Irgendwo hatte ich es bereits einmal angekündigt, aber seit letztem Wochenende ist es auch endlich vollbracht: Der Urei 1620 LE mit stufenlosem Cue-Mix (dank Martins Hilfe).
Läuft nach einer Korrektur mit veränderter Schaltung auch annähernd trennscharf, es kommt bei vollem Anschlag in Richtung "Cue" nur noch ganz minimal ohne anliegendes Signal auf dem gecueten Kanal etwas vom Master durch (erahnbar ab 5/10 auf dem Poti, wirklich leise hörbar auch nur bei vollen 10/10).
Material: ALPS RK 27-112 50K lih, ein kleiner Beutel (8 Stk.) 30 kOhm Widerstände, 8pol Flachband-Kabel, ordentlich Schrumpfschlauch und ein bisschen altes Telefonkabel zum Ableiten an die Masse. Wirklich lückenlos erklären kann bei Bedarf Martin das sicherlich, hier die Kurzfassung:
Von der Platine gehen 8 Kabel über das Flachband, davon sind nach Analyse des normal eingebauten Schalters und Durchmessen mit dem Multimeter schnell die zwie zuständigen für die LED gefunden. Die weiteren sechs führen je l/r von Cue, PGM und obligatorisch das zu den Headphones weitergeleitetem Signal.
Martins Idee war eine klassisches Crossfader-Schaltung, bei der jedes Eingangs-Kabel vom Flachband an einen Widerstand gelötet wird (also vier sind schon verbraucht) und diese dann an die beiden Eingänge des RK27 gelötet werden. Ordentlich mit Schlumpfschlauch garnieren, damit ja nichts von den frei liegenden Kontakten aneinander kommt, auch bei den folgenden Schritten! An die Eingänge kommen ebenfalls nochmal die restlichen Widerstände und werden zusammengeführt (je l/r von Cue und PGM) auf die beiden Kabel, die zu den Headphones geleitet werden. Der Abgriff des Potis wird mit z.B. dem Telefonkabel an eine Masse abgeleitet (habe die leicht zu erreichende eines Tape Outs genutzt), dank glorreicher Physik ist so mit dem Zusammenspiel der je zwei 30K Widerstände und dem ableiten ein stufenloses, lineares cue-Vergnügen realisiert.
Natürlich keine Gewähr für falls jemand sein Urei damit abschießt, aber als Inspiration sollte das sicherlich Mut machen, dem 1620 LE noch mehr abgewinnen zu können. Der einfache Grund für den Cue-Mix war meine Wohnsituation, in der ich einfach nicht voll meine Monitore aufdrehen kann und dieses Problem nun Vergangenheit ist. Kleiner Nachteil: Ein wenig Pegelverlust am Kopfhörer-Output, aber der ist vernachlässigbar aufgrund des massivem Headrooms (nun dreh ich bspw. statt auf max. 3/10 Zuhause auf max. 4/10).