Zum Thema Mod:
Stichpunkte sind garnicht so verkehrt, denn gerade am Anfang hat man mit der Technik oftmals einiges zu tun (bis die Handgriffe in Fleisch und Blut übergehen) und dann vergisst man leicht mal was, was man unbedingt noch unterbringen wollte.
Komplett vorformulierte Mods sind nicht unbedingt so gut, da wirkt das Ganze dann oftmals zu abgelesen, was ja bei Nachrichten ganz ok sein mag, aber bei so einer Sendung wie Deiner eher nicht. Wenn man doch solche Texte verwenden will: Beim Schreiben immer wieder laut lesen, dann bekommt man mit, ob das auch dem gesprochenen und nicht dem geschriebenen Deutsch entspricht und kurze Sätze verwenden, Nebensätze sind für die Literatur und nicht für den Hörer.
Und bei Fehlern gilt: Entweder den Fehler totschweigen (ist vor allem bei kleinen Versprechern sinnvoll) oder extrem breittreten. Letzteres ist z. B. bei großen Patzern sinnvoll, wie falschen Titel ansagen, falsche Rufnummer (oder Kontaktmöglichkeit) und und und - wie mans macht, hängt vom Moderator selber aber auch von den Umständen (z.B. Art der Sendung) ab.
So hab ich vor einiger Zeit wg. Programmumstellung einen senderinternen Wechsel von einer Sendung ("CityNight", lief Fr. auf Sa. 1-4 Uhr) auf die Sendung vorher ("Night-Fever", 22-1 Uhr) gemacht. Prompt hab ich bei der zweiten Md die Leute zu CN willkommen geheissen - kurze Berichtigung kam natürlich sofort, nach dem Motto "Dies ist natürlich nicht CityNight sondern NightFever..." - Hab aber dann die restliche Sendung immer wieder gesagt, "Hier bei Nicht-CityNight" usw. - kam bei den Hörern ganz gut an.
Auf jeden Fall gilt (wie schon gesagt wurde): Sei nicht zu trocken, sondern rede ganz normal, sei Duselbst. Mir wurde dazu am Anfang als Hilfe mitgegeben: Das Mikro ist dein Freund und du bist der Macher, also der Chef, du sagst den anderen, was Sache ist. Klingt so vielleicht etwas doof, aber damit im Hinterkopf fällt (gerade am Anfang) das Moderieren leichter, weil man damit die "Angst" (Oh Gott, da hören mir massig Leute zu) überwindet. Natürlich hören Leute zu, sollen sie ja auch! Und der Mod ist der Boss, der entscheidet, was sie hören.
Und das Mikro als Freund sehen hilft auch beim hören der eigenen Stimme, etwas, was gerade zu Beginn sehr komisch und gewöhnungsbedürftig ist, gerade beim hören von Aufzeichnungen.
Ansonsten heisst es wie überall: üben, üben, üben.
Mach einige "Nullsendungen" - die müssen ja nicht über die vollen 2 Std. gehen, eine halbe Std. reicht dafür oft aus. Da kannst Du schön mit der Technik und mit der Moderation üben, die Handgriffe lernen bzw. verinnerlichen und leichter deinen Stil finden. Und nicht nur alleine anhören, sondern auch mit "normalen Hörern" (ich weiss, wurde schon gesagt), also müssen da auch mal Freunde und Bekannte als Tester ran. Ist oftmals ganz interessant, was die als gut oder schlecht empfinden - bei manchen Sachen weicht das dann doch ziemlich vom eigenen Empfinden ab. Nicht umsonst machen auch die Profis immer wieder "Airchecks" und gehen die durch.
Teilweise Moderationen vorzuproduzieren ist eher weniger sinnvoll: Was ist, wenn Du am Tag vorher aufzeichnest und dann während der Sendung z.B. verschnupft bist (wird ja bald wieder kälter)? Dann haste plötzlich mittendrin ne andere Stimme...
Was evtl etwas bringt: Lerne einige Kernsätze "auswendig", die man gut als Einstieg zur Mod verwenden kann:
"XY-Radio mit den besten Technoscheiben der Woche! Das war gerade.." ist z.B. sowas. Da landet man praktisch mitten im Satz und ist schon direkt im flüssigen Sprechen. Wenn die Sendung nur einmal live ohne Wiederholungen läuft helfen auch mal Uhrzeiten zum Einstieg: "Gleich halb 11 bei SENDUNGSNAME, in knapp einer halben Stunde legen wir mit dem Mix los. Vorher gibts noch einige neue Scheiben, wie die nächste von..." - da haste dann noch gleich einen Teaser drin um die Hörer auf weiteres heiß zu machen. Hör doch mal spaßhalber einige Sender in Deiner Gegend an, wie häufig da solche Floskeln in Moderationen gesagt werden. (In ganz schlimmen übertriebenen Fällen könnte man das glatt mit Politikerreden verwechseln
![Big grin :D :D](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
) Aber als Einstiegshilfe, oder wenn man doch mal den Faden verliert kanns ganz gut sein...