[GVL-Gebuehren] Das Ende Der Webradios?

Jo Bold

Jo Bold

Aktives Mitglied
Dabei seit
2 Sep 2004
Beiträge
48
Reaktionen
1
sieht so aus als wär bald Schluß mit lustig :mad:

klick hier

Da das eigentlich keiner wirklich umsetzen kann, verstehe ich nicht von wem die dann noch Gebühren bekommen wollen :confused:
 
AW: Das Ende Der Webradios?

DDD schrieb:
Tja - F*ck Off Industry...

Aber ich sag's ja immer: Keiner wehrt sich.
Weil keiner seinen Hintern in die Höhe bringt und sich die Schaffenden mal zusammentun und eine eigene Lobby aufbauen.

Daher kommt's dann das wir ALLE den Salat haben.

Aber es kommt ja noch viel besser: Mit der Urheberrechts Novellierung II
will die Musikindustrie ja auch noch Lizenzgebühren pro gespieltem Song erheben können. D.h. das kommt noch zur Gema dazu.

Und damit beisst die Industrie dem Endkunden letztlich noch mehr in den Allerwertesten. D.h. nämlich - das durch /& über diese Gebühren auch noch die totale Kontrolle geschehen wird - welche Songs gespielt werden.
Das sieht dann wohl so aus wie es jetzt auf dem oberlangweiligen VIVA und MTV schon Programm ist: Noch mehr Rotations.

Langsam verlier ich die Lust an Musik.
Hi DDD,

Du brauchst nicht die Lust zu verlieren und Frust zu haben. Wenn Du wirklich meinst was du schreibst, dann kannst du gleich damit anfangen etwas zu tun! Um so mehr Leuten Du darueber Bescheid gibst, um so schneller koennen wir alle etwas aendern.

Die Industrie verteidigt nur ihre Interessen, das ist legitim. Die meisten von uns tun
genau das nicht und das ist das eigentliche Problem.

Leute sagen, das es nicht geht in "good old germany" Leute fuer etwas zusammen zubringen, aber wir denken positiv, denn die Leute hier, sind cool drauf und koennen
was!

Gruss
jayster
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Das Ende Der Webradios?

Auch im Spiegel online, heute ein Artikel zu diesem Thema.

Wir haben unsererseits Verwaltungsrechtler beauftragt herauszufinden in welcher Weise eine Verhinderung der neuen "Regelungen" möglich sein könnte.

Alternativ sollten wir vielleicht alle auch darüber nachdenken, wie wir mit den neuen Verordnungen überleben und umgehen können, wenn diese letztlich greifen.

Alles für NULL ist nett auf den ersten Blick, aber es lässt sich nicht wirklich leben, das wissen wir doch eigentlich alle. Wenn Ihr auflegt, dann muss es für diese Leistung auch eine faire Honorierung geben?!

Aus unserer Sicht sollten die Musikangebote den Hörern maximal mögliche Qualität anbieten. Damit wollen wir keinen Bezug auf den Genre der Musik nehmen, denn was gefällt sollte immer der Hörer selbst für sich entscheiden. Nur wenn dem einzelnen das geboten wird, was er denn auch für sich als gut annimmt, dann wird er/sie auch bereit sein "etwas" dafür zu zahlen. Warum soll der Hörer nicht etwas zahlen und warum sollen DJ's sowie alle anderen kein Geld für ihre Leistung erhalten können?

Die Industrie wird die Entwicklung der Musikbranche nicht stoppen können! Hier möchte man zwar gern am bequemen "Vorgestern" festhalten und möchte die Realität ignorieren, aber das wird NICHT gelingen. Längst zeigen die absolut erfolgreichen independend lable, dass sie den majors weit überlegen sind und viel schneller reagieren, als das ein Grosskonzern könnte.

Der Gedanke sollte eine WIN/WIN Situation für alle Beteiligten sein. Im Rahmen unserer Möglichkeiten wollen wir hierzu gern und allen offen gegenüber unseren Beitrag leisten.

Die Ergebnisse der Fachanwälte für Verwaltungsrecht in der dieser Angelegenheit (GEMA/GVL) und deren sonstige Lösungsvorschläge werden wir hier gern vorstellen, wenn gewünscht.

Pardon, für die Kritik, aber ob das hier in diesem Forum von den Moderatoren gewünscht ist, ist für uns fraglich. Einer meiner Kollegen wurde "gebannt" und das ist schon nicht eben cool. Eigentlich sollten die Mauern doch gefallen sein?!

Greetz aus Berlin
paulm

pg@global24music.com

Take a peek and join in
http://www.global24music.com
Stream your Beat
 
Zukunft für deutsche Webradios!!!

Es gibt zigtausende Internetradios allein in Deutschland, die meisten arbeiten auf Hobby-Basis und senden ein werbefreies Programm. Das könnte sich bald ändern, denn nach Angaben von u. a. Radioring planen die GVL und GEMA eine drastische Erhöhung der Gebühren und weitere "Schutzmaßnahmen für die Musik" . Damit würde für viele Internetradios die Existenzgrundlage entzogen werden.

Diese neuen Tarife und Nutzungsbedingungen führen zu einer massiven Erhöhung der Kosten eines Webradios. Zahlte ein Sender bislang im Monat 26,75 ¤ an Vergütung an die GVL so werden es ab April 2005 über 350 ¤ pro Monat sein. Für 90% der vorhandenen (schätzungsweise über 15.000) Webradios wird das das Ende ihrer Tätigkeit darstellen. Diese Projekte arbeiten werbefrei und ohne finanzielle Unterstützung und werden diese Kosten nicht tragen können. :mad:

Die hohen Kosten sind aber nicht das einzige Problem, hinzu kommen die deutlich verschärften Nutzungsbedingungen.

So bezahlen Webradios nicht nur für das Senden von urheberrechtlich oder leistungsschutzrechtlich geschützter Musik, sondern sollen jetzt auch für das Speichern derselben in digitaler Form auf dem PC zur Kasse gebeten werden.Zudem werden die Websender verpflichtet, das Aufzeichnen der Sendungen auf den PCs der Hörer zu verhindern.

Weitere Einschränkungen betreffen die Programmgestaltung und -ankündigung.
Diese Einschränkungen machen es z. B. unmöglich, sog. "Specials" über eine bestimmte Band zu senden, da nicht mehr als 3 Titel von einem Album oder 4 Titel eines Künstlers oder einer Compilation von Musiktiteln innerhalb von 3 Stunden gesendet werden dürfen." :mad:

(auszüge von techno.de )

darüber könnt ich mich wieder nur total aufregen... :mad:

...ist deutschland noch zu helfen? :confused:
 
AW: Das Ende Der Webradios?

JA Deutschland ist zu helfen, wenn Ihr Euch konstruktiv am PROTEST beteiligt!

In Absprache mit Frank Brach (RMN Radio) haben auch wir heute unsere Protest-Liste installiert und hoffen auf Eure rege Beteiligung, denn es geht um die Zukunft der Deutschen Webradios. Heute wurden Gespräche mit der GVL in Berlin geführt und wir denken, dass wir bereits einige deutliche Argumente vorgebracht haben.

Zur Protestliste hier.

Sollte der Protest, der unbedingt sachlich sein muss um Erfolg zu bringen, widererwartens nicht fruchten, auch dann ist bereits der Ausweg vorbereitet.

Wir haben heute verschiedene Telefonate mit der RIAA und der BMI in den USA geführt. Der Vergleich der Verträge (DE/USA) gibt deutlichen Anlass auch hier in Deutschland mit Vernunft seitens der GVL rechnen zu dürfen!

BETEILIGT EUCH JETZT - GEBT EURE STIMME, denn Ihr könnt etwas ändern!

Gruss
Paul


Take a peek and join in
http://www.global24music.com
Stream your Beat
 
AW: Das Ende Der Webradios?

Tja, wir haben bisher ein kleines Internet-Radio (Chilloutzone-Radio) gehabt...
Maximal 25 Hörer, ca. 10 verschiedene DJs, die einfach Spaß am Auflegen haben. Jeder von uns hat 5 - 10 € im Monat bezahlt und so konnten wir die Stream- und Gemagebühren finanzieren. Letztendlich hat sich die Sache zwar nicht wirklich gelohnt bei unseren Hörerzahlen, aber für mich ist es immer noch besser, wenn ich für 5 Leute streame, als zuhause für mich aufzulegen.
Durch die neuen Gebühren müssten wir viel mehr bezahlen und so wie es aussieht müssen wir das Ganze dann einstellen. Wirklich sehr schade!

Wir spielen zwar immer schön brav das GVL-Protest Jingle, aber wahrscheinlich nützt das alles nichts... :mad:
 
AW: Das Ende Der Webradios?

Da kann man nur noch mit dem Kopf schütteln.
Was ist das denn bitte für'ne Logik?

"Wir verkaufen nicht mehr genug Musik, also lassen wir die wenigen Leute die noch kaufen dreimal bezahlen."

Sowas dürfte sich doch auf dem freien Markt nicht mal ansatzweise durchsetzen.

Einmal bezahlen ist ok, aber danach sollte man damit wenigstens machen dürfen was man will.

Naja, ich sag nur:
COPY_banner.jpg


Es leben die Netlabels!
Liebe GEMA, liebe GVL, ihr könnt uns mal! :D

Gruß,Pete
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zukunft für deutsche Webradios!!!

Lunge schrieb:
da nicht mehr als 3 Titel von einem Album oder 4 Titel eines Künstlers oder einer Compilation von Musiktiteln innerhalb von 3 Stunden gesendet werden dürfen." :mad:

(auszüge von techno.de )

[...]

...ist deutschland noch zu helfen? :confused:


da ist echt nicht mehr zu helfen!

Den üblichen Fernseh- und Radiosendern wird ja schon zu 80% (?) vorgeschrieben was sie zu senden haben...

ich warte nurnoch auf den Tag, das jeder seinen "Personal-Chip" eingepflanzt bekommt, damit eine nahezu 100% Kontrolle bei jedermann möglich ist...
:mad:

*jetzt hab ich mein Abo :D


grüsse
 
AW: Das Ende Der Webradios?

@ paulm: Ein paar neutrale Gedanken deinen Post ohne jetzt alles schlecht reden oder persoenlich angreifen zu wollen...

Warum macht ihr eigentlich eure Aktion so getrennt von der Aktions-Seite www.gvl-protest.de? Ich sehe, dass ihr Teile aus deren Banner verwendet, jedoch wird weder auf die Seite verwiesen, noch mit einem einzigen Wort erwaehnt, noch eine sonstige relevante Info zum Thema bereitgehalten.

Wenn ihr euch schon abgesprochen habt, dann waere es doch nur logisch, es zusammen mit dem weitaus groesseren Partner zu machen und nicht getrennt davon. Waere es nicht guenstiger fuer die Sache, sich hinter den grossen Bruder zu scharen als seine eigenen kleinen Broetchen zu backen?
Desweiteren vermisse ich die Moeglichkeit, auch wirklich Kommentar abgeben zu koennen, wie man es auf www.gvl-protest.de sehr wohl tun kann.

Euer Engagement ist zwar sehr lobenswert, aber erscheint mir im Moment etwas sehr eigennuetz um User auf eure Seite zu locken.

Natuerlich wuerden uns tiefergehende Informationen freuen und fuer eine fundierte Diskussion ist man hier auch sicher zu finden, allerdings ohne den immer praesenten Hinweis auf eure Webseite.
Ich halte nicht so viel davon, wenn man bei jedem Post mit der Nase auf Werbung gedrueckt wird und ich glaube, ich bin da nicht der einzige.

Im Zuge der Gleichberechtigung verweise ich also auch mal einfach auf



Cheerio
 
AW: Das Ende Der Webradios?

@tossit + jeden, der ausversehen liest.

>Warum haben wirt es getrennt gehalten?>
Hierfür gibt es strategische Gründe, die jetzt und hier nicht weiter erläutert werden sollen, um das Erreichen des Ziels nicht zu erschweren.

>Wenn ihr euch schon abgesprochen habt<
Wer der gr. und wer der kleine Bruder ist, das scheint nicht offensichtlich zu sein, was weder schadet noch wichtig ist. In der Zwischenzeit wurden wir zu einem Gespräch mit der GVL in Berlin eingeladen, das voraussichtlich am 02.02 oder 11.02 stattfinden wird. Wie du inzwischen weisst, kommen wir mit dem Background unserer "USA Firma" in diese Runde und bringen somit die bereits geklärten Rechteregelungen aus den Staaten mit an den Tisch. Ein Forum kann eine gute Unterstützung darstellen, jedoch ist es nicht der Platz um jedes Detail Publik zu machen. Bei diesem Thema geht es um das Kernthema des Forums um Musik, die Freiheit der Kreativitaet und um die womoeglichen Chancen jedes einzelnen, der sich in diesem Markt bewegt! Genau das ist es was in einem weiteren Schritt stark restriktiert wuerde, wenn die beabsichtigten Regelungen greifen. Wenn man sich dagegen nicht zumindest zu wehren versucht, dann hat man doch vielleicht den Blick auf das Wesentliche nicht ausreichend im Blick?!

>Natuerlich wuerden uns tiefergehende Informationen freuen<
Leider scheint die Bedeutung, bzw. die Auswirkung der GVL geplanten Neuregelung weder bei Euch den Moderatoren in vollem Umfang angekommen zu sein, noch ist eine wirkliche Beteiligung der user aus diesem Forum erkennbar.

Eine rege Beteiligung und massgebliche Unterstützung seitens des Forums wäre dem Thema sicherlich angemessen, anstatt dessen findet diesbezüglich etwas ganz anderes statt, aber das ist nun wirklich nicht diskussionsbedürftig.

Abschliessend: Wie soll hier jemand etwas persönlich nehmen, wir kennen uns doch gar nicht einmal. Schlecht "reden" oder dergleichen ist irrelevant.

Besonders als Moderator hat man die Möglichkeit Themendiskussionen zu fördern oder sie zu verhindern. Der Banner ist nett eingebaut und besser als nicht vorhanden, nur hätten wir es direkt in diese bereits umfangreiche Liste gelenkt, wenn das unser Ziel gewesen wäre. Gibt es eigentlich einen Bereich in diesem Forum, wo der thread weniger Beachtung findet?

Take it easy and take care

Cheerio, Hiho or what ever. Neue Erfahrungen sind immer gut egal wie sie ausfallen.

PS: Wenn wir etwas als interessant und als wichtig empfinden dann engagieren wir uns. Wir gehen die kurzen Wege, sprechen mit Kollegen und Partnern, entscheiden und agieren!

Bitte geht nicht auf unsere Seite, Ihr koenntet den Zwang empfinden unbedingt darauf zurueck gehen zu muessen. Antwortet nicht per eMail und um Gottes Willen, lasst uns nur nicht etwa sprechen. Lasst Euch auf keinen Fall unterstützen und nehmt kein Geld wenn man es Euch anbietet. Das waere nicht cool. Aus Angst vor zuviel des Guten sollte jeder in jedem Fall das eigene Sueppchen kochen und sich nicht wirklich austauschen. Don't change tradition! ok. war nett, aber jetzt muss ich doch ein bisschen arbeiten und mich um die Belange kuemmern. Also einen schoenen Tag noch und nichts fuer ungut :)

konstruktiv
"Die GVL hat wat am Kopf, F°ck the industry, machen wir alle einfach nicht mehr mit, aehh, alles Sch..."
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Das Ende Der Webradios?

Nebenbei: Wer der große und wer der kleine Bruder ist, lässt sich wohl ganz einfach an den Protest-Einträgen feststellen. Die eine eine einstellige Anzahl, die andere Seite geht auf Beteiligungen im fünfstelligen zu. nun gut, aber das soll hier nicht das Thema sein.
 
paulm schrieb:
>Warum haben wirt es getrennt gehalten?>
Hierfür gibt es strategische Gründe, die jetzt und hier nicht weiter erläutert werden sollen, um das Erreichen des Ziels nicht zu erschweren.

Was soll es denn da bitte für strategische Gründe geben?
Wenn ihr die ganze Sache so ernst meint wie du sie hier beschreibst, dann wäre eine Kooperation längst überfällig!

ich finde hier plustert sich jemand ganz schön auf mit dem Thema...
paulm schrieb:

>Natuerlich wuerden uns tiefergehende Informationen freuen<

Leider scheint die Bedeutung, bzw. die Auswirkung der GVL geplanten Neuregelung weder bei Euch den Moderatoren in vollem Umfang angekommen zu sein, noch ist eine wirkliche Beteiligung der user aus diesem Forum erkennbar.

Eine rege Beteiligung und massgebliche Unterstützung seitens des Forums wäre dem Thema sicherlich angemessen, anstatt dessen findet diesbezüglich etwas ganz anderes statt, aber das ist nun wirklich nicht diskussionsbedürftig.

Was hat die Antwort mit der Frage zu tun?


paulm schrieb:
PS: Wenn wir etwas als interessant und als wichtig empfinden dann engagieren wir uns. Wir gehen die kurzen Wege, sprechen mit Kollegen und Partnern, entscheiden und agieren!
Na super! Dann kooperiert doch mit gvl-protest.de . ;)
Wäre der kürzeste Weg, was bringen X kleine "Unterschriftslisten"?

Ich nehm dein Post jetzt nicht auseinander und stelle Gegemfragen oder Gegenargumente um dich anzugreifen, sondern um dir zu zeigen wie daneben einige deiner Antworten sind.

Naja, wie immer gilt es auch hier der Hecht zu sein!
Die größte Aktion zu veranstalten, mit anderen Protestaktionen ein Kopfrennen zu veranstalten und dabei auch noch aalglatt zu erscheinen.

Jungs, Daumen hoch, so wird's was!

Aaaaber, back 2 topic.
Hier ist definitiv nicht der richtige Platz für einen solches Theater, es geht ja schließlich um was.

Von mir aus schreibt euch doch in alle Listen ein.
Ich schließe mich der größten an, da ich denke, dass man ihr die meiste Beachtung schenkt.

Gruß,Pete
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Das Ende Der Webradios?

Gibt es eigentlich einen Bereich in diesem Forum, wo der thread weniger Beachtung findet?

Nein, das Forum ist ein oeffentlicher Raum und gerade weil es ja etliche unter uns betrifft, sollte, wie erwuenscht, Information und Diskussion darueber stattfinden.
Das Treffen und die Aktionen von anderen Seiten klingen ja vielversprechend.

Hier noch mal schnell einige Seiten zusammengefasst:

Heise.de: Schluss mit Lustig: Den Webradios geht es an den Kragen
Spiegel online: Hier ist Maus aus Cottbus
Tariferhöhungen für Webradios ab 2005

Protestseiten
www.gvl-protest.de
www.radioring.de
http://www.global24music.com/protest.php

Wer sich in die Materie rund um Webradio's einlesen moechte, dem kann ich die Arbeit von Michael Kroh Marktchancen von Internet-Radioanbietern aus dem Jahre 2002 empfehlen. Fuer ein ein oder anderen vielleicht nichts neues, ich fand's aber interessant. :)

Nachtrag: Mich haben aber gleichwohl die Unterschiede USA <=> Deutschland neugierig gemacht. Gibt's da mehr Infos drueber?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Das Ende Der Webradios?

@tossit

richtig, im Prinzip betrifft es direkt oder indirekt jeden der Musik bereitstellen- oder hören möchte. Bei dem Treffen mit der GVL im Feb 05 wird eine Gruppe verschiedener Interressengruppen teilnehmen. U.a. wird der Phonoverband, der ca. 6.000 Musiker vertritt teilnehmen. Jede Gruppe sollte rein formal und als Unterlegung der breiteren Beteiligung am Protest Unterschriften vorweisen können. Nun was uns betrifft, wird die Zeit hierfür voraussichtlich nicht mehr ausreichen.

Eine Diskussion darüber wer oder was kleiner u. größer ist, wäre hier leichter zu entfachen nur hilft das dem Thema nicht weiter. Unsere Aktivitäten in Deutschland haben erst kürzlich begonnen.

Auch wenn die allgemeinen Reaktionen im Forum bis jetzt sehr enttäuschend und entmutigend ausgefallen sind, werden wir zumindest doch weiterhin eine allgemeine Information für die interessierten im Forum fortführen.

Konditionen und Bedingungen, wie sie u.a. in den USA geregelt sind werden wir nach intensiver Arbeit, nach dem Wochenende hier benennen.

In jedem Fall einen Dank an Dich für Deine Bemühung dieses wirklich wichtige Thema in objektive Beachtung zu bringen. Wie schon von anderen darauf hingewiesen wurde, handelt es sich bei dem aktuellen GVL Thema nur um einen Kriegsschauplatz von weiteren.

Ohne Frage, natürlich ist "Abzocke", bzw. Geschäft der Grund für die Änderungsabsicht. Die Industrie hat das Ziel den Musikmarkt in jeder Weise ausnahmslos kontrollieren zu können.

Ein schoenes Wochenende
Paulm
 
So, ich habe mich einfach mal bei global24music und bei gvl-protest eingetragen. Ich gehöre zu den Menschen, die von rechtlichen Dingen einfach mal keine Ahnung haben und vielleicht auch nicht so das rechte Verständnis (bzw. Interesse :) ) diesbezüglich, aber ich habe mir diesen thread jetzt mal durchgelesen und so halbwegs verstanden worum es geht.
Auf jeden Fall, sollte das Thema hier im Forum gepusht werden, denke ich.

mfG Bruce
 
@ Bruce

Super, dass du dich beteiligst, dann ist auch hier die Mühe nicht ganz umsonst :) Wir hoffen sehr, dass sich dir noch viele weitere anschliessen, werden!

---

@ all of you

Im nachfolgenden findet ihr unter 2). ein Schreiben der GVL als vorläufige Antwort auf den Protest (im nächsten thread, weil zu viele Zeichen für ein Posting!). Wir haben unter 1). eine kurze Gegenkalkulation angestellt, woraus sehr schnell erkennbar ist, was das ganze denn nun wirklich im ersten Schritt zu bedeuten hat. "Bleibst du klein und hast kaum Hörer dann ist's fein. Wächst du, weil du gut bist, NEIN, das soll nicht zugelassen werden, dann macht dich die GVL nieder."

Ist es nicht die GVL, die auch dazu dienen soll, die Interessen der Künstler zu schützen? Werden Künstler geschützt, wenn sie weniger gehört werden?

Der Deutsche ROCK & POP Musikerverband E.V. sieht die Interessen seiner Künstler NICHT von der GVL gewahrt, wenn die geplanten Änderungen so umgesetzt werden, wie von der GVL geplant. Nun immerhin vertritt die E.V. allein ca. 6.000 Künstler!

Wenn ihr lesen wollt, wie das Thema z.B. in den USA gehandelt wird, dann klickt hier

1). Wir haben uns mal die Mühe gemacht und ein Rechenbeispiel für ein Internetradio für 25 Hörer, 18 Stunden am Tag, zwischen 0.00 und 6.00 Uhr Stream off, Projekt Hobby, zusammenzustellen..

Pro Song fallen laut Gebührenverzeichnis 0,005 Euro an. Bei 13 Songs = 3,51 Euro pro Hörer im Monat. Das wären dann bei 25 Hörern = 87,75 Euro ... bei 80 % Musikanteil wären das noch 65,81 Euro. Da man Euch auch im Ausland hören kann kommen 15 % hinzu, macht also 75,68 Euro. Dann kommt da noch die Mehrwertsteuer, in dem Fall 7 %: 80,98 Euro im Monat.

Auf der Festplatte befinden sich 1000 Songs, denn ihr wollt ja nicht immer das gleiche senden, also = 125 Euro im Jahr, oder 10.42 Euro , incl. Steuer bei 11,15 Euro im Monat. Komplett sind wir dann bei 92,13 Euro. Quartalsmäßige Zahlung heißt dann 4 mal im Jahr sind 368,52 Euro an die GVL abzudrücken, ohne GEMA, die wird sich früher oder später auch noch dranhängen. Bis zum 31.03.05 sind für das gleiche Projekt 80,25 Euro im Quartal fällig.

Aber irgendwann denkt ihr, da könnte ja ne Firma entstehen, weil ihr plötzlich beliebt seit und 500 Streams laufen (in den Staaten findet man Radios bis zu 8.000 Streams). Dann sieht das ganz anders aus, denn dann will die GVL von Euch jeden Monat 3.239 Euro ohne GEMA und ohne 24 Stundenprogramm. Denn professionell sein heißt auch ein 24 Stunden Programm anbieten zu können, das heißt dann 4319Euro pro Monat. Ihr seht also zu teuer für Hobby und zu kostenintensiv für Professionalität. Und Interessant für die Werbebranche wird ein I-netradio erst bei Playerzahlen jenseits der 1000. Im UKW-Radio Bereich liegen die Kosten z.B. für 20.000 Empfangsgeräten bei 163.68 Euro im Monat(Analog Gema) .

Fairness würde bedeuten dass es eine Abgabe gibt, die sich prozentual an den Umsatz des Radios anpasst und die Hobbyradios mit einer fairen Pauschale ohne großen Verwaltungsaufwand betrieben werden könnten. Nur so wäre ein gesundes Wachsen und das Entstehen von Arbeitsplätzen möglich. Möchte dass die GVL überhaupt? Bei diesem Gebührenmodell ist es mit Sicherheit nicht möglich........


Gruss
Paul

PS. Die Antwort der GVL findet ihr im nachfolgfenden Posting!


Take a peek and join in
http://www.global24music.com
Stream your Beat
 
2). Antwort der GVL

Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,

Sie und einige weitere Webcasting-Freunde haben gegen den
GVL-Webcasting-Tarif protestiert. Das ist Ihr gutes Recht.
Es ist aber auch das gute Recht von ausübenden Künstlern und
Tonträgerherstellern für die Nutzung ihrer Leistungen eine angemessene
Vergütung zu erhalten. Um genau diese angemessene Vergütung geht es im
Webcasting-Tarif der GVL.
Sie sind von der Sorge getragen, dass die Webcasting-Szene durch den neuen
Tarif zum Erliegen kommt. Wir sind überzeugt, dass dies nicht der Fall sein
wird.

Nachfolgend sind deshalb die wichtigsten Argumente zusammengefaßt:
WIRD WEBCASTING WIRD TEURER - PREISSTEIGERUNGEN BIS ZU 1000%?
Für nicht-kommerzielle Webcaster beträgt die Grundvergütung 0,0005 EUR pro
Songtitel und Hörer oder 0,00015 EURO pro Minute und Hörer, mindestens aber
EURO 500 pro Jahr. Mit der Mindestvergütung pro Jahr ist das Webcasting von
1 Millionen Titeln abgegolten. Nur wer mehr Titel als Webcasts an Hörer
übermittelt zahlt mehr! Geht man von einem nicht-kommerziellen Webcaster
aus, der täglich 12 Stunden anbietet, 365 Tage im Jahr, und pro Stunde 10
Titel übermittelt, kann er durchschnittlich 23 Hörer haben, ohne mehr als
die Pauschale von EURO 500 zu zahlen. 23 Hörer sind dabei ein
Durchschnittswert- es können zu Spitzenzeiten gern 1000 Hörer sein, zu
anderen Zeiten müssen es dann entsprechend weniger Hörer sein. Diese
Pauschale von EURO 500 pro Jahr dürfte für viele Hobby-Webcaster zutreffen.
Zugegeben: Die Pauschale ist nicht billig und kein "Schäppchen-Preis", aber
Hobbies sind im Allgemeinen nicht umsonst. Auch die Rechteinhaber an den
Songtiteln haben Anspruch auf ein angemessenes Entgelt, und auch die
Lieferanten des PCs, des Servers und der sonst zum Webcasting notwendigen
Hard- und Software machen keine "Hobby-Preise", sondern wollen für ihre
Leistungen entgolten werden. Das wollen die Rechteinhaber auch!

Nur wer mehr als 1 Million Songtitel pro Jahr für Webcasting-Streams nutzt,
zahlt mehr als die Pauschale. Prinzip ist: Es wird nur gezahlt, was auch
genutzt wird. Nicht das Angebot ist zu vergüten, sondern die tatsächliche
Nutzung dieses Angebotes. Die Vergütung ist für jeden Song-Stream zu
zahlen, der tatsächlich an einen Hörer übermittelt wird. Wer viele Hörer
hat und ihnen Musik anbietet, der zahlt als nicht-kommerzieller Webcaster
pro Titel und Hörer 0,0005 EURO (oder 0,05 Cent). Mit einem großen
Hörerkreis ist ein solcher Webcast-Anbieter aber sicherlich nicht mehr
"hobbymäßig" tätig. Wer das als nicht-kommerzieller Anbieter nicht mehr
finanzieren kann oder will, der muss sein Angebot einschränken(weniger
Stunden pro Tag, weniger Tage im Jahr, weniger Titel pro Stunde).
Er kann aber nicht erwarten, dass die Rechteinhaber auf Vergütungen
verzichten, weil er so erfolgreich ist (und er ist vor allem
deswegen so erfolgreich, weil er Musik anbietet). Schließlich muss die GVL
auch berücksichtigen, dass Webcaster um Hörer konkurrieren. Die Anzahl der
Hörer ist hierfür der gegebene Maßstab: Wer mehr Hörer hat, zahlt mehr.
Die bisherige experimentelle Pauschale ist mit dem Tarif nur schwer
vergleichbar, da der Tarif auf gänzlich anderen Parametern basiert. Aus
Gründen schneller und einfacher Lizenzierung eines sich gerade
entwickelnden Angebots wurde bisher an die Höchstgrenze technisch
gleichzeitig möglicher Zugriffe angeknüpft. Dabei war es unerheblich, wie
viele Nutzer tatsächlich zeitgleich auf das Programm zugriffen, allein
entscheidend war die technisch mögliche Höchstgrenze. Bei einer technischen
Höchstgrenze von 25 gleichzeitig möglichen Zugriffen betrug die Lizenz EURO
300 pro Jahr. Es ist dabei davon auszugehen, dass im Durchschnitt deutlich
weniger als die Hälfte dieser Kapazität tatsächlich genutzt wurde, weil bei
unterschiedlichen Programmen und/oder Tageszeiten unterschiedlich viele
Hörer das Angebot genutzt haben. Die Pauschale erhöhte sich dabei
entsprechend mit dem Zuwachs bei der technischen Höchstgrenze. So betrug
sie bei 10.000 gleichzeitig möglichen Zugriffen EURO 36.000. Diese
experimentelle Pauschal-Regelung konnte aber keine Dauerlösung sein, denn
sie hatte keinerlei Bezug zu dem Umfang der tatsächlich genutzten Rechte.
Insgesamt kann aber im Vergleich mit der neuen Mindestvergütung bzw. der
auf den Einzelabruf bezogenen Vergütung nicht von einer Preissteigerung
ausgegangen werden.

Neben der Pauschale (oder der Vergütung pro Titel und Hörer) sieht der
Tarif eine Vervielfältigungsvergütung vor. Um Webcasts mit Musik anbieten
zu können, ist die Vervielfältigung (das Kopieren) der zur Verwendung
bestimmten Songtitel in eine Datenbank (auf die Festplatte des PCs oder des
Servers) erforderlich. Diese Vervielfältigung ist nur mit Zustimmung der
Rechteinhaber erlaubt, und die Rechteinhaber erlauben dies dann, wenn
hierfür eine Vergütung gezahlt wird. Sie beträgt für nicht-kommerzielle
Webcaster EURO 0.125 pro Titel und Jahr. Hat also der oben genannte
Webcaster 1000 verschiedene Songtitel für Webcast-Zwecke kopiert, beträgt
die Vergütung pro Jahr EURO 125. Die Höhe dieses Betrages ist also dadurch
beeinflussbar, indem jeweils nur die Songtitel kopiert werden, die
tatsächlich für Webcasts Verwendung finden sollen. Die GVL misst die Zahl
der kopierten Titel an mehreren Stichtagen im Jahr, zu denen der Webcaster
die Anzahl dieser Titel angeben muss.

VERBIETET DIE GVL KÜNSTLER-PORTRAITS ODER DIE VORSTELLUNG GANZER CD-ALBEN?

Die GVL verbietet keineswegs Künstler-Portraits oder CD-Vorstellungen.
Allerdings kann sie die Rechte dafür nicht lizenzieren, weil sie der GVL
von den Rechteinhabern nicht übertragen wurden. Will ein Webcaster ein
Künstler-Portrait anbieten oder eine ganze CD vorstellen, dann muss er die
Webcasting-Rechte hierfür direkt beim Rechteinhaber einholen (das ist im
Regelfall über den entsprechenden Tonträgerhersteller möglich) und ggf. die
Vergütung für die zusätzlich genutzten Rechte direkt mit diesem
vereinbaren. Der GVL sind Rechte zur Nutzung für Webcasting lediglich
eingeschränkt übertragen. Die Einschränkungen sind in den
Nutzungsbedingungen zusammengefasst, die Bestandteil des GVL-Tarifes
sind. Nutzungen darüber hinaus bleiben natürlich möglich, können aber nicht
von der GVL lizenziert werden, sondern nur von den jeweiligen
Rechteinhabern selber.

VEREITELT ES DIE GVL, DASS JUNGE MODERATOREN ERFAHRUNGEN SAMMELN KÖNNEN ODER DASS WEBCASTING-AKTIVITÄTEN ALS JUGENDPROJEKTE ENTSTEHEN?

Jeder kann Webcasting betreiben, und die GVL ist verpflichtet, jedem
hierfür nach Maßgabe ihres Tarifes die benötigten Rechte zu lizenzieren.
Mit der Pauschalvergütung (siehe oben) macht die GVL für kleine und
nicht-kommerzielle Webcaster ein übersichtliches, preiswertes und einfaches
Angebot. Dadurch bleibt der Raum für Experimente, für das Ausprobieren
eines eigenen Programmangebotes im Internet und für das Testen eigener
Fähigkeiten als Programmgestalter und Moderator erhalten. Durch Zahlung der
Pauschale ist die Übermittlung von 1 Million Songtitel (oder 3,33 Millionen
Minuten mit Songtiteln) pro Jahr an die Hörer des Webcastings abgegolten.
Erst wenn aus solchen Übungsflächen und Hobby-Angeboten erfolgreiche und
vielgehörte Webcast-Angebote entstehen, steigt die Vergütung, und zwar
deshalb, weil auch die Nutzung der Rechte an Songtiteln zunimmt. Das aber
ist völlig gerechtfertigt, denn wer mehr nutzt, muss auch mehr bezahlen (es
sei denn, er schränkt sein erfolgreicher werdendes Angebot wieder ein).
Übrigens: Auch wer mit zunehmendem Erfolg mehr Bandbreite zur Übermittlung
an eine wachsende Hörerschaft braucht, muss hierfür mehr bezahlen. Auch ein
Konzert-Ticket ermöglicht es nicht, dass man alle seine Freunde mitnehmen
kann.

... im nächsten thread geht es weiter mit dem Text!
 
... hier der Rest des GVL Schreibens das wir gestern erhalten haben:

BETREIBT DIE GVL AUSBEUTUNG VON WEBCASTERN?
VERHINDERT DIE GVL VIELFALT IM NETZ?

Die Rechteinhaber möchten nicht mehr - aber auch nicht weniger - als für
ihre Leistungen angemessen entgolten werden. Die meisten davon erhoffen
sich, von dem Verkauf ihrer Leistungen ihren Lebensunterhalt bestreiten zu
können. Nur wenige Spitzenstars können das (und deren Einkommen wird mit
Neid verfolgt). Der GVL-Webcasting-Tarif schafft eine angemessene Vergütung
für eine neue Nutzungsart, die ebenso spannend wie interessant ist, denn
Webcasts schaffen mehr Vielfalt und Breite, die sowohl die Künstler als
auch die Hörer schätzen. Diese Vielfalt und Breite unterstützt der neue
Tarif, aber er sorgt auch dafür, dass mit dieser Nutzungsart Einkommen
erzielt werden können. Sicher, das Einkommen ist niedrig, wenn Webcaster
nur wenige Hörer haben - aber das unterstützt Vielfalt. Das Einkommen
wächst, wenn die Zahl der Hörer steigt, und das sorgt dafür, dass die
Rechteinhaber am Erfolg eines Webcasters teilhaben, wenn er viele Hörer
gewinnt, und die gewinnt er vor allem dadurch, dass er die Leistungen der
Rechteinhaber intensiv nutzt.
Erforderlich ist ein fairer Ausgleich, und den hat die GVL mit dem
Webcasting-Tarif geschaffen. Die Argumente mancher Webcasting Interessenten
ziehen nicht, die sagen, die Wirkung des Tarifes sei so als würden Kinder
von Spielplatz und Schulhof vertrieben, oder ein Hobby wird
unerschwinglich, oder Bedürfnisse von Millionen Menschen werden ignoriert
oder es sei einfach eine Frechheit.
Spielgeräte gibt es nicht zu einem Sonderpreis. Rechteinhaber müssen
Webcasting als Hobby auch nichtsubventionieren - obwohl der GVL-Tarif
diesen Aspekt sehr wohl berücksichtigt, ganz anders als die Ölindustrie,
die Benzin nicht billiger macht, wenn das Motorrad das Hobby ist.
Schließlich müssen auch die Interessen einiger hunderttausend
Rechteinhaber, die von der Nutzung ihrer Rechte leben (wollen), gegenüber
den Interessen von Millionen Menschen berücksichtigt werden, die gerne
Webcastings nutzen wollen. Es ist zynisch, wenn Ausbeutung beklagt wird und
zur Abhilfe die Ausbeutung der Rechteinhaber verlangt wird.
BESCHRÄNKT DIE GVL DIE MEINUNGSFREIHEIT?
Musik kann uneingeschränkt auch für Webcasts verwendet werden, wenn ihre
Schöpfer zustimmen und dafür vergütet werden. Dies gilt in gleicher Weise
für jedes Foto in einer Zeitung, jeden Beitrag im Rundfunk, jeden Artikel
in einem Magazin - es gilt auch für Musik. Meinungsfreiheit ist nämlich
nicht die Freiheit die Leistungen Anderer kostenlos nutzen zu können. Wer
lediglich seine eigenen schöpferischen Leistungen als Webcasts verwendet,
wer seine eigenen Kommentare und Meinungen im Internet verbreitet, der muss
niemanden fragen und niemanden vergüten. Wenn dies aber mit musikalischer
Untermalung geschieht, weil es auf diese Weise besser "transportiert"
werden kann, der nutzt die Leistungen Dritter und die müssen dieser Nutzung
zustimmen, wenn sie rechtmäßig erfolgen soll. Wird die Zustimmung nicht
eingeholt, ist die Meinungsfreiheit gar nicht betroffen(die unser
Grundgesetz schützt), wohl aber die Eigentumsrechte dieser Dritten (die
ebenfalls durch Grundgesetz und Urheberrecht geschützt sind).

ÜBERZIEHT DIE GVL KLEINE WEBCASTER MIT BÜROKRATIE?

Die GVL verlangt die Protokollierung der per Webcasting übermittelten
Streams (v.a. Interpret, Titel, Anzahl Streams). Dies ist schon deshalb
notwendig, um die Vergütungen richtig an die Rechteinhaber verteilen zu
können. Die Titel müssen aber ohnehin zuvor kopiert werden (siehe oben);
die Erfassung der entsprechenden Daten ist ein durchaus überschaubarer
Zusatzaufwand. Die Protokollierung und die Messung der Anzahl der Streams
erledigen längst schon verfügbare Software-Angebote. Sie sind
beispielsweise in den USA bereits Standart.

Bei kleinen nicht-kommerziellen Webcastern wird die GVL auf diese
Protokollierung verzichten, weil der administrative Aufwand auf beiden
Seiten (auf Seiten der Webcaster wie auf Seiten der GVL) zu groß ist im
Verhältnis zur Vergütung. Ein solcher Verzicht wird aber nicht generell
ausgesprochen werden können, sondern erst nach Prüfung des Einzelfalls.
Auch die Nutzungsbedingungen, die zu beachten sind, können beim Einsatz
entsprechender Software ohne größeren Aufwand erfüllt werden. Tatsächlich
sind nur wenige dieser Bedingungen verpflichtend; viele sind als "Soll-
Bestimmung" ausgestaltet. Das heißt, dass ihre Einhaltung ihrerseits von
Voraussetzungen abhängig ist, die zumutbar oder wirtschaftlich und
technisch machbar sein müssen. Besonders kritisch wurde dabei die Forderung
nach Verwendung eines Kopierschutzes kommentiert. Aber auch diese Forderung
ist an wirtschaftliche Zumutbarkeit und technische Realisierbarkeit
gebunden. Gerade im Hinblick auf kleine nicht-kommerzielle Webcaster dürfte
in den meisten Fällen diese Zumutbarkeit nicht gegeben sein. Die GVL wird
dies deshalb mit Augenmaß und unter Berücksichtigung der Interessen solcher
Webcaster großzügig ausgestalten.

---
ENDE oder vielmehr der ANFANG?

Tragt EUCH ein, tut etwas:

Protestseiten
www.gvl-protest.de
www.radioring.de
http://www.global24music.com/protest.php

Gruss
Paul
 
Hallo Leute,


dank des Einsatzes von vielen eifrigen Helfern wird langsam die Presse auf uns aufmerksam. Gestern erschien ein kurzes Interview mit dem Radioring in der Computerbild und heute ist ein schöner Artikel in der Frankfurter Rundschau erschienen:


http://www.frankfurter-rundschau.de...d=e8632ae9455f03eb020b9d5fab318944&cnt=616017


Weiterhin sind noch einige Dinge auf der politschen Schiene angeleiert worden, wozu wir in Kürze noch näher drauf eingehen werden.



Mit der GVL wurde ein Termin für eine Besprechung im Februar vereinbart. Um im Vorfeld in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Pop und Rockmusikerverband, sowie unserer Rechtsanwaltskanzlei abklären zu können wieviele Webradios wir bei dem Gespräch vertreten sollen bitte ich alle die dies wünschen uns an info@global24music.com eine kurze Mail zu schreiben mit dem Inhalt " Ich möchte dass meine Interessen bei dieser Sitzung vertreten werden" Je mehr sich zusammenschließen und durch unseren Anwalt bzw. den DRMV bei dem Treffen vertreten werden, desto stärker ist unsere Verhandlungskraft. Wir müssen nun alle zusammenhalten und gemeinsam das Problem lösen, in den USA hat es auch so funktioniert. Wenn wir genug Webradios versammeln können, dann werden wir kurzfristig über eine lockere AG der Webradios nachdenken und können so vielleicht sogar einen Gesamtvertrag aushandeln.

Es wäre schön wenn wir von möglichst vielen eine Rückmeldung bis zum 13.01.05 erhalten würden, damit wir eine gemeinsame Strategie entwerfen können. Alle teilnehmenden Webradios werden in einen internen Verteiler aufgenommen um auf dem aktuellen Stand zu bleiben.

Gruss
Paul
 
äusserst interessantes Thema,

hatte leider noch nicht die Zeit alles durchzulesen, aber die Gebühren gerade von den kleineren Sendern mit weniger Zuhörern stehen in keiner Relation und somit bin ich auch "dagegen"!


grüsse und viel Erfolg!
 
@all of you, Hallo

Der Termin zum Gespraech mit der GVL steht nun fest und wird am 09. Februar um 11.30 im Haus der GVL stattfinden. Zusammen mit ca. 4 weiteren Interessensvertretern werde ich an diesem Termin teilnehmen und wir werden uns bestmoeglichst bemuehen unsere (Eure) Vorstellungen durchzusetzen. Die Chance das wir uns durchsetzen besteht durchaus!

ACHTUNG: Wir koennen nur immer wieder darauf hinweisen, das jede Stimme von Euch unbedingt wichtig ist und zaehlt. Beteiligt Euch und tragt Euch in die Liste ein: http://www.global24music.net und hier auf den Button TARIFERHOEHUNG DER GVL klicken!

Postet dass Thema in jedes Forum, gebt jedem Bescheid den ihr kennt. Dieses Thema betrifft alle, auch diejenigen, die lediglich Musik hoeren wollen. Wir brauchen Eure Unterstuetzung wenn wir die Dinge abwenden wollen, bevor sie negativ gegen uns beschlossen sind!

Gruss
Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
paulm schrieb:
2). Antwort der GVL

Nachfolgend sind deshalb die wichtigsten Argumente zusammengefaßt:
WIRD WEBCASTING WIRD TEURER - PREISSTEIGERUNGEN BIS ZU 1000%?
Für nicht-kommerzielle Webcaster beträgt die Grundvergütung 0,0005 EUR pro
Songtitel und Hörer oder 0,00015 EURO pro Minute und Hörer, mindestens aber
EURO 500 pro Jahr. Mit der Mindestvergütung pro Jahr ist das Webcasting von
1 Millionen Titeln abgegolten. Nur wer mehr Titel als Webcasts an Hörer
übermittelt zahlt mehr! Geht man von einem nicht-kommerziellen Webcaster
aus, der täglich 12 Stunden anbietet, 365 Tage im Jahr, und pro Stunde 10
Titel übermittelt, kann er durchschnittlich 23 Hörer haben, ohne mehr als
die Pauschale von EURO 500 zu zahlen. 23 Hörer sind dabei ein
Durchschnittswert- es können zu Spitzenzeiten gern 1000 Hörer sein, zu
anderen Zeiten müssen es dann entsprechend weniger Hörer sein. Diese
Pauschale von EURO 500 pro Jahr dürfte für viele Hobby-Webcaster zutreffen.
Zugegeben: Die Pauschale ist nicht billig und kein "Schäppchen-Preis", aber
Hobbies sind im Allgemeinen nicht umsonst. Auch die Rechteinhaber an den
Songtiteln haben Anspruch auf ein angemessenes Entgelt, und auch die
Lieferanten des PCs, des Servers und der sonst zum Webcasting notwendigen
Hard- und Software machen keine "Hobby-Preise", sondern wollen für ihre
Leistungen entgolten werden. Das wollen die Rechteinhaber auch!

Nur wer mehr als 1 Million Songtitel pro Jahr für Webcasting-Streams nutzt,
zahlt mehr als die Pauschale. Prinzip ist: Es wird nur gezahlt, was auch
genutzt wird.

Das bedeutet also, wenn man als kleines nichkommerzielles Radio für einen Stream mit max. 25 Hörern und ner Sendezeit von 36 Stunde pro Woche (ungefähr 600 Tracks) den Mindestbetrag von 500 Euro im Jahr bezahlt seine Ruhe hat? Oder kommen da jetzt noch die 15% für diesen Internationalen Zuschlag drauf sowie 7 % MwSt.?

E
 
paulm schrieb:
@all of you, Hallo

Der Termin zum Gespraech mit der GVL steht nun fest und wird am 09. Februar um 11.30 im Haus der GVL stattfinden. Zusammen mit ca. 4 weiteren Interessensvertretern werde ich an diesem Termin teilnehmen und wir werden uns bestmoeglichst bemuehen unsere (Eure) Vorstellungen durchzusetzen. Die Chance das wir uns durchsetzen besteht durchaus!

Frage was ist bei diesem Gespräch rausgekommen???

Gibt es neue Infos zu diesem Thema. Der März rückt immer näher und das Quartal neigt sich seinem Ende zu.
 
Auch wenn diese Geschichte mit der GVL durchgehen wird, werden die Zahlen diverser "Piratensender" ins unendliche schiessen, wie es bereits schon beim UKW Radio in den 80igern der Fall war.

Die Gewinner werden all die Netlabels sein und alle unsigned Künstler, die dadurch noch mehr Präsenz im Webradio erhalten, da sie GEMA- u. GVL befreit sind ;)
 
I. Hallo liebe GVL-Protest Partner


Obwohl wir noch auf einige wichtige Antworten warten, möchten wir Euch auf diesem Weg einen kurzen Zwischenbericht geben:


1. Am 09.02.05 fand in Berlin bei der GVL ein Meeting statt, bei dem Herr Dr. Gerlach - GVL, Herr Zombik - GVL, Herr Ole Seelenmeyer - Vorsitzender des Deutschen Pop und Rock Musikverband, Herr Frank Brach - GVL-Protest.de, Herr Rechtsanwalt Patrick Nessler - GVL-Protest.de und Herr Paul Gent - global24music.com teilnahmen. Bei diesem Treffen konnte für den Bereich Hobbyradios bereits eine kleine Bewegung erreicht werden. Der Mindestbetrag von 500 Euro bleibt kein Mindestbetrag, sondern kann entsprechend der Musikanteile z.B. von 80% auf 75 % reduziert werden. Wir konnten auch erreichen, dass die GVL bereit ist den Mindestbetrag bis auf 60% zu reduzieren, wenn keine 24 Stunden gesendet wird, bzw. nicht 24 Stunden lang GVL-pflichtige Musik gespielt wird. Problematisch ist der Übergang vom Hobbyradio zum kommerziellen Radio. Nach Auffassung der GVL ist der Übergang erreicht, wenn bereits 1 Euro durch Bannerwerbung, Radiowerbung, Sponsoring oder sonstige Umsätze eingenommen wird. Und dann würde der Mindestbetrag 1.000 Euro betragen. Wir sind zur Zeit im Gespräch mit der GVL um den Übergang zum kommerziellen Radio so zu gestalten, dass der Webcaster nicht durch diese hohen Kosten "erdrückt" wird. Die GVL hat auch hier Verhandlungsbereitschaft signalisiert und ein Vorschlag unsererseits liegt bereits vor. Die GVL teilt auch mit dass sie bei den Nutzern der Mindestvergütung für 2005 und wohl auch für 2006 auf das Reporting verzichtet. Themen wie Datenschutz und ähnliche Dinge werden zur Zeit noch geprüft. Nähere Dinge zu den neuen Nutzungsbedingungen können wir vermutlich erst in 2 Wochen abschließend weitervermitteln. Sollte es nicht zu einer für beide Seiten zufriedenstellende Eingung kommen, werden wir in Betracht ziehen müssen, die Schiedsstelle des Deutschen Patent- und Markenamtes anzurufen.

Paul Gent
http://www.global24music.com
 

Neue Themen


Zurück
Oben