehmen um in 48khz abspeichern zu können. Also immer mit der doppelten Rate. Traktor hat ja zB die einstellung 96khz. Meine neue Soundkarte ( Hercules Deejay Trim 4&6 ) kann aber nur 44,1khz oder 48 khz. Meint ihr dass dort noch Unterschiede in der Qualität zu hören sind?
Ich demnach falsche Infos habe?
Bei Audio-CDs wird eine Abtastrate von 44,1 kHz benutzt. Diese ist ausreichend, um Audiosignale mit Frequenzen bis 20 kHz zu erfassen. Bei Digital Audio Tape (DAT) wird zumeist eine Abtastraten von 48 kHz verwendet, wobei viele Geräte auch 32, 44,1 und 96 kHz ermöglichen. Bei DVD-Audio sind Abtastraten bis 96 und 192 kHz möglich. Durch die höheren Abtastraten können die notwendigen analogen Filter für das Antialiasing mit geringerem Gütefaktor gestaltet werden bzw. bei gleichem Gütefaktor im Audiofrequenzbereich ein höherer Signal-Rausch-Abstand (SNR) erzielt werden.
So was nennt man denn auch Digitaler Signalprozessor.