Für 2009 hätte ich ja gesagt, damit eine Platte international gespielt wird, braucht man auf jeden Fall:
- Ein paar überkomprimierte Drumsamples (optional zusätzlich einen Congaloop aus einer Samplelibraray) - der Kick der Bassdrum muss auf jedenfall schon fast im Subbassbereich sein und sie darf keinerlei Obertöne über 200 Hz haben!
- irgendeinen (aber nur einen - nicht etwa mehrere, das wäre zu viel Abwechslung!) südamerikanisch oder afrikanisch angehauchte Percussionloop, einen Subbass, der wie die Bassdrum so tief sitzt, dass man ihn kaum noch hört auf einer normalen Anlage (kann auch ein gelooptes Sample sein, Vorteil dabei: man kommt nicht in Versuchung, die Bassline zu abwechslungsreich zu gestalten)
- ein nicht zu langes spanisches, portugiesisches oder afrikanisches Vocalsample (am besten eine weibliche Solostimme oder einen Chor), das man dann in Endlosschleife wiederholen kann.
- Einen Synth-Stab, der vereinzelt ins Arrangement gepflanzt wird (aber in maximal zwei verschiedenen Tonhöhen, sonst wird nämlich eine Melodie draus! Wer sicher gehen will, dass das nicht geschieht, spielt den Stab rhythmisch auf einer gleichbleibenden Tonhöhe) - Fortgeschrittene nehmen statt dem Stab einen Chord (was ja englisch für 'Akkord' ist), also mehrere Töne des Synths gleichzeitig übereinander - mit einem Chord hat man dann keinen Minimal mehr, sondern darf Deep House auf die Kategorisierung in Beatport schreiben. Aber auch hier gilt wieder: Nicht zu viele verschiedene Tonhöhen benutzen, sonst kommt man in die Verlegenheit versuchen zu müssen, eine Melodie zu bauen, woran man sehr schnell scheitert!
- Fortgeschrittene können noch ein Saxofon oder eine Trompete sampeln und eq-en (muss aber im Endprodukt dann so stark verfremdet und lo-fi klingen, dass sich einem Toningenieur, der eher konventionelle Musik mischt, die Fußnägel aufrollen würden - sonst setzt man sich nämlich dem Verdacht aus,
uncooles Wissen über uncoole herkömmliche Musik zu haben, v.a. wenn noch sowas wie eine Melodie dabei wäre!). Auch hier gilt natürlich wieder: stark verhallen und delayen - evtl. noch bitcrushen!
- Der gesamte Track muss dann auf max. 125 bpm laufen, streng immer die gleichen paar Takte hintereinander haben, höchstens mal einen Takt so ein Element weggelassen.
- Als Krönung dann noch ein paar Swoosh-Effekte und viele kurze Delays, wo man immer wieder mal das Feedback von 0 auf 100 drehen kann (alternativ auch einen Hall, an dem man stattdessen zwischen dry und wet hin und her schraubt)
- Das Ergebnis muss dann durch einen Multibandkompressor und ist erst phat, wenn die Wellenform von Anfang bis Ende eine dicke "Wurst" ist, die keinesfalls zwischendrin mal unter 0dBfs ausgesteuert sein darf! Wenn der fertige Track auf einer normalen Heimanlage klingt wie ein in Schleife laufender, überlauter undynamischer Grundrhythmus von einem unfertigen Track von vor ein paar Jahren, wo noch keine Melodie Meldodie drüber eingespielt wurde, muss nur noch getestet werden, ob der Subbass einen im Club wegbläst und die Hochtöner einem bei den zischenden Hihats das Gehör gut ruinieren. Stimmt auch das, dann ist der Track gut und einer Veröffentlichung steht nichts mehr im Wege!
Damit man auch 2010 up to date ist (klappt am besten, wenn man schon in der Technoszene beheimatet war - NICHT in der Houseszene!), mache man einen Techno-Track mit 130 BPM. Dieser muss auf 1,2,3 und 4 stampfen, darf auf keinen Fall swingen und grooven wie ein klassischer House-Rhythmus. Darüber legt man ein gelooptes Melodie-Sample (am besten komplett mit Bass), das entfernt an die alte Musikrichtung Disco erinnert. Damit nicht auffällt, dass dieses Sample in jedem Takt das gleiche ist, jage man es nach Herzenslust durch ein Filter und schreddere es von Zeit zu Zeit gut durch - fertig ist das Disco-House ('House' - ganz wichtig!)-Revival!