die gefühlte lautstärke hängt mit einem kompressor / limiter zusammen. je stärker das material bearbeitet wurde, desto laute rkommt es dir vor, aber desto weniger dynamik hat es.
Im Prinzip richtig, von der Formulierung her allerdings äußerst schwammig.
Ich empfehle offizielle Terminologie und Definitionen.
Gefühlte Lautstärke nennt man Lautheit, die durch das Integral einer Wellenform dargestellt wird: Je mehr Fläche desto lauter, was wiederum unabhängig von den Peaks ist.
Signalbearbeitung durch Regelverstärker, also hier dann die Dynamik beeinflussende Komponenten
können die Lautheit erhöhen, werden aber nicht immer unbedingt zu diesem Zweck eingesetzt.
Vielleicht möchte man auch nur Peaks bearbeiten, oder die Transienten modifizieren.
In der Rundfunktechnik werden spezialisierte Signalprozesoren aus unterschiedlichsten Gründen eingesetzt.
Zum einen ist die Rundfunk-Dynamik technisch bedingt geringer als die von handelsüblichen Tonträgern, etc…und zum anderem geht es natürlich darum das Programm den Endgeräten entsprechend „anzupassen“.
c.a. 90 % des Radioprogramms wird auf minderwertigen Geräten abgespielt: Man denke an die 3 Millionen Mono-Radiowecker, ebensoviele Autoradios mit entsprechender Lautsprecher-Bestückung und wenn man Glück hat gibt’s noch die ein oder andere Sony Kompaktanlage.
That´s Radio:
Endgeräte, die im großen und ganzen eigentlich nicht dazu geeignet sind Musik wiederzugeben, wie es gedacht ist.
Radioprogramm muss also sehr stark komprimiert, frequenztechnisch und natürlich auch psychoakustisch bearbeitet werden, damit beim Verbraucher überhaupt was ankommt ,)
Wer ein halbwegs geschultes Ohr und zu Hause eine etwas hochwertigere Übertragungsanlage hat, der wird recht schnell die Natriummonoglutamat-Behandlung der Sender erkennen und naja – am Ende muss jeder selber wissen, welche Soundästhetik er sich zumuten möchte.
Als Produzent oder DJ sollte man sich nun folgende Frage stelle: Für wen produziere ich, bzw. über welche Geräte wird das musikalische Programm abgespielt?
Ist man kommerziell tätig, dann wird man versuchen den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden, wobei man schon immer im Hinterkopf haben sollte, dass das Programm eventuell noch diverse Prozessoren laufen wird, auf die kein Einfluss genommen werden kann: Radio-Prozessoren, Der Loudness-Schalter und der „U-EQ“ in der Kompaktanlage, üble Bassreflex-Löcher, etc…
Man sollte also in diesem Falle schon zusehen, dass man ein möglichst unverfälschtes Produkt erstellt.
Das ist mit Sicherheit nicht der Fall, wenn man seine Mixe mit irgendwelchen Schrott-Kompressoren plättet und ich wäre damit äußerst vorsichtig.
Grad vor ein paar Tagen hatte einer meiner Gast-DJs stolz ein paar digitalisierte Vinyls abgespielt, die auf eine ähnliche Art geplättet waren.
Ich hab ihm recht direkt gesagt, dass diese Soundqualität für den Laden ungeeignet ist, und er das Programm zu wechseln hätte, denn gerade auf Club-P.A.´s kann sowas seeeehr schnell nach hinten losgehen:
Hat man ein hohes RMS und riesige Dynamik zur Verfügung, so braucht man natürlich keine Lautheit im Signal – hier braucht man eher Impulse, zumindest wenn man klassische Floor-Nummern hat, und