Den Mix retten

Sollte man aber nur machen, wenn man gg. Ende eines Mixes einen Fehler macht. Passiert einem das am Anfang ist neu machen meist einfacher.
Och ich hab die Erfahrung gemacht, dass wenn ich am Anfang eines Mixes mal einen Patzer fabriziere, der restliche Mix trotzdem gut wird.

Also: ich mach einfach weiter und gut ist/wird.
 
Och ich hab die Erfahrung gemacht, dass wenn ich am Anfang eines Mixes mal einen Patzer fabriziere, der restliche Mix trotzdem gut wird.

Also: ich mach einfach weiter und gut ist/wird.

+ 1

finde das das auch einfach ne menschlische note gibt ... fehler sind sexy zumindest im rahmen ;)

@ marvis

du cheatest :p wenn das patrick liest, bist du unten durch :d
 
@ marvis

du cheatest :p wenn das patrick liest, bist du unten durch :d

Soll nur kommen. :)

Aber wie gesagt, das ist schon Arbeit. Würde ich das bei jedem Mix machen müssen, dann könnte ich nicht jede Woche einen veröffentlichen (wie ich das derzeit mache).
 
Wenn einem sowas zu Hause passiert und man nur aufnehmen will, dann kann man den Mix übrigens relativ gut retten.

Einfach die Pitch-Einstellungen beibehalten, die Nadel einige Takte vor dem Übergang ansetzen, den Übergang noch mal machen und dann das Ganze mit einem Wave-Editor zusammenschneiden.

Wenn man das geschickt macht hört man es nicht. Sollte man aber nur machen, wenn man gg. Ende eines Mixes einen Fehler macht. Passiert einem das am Anfang ist neu machen meist einfacher.

Moin moin.
Das ist ja dann wie abschreiben . Gute Note aber schlechte Leistung.
Da kann ich meinen Mix ja gleich mit Ableton und Co machen.
Kleine Patzer sind kein Thema.

Ach ja . wenne so 300 BPM Stuff bretterst ist pitchen nicht erforderlich.
Da kannste n sauberen übergang auch mit Distortion machen :d:d:d
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja . wenne so 300 BPM Stuff bretterst ist pitchen nicht erforderlich.
Da kannste n sauberen übergang auch mit Distortion machen :d:d:d
Das zeigst mir dann bitte in drei Wochen, ich besorg dann schon mal die passenden Scheiben. :)
 
im ernst, was willsten da retten ??? entweder ist es am anfang und du bist gerade dabei den cf ruebrzuziehen, dann rasch zurueck und nachgesteuert ...

ansonsten shit happens, cut , weitermachen und die naechsten halt nicht versauen ;)

Meistens lässt sich da was retten: Als DJ weißt du ja schon (lange) vor dem Publikum, dass die Platten hoffnungslos auseinander laufen werden, wenn du nichts machst:
Also bestehen halt einige Möglichkeiten und mich interessiert einfach, was ihr dann so macht.
Klar: Anschubsen oder abbremsen kann man, aber mal angenommen der Pitch ist dermaßen ungenau, dass das nichts bringt.
Ich finde da den Backspinn oder stilvolles scratching am angebrachtesten. Einfach rauscutten klingt meistens sch**ß*, find ich.

Hängt doch ganz davon ab an welcher "Stelle" man sich im mix befindet.

Dümpelt die "alte" grad eh nur noch ihre letzten Takte runter dann einfach raus damit.
Bist erst ganz am Anfang vom Übergang dann die neue.
Grad mitten drin!? Dann eine der beiden raus, hören, nachjustieren und wieder rein damit!

Dann kommt es sicherlich noch darauf an was man da denn grad so zusammen mischt, blanke beats lassen sich viel unauffälliger ein-/ausblenden als z.B Melodien und schlussendlich hat jeder auch seine eigene Arbeitsweise wie er an die ganze Geschichte ran geht.

Ergo, allgemeingültige Aussage so nicht möglich imho.

Jop, seh ich ähnlich (s.o.).

Weitere Option wäre es, sich mit nem Loop zu retten falls du mit CD-Spielern drehst, d.h, du hälst dir aus der Platte, die sich gerade dem Ende neigt, die letzten 4 Takte einer Bar in nem Loop fest, verkürzt den loop taktgleich über die Hot-loop-Funktion, machst nen Backspin und schraubst das Gain einen Hauch runter, damit du die frequenzielle Verstärkung etwas ausgleichen kannst... Ideal wäre es, wenn der Backspin zur Break des neuen Tracks endet..


Edit:
Also das wären jetzt meine Lösungen für elektronische Musik wie House und (in meinem Fall) Core.... was man bei Hiphop 'n Stuff machen kann, weiß ich nich ;)

Loop ist auch 'ne coole Idee!!! Das würde ich allerdings anders verwenden: Die Loop so klein machen, dass sie eh offbeat ist und dann noch bis zu einem knarzenden Summen verkürzen - damit kann man sogar noch einen verhauenen Übergang nutzen um Spannung aufzubauen :d

Empfinde ich genau anders rum - je schneller die tracks desto schwieriger (und damit ungenauer) das matchen bzw. desto eher fällt es auf falls man mal nicht getroffen hat.

Finde ich auch: Ein langsameres Tempo verzeiht kleiner Ungenauigkeiten, bei uptempo fällt das sofort auf, wenn's offbeat ist.

Ich verabschiede mich damit aus dem Forum.... Jeder zweite Beitrag dreht sich hier um, wer die geilsten Skills hat.. Ich hatte gedacht, dass man hier cool über die Technik diskutieren kann, aber das war wohl ein irrglaube.. Da ich aber keine Lust habe, ständig meinen DJ-Penis in den Thread zu halten, damit wir schauen können wer den längsten hat, hat sich das hier für mich erledigt

Und btw, French ist das einfachste, was du drehen kannst... Es ist immer die gleiche Kick, es ist frequenziell immer der gleiche Ablauf... Da kannste auch ein pur Radium-Set drehen.

Was hast du denn jetzt??? Dich hat hier doch niemand persönlich angegriffen; dafür ist das Forum doch da, dass man seine Meinung äußern und vertreten kann und soll.

By the way: Back 2 Topic, pls ;)
 
also wenn mir jetzt "nur" passiert, dass eine Platte schneller ist als die andere, würde ich sagen ist das in den meisten Fällen egal..

mal ehrlich, wie viele Leute in der Location achten darauf, wie der Übergang gemacht wird.?!

Zumindest wenns halt kein wirklich schlimmer Fehler ist..
 
ein track rausnehmen, nach bessern, wieder rein und weiter geht die party ;)
 
Wie schon erwähnt, Wenns passt nen flotten Backspin.
Ansonsten wenn Du mit was Cuepunktfähigem auflegst und nen passenden parat hat
kann man den auch reinmixen.
Im Notfall bei Zeit noch Platte schnell tauschen.
 
Rausnehmen, nachbessern und wieder rein klinkt meistens auch bescheuert. Hängt natürlich von Stelle des Übergangs usw. ab, aber ich würde eine Platte leicht anschubsen bis es passt, ist ja egal welche der beiden irgendwann müssen die Takte wieder aufeinanderliegen und dann aufpassen, das es nicht wieder passiert.
Einen 3 Minuten Übergang kann ich so natrülich nicht empfehlen.
Achso und Klar: Wer Traktor benutzt, sollte die Synchbuttons verwenden und mehrmals anklicken, bzw. auf dieses Autogridmeter oder wie man das nennt achten.
 
also ich würde auch keine platte rausnehmen und dann noch reinpacken, dann fällts meistens eher auf als wenn man einfach den crossfader schneller rüberschiebt.
da denken sich leute im publikom doch, ob der DJ vergessen hat nen neuen song zu suchen und stattdessen einfach nochmal den alten bringt :p
 
Ok .. ich geb mal meinen Senf dazu:

Hip Hop DJs haben meist Samples im Serato hinterlegt (meist ne Sirene/Horn oder ihren aufgenommenen DJ Name), der dann per Tastendruck mehrfach abgefeuert wird und so den ganzen Übergang unkenntlich macht.. das machen die dann alle 5min, da die Wenigsten syncen können :d .. Am Anfang ist das recht Energietreibend und die Crowd feiert drauf, doch viele DJs machen es viel zu oft und werden damit nervig..


Das mache ich bei Hip Hop:
- Erstmal die Bässe soweit wie möglich rausdrehen beim alten Track, denn die fallen als erstes auf (aber nur soweit, das die Stimmen noch warm klingen) und dann versuche ich A) Passend zu scratchen und lasse dann auf den Beat neu und sync reinlaufen B) Zieh die Platte um einen Takt immer wieder zurück (beim Rückziehen geschlossener Fader) und werde immer leiser.. hört sich dann an wie ein Hall, oder C) Der Backspin (viel Bass rausnehmen und die Lautstärke rausnehmen.

Das mache ich bei House/Electro und co:

- Prinzipiell erstmal mit Pitchen versuchen

- Wenn Pitchen nicht mehr so geht, weil man es gerade nicht genau raushört was rausläuft: Erstmal auch den Bass rausdrehen und einen Loop 4/8 Beat setzen.. meist kill ich noch die Höhen ziemlich weit raus.. dann schließ ich den Kanal und ziehe oder bremse einmal kräftig am TT und öffne nach dem Eingriff rhythmisch zum Beat des neuen Tracks den Fader auf und zu im Carl Cox Style.. meist passt das alte Stück nach dem Dreh absolut nicht mehr zu neuen Track, aber durch das Cutten mit dem Fader kreiert man ein neuen Sound, den man dann nach und nach rausziehen kann.

- Das gleiche wie eben, nur das ich die Platte weiterlaufen lasse und mit dem EQ des alten Tracks soweit verstümmel, das man da kein Beat mehr hören kann und lass dann ganz langsam den Kanal auch leiser werden.

- Gleiche wie eben, nur mache ich noch einen 3/4 Hall auf den alten Track, der alles zu einem Brei macht, den ich dann auch mit rhythmischen Kanal schließen/öffnen ne neue Soundkreation.. da kann mit nem dezenten Laserscratch noch mehr coole "Effekte" erzeugen.

- ich nehme bei beiden Tracks die Bässe raus und haue beim neuen nur ab und an immer einen Bassschlag rein, baue dann damit Energie auf und dann wenn ich das neue Stück komplett reindrehe, ziehe ich den alten Track komplett und schlagartig raus.. keiner hört ja noch auf den alten Track, weil alle nur Ohren für den "Kick" vom Neuen haben.

- Bass aus dem alten Stück rausdrehen und den Plattenteller langsam ausdrehen lassen, indem ich den TT ausmache.

- Ich drehe den Flanger rein, der auf 32 Beats ausgelegt ist und wenn die Schleife am Höhepunkt ist drehe ich einfach den alten Track mit raus.

- und und und.. da gibt es so viele Möglichkeiten.. manchmal muss man auch mal mut zur Lücke haben und aus dem Stehgreif irgendeinen Mist machen.. Lieber zu seinen Fehlern stehen und am Besten noch schlimmer machen :)d:d:d), als sich zu verstecken.

>>>>> Manchmal sind Fehler mehr wert, als ein perfektes Set.. denn durch Fehler merkt man, das es immer noch ein Handwerk ist und kein Computer <<<<< Natürlich sollte man nicht jeden 2. Track verpatzen, dann stehste da als Anfänger :cool:


Im Grund gilt aber: 95% aller Patzer mit Anschieben/Bremsen der Platte oder CD wieder in den Griff zu bekommen.. oberste Regel ist halt, das ein Bass etwas zurückgenommen wird und wenns wieder Sync ist kannste den wieder reindrehen.

Cheers
 

Neue Themen


Zurück
Oben