"Midi Production Center" (MPC)

Muracel

Muracel

Power in Numbers
Dabei seit
3 Nov 2005
Beiträge
76
Reaktionen
3
Hallo !

Ich habe eine Frage bezüglich einer Sampling Maschine. Ich hab mich letztens ein wenig im equipment Bereich umgesehen und bin auf einen MPC60 gestossen.
Ich hab mir das alles durchgelesen (Technische Daten, Eigenschaften usw...)
Allerdings bin ich da leider nicht ganz durchgestiegen. Vielleicht kennt ihr euch bei solchen Geräten ganz gut aus und könntet mir helfen.
1. Ist ein MPC ein eigener Prozessor ?
2. Wie bekomme ich "Samples", und wie spiele ich die auf den MPC auf ? (Diskette / Welches Format ?)
3. Läuft das Gerät dann über einen Effekt-Anschluss vom Mixer ?
4. Was bedeutet diese 12, 16, 24 bit ?

Wäre wirklich super wenn ihr mir helfen könnt ! :)
 
wenn Du eine halbe stunde zeit ins googeln investierst, findest Du Deine antworten... fang mit "MPC" an :D

googeln.jpg
 
Muracel schrieb:
2. Wie bekomme ich "Samples", und wie spiele ich die auf den MPC auf ?

handbuch lesen/laden.
wenn das ding ein laufwerk hat: dann darüber. und halt über seine eingänge.

4. Was bedeutet diese 12, 16, 24 bit ?

kenngröße der audioabtastung. bestimmt die anzahl der lautstärkeabstufungen, die das signal haben kann, wenn es digital gespeichert ist.
16 bit ist cd standard (+/- (2 hoch 16)/2 abstufungen).
1 bit mehr = doppelte genauigkeit. 24 bit ist also 2^8 mal genauer als 16 bit.

oben: original analog. unendlich viele lautstärkestufen.
unten digital quantisiert, es wurden 8 lautsärkeabstufungen genutzt.

f11-2.gif
 
Muracel schrieb:
Hallo !

Ich habe eine Frage bezüglich einer Sampling Maschine. Ich hab mich letztens ein wenig im equipment Bereich umgesehen und bin auf einen MPC60 gestossen.
Ich hab mir das alles durchgelesen (Technische Daten, Eigenschaften usw...)
Allerdings bin ich da leider nicht ganz durchgestiegen. Vielleicht kennt ihr euch bei solchen Geräten ganz gut aus und könntet mir helfen.
1. Ist ein MPC ein eigener Prozessor ?
2. Wie bekomme ich "Samples", und wie spiele ich die auf den MPC auf ? (Diskette / Welches Format ?)
3. Läuft das Gerät dann über einen Effekt-Anschluss vom Mixer ?
4. Was bedeutet diese 12, 16, 24 bit ?

Wäre wirklich super wenn ihr mir helfen könnt ! :)

Okay.

So, eine Mpc sieht so aus:
mpc2000xlle.jpg


Zu deiner ersten Frage. Nein, die Akai Mpc ist kein Prozessor, hat aber natürlich einen Prozessor integriert.
Ja, das Gerät läuft auch über den Mixer. Da kannste die Audio-Ausgänge an einem Mixer anschließen. Zu deiner dritten Frage: Soweit ich weiß haben die Mpc60er "nur" ein Disketten Laufwerk.Da kaufste dir Sample Disketten, schiebst die rein und kannst, nachdem du ein paar Einstellungen vorgenommen hast, loslegen.

Edit: Soweit ich weiß, sind die Mpc60er gar nicht mehr zu haben. Die dinger sind ja auch fast 20 Jahre alt. Hier ist noch eine sehr schöne Seite, wo du dich über das Thema informieren kannst.
www.akaipro.com
 
Zuletzt bearbeitet:
tranqui schrieb:
wenn Du eine halbe stunde zeit ins googeln investierst, findest Du Deine antworten... fang mit "MPC" an :D


Einfach wahnsinnig lustig ! :rolleyes: Falls du oben richtig gelesen hättest habe ich zu meinen Fragen keine Antwort gefunden. (Ich habe sehrwohl gegoogelt)

@alle anderen: Danke für die Antworten ---> Ich hab mir jetzt ein ungefähres Bild machen können :D
 
Zuletzt bearbeitet:
t.i.m. scheint nicht der einzige zu sein, der dich nich lustig findet ;)
 
das nächste mal erzähl' ich einen witz über orgasmierende schweine.
 
Ich hätte noch eine Frage:

Mann kann mit z.B. einem MPC 2000 (oder andere Sampler) bestimmte breaks aufnehmen. Nimmt der das Signal dann direkt aus dem Mixer (Effektanschluss) oder wie funktioniert das ? Gibt es da irgendwelche Schwierigkeiten bei der Wiedergabe des gerade von der Platte aufgenommenen Breaks ? (bezgl. Qualität / Geschwindigkeit ...)
 
breaks live aufnehmen und einfach nur abspielen? dafür würde ich eher einen loopsampler nehmen als eine mpc. beispiel: redsound c-loops, AKA soundbite, AKA peavey grabber. vorteil: günstig (200-250 EUR), pervers geiler beatcounter. nachteil: strom weg, speicher leer.
 
tranqui schrieb:
breaks live aufnehmen und einfach nur abspielen? dafür würde ich eher einen loopsampler nehmen als eine mpc. beispiel: redsound c-loops, AKA soundbite, AKA peavey grabber. vorteil: günstig (200-250 EUR), pervers geiler beatcounter. nachteil: strom weg, speicher leer.

Aha das schaut genau nach dem aus was ich gesucht habe...
Allerdings noch eine Frage: Diese Einteilung in die verschieden schnellen "Beat-Gruppen". Ist dieser Beatcounter auch bei HipHop beats
tauglich ?
Aber danke schonmal für die Hilfe ... :)
 
ich lege keinen hiphop auf, aber das teil kommt mit langsamem big beat um die 100 bpm easy klar. der soundbite hat, soweit ich das beurteilen kann, die geilste bpm-engine überhaupt - und bei so einem gerät braucht man das ja auch.

sobald man sich an das handling gewöhnt hat, ist der soundbite - vor allem für den preis - ein unschlagbares loop-tool. guck' Dich mal nach dem neuen XL-modell um, da kann man nämlich die loop-längen verschieden einstellen. und auch mal die suchfunktion benutzen... ;)
 
tranqui schrieb:
ich lege keinen hiphop auf, aber das teil kommt mit langsamem big beat um die 100 bpm easy klar. der soundbite hat, soweit ich das beurteilen kann, die geilste bpm-engine überhaupt - und bei so einem gerät braucht man das ja auch.

sobald man sich an das handling gewöhnt hat, ist der soundbite - vor allem für den preis - ein unschlagbares loop-tool. guck' Dich mal nach dem neuen XL-modell um, da kann man nämlich die loop-längen verschieden einstellen. und auch mal die suchfunktion benutzen... ;)

Jo ich hab das Gerät im Testgelände schonmal unter die Lupe genommen !
Wie schauts denn mit Aufnahme und Wiedergabe von Scratches aus ?
 
Muracel schrieb:
Jo ich hab das Gerät im Testgelände schonmal unter die Lupe genommen !
Wie schauts denn mit Aufnahme und Wiedergabe von Scratches aus ?
das gestaltet sich etwas schwieriger, da Du auf dem pfl ja keine fadercuts hörst, es sei denn Dein mixer kann master pfl. aber dann müsste der beat über 'nen anderen mischer laufen.
 
Hmmm... Aber der Looper nimmt ja über das Kopfhörersignal seine Signale auf. Was wäre wenn ich jetzt über den Kopfhörer-Fader die Scratches ausführe und aufnehme ? (Der andere TT läuft derweil naürlich nicht)
 
wenn der andere nicht läuft, mach master pfl und gut is.
 

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben