Einkaufspreis/Verkaufspreis

Natürlich kann ein Produkt über seinem UVP verkauft werden, liegt schließlich allein im Ermessen des Händlers zu welchen Konditionen er ein bestimmtes Produkt anbietet. (Darum heißt es auch UVP - U wie unverbindlich).
-> Wobei es von verschiedenen Stellen eine Einschränkung gegen Preisdumping geben kann, aber teurer (und darum ging es hier ja) geht immer!
Du kannst also für ein Produkt z.B 100% mehr als deine Mitbewerben nehmen (sofern keine Rahmenverträge mit dem Hersteller), wird dann bei dir wohl nur keiner kaufen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur um kurz was zur Gewinnmarge zu sagen: Ich habe ja lange Zeit in der Fahrradbranche, speziell Mountainbike/Rennrad gearbeitet. Die Umsätze da in dem Business liegen bei reinen Verkäufen von Fahrrädern bei etwa 16 bis 35 %, als Reingewinn nach Abzug aller Kosten wie Personal, Mieten usw. bleiben etwa 2-7% übrig, je nach Modell und Einkaufskondition.

Bedeutet, dass ein Mountainbike für 1500 € z.B. von Focus etwa 300 € Umsatz bringt und man etwa damit ca. nen Fuffi Reingewinn hat. Da muss man dann aber auch ein paar von verkaufen und gleichzeitig beim Großhändler bzw. Hersteller ne bestimmte Menge abnehmen im Jahr, damit man entsprechend einigermaßen lohnende Konditionen bekommt und es auch Sinn macht.

Es ist da auch wie in anderen Branchen, mit dem Zubehör macht man den meisten Umsatz!
Alles in allem kann man nicht sagen, dass man mit solch normalem Gewerbe reich wird:cool::D
 
Wat ihr euch einen Kopf macht. :rolleyes:
Was ist denn die Intention des Eingangsthreads?
Will man hier drücken auf Teufel komm raus? Mal drüber nachgedacht das hier für den Händler mehrere Überlegungen für die Preispolitik anstehen?

- Lagerhaltungskosten
- Personalkosten
- Werbekosten
- Mieten
- Steuern
- Nebenkosten
- etc. p.P.

Und Grundsätzlich gilt: Die Gewinnspannen sind von Händler zu Händler unterschiedlich. Kommt auf seine Abnahmemenge und Vertragsziele an.
30% Gewinn :d:d:d:d
 
Falls jemand zweifeln sollte und meinen Worten nicht traut (Grossfresse Whilo :d) lege ich mal ein "Beweisfoto" zu meiner Aussage:

Meine Preislistenmappe meiner Handelsvertretung für braune Ware: ;)

attachment.php
 

Anhänge

  • pl.jpg
    pl.jpg
    45,3 KB · Aufrufe: 238
Was du bei besseren Produkten auch immer noch zahlst ist das ganze "hinterher". Garantie/Gewährleistung, Kundenhotlines, Umtausch etc.
Alles Risiken, die der Verkäufer oder sonstwer trägt und natürlich auf jeden Kunden umschlägt.
Wenn das hier einigen zu viel Kohle ist, sollen sie sich hinsetzen, paar Widerstände und Transistoren mitsamt Draht kaufen, und selber ihr Mischpult entwickeln. Das wird preislich dann sicher nicht unter dem eines High-End-Mixers liegen, es ist unklar obs funktioniert, und es dauert wahrscheinlich Jahre.
Und dann haben eben diejenigen kapiert, was genau kostet.
Meine mich erinnern zu können, dass mal jemand vor etlichen Jahren eine Teileliste für nen DJM600 durchgegangen ist, und als Summe der Einzelpreise für die Bauteile auf 85USD oder so gekommen ist. Verkauft wird er um ein Vielfaches...
 
Hmmm… der Thread zeigt wieder einmal wie die Denke bezüglich Gewinnspanne etc. da draussen eigentlich gelagert ist. Ich arbeite nun seit gut 10 Jahren im IT-Grosshandelsvertrieb und um es gleich vorweg zu nehmen: Gewinnspannen von 30% sind da heutzutage eher unrealistisch. Das hat mitunter folgende Gründe:

- Zuerst gibt es da mal die Retailer (MediaMarkt und wie sie alle heissen): Wer die Preispolitik von Media Markt zum Beispiel mal etwas anschaut, wird feststellen, dass oftmals die beworbenen Produkte Lockangebote sind, mit denen die Kunden in die Märkte gelockt werden. Solche Angebote werden oft unter EP verkauft und mit Werbekostenzuschüssen (WKZ) querfinanziert. Sucht man dann jedoch vielleicht ein etwas ausgefalleneres Produkt beim Retailer wird man schnell feststellen, dass Media Markt (und ich spreche hier immer für alle Retailer) in diesem Bereich eine Hochpreispolitik fährt. Dies rechtfertigen Sie dann mit den höheren Lagerhaltungskosten durch einen schlechteren Abverkauf usw. (Btw. Wusstet ihr dass die Retailer Geld verlangen, dass die Produkte in den jeweiligen Regalen stehen dürfen?)

- Dann kommen die e-Tailer: Damit sind die ganzen Webshops im Netz gemeint, die das meiste über Dropshipments machen. Dropshipment heisst, dass der betreffende Webshop gar kein eigenes Warenlager besitzt, sondern nur noch mit den entsprechenden Grosshändlern zusammenarbeitet. Dies hat dann eine massive Kostenoptimierung zur Folge. Personalkosten sinken rapide: Es wird nur noch Personal zur Administration und zur Pflege des Shops benötigt (und selbst dies wird heute von vielen Grosshändlern bereits angeboten, ein fixfertiger Webshop um ihn auf die eigene Webseite zu stellen). Das einzige was dann noch zu tun ist, sind die Bestellungen an den Vertrieb weiter zu leiten! Bei diesem Prinzip gilt nur Quantität! Nicht selten werden da die Produkte mit EP + 1% verschachert nur um der günstigste am Markt zu sein. Die Folge davon ist klar: Preisdumping. Jedoch denkt der Kunde immer noch, dass der Händler ja 30% Gewinn macht, weil er die Strukturen dahinter ja nicht kennt!

- Zuguterletzt gibt es da noch den Fachhandel: Wir haben in den letzten Jahren die Erfahrung gemacht, dass dieser immer mehr ins Hintertreffen gerät, weil die beiden erstgenannten immer stärker werden. Dem Fachandel bleibt also nichts anderes übrig, als sich zu spezialisieren, um einen Service bieten zu können, den die anderen eben nicht bieten können. Ein Fachhändler versucht natürlich einen DB von 30% zu erzielen, damit er u.a. seine Kosten decken kann. Dass er beim reinen Produktverkauf, damit nicht erfolgreich ist, sollte ja mittlerweilen klar sein.

- Nun haben viele Hersteller die Problematik erkannt, und versuchen dieser Tendenz entgegenzusteuern. Dies kann z.b. mit Preisvorgaben, verschiedenen Preisen, oder aber vorgegebenen Einkaufskanälen (z.b. Apple) für verschiedene Händler geschehen. Damit versuchen sie die unterschiedlichen Preise auszunivellieren und eine gleichmässige Preisstruktur im Markt zu erreichen. Dies wird teilweise auch ziemlich rigoros umgesetzt: Halten sich bestimmte Händler z.b. nicht an die Vorgaben, werden entweder Konventionalstrafen fällig oder gar Partnerschaften aufgelöst
 
Bedeutet, dass ein Mountainbike für 1500 € z.B. von Focus etwa 300 € Umsatz bringt und man etwa damit ca. nen Fuffi Reingewinn hat.

Da muss ich jetzt erstmal einschreiten! Das ist betriebswirtschaftlich totaler Dünpfiff den du da geschrieben hast...:rolleyes:
-Wenn du einen Artikel für 1500€ verkaufst, hast du einen Umsatz von 1500€ gemacht.
-Die 300€ die du meinst, sind bestimmt die Differenz zwischen EK & VK, somit entspricht dies der Gewinnmarge.
- Und der Fuffi soll wohl der "Gewinn vor Steuer" an diesem Artikel sein.

Hier werden die Kosten in andere Abteilungen verteilt. Somit macht das Unternehmen keinen Verlust, sondern immer noch Gewinn.

Das ist schon richtig -> siehe Mischkalkulation.
Trotzdem wird an dem Artikel bzw. in der Abteilung rein rechnerisch Verlust eingefahren.
Bestes Bsp. ist der KFZ-Handel!
An den Fahrzeugen wird so gut wie kein Geld mehr verdient - die Gewinnmargen des Händlers liegen hierbei meist im einstelligen Bereich.
Dafür wird sich an Ersatzteilen eine Goldene Nase verdient. Gewinnmargen von 400-500% sind keine Seltenheit.
habe irgendwo auch mal gelesen, dass wenn man ein Fahrzeug ausschlieslich aus Ersatzteilen zusammenbauen würde, man das "80-fache" des regulären Preises zahlen müsste.

Das soll nur ein Bsp. sein. Ich denke nicht, dass man das Modell generell branchenübergreifend anwenden kann.
 
habe irgendwo auch mal gelesen, dass wenn man ein Fahrzeug ausschlieslich aus Ersatzteilen zusammenbauen würde, man das "80-fache" des regulären Preises zahlen müsste.
kann man so nicht sagen, hängt davon ab, von welcher Basis des Zusammenbaus und der Beschaffung ausgegangen wird.
 
kann man so nicht sagen, hängt davon ab, von welcher Basis des Zusammenbaus und der Beschaffung ausgegangen wird.

Natürlich unter der Voraussetzung der Ersatzteilbeschaffung über den Vetragshändler - sprich Originalteile!
Der Zusammenbau wurde hierbei überhaupt nicht mit einkalkuliert....es ging nur um Ersatzteilpreise!
 
knuffig wie einige mit ihrer rosa roten brille zum händler gehen mit dem vorurteil, dass sie grundsätzlich abgezockt werden und den preis richtig drücken wollen.

es soll sogar leute geben die vorsätzlich mal im e-shop ware (zuviel) bestellen und wieder zurückschicken (rückgaberecht).
Andereseits gibt es da sogar E-Shops die mit diesem Service werben. Hat im Enddefekt aber auch keine Preisminderung zur Folge...

Eins ist ganz klar. Eine simple Formel gibt es einfach nicht.

PS: Mein Lieblingsverkäufer ist eh Google ;)
 
Also was man die letzten paar Seiten, finde ich, sieht, ist einfach: VK-Preise sind schon gerechtfertig.
 
(Btw. Wusstet ihr dass die Retailer Geld verlangen, dass die Produkte in den jeweiligen Regalen stehen dürfen?)

Na sagen wir es mal anders: (Aus den Nähkästchen eines HV)

Bevor Retailer "S" komplett von Gruppe "M" geschluckt wurde, gehörte "S" zu meinen Kundenstamm.
Retailer "S" orderte bei mir Geräte in Größenordnungen von denen ein kleiner Händler nur träumt. Bedingungen um diese Größenordnungen liefern zu "dürfen" waren:
Minus 28% vom EK + 90 Tage Valuta!

D.H. Retailer stellt sich diese Geräte als Turm in den Verkaufsraum und bietet diese für EK+Mwst. an. Sollte dieser Turm nicht innerhalb 60 Tage abverkauft sein, wird ein neuer Preis aufgesetzt von -10%.
Bei 90 Tagen Valuta hat der Retailer keine Vorkosten an Lieferanten.
Hinzu kommen noch div. "Werbekosten-Zuschüsse" (das was wohl Frank Riel meint ;) )
Die Politik dahinter (so wie es Frank schon richtig erkannt hatte) ist der Zubehörverkauf. Hier wird heftigst aufgeschlagen.
Beispiel: Kaltgerätekabel. Bei einem kleinen Händler wird man Kaltgerätekabel für 3-6 Euro bekommen. Ein Retailer wird locker mal das doppelte bis dreifache aufschlagen.

Damit nun ein "kleiner" Händler seine Ware anbieten kann, müsste er auf die Retailer-Preise einsteigen. Da nun aber sein EK deutlich höher liegt als der des Retailers, kann man sich selbst ausmalen wie hoch dessen Gewinnspanne ist. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss ich jetzt erstmal einschreiten! Das ist betriebswirtschaftlich totaler Dünpfiff den du da geschrieben hast...:rolleyes:
-Wenn du einen Artikel für 1500€ verkaufst, hast du einen Umsatz von 1500€ gemacht.
-Die 300€ die du meinst, sind bestimmt die Differenz zwischen EK & VK, somit entspricht dies der Gewinnmarge.
- Und der Fuffi soll wohl der "Gewinn vor Steuer" an diesem Artikel sein.

Ja, audioholiQ, da hast Du Recht, habe wirklich falsch gedacht gestern beim Schreiben! Natürlich ist der Gesamtpreis der Umsatz!

Bin aber auch schon etwas raus aus der Branche, bin ja jetzt eher für die Bürger da und nicht zur Gewinnoptimierung!!!:p:p:p
 
wo whilo gerade von valuta redet, fällt mir das "aldi prinzip" ein.

Ich meine mein ehemaliger Mathematik Lehrer hat uns das mal in der Berufsschule erklärt.

Klar sollte sein, dass dort viel über die Menge mit wenig bis gar keiner Marge(Gewinnspanne) verdient wird, da es die Produkte (Lebensmittel) schlicht und einfach ausschließen teuer verkauft zu werden. Konsumgut, keine Luxusgüter etc.

Funktionieren tut das Ganze wie folgt:

Aldi kauft die Ware in großen Mengen bei den Lieferanten ein und handelt dort lange Zahlungsziele und natürlich extrem niedrige Preise aus. z.B. 90 Tage etc.
Da die Ware selber aber im Laden natürlich nicht 90 Tage liegt und das ganze Geld für die bereits verkaufte Ware schon eingenommen wurde bevor die Rechnung gezahlt werden muss, kann das bereits vorhandene Geld auf nem muckeligem Konto schon satte Zinsen schäffeln. Die Zinsen werden sicherlich nicht alt zu schlecht sein.

Letztendlich ist es also bei Aldi so, dass sie relativ unkonventionell ihren Gewinn nicht über Marge sondern über Zinsen erwirtschaftet.

Das ganze funktioniert mit Unterhaltungselektronik natürlich nicht man kann aber auch daraus ein wenig ableiten, dass die Margen auch hier nicht alt zu groß sind.
 
@SteevenB: äähm doch tut es!! Schau dir den Grosshandel an… ist genau dasselbe Prinzip! Ein altes Sprichwort in der IT-Distribution besagt: Distribution is financing! Was an DB verloren geht, wird mit der Cashflow wieder reingeholt! Wobei es da natürlich mehrere Ansätze gibt: Es gibt die kleinen die mit kurzen Zahlungszielen geknechtet werden (14 Tage oder weniger) und die Grossen (MM & Co) die haben Zahlungsziele von 60 Tagen. Da jedoch werden solche Faktoren auch in den Preis gerechnet um das Ganze doch noch rentabel zu halten…
 
hmmm

aber komplett EK = VK ?? Ich kann mich mit dem Gedanken nicht anfreunden.

Es gibt dort sicher Produkte womit es klappt (ich glaube da Whilo mit dem 5 Tage Beispiel durchaus) aber es gibt auch oft genug Ladenhüter im Elektromarkt.

Also es sind schon 2 paar Schuhe/Branchen.
Da wo sich der Supermarkt auf die regelmäßige Abnahme relativ gut verlassen kann (gegessen wird immer), kann sich der Media Markt nicht wirklich auf die Abnahme verlassen (der alte TV funktioniert doch noch), da es 2 grundverschieden Güter sind.
 
korrekt... jedoch, lies doch noch mal meinen Beitrag! Bei Artikeln welche bei MM nicht als Highflyer kategorisiert sind, wird eine eher hochpreisige Strategie gefahren...
 
Ja, audioholiQ, da hast Du Recht, habe wirklich falsch gedacht gestern beim Schreiben! Natürlich ist der Gesamtpreis der Umsatz!

Bin aber auch schon etwas raus aus der Branche, bin ja jetzt eher für die Bürger da und nicht zur Gewinnoptimierung!!!:p:p:p

hat man nicht 1500 euro erlöß gemacht ? umsatz is ja nur die veränderung vom BE
 
hat man nicht 1500 euro erlöß gemacht ? umsatz is ja nur die veränderung vom BE

wtf :confused:

Solltest du die Fächer Rechnungswesen bzw. BWL/AWL in der Schule haben, solltest du hin und wieder die Auge/Ohren gen Lehrer/Tafel bewegen.

Das sind ja mal Grundlagen... :D
 

Neue Themen


Zurück
Oben