Fragen zum DVS

Nimda05

Nimda05

Power-User
Dabei seit
16 Nov 2006
Beiträge
407
Reaktionen
8
Ort
Braunschweig
Hallo!

Ich persönlich bin den DVS eher feindlich gesinnt. Für mich geht mit dem DVS viel von dem "Flair" des Auflegens verloren.

Als weiteres Problem sehe ich die Redundanz. Was macht ihr wenn plötzlich euer Notebook abstürzt? Brennt ihr eure Tracks trotzdem alle auf CD?

Oder wie sieht es aus wenn man mehr als 2 Decks benutzen will? Tracktor Scratch bietet ja meines Wissens nach nur 2 Decks an die über externe CD-Player/Turntable gesteuert werden können, hat aber noch 2 weitere Decks. Ich persönlich mixe gerne mit 3 Decks auf einmal. Wäre dies mit nem DVS möglich? Mal angesehen von Sync-Button und zusätzlichem Midi-Controller.

Wie sieht es aus wenn ich ein DVS mit ner Timecodevinyl steuere und plötzlich noch eine "echte Platte" einspielen will? Die Ausgänge vom Technics hängen ja direkt am Eingang vom Soundinterface. Gibts dafür eine Lösung?

Ich melde mich wenn ich weitere Fragen haben. ;) Danke und Gruß

Nimda05
 
jetz kannst drauf warten bis ein drüberkriegst ... du forumsrowdy *lol*
 
So.

Habe für den Fall, dass der Laptop abstürzt sowohl CDs als auch ne Auswahl an Platten dabei. Reicht ja, wenn man nur 2-3 Scheiben spielt, während der Rechner wieder hochfährt.

Bei Traktor kann man auch 4 Decks mit Timecodes steuern, entweder direkt mit 4 Plattenspielern/CD-Playern, oder so, dass man mit einem Plattenspieler/CD-Player mehrere Decks im Traktor steuert.

Die Plattenspieler sind am Interface angeschlossen, vom Interface geht ein zusätzliches Kabel zum Mixer, sodass das Signal quasi durchgeschliffen wird und man auch Vinyls auflegen kann, geht einfach durch umschalten am mixer zwischen Phono/Line.

Alles weitere müsstest in den diversen Threads zu den einzelnen DVS finden, ist überall ein wenig unterschiedlich geregelt...

Außerdem alles schon 100 mal diskutiert und gefragt :p

So long
 
In der SuFu werden wohl so ziemlich alle Fragen beantwortet... Stichwort: wer sucht der findet... oder aber du klickst dich mal auf der Herstellerseite durch (www.native-instruments.de) da werden fast alle fragen auch beantwortet...
 
Nadel verschleissen, Erdungskabel lockern sich,
Cd Player spinnen, akzeptieren manche CD nicht,
Am Mischpult hauts die Sicherung durch,
Fader kratzen,
Bei Lautsprechern hauts die Treiber durch,
Amps rauchen ab,
usw
usw

wie lässt sich das vermeiden?

durch guten Umgang mit der Technik und regelmässige Pflege.

Nicht anders ist das auch bei Notebooks mit DVS.

PS: Der Ton macht die Musik und ausser den 3 Technikfetischisten, die mich am Pult nerven interessierts keine Sau mit was ich auflege.
 
Mir erschliesst es sich nicht wirklich wo da das flair verloren gehen soll?

Ist doch im Sinn der Auflegetechnik nichts anderes als wenn du normales Vinyl benutzt. Wenn dich der Bildschirm nervt, stell das Notebook doch unters Pult, dort wo sonst die Mädels hocken. Und dann nimmst du noch ein paar bunte Timecodeplatten und du kannst dann auch noch so tun als wechselst du die Platten.

Laut deinem Post hast du dich noch kein Stück mit dem Thema DVS auseinandergesetzt, hauptsache erstmal sch***** finden. Frei nach dem Motto: Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht.

Was machst du wenn du zwei Plattenspieler hast und drei Decks benutzen möchtest? Ist doch das gleiche Problem auch wenn du kein DVS benutzt.

Und um eine "normale" Platte abzuspielen bedarf es bei richtiger Verkabelung nur eine Fingerbewegung, nämlich das umstellen am Mixer von Line auf Phono. Denn das Signal das von den Plattenspielern kommt und ins Interface geht, wird einmal nur durchgeschleift und kann direkt an den Phonoeingang der Mixers angeschlossen werden und das andere Signal, welches das umgewandelte Timecodesignal besitzt, kommt in den Lineeingang vom Mixer.

Was machst du wenn plötzlich Stromausfall ist? Oder wenn der Plattenspieler einen Abgang macht? Nen Getränk über den Mixer kippt?
Die Wahrscheinlichkeit, dass der Rechner abstürzt ist bei einem vernünftigen DVS ( SSL, Traktor Scratch ) extrem gering, vorrausgesetzt man hat ein sauberes System das nur aufs auslegen ausgerichtet ist.
Wer das System zugemüllt hat, der muss sich nicht wundern wenn der Computer nicht stabil läuft. Ist doch auch wie mit dem anderen Equipment, das muss doch ebenfalls gepflegt werden, sonst macht es auch den Abgang.

Obwohl, selbst wenn ich SSL auf meiner extrem zugemüllten Partition benutzt habe ist es nicht abgestürzt.
 
Die halbe DJ-Welt legt inzwischen Mit DVS, denkst du wirklich das die sich alle Täuschen?
Mir ist mein Laptop noch nie beim Auflegen abgstürzt (man sollte halt nicht grade Gericom benutzen) und ich hab auch kein Backup Medium dabei.
Im endefekt macht DVS vieles einfacher und kaum was komplizierter.
 
Mir erschliesst es sich nicht wirklich wo da das flair verloren gehen soll?

Ist doch im Sinn der Auflegetechnik nichts anderes als wenn du normales Vinyl benutzt. Wenn dich der Bildschirm nervt, stell das Notebook doch unters Pult, dort wo sonst die Mädels hocken. Und dann nimmst du noch ein paar bunte Timecodeplatten und du kannst dann auch noch so tun als wechselst du die Platten.

Laut deinem Post hast du dich noch kein Stück mit dem Thema DVS auseinandergesetzt, hauptsache erstmal sch***** finden. Frei nach dem Motto: Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht.

Also ich habe mit DVS nicht viel erfahrung. Das ist definitiv richtig. Aber das hat auch nichts mit dem Flair zu tun. Wenn ich in ne Disco gehe und sehe wie der DJ hinter seinem Notebook klebt, dann finde ich es einfach Schade. Ich mein.. Warum stehen so viele auf Vinyl? Die Soundqualität ist nicht die beste, die Haltbarkeit auch nicht aber es hat im Vergleich zum DVS einen entscheidenen Unterschied: Man "sieht" es. Man hat etwas zum "anfassen" Man sieht als Gast den DJ wirklich arbeiten.
Diese Veränderung finde ich irgendwie nicht so toll. Wie geht das weiter? Kommt bald die Mix-CD als Auflege-Ersatz in Kooperation mit einer Person representativer Funktion? Und dann nur noch die Mix-CD? Und dann nur noch 50Hz-Brummen? Und dann totale Stille?:d
Das ist natürlich etwas arg überspitzt, aber ich hoffe meine Position wird etwas deutlich :);)

Aber bitte lasst uns das jetzt hier nicht ausdiskutieren. Jeder hat da seine Meinung und gut ist. Aber das soll hier nicht das Thema sein. Wenns sein muss gerne via PN

Was machst du wenn du zwei Plattenspieler hast und drei Decks benutzen möchtest? Ist doch das gleiche Problem auch wenn du kein DVS benutzt.

Vorher nachdenken und informieren bzw. lege ich sowieso mit CD und mit Vinyl auf, sodass ich meistens sogar 4 Geräte zur Verfügung.

Und um eine "normale" Platte abzuspielen bedarf es bei richtiger Verkabelung nur eine Fingerbewegung, nämlich das umstellen am Mixer von Line auf Phono. Denn das Signal das von den Plattenspielern kommt und ins Interface geht, wird einmal nur durchgeschleift und kann direkt an den Phonoeingang der Mixers angeschlossen werden und das andere Signal, welches das umgewandelte Timecodesignal besitzt, kommt in den Lineeingang vom Mixer.
Jau Danke.

Was machst du wenn plötzlich Stromausfall ist? Oder wenn der Plattenspieler einen Abgang macht? Nen Getränk über den Mixer kippt?
Die Wahrscheinlichkeit, dass der Rechner abstürzt ist bei einem vernünftigen DVS ( SSL, Traktor Scratch ) extrem gering, vorrausgesetzt man hat ein sauberes System das nur aufs auslegen ausgerichtet ist.
Wer das System zugemüllt hat, der muss sich nicht wundern wenn der Computer nicht stabil läuft. Ist doch auch wie mit dem anderen Equipment, das muss doch ebenfalls gepflegt werden, sonst macht es auch den Abgang.

Obwohl, selbst wenn ich SSL auf meiner extrem zugemüllten Partition benutzt habe ist es nicht abgestürzt.

Also bei MacOs würde ich dir recht geben. Das läuft relativ stabil. Bei Windows bin ich da absolut garnicht von überzeugt. Ich kenne z.B. jemanden bei uns im Radio der M-Audio Torq benutzt und sich darüber beklappt hat dass das Programm auf seinem Notebook gerne mal den Geist aufgibt, wenn es zu Spannungsschwankungen kommt.
Ich denke es macht keinen Sinn zu bestreiten, dass ein Notebook gerne mal abschmieren kann. Nur was ist dann? Ganze abend blöd aus der Röhre schauen und drauf warten bis wütenden rufe verstummt und alle Gäste aus dem Laden sind? Eine gewisse Redundanz macht schon Sinn. Aber mal davon ab: Hast du es schonmal erlebt dass zwei CD-Player und 2 Turntables gleichzeitig abschmieren?
(Verstärker, Boxen, Mischpult lasse ich mal außenvor. Das kann bei beiden passieren)


EDIT:

Die halbe DJ-Welt legt inzwischen Mit DVS, denkst du wirklich das die sich alle Täuschen?
Mir ist mein Laptop noch nie beim Auflegen abgstürzt (man sollte halt nicht grade Gericom benutzen) und ich hab auch kein Backup Medium dabei.
Im endefekt macht DVS vieles einfacher und kaum was komplizierter.

1. Warum täuschen? Wegen dem evtl. verloren gegangen Flair? ich denke nicht, aber ich denke dass man über diesen Unterhaltungsfaktors des DJ's leicht und schnell hinwegsehen kann - zu Gunsten von neuen Möglichkeiten.
2. Eine Mix Cd macht auch vieles einfacher um bei diesem (blöden) Beispiel zu bleiben ;)

EDIT 2: Danke für die Antworten! Meine Fragen sind beantwortet! Nochmal Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
es hat im Vergleich zum DVS einen entscheidenen Unterschied: Man "sieht" es. Man hat etwas zum "anfassen" Man sieht als Gast den DJ wirklich arbeiten.

Ahja, soso beim DVS fässt man also keine Vinyl an und muss nicht arbeiten. Sehr interessant...
Das was du schreibst ergibt doch vorne und hinten keinen Sinn.


Vorher nachdenken und informieren bzw. lege ich sowieso mit CD und mit Vinyl auf, sodass ich meistens sogar 4 Geräte zur Verfügung.

Und?!? Dann stellst du eben noch zwei CD-Player hin, zusätzlich zu den Plattenspielern mit denen man ja nicht arbeitet und nichts zum anfassen hat, wenn man ein DVS benutzt.


Ich kenne z.B. jemanden bei uns im Radio der M-Audio Torq benutzt und sich darüber beklappt hat dass das Programm auf seinem Notebook gerne mal den Geist aufgibt, wenn es zu Spannungsschwankungen kommt.

Sorry, ich habe von einem vernünftigen DVS ( SSL, Traktor Scratch ) gesprochen! Und komm mir jetzt nicht mit: Torq, Mixvibes, Reloop Spin und wie der ganze Müll noch heisst, wären genau das selbe wie SSL oder Traktor Scratch.
Das ist so als vergleichst du Fischerprice mit Black und Decker.

Aber mal davon ab: Hast du es schonmal erlebt dass zwei CD-Player und 2 Turntables gleichzeitig abschmieren?

Ein DVS Setup im Club sieht so aus: 2 Plattenspieler, 2 CD-Player, ein Mixer, ein Notebook und ein Interface
Ein normales Setup im Club sieht so aus: 2 Plattenspieler, 2 CD-Player und ein Mixer.

Merkste was?

Wie gesagt schau dir erstmal ein DVS an und hau hier kein Unwissen heraus, hauptsache ich rede es ohne wirkliche Argumente schlecht, wir sind hier nicht bei der Bundeswehr wo es noch hiess: Wenn schon Sch***** dann Sch***** mit Schwung ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab irgendwie das gefühl du versuchst dir den ganzen DVS kram selber schlecht zu reden...

Natürlich is Vinyl toll, deswegen hab ich auch alles auf Vinyl, aber genau deswegen, wiel ich meine Platten so loiebe will ich sie nich mit in den Club nehmen. Und hui, ich hab Windows auf meinem Laptop, sogar Vista und siehe da, alles kein Problem. Nicht zu vergessen, der vergleich zur Mix CD? völlig daneben...

An deiner Stelle würd ich mir kein DVS kaufen, wahrscheinlich würdest du dich die ganze zeit nur aufregen...
 
ui, ich glaub der Nimda meint jemanden der NUR mit Notebook auflegt, nicht die Digitalen Vinyl Systeme.

hier wird die Musik über eine Steuerschallplatte kontrolliert - Ergebnis: Dj steht an den Decks und mixt. Nur zum wählen des nächsten Tracks beugt er sich über das Notebook. Sieht übrigens besser aus wie zur Plattenkiste umdrehen und dem Publikum seinen Hintern zeigen.
 
Ich weiss, das Beispiel mit der Mix-CD hinkt unheimlich ;) Gebe ich dir vollkommen Recht und natürlich arbeitet ein DJ mit nem DVS auch. Gar keine Frage. Nur mir fehlt als Gast dann irgendwie dieses "Entertainment" - nicht das musikalische, das kriegt der DJ auch genauso (evtl sogar besser) hin, aber das sonstige. Mir fehlt ein bisschen dabei das Kramen in der Plattenkiste und halt die ganze Show drumherum.
Bei Mp3 ala DVS: Start->Stop-> Fertig
Bei Vinyl: Platte raussuchen -> auf den Teller packen -> Nadel drauf -> Abspielen -> Nadel runter -> ...
Musik sollte "leben" und das fehlt mir ein bisschen bei dem DVS...:);)
DVS hat Vorteile beim Auflegen wie z.B. die Geschwindigkeit, aber eben auch Nachteile

Ich möchte auf keinen Fall jemanden hier krampfhaft von meiner Meinung überzeugen, aber es würde mich halt einfach freuen, wenn man hier mal ein bisschen mehr betrachtet als nur die eigene Meinung. :)

Ich habe jetzt versucht, das ganze jetzt so diplomatisch wie möglich zu schreiben. Kann man sich darauf einigen oder ist das in euren Augen immer noch Stuss?

EDIT: Ich meinte schon ein DVS. Gegen die rein "digitalen Junkies" (vgl. zum "Vinyl Junkie") habe ich merkwürdigerweise garnicht so stark etwas. Das lässt sich auch schwer mit dem "klassischen Auflegen" vergleichen. Für mich ist das eine fast völlig abgetrennte Schiene über die ich mir keine Meinung erlaube - habe ich bis jetzt so auch noch nicht erlebt

EDIT 2: Ich denke mit den DVS ist es ähnlich wie als der DJ-CD-Player eingeführt wurde. (Könnte ich mir zumindest vorstellen, dass es so gewesen ist) Audio-CD vs. Vinyl. Aufhalten kann ich (oder im allgemeinen vielleicht sogar "man") es sowieso nicht. In meinen Augen der Preis des Fortschritts zum Nachteil von "Kultur"
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Mp3 ala DVS: Start->Stop-> Fertig
:rolleyes:

Jetzt mal im Ernst, weißt du was ein DVS ist?

Ein Digitales Vinyl System

Das heisst bei einer normalen Vinyl:
Du kramst in der Plattenkiste, legst die Platte auf den Teller, Nadel rauf, abspielen, Nadel runter.

Beim DVS:
du Kramst auf dem Notebook, Platte liegt schon auf dem Teller, Nadel rauf, abspielen, Nadel runter.

Beim DVS hast du auch eine Schallplatte auf den Tellern und du musst damit genauso arbeiten wie mit einer normalen Schallplatte.


Ich glaube langsam auch, dass du hier DVS mit DJ-Konsolen verwechselst.
 
:rolleyes: Also ich weiss solangsam nicht mehr wie ich meine Position noch deutlicher beschreiben soll.:p Für den Gast gibt es bei Vinyl (schon deutlich abgeschwächter auch bei CD) deutlich mehr zu sehen.
candyman123, und jetzt denk bitte erst nochmal drüber nach was ich damit meine (auch gerne im Kontext von den vorherigen Beiträgen) .;)
Bitte schreib nicht "bei nem DVS sieht man doch auch wie der DJ mit der Maus klickt" oder "beim Notebook sieht man doch auch wie die Lämpchen blinken"

Ich meine ein DVS, keine rein digitalen Varianten (Midi-Controller oder DJ-Konsolen)

Solangsam krieg ich echt Selbstzweifel ob ich mich einfach so bescheuert ausdrücken kann oder ob es einfach so schwer zu verstehen ist :d:confused::D

EDIT: Also ich denke meine Position ist ausreichend geschildert. Ich finde die Entwicklung zum DVS halt einfach nur etwas schade und sehe aber ein, dass sie nicht aufhaltbar ist. Ich werde jetzt hierrauf nicht nochmal antworten. Ich glaube das macht keinen Sinn. So schwer finde ich es nicht meine Position zu verstehen. Ich verstehe doch auch warum viele ein DVS benutzen. Naja.. lassen wir es gut sein ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
nee, ich glaub er weiß schon wovon er redet.
 
Nimda du machst dich hier langsam lächerlich...

Für den Gast gibt es bei Vinyl (schon deutlich abgeschwächter auch bei CD) deutlich mehr zu sehen.
candyman123, und jetzt denk bitte erst nochmal drüber nach was ich damit meine (auch gerne im Kontext von den vorherigen Beiträgen) .
Bitte schreib nicht "bei nem DVS sieht man doch auch wie der DJ mit der Maus klickt" oder "beim Notebook sieht man doch auch wie die Lämpchen blinken"

Der einzige Unterschied zwischen Vinyl und einem digitalen Vinyl System ist der, dass du die Platte nicht wechseln musst.
Mit einem digitalen Vinyl System musst du die Platte ebenso einpitchen, angleichen, arbeiten wie mit einer normalen Vinyl.
Das Notebook wird nur zur Trackauswahl benutzt.

Aber ich red hier ja gegen eine Wand. Bei einem DVS gibt es keinen Sync Button und man arbeitet auch nicht mit der Maus, höchstens um die Tracks auszuwählen


Und deine Meinungs hierzu ist dann ja auch, dass hier nicht gearbeitet, nichts angefasst wird, nichts lebt, es nicht wie mit richtigem Vinyl ist, denn hier wird ein DVS genutzt. Einmal SSL und einmal Traktor Scratch:

http://www.youtube.com/watch?v=nn6IMnNkF-g

http://www.youtube.com/watch?v=XOKd5HJo3nw&feature=related
 
Zuletzt bearbeitet:
@TE

Hast du schonmal mit einem DVS gearbeitet? Wenn ich mir das hier so durchlese.. wohl eher nicht.

Wie candyman schon geschrieben hat, sind Unterschiede zwischen dem Auflegen mit einem DVS und dem mit "richtigem" Vinyl, dass man sich seine Tracks eben am Laptop raussucht und man ein paar Möglichkeiten mehr hat, wie z.B Cue-Punkte zu speichern, was das ganze beschleunigt.

Nur mir fehlt als Gast dann irgendwie dieses "Entertainment" - nicht das musikalische, das kriegt der DJ auch genauso (evtl sogar besser) hin, aber das sonstige. Mir fehlt ein bisschen dabei das Kramen in der Plattenkiste und halt die ganze Show drumherum.

Ja, hast schon Recht. Wenn ich auflege, dann flippt die Crowd total aus, sobald ich anfange in der Plattenkiste zu kramen.. Das ist halt Entertainment!
 
@ nimda:

JA, du hast recht: das gezappel beim kistenkramen geht veroren. man muss schon in ruhe seine listen durchstöbern können. das hat einfach was mit der feinheit der digitalsache zu tun.

aber der rest bleibt gleich.

wenn die DJs jetzt gänzlich zu steingötzen verkommen, ist es ihr persönliches pech. umso leichter haben es die analogen, die so viel fez beim auflegen machen und unterhalten.


ich selbst lege auch mit serato auf. das die bekannten zahlreichen vorteile.
nachteil sind die theoretischen fehlerquellen (mehr komponenten usw), allerdings nutze ich meinen rechner vernünftig (und übrigens lief SSL unter windows genauso glatt wie jetzt unter mac os) und hab da keinerlei stress. ich hab mit dem rechner sogar automatiisch immer nen recorder mit dabei.

man muss sich natürlich davon abhalten, immer nur auf den rechner zu starren und es muss noch an der intuitiveren listengestaltung seitens der DVS-programmierer gearbeitet werden, dann kommt auch dieser letzte nachteil gegenüber physischen medien weg.
 
Wie sieht es aus wenn ich ein DVS mit ner Timecodevinyl steuere und plötzlich noch eine "echte Platte" einspielen will? Die Ausgänge vom Technics hängen ja direkt am Eingang vom Soundinterface. Gibts dafür eine Lösung?

Das zeigt schon keine theoretische oder praktische Erfahrungen mit DVS ;) Vielleicht sollte man sich vorher mit dem Thema ansatzweise befassen.
Ich sehe das wie John Acquaviva: "Es macht keinen Teil des bisherigen Equipments überflüssig. Es verwendet alles, was da ist und fügt die digitale Dimension hinzu."

Guter DJ ist für Notfälle vorbereitet (gerade bei schwacher DVS-Hardware) ggf.: Eigene Systeme/Nadeln, Vinyl und CDs. Ich finde mit CDs geht eher "Flair" verloren. Mit Timecode-Vinyl kann genauso wie mit normalen Vinyl arbeiten, ob man nun im PC sucht oder im Case ändert am Auflegen selbst wenig.
 
Hi Leute,
habe mir nun die ZOMO DP-3000USB zugelegt und möchte damit gerne via Virtual DJ auflegen.

Meine Frage ist nur, ob ich für den USB-TT auch ein Interface benötige.
 
die frage war nicht wo´s die vinyl´s gibt, sondern ob ich mit einem USB-TT ein Interface benötige
 

Neue Themen


Zurück
Oben