Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich weiß ja nicht, wo du so guckst. Aber da sind überall Preise dabei.
http://www.hoerzone.de/shop/raumakustik/?xploidID=81cd10bc1e3b26bdce66c662328de0af
http://www.thomann.de/de/studioakustik-elemente.html
Hab zwar einiges gefunden aber ohne Preise leider nur...
Hallo,
wo gibt es Design-Schallabsorber oder wie könnte man sowas selbst bauen?
Hab zwar einiges gefunden aber ohne Preise leider nur...
eierkartons lackieren ?
Naja bringen tun die schon was nur P/L ist halt fragwürdig.
....aber der Thread-Ersteller hat immer noch nicht erklärt, was er genau unter "Design"-Absorbern verstanden haben will...
Naja, in entsprechender Dicke ist Basotect ja schon erst mal das Standardmaterial, um Breitband zu bekämpfen. Tiefen Bass kriegt man eh nur mit Bassfallen oder gar nicht.
Wo findest du denn einen Breitbandabsorber, der wirklich von oben bis ganz unten alles schluckt und der nicht meterdick ist. Sowas gibt es doch nicht. Deshalb Kenn ich Breitbandabsorber ausschließlich bis in den Oberbass und den Tiefbass bekämpfe ich mit Bassfallen verschiedenster Machart. Meinetwegen lass ich mich darauf ein, nur eine Kombination aus beidem als "Breitbandabsorber" zu bezeichnen, aber 1 Absorbermaterial, das bis in den Tiefbass bereinigen soll kann nur meterdick und damit für diesen Zweck einfach nicht sinnvoll anwendbar. Selbst der Reflexionsarme Raum der TU Berlin (meines Wissens der größte in Europa mit der Größe einer Sporthalle) hat "nur" ne untere Grenzfrequenz von 63Hz. Im Heimstudio allso von Breitbandabsorbern bis in den Tiefbass zu reden ist mMn nicht praxistauglich.Breitbandig heißt für mich persönlich - bis in den Tiefbass.
Kommt doch wie gesagt einfach auf die Dicke an und dem klaren Menschenverstand, dass man zu Hause einfach nicht bis in den tiefsten Bass dämpfen kann. Wenn ich zu Hause bis 150Hz nen einheitlichen brauchbaren Nachhall hinbekommen habe, bin ich eh schon mit tierisch Material unterwegs.Was die Schaumstoffhersteller da herstellen, ist für mich das Absorberäquivalent zu einem Küchenradio. Da fehlt einfach einiges.
Den Post versteh ich grad nicht so ganz. Einerseits siehst du genau wie alle anderen, dass er eben NICHT dämmen, sondern dämpfen will, andererseits schreibst du, dass man Basotect ja ganzflächig anbringen müsste, damit man nach außern hin dämmt (was an sich ja nicht falsch und wie du sagst dennoch völlig überteuert wäre).Irgendwie frage ich mich gerade, ob diese Tipps bezogen auf die Ausgangsanforderung überhaupt in die richtige Richtung laufen.
Der TE schrieb mal grob vereinfacht, dass er eine mistige Akustik in einem (teilweise? komplett?) gefliesten Raum hat und die mit wenig Geld verbessern möchte. Er schrieb nicht, dass er seinen Nachbarn Bassgewitter ersparen möchte o. ä.
Mit Basotect und Konsorten bekommt man ab ca. 200 Hz recht gut Schallweiterleitung bekämpft. Also Krach->Basotect->weniger Krach auf der anderen Seite. Solange das Zeugs nicht näherungsweise vollflächig verbaut wird dämpft es aber auf der "Krachseite" nicht wirklich was ab. Allenfalls sorgt es dafür, dass sehr hohe Frequenzen nicht mehr so stark zurückgeworfen werden. Für diesen Nutzen allein ist es aber ein sündteures Material.
Wenn ich "Fliesen" lese, dann denke ich zunächst mal an "Vorhang". Also Prinzip Theater, Molton, selfmade Akustikvorhang vor die Fliesen und freuen, dass alles oberhalb einiger tausend Hertz deutlich weniger reflektiert wird und insbesondere nicht mehr die nackten, bösen, schallreflektierenden Fliesen direkt trifft.
Ein paar Quadratmeter schwerer Bühnenmolton sind nicht wirklich teuer. Eine Gardinenleiste, die ein paar Zentimeter vor der gefliesten Wand an die Decke getackert wird, auch nicht.
Basotect hingegen wird in einer Dosis, die man für einen brauchbaren Effekt benötigen würde, selbst für einen kleinen Raum schon vierstellig.