Hab den Thread nur überflogen.... war mir zuviel wirrer Text ;-)
Wichtig ist erst einmal: Lautstärke ist nicht gleichbedeutend mit dem Maximalpegel.
Hier mal meine Methode um einen möglichst gleichlauten Mix zu bekommen:
1. Mischpult über einen regelbaren Ausgang (z.B. Zone-Out) mit der Soundkarte verkabeln.
2. Erste Platte nehmen, lauteste Passage suchen.
3. Line-Kanal des Mischpultes auf -7 oder -4dB auspegeln, um genug Headroom zu haben. Sehr gute Pulte kann man auch auf 0dB auspegeln, da diese von sich aus schon einen hohen Headroom haben.
4. Sound-Editor öffnen und den Soundkarteneingang mit derselben lautesten Stelle auf ca. -10 bis -5dB auspegeln, indem man den Zone-Out-Regler entsprechend einstellt. Digital braucht man in jedem Fall reichlich Headroom, da jede übersteuerung schmerzt.
5. Die Aufnahme kann beginnen!
6. Beim Beatmatching die lauteste Stelle der zweiten Platte suchen. Gain des zweiten Kanals so einstellen, daß die beiden Kanäle akustisch gleich laut erscheinen (im Cue-Mix testen).
7. Jetzt sind beide Tracks gleich "laut". Der Peak-Pegel wird in den meisten Fällen nicht gleich sein. Solange man sich im Bereich des Headrooms befindet (sowohl vom Mischpult und insbesondere der Soundkarte) ist alles in Butter.
8. Übergang kann gemacht werden.
6. bis 8. solange weiderholen bis der Mix zuende ist
Jetzt ist die Software am Zuge.
[...Wenn die Tracks nun trotzdem nicht gleich laut sind (weil man z.B. beim Mixen Tomaten auf den Ohren hatte
![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
, sollte man sie vorher in einer geeigneten Software mittels der "Gummiband-Methode" auf ein Lautstärkeniveau bringen. Die Methode wurde hier schon von jemandem genannt. Wenn man alles macht wie beschrieben, sollte es ja nicht soweit kommen...]
Ein Kompressor mit nachgeschaltetem Limiter oder besser ein Maximizer-Tool sind angebracht.
Bei Kompressor sind Ratio, Threshold und Make-up Gain so einzustellen, daß der Limiter möglichst nur Knackimpulse wegbügelt. Diese Einstellung ist nicht ganz so einfach, man muss vieles berücksichtigen...
Eventuell muss man mehrere Kompressor-Stufen kaskadieren. Recht komplex und man kann vieles falsch machen. (kaum noch Transienten, Pumpen)
Dieses Vorgehen ist nur was für Leute die echt Ahnung haben, da man ja auch noch Attack- und Release-Zeiten einstellen muss, die ja bei einer komplexen Stereosumme aus mehreren Songs nie und nimmer gleich sein sollten. Schließlich handelt es sich um verschiedene Songs von verschiedenen Producern. Ein Multiband ist dann ja noch die Krönung! Alle Parameter mal 3 oder mal 4 nehmen... Okay, wenn die Dynamik-Unterschiede der einzelnen Tracks nicht allzu hoch sind, kann man auch nicht sooo viel falsch machen, wenn man einfach die Grundeinstellungen übernimmt und humane Werte einstellt (v.a. niedriges Ratio). Ob man so als Laie das Ziel erreicht, ist wohl eher fraglich...
Einfacher geht es mit einem Maximizer-Tool. Einfach den den höchsten Pegel in dem Track mit der geringsten Dynamik suchen, und diesen Höchstpegel als Arbeitsgrundlage für den Maximizer nehmen (z.B. -8dB) Der Maximizer wird dann keinen höheren Pegel mehr zulassen (alles über -8dB), also alle höheren Pegel mittels Kompression und Limiting erniedrigen, und anschließend das Signal um genau 8dB anheben. Da gute Maximizer nach einem psychoakustischen Modell arbeiten, ggf. Oberwellen hinzufügen, und alle Parameter adaptiv einstellen, hat man nun immer noch die "gleiche" Lautstärke (...allerdings um 8dB höher...) aber alle lautesten Stellen der jeweiligen Tracks kleben an der 0dB-Marke!
Kompressoren sind eher was für einzelne Instrumentenspuren. Für die Stereosumme nimmt man lieber Mastering-Tools wie einen Maximizer.
Hoffe ich habe jetzt nirgendwo was verdreht... Wenn irgendwo was falsch ist, dann bitte ich unsere Studio-Profis, mich zu berichtigen... ich bin auch nur ein Bedroomer, den es nervt, wenn die Tracks nicht gleich laut sind
Greetz,
DaFreek