Da mich eine Mail erreicht hat, warum ich mit ProTools arbeite und nicht mit anderen Programmen, wollte ich meine Erkenntnisse und Arbeitsweise auch für die anderen User erläutern:
Samplitude:
Ich habe damals Samplitude gehabt, das habe ich aufgrund einiger Funktionen, die mir fehlten, wieder abgegeben. Das mit den verschiedenen BPM Rastern fehlte mir sowie die Funktion, mit der Tastatur das Audiofile einige Samples nach rechts oder links zu verschieben.
Ableton:
Sicherlich ein sehr gutes Programm. Man muss aber die Audiofiles vorher "warpen", d.h. dem Raster anpassen. Der Vorteil ist, dass Ableton sämtliche gewarpte Songs in Echtzeit zum remixen anpasst (timestretcht). Für mich zuviel Arbeit im Vorfeld.
Cubase:
Ich bin damals mit Cubase auf dem Atari groß geworden und hatte mir den Atari Falcon mit Cubase Audio Falcon gekauft. Proggi kostete damals 1499,-DM. Es war der erste Rechner, der 8 Spuren parallel aufnehmen und wiedergeben konnte. Mit diesem Rechner und einem Akai S3000i Sampler mit 32MB Ram habe ich meine ersten Computermixe erstellt. Diese habe ich heute noch.
Das Cubase für den PC konnte ich aufgrund dieser Gegebenheiten sofort bedienen.
Für Mixe auf jeden Fall geeignet. Allerdings ist die Mixerstruktur und das interne Routing seit der PC Version sehr unübersichtlich.
ProTools:
Irgendwann habe ich in einem Musikladen mal ProTools III getestet. Damals das teuerste HD Recording System. Das habe ich mir dann gebraucht für ca. 10000,-DM (so teuer war es wirklich) gekauft. Nachdem die Erweiterungskarten immer günstiger wurden, habe ich es erst aufgerüstet und später verkauft. Ich habe gerade mal die Hälfte dafür wiederbekommen.
Das Problem bei diesem System waren externe Festplatten über SCSI. Und die mussten sehr schnell sein. Das nächste Problem war, dass PT die Stereodateien immer in Monodateien L+R gesplittet hatte. Also musste man beim Editing immer beide Kanäle selektieren. Und: Das System lief auf dem Mac, allerdings superstabil. Wenn man allerdings längere Mixe mit vielen Schnitten machte, dann wurde das System sehr langsam. Das Arbeiten machte dann keinen Spaß mehr.
Also wurde das System wieder verkauft.
Danach hatte ich kleinere Mixe wieder mit Cubase auf dem PC erstellt. Jedoch war ich nie wirklich zufrieden.
Später gab es eine ProTools Free Version für Win98. Damit konnte ich wieder gewohnt arbeiten, die Version hatte aber nur acht Spuren und eine große Latenz.
Dann entwickelte Digidesign das ProTools M-Powered, das mit den Soundkarten von M-Audio läuft und diese auch zum Betrieb benötigt. Die Demoversion lud ich mir herunter, das Proggi funzte wunderbar. Also Vollversion für 249,-Euro gekauft und glücklich sein.
Mit dieser Version arbeite ich gerade an dem Mix.
Hier ist auch ein Screenshot.
Es ist tatsächlich die normale Arbeitsgeschwindigkeit für einen Übergang, die man im Video sieht. Die Vorgehensweise ist meistens gleich:
1)Erst mal den Track nach Schnittstellen durchsuchen, bzw. brauchbare Stellen raussuchen.
2)Den Track stutzen, so dass man die betonte Eins hat.
3)Die Länge der Clips anpassen.
4)Ersten Clip ins Raster auf die Eins setzen und neues Tempo eingeben.
5)Probieren, wie der neue Track zum vorhergehenden passt.
6)Variationen des Überganges ausprobieren und den besten nehmen
7)evtl. Loops oder Instrumente einbauen (Snarerolls, ReverseCrashs, ...). Hiermit kann man den Übergang ein wenig schminken und harte Cuts weicher klingen lassen. Sehr gut eignet sich auch Hall am Ende eines Cuts. Habe ich auch schon mehrmals verwendet.
8)sich Gedanken über den nächsten Track machen und wie man diesen am besten in den gerade angepassten Track setzt
9)das Ende des Tracks für den nächsten Übergang vorbereiten
All das passiert in ca. 20-30 Minuten. Auch dann, wenn der Übergang nur sehr kurz ist, denn es sollte schon harmonieren.
Wie man sieht, steckt schon eine Menge Arbeit in einem solchen Mix.