mp3 im Clubeinsatz

MiQu

MiQu

DJ und Radiomacher
Dabei seit
3 Mai 2006
Beiträge
27
Reaktionen
0
Ort
Bodensee
Moin Members,

ich liebäugle schon seit geraumer Zeit mit dem Gedanken meinen hauptanteiligen Vinylkauf einzustellen und auf das digitale mp3 format zu wechseln.

Meine Frage:
Gibt es qualitativ spürbare bzw. hörbare unterschiede zwischen Vinyl und mp3´s im Clubeinsatz ?
Also auf großen Soundsystemen.
Ein Kollege und Plattendealer sagte mir, dass sich mp3´s im Clubeinsatz doch eher flacher anhören. So wie "Sound aus der Dose" !

Wie sind eure Erfahrungswerte im Clubeinsatz ?
Welche Komprimierung verwendet ihr ?
Benutzt ihr Tools zum überarbeiten eurer mp3 files ?


Gruß
Miqu
 
Also es gibt schon nen Unterschied im Sound, aber ich finde das fällt kaum auf. MP3 ist halt klarer, Vinyl wärmer finde ich. Ich kauf fast ale meiner MP3s bei Beatport, bearbeiten tu ich sie eig nich, wenn dann die tags mit iTunes. 320KBS sind Pflicht!
 
qualitativ merkst du bei 320 kbits sicher keinen unterschied, aber die klangfarbe ist doch eien andere. wie mein vorredner schon sagt, vinyl klingt eher warm, das hast bei cds und mp3s nicht. aber dafür gibts ja equilizer...
 
also bei uns im club spielt einer der residents ausschließlich mit serato scratch live, sprich mit mp3. er meint, dass da so gut wie kein unterschied vorhanden ist. er kauft seine mp3s auch zum größten teil bei beatport.
ich bin auch von mp3s überzeugt. hab mir vor kurzem traktor scratch bestellt :)
 
Oft bekommt man bei Vinyl auch nicht das von Produzenten gewollte. So ist die MP3 bei Beatport z.B. meistens das "originalgetreue"
Hierzu nen kurzer Ausschnitt aus nem interessanten Eric Prydz Interview:
Nowadays I don't even need to master my tracks after I'm finished, because I do the mastering, but while I'm doing the mixdown sort of thing. I never actually EQ the track on the master; i do it in the actual track with the elements, because that is how you get a good result really. So no, to answer your question again, I do everything myself. The only mastering that is done on the tracks is for the actual tracks that are gonna' be cut on vinyl, because on vinyl, you cannot have the music sounding as it does digitally. If you want to cut out music on vinyl, you need to cut out certain frequencies. You need to have the bass sound in mono, because if you have it in stereo then the needle is going to jump around a bit. And they do cut out a lot of the high-end as well, everything over 15,000/16,000 Hz, something like that. It's kind of a science in itself to get the level of the vinyl as high as possible. But they don't do any physical mastering of the track. What they try to do is cut out frequencies and press it as loud as possible on vinyl. So that's how it works. All the tracks on beatport and stuff like that is my own mastering really.
 
Viel zu viele quatschen immer von warmen kalten flachen oder druckvollem Sound ohne selber richtig zu wissen um was es geht...

ABER Fakt ist einfach das du auf ner PA bis auf evtl. fehlendes Knistern, wenn denn der Sound nicht von einer Platte digitalisiert wurde, nicht wirklich einen gravierenden unterschied feststellen wirst ! Kein normaler Club der Welt wird sich so eine "HiFi-PA" dahin stellen ;-)...

Da gehts doch eh nur um laut und ne menge Bass, was soll da einem schon groß auffallen... :p.

Geh doch einfach mal in nen Club wo mit Serato oÄ aufgelegt wird, wahrscheinlcih warst du das sogar schon öfters ohne es gemerkt zu haben.

Gruß
 
bin eigentlich auch der meinung, dass es einen hörbaren unterschied zwischen vinyl und mp3 gibt, aber weder zum positiven für das eine noch für das andere! einfach anders...

was mich viel mehr interessieren würde ist eure meinung zu 320 kbits mp3's und wav. dateien!
 
zum mixen mit ssl oder so gerne, aber z.b. analog mit 2 cdplayern nehmen ich nur wav. auch der übersicht wegen.
unterschied von wav zu 320kbs ist minimal, war hier auch irgendwo mal in nem fred :) finde den aber nichtmehr auf die schnelle :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Also kann mir einer erzählen was er will:

Club, Anlage (aufgestellte), oder fetter Kopfhörer.........

Man hört keinen Unterschied: ich habe Tracks da ist der Bass von Mp3 so tief das ich denke geht nicht tiefer, ich habe Platten das ist der Sound so arm das du denkst: nicht spielbar.

......wir reden von Feiermusik......


Klassik oder ganz ruhige Stücke............die auf einer Hi-End Anlage mit einem "Kenner" als Hörer....oder mit einem geeignetem Kopfhörer (bestimmt nicht HD 25 oder Technics) .dem glaube ihm das er den Unterschied hört.

alles andere ist Bla Bla, kommt halt auch gewaltig auf Produktionsart des Tracks an. Nicht alle sind vom Sound Top-Produziert....

Bei "unserer" Musik - mach dir mal keine Gedanken.....
 
Zuletzt bearbeitet:
der einzig hörbare unterschied ist wohl das knistern und wummern ... aber wenn scho datenfiles, dann wav ... :)
 
Genau =

ich ziehe meine Mp3 auch immer ins WAV_Format...kann dann jeder Player lesen, und ich habe nicht das "Gefühl" mit einer gequetschten Datei zu spielen...

Knistern habe trotzdem öfter - ist dann "mitgeliefert" - denn oftmals legen Musiker einen Knacksi-Filter drüber...schon klingt es wie Pladde....:p
 
@ sven. wenn du mp3 in wave wandelst hast imme rnoch ne gequetschte datei. die verlorenen infos kommen nicht wieder. aber das weißt du ja und hast dich nur missverständlich ausgedrückt *g*
 
:D

ja, das dann nicht mehr Daten vorhanden sind, is klar - gequetscht = 87 Mp3 auf einer CD - oder eben 10 - 14 als wav - das meinte ich.........
 
aber z.b. analog mit 2 cdplayern nehmen ich nur wav.

Seit wann sind CD-Player denn analog? Hab' ich da was verpasst? :D


Ich habe auch 1,5 Jahre mit SSL aufgelegt. Wenn die MP3s gut sind, merkt man vom Sound keinen unterschied. Dennoch hatte ich neulich das Gefühl, dass ein Track, den ich sowohl auf Vinyl, als auch als MP3 (320kbit) habe, in der vinyl-version einfach mehr Volumen aufweist. Mehr Druck untenrum, und einfach etwas "angenehmer" klingt. Kann Einbildung sein, vll. war die MP3 auch einfach nur mist.
Es gibt aber sowohl bei Vinyls als auch bei MP3s einfach "schrott-Versionen", das lässt sich nicht wegreden.
 
Seit wann sind CD-Player denn analog? Hab' ich da was verpasst? :D

Naja, streng genommen sind die Audiodaten an sich noch analog. Die werden zwar in Bits & Bytes abgespeichert, aber eine "richtige" Digitalisierung entsprechend der Informationstechnik hat nicht stattgefunden, dann würden die Tracks ja auch nicht soviel Speicher fressen.

@Thema:
Meiner Meinung nach ist bei einer gut encodierten MP3 kein Unterschied zum analogen Original zu hören.

Müssen auch nicht zwangsweise 320kbit sein, niedrigere Raten können auch gute Dienste leisten, wobei man dann schon jeden Song individuell "betreuen" und encodieren muss damit die Qualität stimmt. Kommt aber auch auf die Musik an.

Pauschal alles als 320kbit MP3 zu encodieren ist natürlich einfacher :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich lege auch seit über einem jahr hauptsächlich mit 320 kb/s-mp3 auf (als audio-tracks auf cd).... bisher hat sich niemand wegen zu dünnem sound oder so ähnlich beschwert.

wie chriss schon sagte, gibt es eq's...effekte und das ohr des dj's, um den optimalen sound heraus zu holen, egal welches medium verwendet wird. man könnte auch per vinyl dünn/schlecht klingen, bei falscher sound-einstellung im jeweiligen club oder mit den falschen tracks:p
 
Ich arbeite mit mp3 und Vinyl im Club.Ich bekomme ab und an auch Promos als mp3 .Aber Im Club machts keinen unterschied ob ich das 192kbs promofile oder die Vinyl spiele.Meist machen sich die Labels nicht die Arbeit 2 ma zu Mastern wenn ein Track auf Vinyl und als mp3 erscheint.Was mann merkt allerdings, ist das reine Digi release ab und an schlecht gemastert sind und sehr viele Höhen anteile haben so das mann die höhen zurückdrehen muss.
 
Ich lege fast nur noch mp3s auf (Traktor Scratch). Bei jamaikanischer Musik ist dadurch -leider- die Qualität teilweise sogar einiges besser, da die Vinyl-Pressungen manchmal extrem übel sind. :(

Generell habe ich aber auch das Gefühl, dass Vinyl-Sound etwas 'runder' und kräftiger ist.
 
Generell habe ich aber auch das Gefühl, dass Vinyl-Sound etwas 'runder' und kräftiger ist.

ganz ehrlich, bei kleineren locations habe ich dieses gefühl auch oft, dass vinyl mächtiger klingt. ich glaube aber, dass sich ab einer gewissen, pa-abhängigen lautstärke der unterschied zu relativieren scheint.
 
also es kommt meiner erfahrung nach auf den raum und auf die anlagengröße an. da hört man im a-b-vergleich in einem rel. kleinen raum mit rel. großer analage schon einen unterschied. kommt dadurch, dass z.b. eine cobra 4 von dynacord im bassbereich einen normalbass und einen subbass besitzt. aber dieser unterschied ist kein weltuntergang
 
320kb mp3 mehr braucht ein digital dj nicht.
hoert sich schon im radio arsch geil an, dann tut es das im club erst recht.
 
Glaube dass nur sehr wenige Menschen auf dieser Welt einen Unterschied zwischen 320 MP3s und WAVs raushören können.

Bei extremen EQ/Filter-Einstellungen könnte es jedoch theoretisch vorkommen, dass man das Quantisierungsrauschen über die Maskierungsschwelle hebt...

Rein technisch gesehen ist Vinyl eindeutig schlechter als eine MP3-Datei (Frequenzgang, Störabstand, nichtlineare Verzerrungen), klangästhetisch jedoch nicht...

Wird Zeit dass ich mir endlich ein Timecode-System zulege... :cool:
 
Ich bin ja schon seit 2003 einer der "bösen" MP3-DJs (bis 2007 FS 1.1 und seit Ende 2007 Torq Conectiv Vinyl). Am Anfang hatte ich sogar noch 128 kbit/s und keiner hat sich im Club beschwert. Irgendwann hab ich dann auf 192 kbit/s umgestellt weil die meisten Promos auch so waren, aber einen Unterschied zu normalem Vinyl konnte ich noch nicht feststellen, ausser bei variabler Bitrate (VBR). Die Files waren wirklich übel hab die Überreste jetzt knallhart mit iTunes auf 192 kbit/s umgewandelt und jetzt passen sogar diese anfangs schlechten Files vom Klang im Club, was mich selbst sehr wundert.

Was wirklich spürbar mehr Druck hat sind Dubplates und Vinyl(Acetat)Einzelanfertigungen. Da kommt kein WAV, MP3, CD oder normales Vinyl ran.
 
Es gibt sogar Downloadstores die für bestimmt Songs auch nur mp3 Format in 192kBit/s anbieten. Bevorzugen tue ich seit längeren aber auch die 320kBit/s (gebrannt als Audio-CD).
Lege mit Vinyl oder CD auf und ab & an muss man schon deutlich ausregulieren wenn´s um den Sound geht. Da ist aber nicht zu sagen das Vinyl besser oder Mp3 schlechter ist. Kann mich da nur meinen vorrednern anschliessen und sagen es kommt auch viel auf die Qualität in der Produktion an.

--> Und im Clubeinsatz ist nun wirklich nicht der Unterschied zu hören ;)
 

Neue Themen


Zurück
Oben