Jetzt kommt mal was ungewohntes von mir, nämlich ein Vergleich aus der Prä-Elektro Ära
Spontan drauf gekommen bin ich bei folgendem Satz von June:
(...) dann frage ich mich echt, wofür übe ich jeden tag das mixen und habe schon blut und wasser geschwitzt.
Also stellen wir uns mal vor, es gibt noch keine PCs (Macs ebenso wenig
), keine Synthis, keine DJs. Um Musik zu konsumieren muss man in einen Konzertsaal, die Philharmonie oder das Oper-Haus gehen. Was macht man nun, wenn man selber musizieren will? Man braucht eine Menge Geld um sich ein akustisches Instrument kaufen zu können, sei es eine Geige, ein Klavier oder eine Flöte. Sofern man nicht W.A. Mozart heißt, wird man sein halbes Leben mit dem Erlernen des Instruments und der musikalischen Theorie verbringen.
Gehen wir nun in eine Zeit, in der es, oh Wunder, auf einmal die Möglichgkeit gibt, Musik auch in den eigenen vier Wänden genießen zu können, ohne selber ein Instrument beherrschen zu müssen. Man hört Aufnahmen aller großen Orchester der Welt, ohne sie je gesehen zu haben. Aber ein Ersatz für das Erlebnis im Konzertsaal ist es nicht. Es ist nur eine miese Simulation und der Eindruck ein Orchester spiele nur für einen ganz allein im eigenen Wohnzimmer will einfach nicht so richtig entstehen.
Dazu nehmen wir jetzt noch die Möglichkeit, mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen in einem Frequenzbereich, den wir heute als Radiowellen bezeichnen Musik durch die Luft direkt aus dem Konzertsaal in die Zimmer der Zuhörer schicken zu können. So fällt bis auf eine kleine Verzögerung der zeitliche Unterschied weg, der durch die Produktion des Tonträgers unumgänglich ist. Aber natürlich lassen sich auch diese Tonträger über das Medium Radio verbreiten, um so den Zuhörern, zu jeder Tages- und Nachtzeit, das passende Programm bieten zu können. Doch noch immer ist es nur ein Ersatz, um die Zeit bis zum nächsten Konzert überbrücken zu können.
Was nun?
Ich erinnere mich an einen Satz von WestBam, der mal in einem Interview gesagt hat:"Das ist das schöne an der neuen Musik, dass man nicht 100 Jahre lang ein Instrument lernen muss." Was war passiert? Seit Menschengedenken war Musik eine Sache für eine kleine Elite, die durch ihre Begabung und diverse äußere Umstände befähigt wurde, Musik zu leben. Seit der Erfindung der Grammophons wurden Tonträger nur als meist schlechter Ersatz für das (Live-) Erlebnis gesehen. Aufnahmen wurden so gestaltet und das seit Erfindung der Stereophonie immer glaubhafter, dass
man sich in einem Konzert befinde. Erst mit dem Aufkommen von komplexen, zum Teil rein elektronisch produzierten Musikstücken, gibt es so etwas wie Studiomusik. Kontinuierlich hat sich diese Technik entwickelt, bis zu einem Punkt, wo der überwiegende Teil der Musik von Produzenten in High-Tech Studios mit (relativ) minimalem Aufwand "designed" wird.
Was sagt aber nun unser Pianist, der sich sein Leben lang die Finger wund gespielt hat, um möglichst perfekt auf seinem aus heutiger Sicht geradezu steinzeitlichem Instrument spielen zu können?
Wer keine Antwort findet: Es gibt auch heute noch genug Enthusiasten, die den steinigen Weg aufsich nehmen ein Instrument zu erlernen, auch wenn jeder Sequenzer die eigenen Ideen viel präziser wiedergeben kann. Es ist aber eben eine Minderheit, die nicht klein zu kriegen ist, auch wenn sich eine Vielzahl von Menschen mit bestenfalls Halb-Playback zufrieden gibt.