HP DJammer - Mixing für Idioten?

Mando

bin mal zigaretten holen
Dabei seit
26 Nov 2004
Beiträge
3.044
Reaktionen
484
Dank HP könnten die Zeiten in denen DJs einen riesigen Berg an Equipment zum Gig mitschleppen mussten bald vorbei sein. Die Entwickler des „DJammer“ konzepierten ein Gerät, welches es den Plattendrehern erlaubt alle Anforderungen an einen gelungenen Club-Abend mit nur einer Hand zu steuern.

Der Prototyp des DJammer ist ein kleiner Chrom-Ring mit nur drei Tasten welche je nach Vorlieben frei programmierbar sind. So kann zum Beispiel die Lautstärke eines Tracks mit einem Tastendruck reguliert werden.

Im Inneren des Gerätes befindet sich gleich haufenweise Technik. Schraubt man den Deckel ab, findet man auf engstem Raum ein Bewegungs-Sensor, jede Menge Prozessoren, Speicher und eine WLAN-Karte.

Virtuelles Scratchen aus dem Handgelenk

Wozu das Ganze? Nun, auf den letzten „MTV Video Music Awards“ in Miami konnten die geladenen Gäste einen eindrucksvollen Beweis der Fähigkeiten des DJammer erleben. Kult-DJ Gavin O’Connor aus Los Angeles heizte der Club-Gemeinde mit Musik die er von seinem Handgelenk aus steuerte kräftig ein.

Drückt man auf die mittig platzierte Taste, so lässt sich das aktuelle Musik-Stück anhalten, und wie beim Scratchen hin und her bewegen. Nur eben das keine reale Platte gedreht wird, sondern der DJammer auf abgespeicherte MP3-Stücke zugreift.

Endlich kann ich mich frei bewegen, ich kann zur Bar gehen, mir einen Drink holen, oder auf Toilette gehen. Für einen DJ ist das eine große Erleichterung, das können Sie mir glauben“, so O’Connor.

Bei HP experimentiert man derweilen an verschiedenen Tasten-Konfigurationen des DJammer. Ein eingebauter Abstandsmesser erkennt zum Beispiel den Abstand zwischen Gerät und einer beliebigen Oberfläche, und kann diese Informationen zur Steuerung verwenden. Je näher man dann seiner Kleidung kommt, desto schneller wird das Musik-Stück abgespielt. Außerdem verwendet das Gerät eine optische Abtastung ähnlich einer Computer-Maus.

Auch für Alltags-Player denkbar

Eine Software sorgt dann für die Umsetzung der zahlreichen Eingabemöglichkeiten in akkustische Effekte. Bald wird es also nicht mehr nur das typische Scratchen geben, sondern eine Mischung der unterschiedlichsten Effekte, gesteuert von einem wild gestikulierendem Discjockey.

Für die Zukunft planen die Macher eine Erweiterung des Konzeptes. So sollen nicht nur der relativ eng gefasste Kreis von Profi-DJs mit diesem Produkt angesprochen werden, sondern auch Massenprodukte mit ähnlicher Ausstattung erhältlich sein.

Quelle: http://www.netzwelt.de/news/70040-djammer-hp-legt-djs-neues.html
 
naja,

fehlt nurnoch die Couch wo sich der DJ dann noch hinpflanzen kann. Animiert ja villeicht auch die Gäste sich lieber hinzusetzen als weiter zu tanzen... :confused: :rolleyes:

Als nächstes wird dann sicher von den DJ von zuhause aus nuroch gesendet, ist doch klasse. Bleiben die Gäste auch zuhause dann boomt das Nachtleben auch mal wieder so richtig... :rolleyes: :(

nächster Schritt: es wird komplett von Vinyl auf mp3 umgestiegen, weil wer ist denn noch "uncool" und mixt mit seinen TT´s weiter ??
Dann wird sich wohl spätestens zeigen ob die Tendenz zu den MP3´s mehr Profit versprechen wird als bisher noch incl. Vinyl..........


vom Know-How selber her ist das ja schon eine schicke Sache!

...mal abwarten wie andere Turntable´isten zu dem Ding stehen werden, einer muss ja die Werbung machen und bekommt dafür die Kohlen...

also ich bleib bei aber sicherlich bei meinem "schwarzen Gold" ;)


grüsse
 
MatReverse schrieb:
also ich bleib bei aber sicherlich bei meinem "schwarzen Gold" ;)

Jo, würd ich auch sagen.
Das schwarze Gold hat schon soviel überlebt und ist schon offiziell so vieler Tode gestorben und letztendlich die Umsätze in den letzten Jahren wieder kräftig hochgegangen sind bei Vinyl :)

*********************************************************


Die Renaissance der Schallplatte

Vinyl-Tonträger erfreuen sich wachsender Beliebtheit –
Absatz von Plattenspielern steigt

Totgesagte leben länger – das gilt auch für die analoge Schallplatte: In den neunziger Jahren war sie schon fast vollständig vom Markt verschwunden. Jetzt meldet sich die schwarze Scheibe zurück – mit stabilen Verkaufszahlen, die auf eine treue Gemeinde von Liebhabern des betagten Mediums schließen lassen. Die Talsohle ihrer Karriere erreichte die Vinyl-Schallplatte vom 1995 bis 1997: Damals gingen nur noch 400.000 Exemplare pro Jahr über den Ladentisch. Seither ging es wieder aufwärts – auf jeweils eine Million verkaufter Schall-platten in den Jahren 2001 bis 2003. Entsprechend entwickelten sich auch die Verkaufszah-len von analogen Plattenspielern. So meldet die Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kom-munikationselektronik (gfu), Frankfurt, nach etlichen Jahren rückläufiger Verkäufe für das Jahr 2003 erstmals wieder steigenden Absatz – auf 82.000 Exemplare. Das entspricht einer Steigerung von knapp neun Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für das Jahr 2004 rechnen die Markbeobachter sogar mit 84.000 verkauften Plattenspielern. Im Vergleich zu 2003 also mit einem um 3,2 Prozent höheren Absatz, Tendenz weiterhin leicht steigend.

So richtet sich die Schallplatte offenbar auf lange Sicht in einer überschaubaren, aber sogar wirtschaftlich durchaus beachtlichen Nische ein – ganz anders als die meisten anderen Me-dien-Formate, die von moderneren Nachfolgern abgelöst wurden. Die vehementesten An-hänger der schwarzen Scheibe führten dafür schon immer Qualitäts-Argumente ins Feld: Analog aufgezeichnete Musik, so ihre These, klinge einfach wärmer und habe eine höhere klangliche Präsenz als digital verarbeiteter Ton. Diese Debatte hat sich heute angesichts immer besserer digitaler Verfahren allerdings erledigt. Die Liebe zum Vinyl hat offenbar noch andere Gründe. Dazu gehören zum Beispiel die großen, zumeist künstlerisch anspruchsvoll gestalteten Plattenhüllen, die den Tonträger oft zu einem Gesamtkunstwerk ergänzen. Nicht nur kleine Labels, sondern auch große Musik-Konzerne pflegen deshalb heute noch liebe-volle, technisch besonders sorgfältig produzierte Vinyl-Editionen, darunter viele Wieder-Veröffentlichungen legendärer Aufnahmen aus Klassik, Jazz und Rock-Musik. Aber auch die Disc-Jockey-Szene trägt zur anhaltenden Vinyl-Nachfrage bei: DJs, die ihren Job samt Scratch-Einlagen und gemixten Übergängen längst zu einer eigenen Kunstrichtung entwickelt haben, kommen ohne analoges Arbeitsmaterial trotz professioneller DJ CD-Playe kaum noch aus. In den Clubs und Discotheken zelebrieren sie ihre Kunst – den besten folgt einer Karawane gleich eine Schar von Fans teilweise quer durch die Republik zum nächsten DJ-Set.

Zum Spaß an der schwarzen Scheibe gehört auch die Art des mechanischen Abspielens. Sie ähnelt im Vergleich zu den nüchternen Funktionsabläufen moderner Digitalgeräte fast schon einer kleinen Zeremonie und erhöht damit die Freude am Musik-Genuss zusätzlich. Von der Feinmechanik, mit der Plattenspieler den Schallplatten-Rillen Töne entlocken, ging schon immer eine besondere Faszination aus. Das belegt die heute noch große Auswahl an High-End-Plattenspielern, die ihre Käufer mit demonstrativ zur Schau gestellter Präzision und beeindruckender Optik begeistern. Die aufwändigsten dieser Analog-Maschinen, die zu Preisen bis 50.000 Euro gehandelt werden, gehören auch regelmäßig zu den Blickfängern auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) – etwa im Rahmen der teuersten HiFi-Anlage der Welt, die schon seit vielen Jahren zu den spektakulärsten Exponaten der Messe unter dem Funkturm zählt.

Neben dem Trend zu Luxus-Geräten der High-End-Klasse gibt es aber auch eine interessante gegenläufige Entwicklung: Selbst die Anbieter von Nobelmarken bauen heute auch wieder Plattenspieler zu erschwinglichen Preisen. Schon für 200 Euro gibt es bereits einfache Modelle mit tadellosem HiFi-Klang – für alle, die sich die Freude am Vinyl erhalten möchten, ohne dazu ein Vermögen ausgeben zu müssen.


Quelle: http://www.gfu.de/pages/news/news_050114.html
 
naja ein weitere schritt in Richtung digitaler neuer Welt, obs gut ist doch nicht..

naja ich denke das es sicher eher ein Konzeppt ist wie bei Autos da wird auch gezeigt was möglich ist aber umgesetzt wirds meist nur teilweise und auch sehr spät
 
Zwei Technics und ein Zwei-Kanal-Pult...

Mehr braucht keine Sau zum Auflegen! Dieser ganze neumodische SchnickSchnack regt mich nur noch auf. Was ist nur aus dieser "Kultur" geworden, die sie einmal war?? Reicht es nicht schon, dass Vinyl immer öfter durch CD's bzw. FinalScratch-Systeme verdrängt wird?

Jetzt kommen auch noch solche Sachen und werden von DJ's auch noch als gut bezeichnet, weil sie dann endlich während des Gig's etwas zu trinken an der Bar holen können?!?

Das kann echt nicht war sein und stimmt mich persönlich eher traurig als freudig.

Den einzigen Vorteil, den ich gerade sehe liegt höchstens darin, dass man dann bald vor dem Gig richtig schön scharf essen gehen kann. Sollte man dann plötzlich Durchfall bekommen, kann man sich wunderbar eine Stunde auf's Klo setzen und in Ruhe KACKEN.

Außerdem bleibt dann noch die Frage zu klären, was Kaype dann noch in liebevoller Handarbeit tunen will...
 
So ein ähnliches Teil gabe es damals für das Producing mit Midi.:)

... man hat 2 Monate später nicht mehr davon gesprochen, und es verschwand schneller, als wie es auf den Markt kam.:D

So ein Teil hat doch mit der DJ-Kultur gar nichts, aber wirklich gar nichts mehr zu tun. :confused:
 
um gottes willen....

mir stellt sich bei dem text nur eine frage.... "Kult-DJ Gavin O’Connor aus Los Angeles" wer????
 
das mit dem Absatzmarkt höre ich doch gerne :)

ich frag mich ja auch ob es der Musikindustrie wirklich was bringen würde auf MP3´s hinauszuwollen. Wenn der Vinylmarkt dadurch weider was verdrängt werden sollte, wird sich erst im Nachhinein zeigen, ob die MP3´s wirklich der Verkaufsrenner sein sollen. Es ist ja immernoch schwieriger/teurer sich eine Vinyl mal eben zu duplizieren...

ich stelle mir auch gerade jemanden wie Sven Väth vor wie er vor der Masse steht und mit den Geräten in seinen Händen wild umherzappelt.

kann ich mir nicht wirklich.. :D

sollen die mal machen, viele sind im Bezug auf Vinyl eben doch noch konservativ eingestellt. ;)


P.S.: muss wohl wieder erst wen anderes vorher Bewerten.. :confused: :(

grüsse :)
 
sven väth mit dem ding...ggg...peinlich! ;)

eigentlich is das "schwei**-vinyl :D schon sauteuer:

wenn man denkt 7euros für so ein ding...das waren mal ATS100,- bzw 14DM...krass eigentlich...am besten einfach verdrängen und nicht dran denken, dass wir schon alle eine villa auf mauritius hätten, wenn wir das geld "vernünftig investieren" würden. (wie man dad das auszudrücken pflegt ;))
 
@ Mat

Ich stelle mich freiwillig zur Verfügung! :p :D

@ Topic

Ich weiß nicht, was ich jetzt dazu sagen soll. Irgendwie passt das zu dem Trend, den wir alle hier mittlerweile schon festgestellt haben: Das DJing im eigentlichen Sinne wird den leute einfach immer mehr vereinfacht und mittlerweile kann sich doch Hinz und Kunz "DJ" nennen. Ich habe schon ein bißchen Angst vor dem Moment (mal rein fiktiv), wenn irgendwann mal ein Typ mit so nem Teil rumspringt und sich "DJ" nennt. Ich glaube ich würde ihn bis auf's Böseste ausfeiern...
Na ja, ich vermute allerdings auch mal, dass das Teil innerhalb kürzester Zeit, nachdem es veröffentlicht wurde, wieder verschwinden wird. Zumal ich bei dem Ding auch nicht wirklich erkennen kann, wie man damit Übergänge machen soll / kann usw. Als Effektgerät würde ich es mir vielleicht noch ganz witzig vorstellen, obwohl ich mir selbst auch ziemlich affig vorkommen würde, wie ein Hampelmann irgendwelche Effekte zu zaubern...
Aber ansonsten...bleiben wir einfach bei unserer "veralteten" Technik! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Geile Spielerei, hatte den Bericht schon in der Januar Ausgabe des International DJ-Magazine gelesen und für absoluten Schrott gehalten.

Nice Gimmick für Großraumdissen und DJ´s die kein Bock mehr zum auflegen haben, aber gezwungen sind damit noch ihr Geld zu verdienen.


Ich sage nur eins dazu:

VINYL RULEZ


Ach, ich glaube ich fühle mich schon wieder so analog.........

@Mando: Dafür muß ich dir schon wieder positives in dein Renomee schreiben, wenn ich es wieder kann, warum es nicht funzt sollten mir mal die MODS erklären. Wieso muß ich erst einige andere bewerten, wenn es nichts anderes zu bewerten gibt, soll ich da 5 Jahre warten und bis dahin habe ich alle anderen vergessen die ich bewerten wollte, undurchdachten Sicherheitsdenken, imho :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zak McCoy schrieb:
um gottes willen....
mir stellt sich bei dem text nur eine frage.... "Kult-DJ Gavin O’Connor aus Los Angeles" wer????

Hehe, das war auch meine Frage:
Who the **** is Gavin O Connor?

Hab ich in meinem ganzen Leben weder gelesen, noch davon gehört.

Aber damit die ganze Werbe-Strategie eine Unterstreichung bekommt, braucht man ja "Kult-DJs" als Vorzeige-Objekte dazu, egal ob den jemand kennt oder nicht :)


*********************************************************
Endlich kann ich mich frei bewegen, ich kann zur Bar gehen, mir einen Drink holen, oder auf Toilette gehen. Für einen DJ ist das eine große Erleichterung, das können Sie mir glauben“, so O’Connor.
*********************************************************

Was ist das bitte für ein Kult-DJ, der solche lächerliche Aussagen macht? :mad:

Entweder ich bin DJ und mache meinen Job in dieser Zeit oder ich bin Partygast und gehe aufs Klo und renne zur Bar und hole mir einen Drink.
kopschüttel...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich nur was die Mediziner dazu sagen???

Fingerkrämpfe bekommen damit doch eine ganz neue Dimension, hehe :D

Wer dieses Tool wirklich, einsetzt sollte meiner Meinung noch ne Gummiwand spendiert bekommen, damit er sich richtig ausleben kann
 
Moment mal, die haben da alle n Kabel an dem Gerät. Oder hab ich da was falsch verstanden? Wenn dem so ist, dass die da ständig am hängen, wirds mit dem Toilettengang schwierig...

Ach, soll das das Mic-In Kabel sein oder was? Hab auf der Arbeit keine Zeit, alle Artikel bis ins Detail zu lesen, vielleicht klärt mich jemand auf...
 
Mando Mango schrieb:
*********************************************************
Endlich kann ich mich frei bewegen, ich kann zur Bar gehen, mir einen Drink holen, oder auf Toilette gehen. Für einen DJ ist das eine große Erleichterung, das können Sie mir glauben“, so O’Connor.
*********************************************************

Diese Aussage ist die schlechteste Marketingstrategie, die ich jeh gehört habe.
 
t.i.m. schrieb:
Zwei Technics und ein Zwei-Kanal-Pult...

Mehr braucht keine Sau zum Auflegen! Dieser ganze neumodische SchnickSchnack regt mich nur noch auf. Was ist nur aus dieser "Kultur" geworden, die sie einmal war?? Reicht es nicht schon, dass Vinyl immer öfter durch CD's bzw. FinalScratch-Systeme verdrängt wird?

Jetzt kommen auch noch solche Sachen und werden von DJ's auch noch als gut bezeichnet, weil sie dann endlich während des Gig's etwas zu trinken an der Bar holen können?!?

Das kann echt nicht war sein und stimmt mich persönlich eher traurig als freudig.

Den einzigen Vorteil, den ich gerade sehe liegt höchstens darin, dass man dann bald vor dem Gig richtig schön scharf essen gehen kann. Sollte man dann plötzlich Durchfall bekommen, kann man sich wunderbar eine Stunde auf's Klo setzen und in Ruhe KACKEN.

Außerdem bleibt dann noch die Frage zu klären, was Kaype dann noch in liebevoller Handarbeit tunen will...

word...

mehr kann und brauch man dazu nicht sagen ...

*nickendzustimm*
 
Da tut sich ein Absatzmarkt für Anfänger auf, die eben denken, das sei cool, das sei hip(p?), sowas zu haben - die Puristen, wie die meisten hier im Forum (ich zähle mich mal auch dazu), werden eh' immer zu ihrem Vinyl stehen. Ebendieses Format hat man mit dem Erscheinen der CD für tot geglaubt - und tatsächlich: in der Medienwelt rund um die kommerzielle Musik ist sie das auch (ich kenne keinen Mediamarkt, kein Promarkt oder Konsorten, wo man die neuesten Hits samt Remixes als 12" gibt, OBWOHL's die auch gibt!!!). Schließlich lösen die MP3-Player schon allmählich die CD ab...

So wie ich das sehe, sieht's eher so aus: solange es noch keine latenzlosen Abspielgeräte für CD und MP3 gibt, ist dieses Thema für mich mit dem Spruch "nichts über Vinyl" erledigt.
 
Ich sags mal so:

Solange die Turntables in der Clubwelt nicht verschwinden, werden auch die Vinyls niemals aussterben.
 
weiss ja nicht aber in meinen augen ist das der grösste ******* und nimmt dem DJ das ganze feeling !!!!!!! ohne mich !!! ein DJ muss platten drehen und nicht sein handgelenk schütteln ! lööööööööööööl son Quatsch

Stelli
 
vielleicht nimmt dadurch der newbie-ich-will-korrekt-coole-diidschääii-sein strom dann ab und es werden mehr ernsthafte anfängerkarrieren starten.
für die mit möglichst wenig aufwand möglichst schnell cool werden wollen, ist das teil ja gar nicht schlecht.
obwohl richtig cool ist es ja auch nur mit echten schallplatten.

andererseits freu ich mich schon auf den strom der 12-16 jährigen djammer kids die ja support von uns erwarten, da sie ja jetzt auch djs sind.

post:" ey kollegen, kann mir wer schni schna schnappi für meinen djammer kopieren "


:D R*O*F*L :D
 

Neue Themen


Zurück
Oben