Darf man "legale Downloads" auf Parties auflegen

Hab jetzt nicht alles gelesen.... aber folgende erkentniss gezogen als ich das mal digital kopieren wollte auf MD..... mollte mein Mix aufnehmen auf MiniDisk mit Optischem Kabel....da hat mir der MD Player angezeigt Digital DIN Lock!!!!

Das Lässt nur einen Schluss zu...die musik stücke werden beim Brennen Digital Signiert und das ist nachweisbar und das auch ohne Hausbesuch nehme ich mal an ...Hoffe ich mal....Ich lege auf meinen VA´s auch mit solchen Datein auf...mach mir da allerdings keine sorgen... weil ich nen legalen weg gehe und nichts zu verbergen hab.

hoffe konnte helfen Cya M. Feeld
 
DJ-StachO schrieb:
Du kannst das File umwandeln, wie Du willst. Selbst bei einer Analogkopie auf Musikkassette kann das Wasserzeichen rekonstruiert und damit die Quelle sichtbar werden.

HAHAHAHA, das ist ja das lustigste was ich gehört habe!
Wenn man eine Datei von musicload.de etc.. runterlädt, hat man sie dann im .wma Format. Dieses Format, von Microsoft entwickelt, unterstützt Digital Rights Management (kurz DRM). In der DATEI wird gespeichert, wie oft man sich das Stück anhören, auf den portablen Player laden oder auf CD brennen darf.
Wenn die CD gebrannt wird, wird das Format gewechselt. Und weil dieses Format keine einzelnen Datenspeicherungen pro Track erlaubt gibt es keinen Nachweis. Der Nachweis liegt in der *.wma-Datei.

WENN es aber analog irgendwie doch möglich wääääre (jetzt werden wir mal irreal), wie willst du dann das rekonstruieren. Bsp: Die Gema steht vor deiner Nase und die sagen: "Beweis es uns!" Dann sagst du: Das steckt alles in dieser magischen Audio-CD (nach der Spezifikation des Red Books von Sony, den "Erfinder" der CD, http://de.wikipedia.org/wiki/Red_Book, das normalerweiser keine Datenspeicherung zulässt (das wäre sonst das Blue Book, was aber nicht der Fall ist)). Und was machst du bitte dann? :confused: :confused:

Ich erwarte gespannt deine Zauberlehrlingische Antworten

@d´birch: Das mit mp3 ist wirklich ein Problem: Da musst du umbedingt die Rechnungen aufheben.
 
Bei derartigen Wasserzeichen werden die Daten aber nicht als Digitale Daten gespeichert, sondern in den "Tönen kodiert". Im Prinzip werden einfach bestimmte Klangmuster (die vom Menschen nicht hörbar sind) hinzugefügt. Je nachdem wie geschickt diese Muster gewählt überstehen diese auch eine MP3-Kodierung oder eine Aufnahme auf Audiokasetten. Es lassen sich auf diese Art und Weise sogar persönliche Daten oder eine Registriernummer ablegen.
 
Das Fraunhofer Institut beschäftigt sich seit 2000 mit analogen Wasserzeichen in Audiosignalen und hat sein System inzwischen zur Marktreife entwickelt. Erster Abnehmer ist der Hörbuchvertrieb Soforthoeren.de

Mehr Infos:

=> http://www.ipsi.fraunhofer.de/ipsi/press/press_releases/2005/050316_presse_vortrag_abc.html
=> http://www.ipsi.fraunhofer.de/merit/media_security/index_deutsch.html

@ Moccoshiva

Als Unwissender solltest du dich nicht so sehr aus dem Fenster hängen. OK, man kann ja nicht alles wissen, aber der Ton macht nunmal die Musik.
 
Sehe ich genauso wie meine beiden vorredner.... Ich bin mit dem cd-player digital in den MD Player gegangen...eine Kopie war so nicht möglich. Also muss irgendwas in der Musik drinne sein...was auch sein kann, das die info in der TOC der CD liegt und dort gesagt wird mich darf man nicht kopieren!!! Auf die Idee komm ich, weil ich die CD nich mal angespielt habe und er gesagt hat DIN Lock??!!

Wie gesagt kenne mich selber nicht so aus, nur sowas sag mir jetzt mal meine logisch schluss folgerung...

Cya M. feeld
 
Das Problem mit der nicht möglichen Kopie hat wiederum nichts mit den Wasserzeichen zu tun, dieses müsste der MD-Recorder nämlich auswerten und das können die nicht (zumindest waren zur Produktionszeit meiner MD-Recorder die Wasserzeichen alles andere als definiert und marktreif). Das liegt am sogenannten SCMS (ich hoffe ich habe da nun keine Buchstaben verdreht, welches schon zu DAT-Zeiten ersonnen wurde um zu verhindern, dass von einer digitalen Kopie noch eine weiter digitale Kopie gemacht werden kann, dieses System wird auch bei der MD eingesetzt. Dabei wird eine digital erstellte Kopie einfach mit einem Flag als Kopie gekennzeichnet. Geräte die dieses SCMS unterstützen (i.d.R. Audio-CD-Recorder, MD-Recorder und DAT-Recorder) verweigern dann somit die Aufnahme dieses Signals, da von einer Kopie keine Kopie erstellt werden soll. Über den analogen Umweg ist dies jedoch ohne Probleme möglich (wäre es wenn es wirklich ein Wasserzeichen nämlich nicht). Besonders mies wurde es, als bereits Original gekaufte CDs als Kopie gekennzeichnet waren und somit nicht mal diese eine digitale Kopiegeneration möglich war!

Mögliche Fehler in der Beschreibung des SCMS bitte ich zu entschuldigen, hab das nur angelesen und wollte das Prinzip verdeutlichen...

PS: Diese Kopierschutz-Bits sind meines Wissens auch im "Red Book" definiert, weiss es jedoch nicht mit Sicherheit, da ich es nie gelesen hab ;) Zumindest lässt sich mit meinem Brennprogramm sowas auf Audio-CDs brennen und meine CD-Player halten sich auch dran...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also beim kopieren über ein optisches Kabel scheint die ganze Sache doch eigentlich relativ logisch. Aber wenn man versucht, den Track über ein ganz normales Klinke-Klinke-Kabel auf MD aufzunehmen, kann doch eigentlich nichts passieren, also müsste es doch ohne weiteres gehen, oder liege ich da falsch? Zumal der CD-Player oder Rechner (oder was auch sonst) ja nicht erkennen kann, ob nun ein Klinke-Klinke-Kabel, oder ein normaler Kopfhörerstecker angeschlossen ist... :confused:
 
Ich schrieb ja: "Über den analogen Umweg ist dies jedoch ohne Probleme möglich..." Klinkenkabel sind in der Regel ja analoge Leitungen und auf diesen greift das SCMS ja auch nicht, aber man hat bei jeder Kopie einen kleinen Qualitätsverlust! Optische Kabel sind dann ja auch die digitalen Signale, wobei es bei diesen auch eine koaxiale Variante gibt, diese Kabel haben dann auf beiden Seiten je einen Cinch-Stecker, aber halt nicht 2 wie normale (analoge) Audiokabel. Aber das geht jetzt schon weit ins Off Topic...
 
Gut, ich hätte vielleicht noch dazuschreiben sollen, dass ich mich bei meinem Posting auf M.Feeld bezogen habe. Sorry, mein Fehler. ;)
 
S.Hauser schrieb:
was mich mal interessieren würde, ist was die industire die jahre der cassette gemacht hat da war es doch auch easy zu kopieren.. okay die quali war natürlich weit aus schlechter aber immer noch besser als zu zahlen, oder?

ich denke das heute das problem ein anderes ist, die Preis im vergleich zur gebotenen Leistung, das stimmt einfach nicht mehr wenn ich 20€ für ein Album von einer x-belibigen austauschbaren casting gruppe hinlegen soll........ und für singels 6€

Sorry, aber das kannst du niemals vergleichen.
Dass die Qualität der CC schlecht ist, ist nun echt nicht das Problem. Mitlerweile gibt es mit MD, CD-R oder sogar DAT sehr gut klingende Datenträger, mit denen eine Kopie komfortabel und schnell zu machen ist.
Darüber regt sich ja auch keiner auf!

Das Problem ist nicht das kopieren, sondern das Filesharing. Wenn nun irgendjemand eine CD (oder DVD - gleiches gilt auch für die Filmindustrie) kauft und davon qualitativ hochwertige Kopien für seinen Freundeskreis erstellt (sagen wir einfach mal 2 Kopien) interessiert das niemanden die Bohne.
Dann werden halt statt 1.000.000 Datenträger nur 500.000 verkauft.

Das Problem mit dem illegalen Musikdownload ist:
Es braucht sich nur einer einen Titel zu kaufen, und schon hat quasi JEDER Mensch mit Inetanschluss zugriff auf diesen einen Titel.
- Man könnte sagen man hat einen "größeren Freundeskreis"
Dann werden nämlich statt 1.000.000 nur noch einer verkauft (etwas übertrieben dargestellt).

Deshalb habe ich nix gegens Kopieren. Ich habe selber einen CD-Brenner und einen MD-Recorder, die ich niemals weggeben möchte.
Ich hasse aber Kazaa und den restlichen Rotz wie die Pest, denn die sind das Problem! Denn die machen unsere so geliebte Musik kaputt!
 

Neue Themen


Zurück
Oben