Creative Mixing

mal abgesehen von der grundsatzdebatte über kreativität finde ich den begriff "creative mixing" schlicht dämlich.

betreiben jetzt alle, die mit traktor und ein paar zusatzgadets auflegen "creative mixing", währen die traditionellen 2decker "commonmixer" sind?
 
@ Livingstone:

Kann man meiner Meinung nach nicht so vereinfacht sehen. Gibt solche und solche. Wenn ich mir anschaue, was so manche Leute mit Traktor für langweilige Sets machen, während andere aus ihren zwei Decks alles rausholen... gilt natürlich andersrum genauso.

Was "Kreatives Mixing" angeht, ich sehe das ungefähr so: Wer beim auflegen sein eigenes Ding macht, ohne sich zu stark an Konventionen zu halten, der legt für mich kreativ auf. Je weniger man sich an die Regeln hält, bzw. seine eigenen macht, umso kreativer ist das Ergebnis. Wenn man strikt nach der Definition des Wortes "Kreativ" geht stimmt das natürlich nicht, im Prinzip ist Auflegen immer kreativ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weit gefehlt mein Freund, handele es sich dabei um Drogen, so wäre nicht auszuschließen, dass eine Invertierung des Gesagten unabsichtlich zur Folge hätte, dass viele reproduzierbare Spermien ohne nennenswerten Grund, ihren unlängst übereifrigen Denkansatz verlieren würden und somit einer ausgesprochen unschönen Wendung bevorstehen würden, da alle Variabeln auf einen Ursprung zurückzuführen sind, nämlich die Wurzel sämtlichen Lebens, dass so genante epileptica. Dabei handelt es sich um eine gravierende Verunstaltung sämtlicher Anwesenden durch eine Art suboptimierung der friedlich, aber doch enttäuschend, lebendigen Unklarheiten deiner Großmutter, welche sich in der größten Katapsrophe der gesamten sozietät verloren sah, um nicht zu vergessen: heute ist nicht plagen, denn die Weißheit des Tages lautet: Grüne Tangas rosten nicht :d
 
@ Livingstone:

Kann man meiner Meinung nach nicht so vereinfacht sehen. Gibt solche und solche. Wenn ich mir anschaue, was so manche Leute mit Traktor für langweilige Sets machen, während andere aus ihren zwei Decks alles rausholen... gilt natürlich andersrum genauso.

darum gehts mir gar nicht. mir gehts nur darum, das man jedem kind einen namen geben muss und sei er noch so doof. ;)
 
Mal abgesehen von dem Spam, welchen ich hier gerade produziert habe,
stimme ich LS soweit zu.
 
mal abgesehen von der grundsatzdebatte über kreativität finde ich den begriff "creative mixing" schlicht dämlich.

betreiben jetzt alle, die mit traktor und ein paar zusatzgadets auflegen "creative mixing", währen die traditionellen 2decker "commonmixer" sind?

danke

10zeichen
 
Was "Kreatives Mixing" angeht, ich sehe das ungefähr so: Wer beim auflegen sein eigenes Ding macht, ohne sich zu stark an Konventionen zu halten, der legt für mich kreativ auf. Je weniger man sich an die Regeln hält, bzw. seine eigenen macht, umso kreativer ist das Ergebnis. Wenn man strikt nach der Definition des Wortes "Kreativ" geht stimmt das natürlich nicht, im Prinzip ist Auflegen immer kreativ.

word.
obwohl eigentlich jede art des auflegens "kreativ" im sinne von "schöpferisch tätig" ist, beginnt für mich persönlich die kreativität in diesem konkreten fall genau dort, wo jemand mit einzelnen tracks vom musikalischen standpunkt her gezielt arbeitet anstatt sie nur aneinanderzureihen oder eben eine technische fingerübung zu vollführen.

womit wir bei root wären: eine sinnfreie verkettung mehr oder weniger ausgefallener worte führt nicht zwingend zu literarisch geschweige denn inhaltlich wertvollen ergüssen. und wenn du schon ferien hast könntest du zumindest die freie zeit zum vermeiden von tippfehlern aufwenden :p
 
naja, playlistartiges track zu ende gehen lassen, neuen track starten ist weder auflegen noch mixen. "auflegen" beinhaltet imho doch zumindest einen fließenden übergang, also "mixing". was sonst noch dazukommt bleibt der eigenen phantasie überlassen.
 
Auflegen ist für mich die Kunst, die Leute mit der richtigen Musik zum richtigen Zeitpunkt zu unterhalten.
Dazu brauche ich kein beatgematchtes Mixing.
 
sehr strikte abgrenzungen für ein derart fluffig-softes thema. sozusagen wortklauberei. ich möchte nicht mit deiner definition von djing konfrontiert werden...
 
sehr strikte abgrenzungen für ein derart fluffig-softes thema. sozusagen wortklauberei. ich möchte nicht mit deiner definition von djing konfrontiert werden...

der neurosenhoozn is wieder da :D zwei posts gelesen und zweimal gelacht. jetzt wo du wieder da bist wollt ich gleich mal fragen ob du denn mittlerweile dazu gekommen bist, bergkäse zu digitalisieren?

aber mal im ernst:
bist am boden? muddi weggelaufen? bissi internet gehn um ego zu pushen?
du arme sau.
 
Naja, das mit dem Schlagzeug ist so eine Sache.

Habe letzte Woche nen Live-Act mit Schlagzeuger in Düsseldorf gesehen und das gefiel mir irgendwie gar nicht. Technisch vll. schon gut umgesetzt aber irgendwie kam da nichts rüber. Mag Geschmackssache sein aber den anderen Gäste schien es auch nich sonderlich gut zu gefallen....zumindest sieht ein "Abriss" anders aus ;-)
 
Also die alte mit der Geige is echt mal stark.
Was ich noch sehr kreativ fand war Auflegen+Schlagzeug spielen.
Geht auch richtig gut ab.

http://www.youtube.com/watch?v=Z_uquZ-JnnM

Mhhh...weniger ist oft einfach mehr und in diesem Fall übertreibt es der Drummer leider ein wenig. Ausserdem sollte er die Songs besser kennen zu denen er spielt. Also ich könnt dazu nicht tanzen, obwohl die Songs genau das sind was ich auch so auflege...
 

Neue Themen


Zurück
Oben