Mando
bin mal zigaretten holen
- Dabei seit
- 26 Nov 2004
- Beiträge
- 3.044
- Reaktionen
- 484
Dank HP könnten die Zeiten in denen DJs einen riesigen Berg an Equipment zum Gig mitschleppen mussten bald vorbei sein. Die Entwickler des „DJammer“ konzepierten ein Gerät, welches es den Plattendrehern erlaubt alle Anforderungen an einen gelungenen Club-Abend mit nur einer Hand zu steuern.
Der Prototyp des DJammer ist ein kleiner Chrom-Ring mit nur drei Tasten welche je nach Vorlieben frei programmierbar sind. So kann zum Beispiel die Lautstärke eines Tracks mit einem Tastendruck reguliert werden.
Im Inneren des Gerätes befindet sich gleich haufenweise Technik. Schraubt man den Deckel ab, findet man auf engstem Raum ein Bewegungs-Sensor, jede Menge Prozessoren, Speicher und eine WLAN-Karte.
Virtuelles Scratchen aus dem Handgelenk
Wozu das Ganze? Nun, auf den letzten „MTV Video Music Awards“ in Miami konnten die geladenen Gäste einen eindrucksvollen Beweis der Fähigkeiten des DJammer erleben. Kult-DJ Gavin O’Connor aus Los Angeles heizte der Club-Gemeinde mit Musik die er von seinem Handgelenk aus steuerte kräftig ein.
Drückt man auf die mittig platzierte Taste, so lässt sich das aktuelle Musik-Stück anhalten, und wie beim Scratchen hin und her bewegen. Nur eben das keine reale Platte gedreht wird, sondern der DJammer auf abgespeicherte MP3-Stücke zugreift.
Endlich kann ich mich frei bewegen, ich kann zur Bar gehen, mir einen Drink holen, oder auf Toilette gehen. Für einen DJ ist das eine große Erleichterung, das können Sie mir glauben“, so O’Connor.
Bei HP experimentiert man derweilen an verschiedenen Tasten-Konfigurationen des DJammer. Ein eingebauter Abstandsmesser erkennt zum Beispiel den Abstand zwischen Gerät und einer beliebigen Oberfläche, und kann diese Informationen zur Steuerung verwenden. Je näher man dann seiner Kleidung kommt, desto schneller wird das Musik-Stück abgespielt. Außerdem verwendet das Gerät eine optische Abtastung ähnlich einer Computer-Maus.
Auch für Alltags-Player denkbar
Eine Software sorgt dann für die Umsetzung der zahlreichen Eingabemöglichkeiten in akkustische Effekte. Bald wird es also nicht mehr nur das typische Scratchen geben, sondern eine Mischung der unterschiedlichsten Effekte, gesteuert von einem wild gestikulierendem Discjockey.
Für die Zukunft planen die Macher eine Erweiterung des Konzeptes. So sollen nicht nur der relativ eng gefasste Kreis von Profi-DJs mit diesem Produkt angesprochen werden, sondern auch Massenprodukte mit ähnlicher Ausstattung erhältlich sein.
Quelle: http://www.netzwelt.de/news/70040-djammer-hp-legt-djs-neues.html
Der Prototyp des DJammer ist ein kleiner Chrom-Ring mit nur drei Tasten welche je nach Vorlieben frei programmierbar sind. So kann zum Beispiel die Lautstärke eines Tracks mit einem Tastendruck reguliert werden.
Im Inneren des Gerätes befindet sich gleich haufenweise Technik. Schraubt man den Deckel ab, findet man auf engstem Raum ein Bewegungs-Sensor, jede Menge Prozessoren, Speicher und eine WLAN-Karte.
Virtuelles Scratchen aus dem Handgelenk
Wozu das Ganze? Nun, auf den letzten „MTV Video Music Awards“ in Miami konnten die geladenen Gäste einen eindrucksvollen Beweis der Fähigkeiten des DJammer erleben. Kult-DJ Gavin O’Connor aus Los Angeles heizte der Club-Gemeinde mit Musik die er von seinem Handgelenk aus steuerte kräftig ein.
Drückt man auf die mittig platzierte Taste, so lässt sich das aktuelle Musik-Stück anhalten, und wie beim Scratchen hin und her bewegen. Nur eben das keine reale Platte gedreht wird, sondern der DJammer auf abgespeicherte MP3-Stücke zugreift.
Endlich kann ich mich frei bewegen, ich kann zur Bar gehen, mir einen Drink holen, oder auf Toilette gehen. Für einen DJ ist das eine große Erleichterung, das können Sie mir glauben“, so O’Connor.
Bei HP experimentiert man derweilen an verschiedenen Tasten-Konfigurationen des DJammer. Ein eingebauter Abstandsmesser erkennt zum Beispiel den Abstand zwischen Gerät und einer beliebigen Oberfläche, und kann diese Informationen zur Steuerung verwenden. Je näher man dann seiner Kleidung kommt, desto schneller wird das Musik-Stück abgespielt. Außerdem verwendet das Gerät eine optische Abtastung ähnlich einer Computer-Maus.
Auch für Alltags-Player denkbar
Eine Software sorgt dann für die Umsetzung der zahlreichen Eingabemöglichkeiten in akkustische Effekte. Bald wird es also nicht mehr nur das typische Scratchen geben, sondern eine Mischung der unterschiedlichsten Effekte, gesteuert von einem wild gestikulierendem Discjockey.
Für die Zukunft planen die Macher eine Erweiterung des Konzeptes. So sollen nicht nur der relativ eng gefasste Kreis von Profi-DJs mit diesem Produkt angesprochen werden, sondern auch Massenprodukte mit ähnlicher Ausstattung erhältlich sein.
Quelle: http://www.netzwelt.de/news/70040-djammer-hp-legt-djs-neues.html