Design Schallabsorber

Turbo-D

Turbo-D

Power-User
Dabei seit
11 Dez 2008
Beiträge
460
Reaktionen
0
Ort
Hagen
Hallo,

wo gibt es Design-Schallabsorber oder wie könnte man sowas selbst bauen?

Hab zwar einiges gefunden aber ohne Preise leider nur...
 
Bevor man in einem Studio mit solchen Absorbermodulen guten Sound hinbekommt, musst du im Lotto gewinnen. Das ist zum großen Teil vollkommen nutzlos das Zeug.
 
Jetzt lese ich hier seit zwei Seiten immer wieder interessiert mit, aber der Thread-Ersteller hat immer noch nicht erklärt, was er genau unter "Design"-Absorbern verstanden haben will... :mad:
 
....aber der Thread-Ersteller hat immer noch nicht erklärt, was er genau unter "Design"-Absorbern verstanden haben will... :mad:

wahrscheinlich nur LS-spikes mit schön golden o. chrom und n'paar mehr rillen (halt keine geraden kegel nur). :d

spaß beiseite ;)
wäre für alle wirklich hilfreich ob es nur um spikes geht oder ob er ölgelagert oder aufhängungsmäßig was sucht

uuuuuuuuuund vor allem:

WAS SOLL GEDÄMPFT WERDEN ?
 
Also:

Ich habe meinen PC zum Produzieren relativ schlecht stehen. Es ist so, dass ich einen Raum mit Fliesen (kommt Teppich drüber) habe und quasi nackte Wände. Und da dachte ich mir, dass ich auf etwa 2 m² Wand etwas befestigen muss, dass schon mal Reflexion schluckt. Für die Ecken muss ich mir auch noch was überlegen. Der PC befindet sich quasi in der Rechten Ecke des Raumes und genau neben mir wären die Zwei Quadratmeter freie Wand. Ich sitze relativ nah an den Lautsprechern, und höre auch zusätzlich über Kopfhörer ab, daher muss das Alles nicht perfekt sein.

Ich muss zugeben, dass ich gar nicht gedacht hatte, das Thomann so etwas führt. Ich dachte die hätten nur Noppenschaum etc. Das ist schonmal nicht schlecht dort. Die Hoerzone ist vom Preis weit übers Ziel hinaus. Also 200 Euro wäre Maximum fürs Erste.
 
Spar dir lieber das Geld und lass es. Dein Budget doch gering und alles was du in diesem Rahmen kaufst nur auf "Audio-Optik" getrimmter Müll. Vor allem reicht es nicht, wenn da 1-3m² bedämpft werden und gleichzeitig aber Grundlagen der Raumakustik wie Symmetrie ignoriert werden.
 
Vor allem sind die Design-Elemente in aller Regel keine Breitbandabsorber, sondern Diffusoren oder Helmholtz-Resonatoren. Erstere setzt man eher in Aufnahmeräumen ein und letztere erst dann, wenn schon eine umfangreiche Behandlung mit Breitbandabsorbern erfolgt ist und noch ganz bestimmte Frequenzen Probleme machen. Um die zu ermitteln braucht's aber Messtechnik. Oder wenigstens eine sehr präzise Erörterung der Problemfrequenz. Aber jedenfalls nicht einfach so zum reinhängen.


Für's erste Grobe nimmt man Breitbandabsorber. Die sind eh immer Schaumstoff. Und den kann man sich dann genauso mit bedruckten Bespannungen (oder einfach farbigen Stoff) selbst designen und spart sich unnötig teures Zeug.
 
Naja, die gängigen Schaumstoffelemente sind auch eher keine Breitbandabsorber und auch immer vergleichsweise teuer.

Ein guter Breitbandabsorber ist natürlich Steinwolle a la Sonorock in entsprechender Stärke und mit etwas Wandabstand.

Ob sich jemand sowas in einen Wohnraum hängen will, muss jeder selbst entscheiden.

Homatherm FlexCL ist auch sehr gut und aus Cellulose, aber schwer zu bekommen und hat etwas andere Eigenschaften.

Ebenfalls top und absolut gesundheitsverträglich ist Caruso Isobond, gibt es in drei "Dichten" und ist akustisch auch sehr interessant. Allerdings extrem teuer und fast nur beim Hersteller zu beziehen.

Fazit:

in einem unbehandelten Raum ist ein Frequenzgang mit +-30db keine Seltenheit. Extreme Auslöschungen sind nichts ungewöhnliches, bei gleichzeitigem Dröhnen und langem Nachhall. Das wirklich in den Griff zu bekommen ist eine Materialschlacht und auch baulich nicht unanspruchsvoll.

In einem kleinen Raum mit eh schon niedriger Decke würd ich damit gar nicht erst anfangen und lieber in gute Kopfhörer investieren und damit leben.
Damit meine ich Räume mit weniger als 20qm und einer Deckenhöhe von wenigstens 2,6m.
 
Als Breitbandabsorber werden i.d.R. Absorber bezeichnet, die von den Höhen bis mindestens zu den unteren Mitten einigermaßen gleichmäßig wirken, von daher hat Bossa absolut Recht!

Damit kann man schon einiges reißen, wenn man die Erstreflexionsflächen an Wänden und Decke zum Abhörplatz damit behandelt. Das Klangbild wird damit schon mal deutlich präziser in Verbindung mit guten Lautsprechern. Klassisches Beispiel: 10-15cm dicke Basotect-Elemente.

Gute Quelle dafür z.B.: http://www.der-schaumstoffdiscounter.de/

Entweder mit Bezug ordern oder einen billigen, leichten und luftdurchlässigen Stoff kaufen (man sollte durchpusten können) und die Platten damit einkleiden.

Oder wer's edler mag halt gute (!) Fertigprodukte a la HOFA, MB-Akustik, Vicoustic, Primacoustic, o.ä. kaufen.

Was mit Breitbandabsorbern halt noch nicht wirksam bekämpft wird, sind die Raummoden.
Alle weiteren Schritte wären dann fast nur noch gegen diese bzw. hauptsächlich für den (tieferen) Bassbereich. Und ab da wird's dann aufwändiger und, wenn man nicht gerade viele (teure!) Verbundplattenresonatoren einsetzt, auch platzraubend.

http://www.youtube.com/watch?v=Tr9KsLTnlZE
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, in entsprechender Dicke ist Basotect ja schon erst mal das Standardmaterial, um Breitband zu bekämpfen. Tiefen Bass kriegt man eh nur mit Bassfallen oder gar nicht.

Was sicherlich schwachsinnig ist, ist von ein paar dünnen Basotectplatten Wunder in der breitbandigen Absorption zu erwarten, klar. Aber dicke Reststrücken mit Stoffen bezogen bewirken an den richtigen Stellen schon mal ne Menge.

Dann könnte man anfangen zu messen und zu schauen, ob irgendwelche schmalbandigen Helmhöltzer oder sogar Diffusoren nützlich sind. Aber das geht den meisten eh schon viel zu weit.

Aber allgemein bringt die Orientierung nach Designvorgaben akustisch den wenigsten Nutzen, darin würften wir uns alle einig sein. :)
 
Breitbandig heißt für mich persönlich - bis in den Tiefbass.

Was die Schaumstoffhersteller da herstellen, ist für mich das Absorberäquivalent zu einem Küchenradio. Da fehlt einfach einiges.

Gute Studiodesigner rechnen nicht umsonst mit einem Raumverlust von 30%.

Ich empfehle an der Stelle einfach mal den kostenlosen "porous absorber calculator" von Chris Whealy. Einfach und berücksichtigt nicht alle Details, aber er ist mal ein Anhaltspunkt.
 
Naja, in entsprechender Dicke ist Basotect ja schon erst mal das Standardmaterial, um Breitband zu bekämpfen. Tiefen Bass kriegt man eh nur mit Bassfallen oder gar nicht.

Irgendwie frage ich mich gerade, ob diese Tipps bezogen auf die Ausgangsanforderung überhaupt in die richtige Richtung laufen.

Der TE schrieb mal grob vereinfacht, dass er eine mistige Akustik in einem (teilweise? komplett?) gefliesten Raum hat und die mit wenig Geld verbessern möchte. Er schrieb nicht, dass er seinen Nachbarn Bassgewitter ersparen möchte o. ä.

Mit Basotect und Konsorten bekommt man ab ca. 200 Hz recht gut Schallweiterleitung bekämpft. Also Krach->Basotect->weniger Krach auf der anderen Seite. Solange das Zeugs nicht näherungsweise vollflächig verbaut wird dämpft es aber auf der "Krachseite" nicht wirklich was ab. Allenfalls sorgt es dafür, dass sehr hohe Frequenzen nicht mehr so stark zurückgeworfen werden. Für diesen Nutzen allein ist es aber ein sündteures Material.

Wenn ich "Fliesen" lese, dann denke ich zunächst mal an "Vorhang". Also Prinzip Theater, Molton, selfmade Akustikvorhang vor die Fliesen und freuen, dass alles oberhalb einiger tausend Hertz deutlich weniger reflektiert wird und insbesondere nicht mehr die nackten, bösen, schallreflektierenden Fliesen direkt trifft.

Ein paar Quadratmeter schwerer Bühnenmolton sind nicht wirklich teuer. Eine Gardinenleiste, die ein paar Zentimeter vor der gefliesten Wand an die Decke getackert wird, auch nicht.

Basotect hingegen wird in einer Dosis, die man für einen brauchbaren Effekt benötigen würde, selbst für einen kleinen Raum schon vierstellig.
 
Um Gottes Willen, die Wände sind nicht geflliest :) Das hätte ich dann gleich sein gelassen. Da ist ganz normal Tapete.

Diese Gardinen-/Vorhangsidee ist gar nicht so schlecht. Und beklebter Selbstbau geht bestimmt auch gut. Ich glaube in diese Richtung werde ich mir was überlegen. Wie gesagt, für meine Zwecke reicht wirkliche Feinarbeit über den Sennheiser HD 25. Wie gesagt, ich will hier keine perfekte Studio-Akustik erreichen. Ich seh das nicht so verbissen.
 
Es ist witzig, wie beim Thema Studioakustik generell immer alle aneinander vorbeireden. :)

Breitbandig heißt für mich persönlich - bis in den Tiefbass.
Wo findest du denn einen Breitbandabsorber, der wirklich von oben bis ganz unten alles schluckt und der nicht meterdick ist. Sowas gibt es doch nicht. Deshalb Kenn ich Breitbandabsorber ausschließlich bis in den Oberbass und den Tiefbass bekämpfe ich mit Bassfallen verschiedenster Machart. Meinetwegen lass ich mich darauf ein, nur eine Kombination aus beidem als "Breitbandabsorber" zu bezeichnen, aber 1 Absorbermaterial, das bis in den Tiefbass bereinigen soll kann nur meterdick und damit für diesen Zweck einfach nicht sinnvoll anwendbar. Selbst der Reflexionsarme Raum der TU Berlin (meines Wissens der größte in Europa mit der Größe einer Sporthalle) hat "nur" ne untere Grenzfrequenz von 63Hz. Im Heimstudio allso von Breitbandabsorbern bis in den Tiefbass zu reden ist mMn nicht praxistauglich.


Was die Schaumstoffhersteller da herstellen, ist für mich das Absorberäquivalent zu einem Küchenradio. Da fehlt einfach einiges.
Kommt doch wie gesagt einfach auf die Dicke an und dem klaren Menschenverstand, dass man zu Hause einfach nicht bis in den tiefsten Bass dämpfen kann. Wenn ich zu Hause bis 150Hz nen einheitlichen brauchbaren Nachhall hinbekommen habe, bin ich eh schon mit tierisch Material unterwegs.

Und wenn ich mir dann am Ende wieder all die Bilder der Profi-Producer-Studios mit ein paar lächerlichen Elementen an der Wand anschaue, seh ich doch eh, dass die Güte einer Produktion nicht davon abhängt, ob ein Studio bis in den Tiefbass hinein gedämpft ist.

Irgendwie frage ich mich gerade, ob diese Tipps bezogen auf die Ausgangsanforderung überhaupt in die richtige Richtung laufen.

Der TE schrieb mal grob vereinfacht, dass er eine mistige Akustik in einem (teilweise? komplett?) gefliesten Raum hat und die mit wenig Geld verbessern möchte. Er schrieb nicht, dass er seinen Nachbarn Bassgewitter ersparen möchte o. ä.

Mit Basotect und Konsorten bekommt man ab ca. 200 Hz recht gut Schallweiterleitung bekämpft. Also Krach->Basotect->weniger Krach auf der anderen Seite. Solange das Zeugs nicht näherungsweise vollflächig verbaut wird dämpft es aber auf der "Krachseite" nicht wirklich was ab. Allenfalls sorgt es dafür, dass sehr hohe Frequenzen nicht mehr so stark zurückgeworfen werden. Für diesen Nutzen allein ist es aber ein sündteures Material.

Wenn ich "Fliesen" lese, dann denke ich zunächst mal an "Vorhang". Also Prinzip Theater, Molton, selfmade Akustikvorhang vor die Fliesen und freuen, dass alles oberhalb einiger tausend Hertz deutlich weniger reflektiert wird und insbesondere nicht mehr die nackten, bösen, schallreflektierenden Fliesen direkt trifft.

Ein paar Quadratmeter schwerer Bühnenmolton sind nicht wirklich teuer. Eine Gardinenleiste, die ein paar Zentimeter vor der gefliesten Wand an die Decke getackert wird, auch nicht.

Basotect hingegen wird in einer Dosis, die man für einen brauchbaren Effekt benötigen würde, selbst für einen kleinen Raum schon vierstellig.
Den Post versteh ich grad nicht so ganz. Einerseits siehst du genau wie alle anderen, dass er eben NICHT dämmen, sondern dämpfen will, andererseits schreibst du, dass man Basotect ja ganzflächig anbringen müsste, damit man nach außern hin dämmt (was an sich ja nicht falsch und wie du sagst dennoch völlig überteuert wäre).

Es geht doch um Studioakustik. Also um grundsätzliche Maßnahmen. Dazu gehören für mich wie schon soooo oft gesagt am besten
- ein paar Bücherregale, die schon da sind,
- ne Couch hinter mir,
- einige nicht unbedingt großflächige aber dicke Absorber an den richtigen Stellen
- ein symmetrischer Aufbau
- ggf. ein selbstgebauter Reflektor an der Decke
- Teppich auf'm Boden

Angenommen die Standardmaterialien gibt's schon, braucht man nur mal 3-4m² vielleicht 10-15cm dickes Absorbermaterial (ob nun Basotect oder Steinwolle oder was auch immer) an den richtigen Stellen im Raum und die Sache ist schon mal besser als in 99% aller Studios professioneller Produzenten elektronischer Musik.



Edit:
Demnach ist zum Thema Designabsorber erst mal alles gesagt. Schaumstoff, je nach Geldbeutel. Für diese Zwecke nicht in ZU viel Fläche, sondern lieber etwas mehr in Dicke investieren. Schön bunten oder bedruckten Stoff rumspannen und glücklich sein. Diese Diffusoren und Helmholtzresonatoren, die man meist in (durchaus nicht hässlichen) Designs findet, bringen akustisch äußerst wenig für diesen Zweck.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mal ne frage zur bespannung von basotectplatten:

wie reflektieren denn normale heimtextilien, wie es sie bspw bei ikea als baumwollmeterware gibt?

denn der stoff soll ja nur optisch verdecken, aber idealerweise komplett durchlässig sein, damit der absorber unbeeinträchtigt arbeiten kann. der stoff soll nichts reflektieren.
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
6
Aufrufe
316
Schunki
S
djhakukani
Antworten
2
Aufrufe
362
djhakukani
djhakukani

Neue Themen


Zurück
Oben