er schrieb ja was von "alternativen" ![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
zur thematik:
ja, hm. gehen tuts, wie erörtert wurde, allerdings nicht mit allen mixern. bei mir wären zb weder der ecler noch der numark dafür geeignet, weil der gain nicht komplett schließt und nur in einem gewissen bereich arbeitet (nuo: ±15 soweit ich mich erinnere). hinzu kommt, dass der nuo scheinbar recht potent vorverstärkt, weshalb das einpegeln sowieso bis auf ausnahmen im negativbereich erfolgt und man dadurch nur wenig spielraum hätte.
in meinen augen ist es ein unnötiges verkomplizieren: zum vorhören muss auf die faderstellung geachtet werden, beim mixen der tracks muss man gleichzeitig auch einpegeln (oder man merkt sich vorher die genaue maximalposition des gains für den jeweiligen track) was ansonsten zeit ist, die für eq-arbeit verwendet werden könnte, cutten ist nur noch bedingt möglich,...
ich denke die sinnvollsten szenarien wären entweder einen rotary zulegen oder via fader mixen. bei ersterem hättest du ein gerät, das rein vom layout her schon besser für dein vorhaben geeignet wäre, bei letzterem bist du nur bedingt vom mixermodell abhängig (faderkurven sind gewöhnungssache, ein gain der nicht schließt eine tatsache)
zur thematik:
ja, hm. gehen tuts, wie erörtert wurde, allerdings nicht mit allen mixern. bei mir wären zb weder der ecler noch der numark dafür geeignet, weil der gain nicht komplett schließt und nur in einem gewissen bereich arbeitet (nuo: ±15 soweit ich mich erinnere). hinzu kommt, dass der nuo scheinbar recht potent vorverstärkt, weshalb das einpegeln sowieso bis auf ausnahmen im negativbereich erfolgt und man dadurch nur wenig spielraum hätte.
in meinen augen ist es ein unnötiges verkomplizieren: zum vorhören muss auf die faderstellung geachtet werden, beim mixen der tracks muss man gleichzeitig auch einpegeln (oder man merkt sich vorher die genaue maximalposition des gains für den jeweiligen track) was ansonsten zeit ist, die für eq-arbeit verwendet werden könnte, cutten ist nur noch bedingt möglich,...
ich denke die sinnvollsten szenarien wären entweder einen rotary zulegen oder via fader mixen. bei ersterem hättest du ein gerät, das rein vom layout her schon besser für dein vorhaben geeignet wäre, bei letzterem bist du nur bedingt vom mixermodell abhängig (faderkurven sind gewöhnungssache, ein gain der nicht schließt eine tatsache)