Theoretisch sollte es sich doch auch bewerten lassen indem man 2 gleiche Platten nimmt. Den Pitch vorsichtshalber ganz hoch und runter stellt (ja, ich weiß, GLS kommt nicht vom Pitch aber so vermeiden wir vielleicht das sich bei Nullstellung durch den Einrasteffekt im Grundsetup noch Toleranz zwischen den platten ergibt) und dann lässt du beide Platten eine Zeit lang synchron laufen.
Wirst sehen wie weit der Beat auseinander driftet denn das ist ja der Effekt der durch die GLS entsteht.
Ansonsten helfen nur Messgeräte??!
Das sagt Google zu Gleichlaufschwankungen:
"Gleichlaufschwankungen
Es sollten möglichst keine oder nur geringe Abweichungen von der Nenndrehzahl der Platte entstehen, also eine gleichförmige Drehgeschwindigkeit ohne kurzzeitige Änderungen.
Die Fehler in der Praxis sind bedingt durch Fertigungstoleranzen oder mangelnde mechanische Präzision (Exzentrizitäten oder Unwuchten). Sie äussern sich in sogenannten Tonhöhen- oder Gleichlaufschwankungen, wobei Schwankungen mit Frequenzen um 5 Hz als "Jaulen" (wow) und über 5 bis 100 Hz als "Wimmern" (flutter) bezeichnet werden.
Abweichungen von der Tonhöhe (Drehzahlabweichungen) einer Musikaufnahme von 1/9 Ton = 1,5 % sind nach akustischen Untersuchungen schon hörbar. Bei Störfrequenzen von 4 Hz liegt die grösste Empfindlichkeit hinsichtlich der Wahrnehmbarkeit von Tonhöhenschwankungen durch das menschliche Ohr. Hier sind bei kritischem Programmaterial, zum Beispiel Klavier, schon Schwankungen von etwa ± 0,2 % hörbar. Auf Grund dieser und anderer Untersuchungen hat man wegen der Ohrempfindlichkeit eine Bewertungskurve für die Störfrequenzen festgelegt (DIN 45 507). Spitzenlaufwerke sollten, bewertet gemessen, keine grösseren Gleichlaufschwankungen haben. - Die HiFi-Norm DIN 45 500 lässt einen Wert von ± 0,2 % zu.
Beispiele:
Ein Zentrierfehler am Plattenmittelloch von 0,2 mm (ist nach DIN-Norm und IEC-Publikation 98 zulässig) ergibt bei einem Abtastradius R = 100 in eine Gleichlaufschwankung ± 0,2 %,
Bei 33 1/3 U/min ist dies eine Schwankungsfrequenz von 0,55Hz, die zwar nicht bei 4 Hz, dem Maximum des Empfindlichkeitsbereiches liegt, aber auch bewertet gemessen in Verbindung mit anderen Störfrequenzen den zulässigen Grenzwert erreichen kann.
Bei einem Antrieb des Tellers über ein Reibrad mit 50mm darf bei einem maximalen Gleichlauffehler von ± 0,1 % dieses Rad nur einen Schlag von 25um haben. Der Fehler, in der Praxis bei etwa 3Hz Schwankungsfrequenz,. liegt schon an der physikalisch-technischen Grenze. "