G
Guest
Sammelaccount
- Dabei seit
- 4 Sep 2001
- Beiträge
- 11.119
- Reaktionen
- 894
Irgendwie sehe ich das eher andersrum.
Gut, so gesehen sollte beides (Mixer & TTs) einigermaßen qualitativ sein.
Aber das ist so ein Punkt, wo ich manche nicht verstehen kann:
Wenn ich z.b. mich mal betrachte, ich habe (wie schon seeehr oft gepostet) die 4000er M3D von Reloop und den RMX-30 BPM. Gut, hätte ich mich eventuell vorher hier schonmal umgeschaut, hätte ich sicher eine andere Wahl getroffen. Nur empfinde ich es garnicht als soooo schlecht, mit - ich sag mal - Mittelklasse-Equipment aufzulegen, jedenfalls zu Hause zum Üben.
So arbeitet man viel präziser und genauer zu Hause, lernt (möglicherweise) eher und besser das Korrigieren, wenn die Platten nicht 100%ig passen (damit meine ich z.B. ob nachgedreht oder gebremst werden muss) und kriegt möglicherweise eher ein Gefühl für die ganze Sache.
Sicher ist das eine Gratwanderung, man muss auf jeden Fall darauf achten, dass es nicht kompletter Schrott ist, sondern wirklich einigermaßen akzeptables Equipment, sonst ist der Frustrationsfaktor höher als die Motivation, an seinen Fehlern zu arbeiten.
Fakt ist, und das kann ich aus eigener Erfahrung sagen, arbeitet und übt man zu Hause mit seinem nicht ganz so hochwertigen Equipment intensiv, so fällt es einem viel leichter, auf professionellen TTs usw. zu arbeiten. Wenn man die Gleichlaufschwankungen gewohnt ist und diese dann plötzlich nicht mehr auftauchen, wenn man z.B. an Technics steht, fällt einem das Beatmatching um einiges leichter und man kann sich viel eher auf die ungewohnten Umstände, die bei einem Gig / Booking vorhanden sind konzentrieren. Z.B. das Zurechtkommen mit der lauten Anlage, dementsprechendes Arbeiten mit den Monitorboxen usw. Ich denke ihr wisst, was ich meine. Die meisten habens ja sicher selbst erlebt.
Gut, so gesehen sollte beides (Mixer & TTs) einigermaßen qualitativ sein.
Aber das ist so ein Punkt, wo ich manche nicht verstehen kann:
Wenn ich z.b. mich mal betrachte, ich habe (wie schon seeehr oft gepostet) die 4000er M3D von Reloop und den RMX-30 BPM. Gut, hätte ich mich eventuell vorher hier schonmal umgeschaut, hätte ich sicher eine andere Wahl getroffen. Nur empfinde ich es garnicht als soooo schlecht, mit - ich sag mal - Mittelklasse-Equipment aufzulegen, jedenfalls zu Hause zum Üben.
So arbeitet man viel präziser und genauer zu Hause, lernt (möglicherweise) eher und besser das Korrigieren, wenn die Platten nicht 100%ig passen (damit meine ich z.B. ob nachgedreht oder gebremst werden muss) und kriegt möglicherweise eher ein Gefühl für die ganze Sache.
Sicher ist das eine Gratwanderung, man muss auf jeden Fall darauf achten, dass es nicht kompletter Schrott ist, sondern wirklich einigermaßen akzeptables Equipment, sonst ist der Frustrationsfaktor höher als die Motivation, an seinen Fehlern zu arbeiten.
Fakt ist, und das kann ich aus eigener Erfahrung sagen, arbeitet und übt man zu Hause mit seinem nicht ganz so hochwertigen Equipment intensiv, so fällt es einem viel leichter, auf professionellen TTs usw. zu arbeiten. Wenn man die Gleichlaufschwankungen gewohnt ist und diese dann plötzlich nicht mehr auftauchen, wenn man z.B. an Technics steht, fällt einem das Beatmatching um einiges leichter und man kann sich viel eher auf die ungewohnten Umstände, die bei einem Gig / Booking vorhanden sind konzentrieren. Z.B. das Zurechtkommen mit der lauten Anlage, dementsprechendes Arbeiten mit den Monitorboxen usw. Ich denke ihr wisst, was ich meine. Die meisten habens ja sicher selbst erlebt.