clubmp3.pl kann das legal sein!?

aber wenn du das "illegal" so schlimm findest wieso postest dann den link hier rein :confused::confused:

verbreitet doch nur weiter!

Wie gesagt ich habe kein Problem damit Illegal ist illegal ich stehe ausserdem auf Qualität in 320kbs .. Kennst du Promos oder Whitelabels die werden an Leute rausgegeben die den Track promoten sollen oder die Freetracks bei Beatport, dass hätte ja auch sowas sein können.. !?

Ich bin prinziepell für Gleichberechtigung Polen= EU somit Polen= Deutschland ...

Um so schneller die Seite bekannt wird um so schneller wird sie geschlossen!! Ich würde mich tierisch ab****en, als Produzent, wenn die Leute jahrelang erstmal in Polen nach meinen in Deutschland produzierten Tracks suchen und Sie dann bei Beatport etc. kaufen wenn sie, sie nicht finden...

Wer jetzt noch läd ist selbst schuld denn jetzt kannn es endlich auch bei google gefunden werden und zwar an erster Stelle ;-) !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist kein polnisches oder russischs problem. solche boards gibts auch in deutschland mehr als genug.
 
Der Unterschied besteht nur darin, das die deutschen Seiten solche Tracks nicht direkt als Download anbieten, sondern nur zu irgendwelchen P2P-Programmen verlinken. Letzten Endes ist dies genauso illegal, das ist klar. Aber der Staat kann gegen diese Verlinkungen nichts unternehmen. Deswegen bekommt man das hier auch niemals in den Griff, zumal solche P2P-Programme ja sogar noch legal sind - man könnte ja auch Copyright-freies Material laden ;).

Und solange die nicht da ansetzen und sowohl Programme als auch diese Links verbieten, seh ich da schwarz, das es jemals besser wird...

Denn an die Dateien bzw. Uploader selbst werden die nur schwer heran kommen, das sind einfach zuviele mittlerweile.
 
ich glaube da täuscht du dich. das funktioniert alles 1zu1 wie auf dem polnischen board. nicht umsonst hat die gvu sich mit rapidshare angelegt. wurde lang und breit im heise forum diskutiert. mag sein, dass polen und russland bei der bekämpfung noch nicht so weit sind, aber wie gesagt: es gibt keinen grossartigen unterschied zu deutschen leecher szene.


was das verbot von p2p programmen angeht: davon halte ich mal gar nichts!

erst mal bringts nämlich nix.

zweitens würde ein tolle technik zur traffic verteilung blockiert (und das wird in den nächsten jahren ein problem werden...) und

drittens wäre eine durchsetzung dieses verbots nur durch die filterung des kompletten datenverkehrs möglich.

in anbetracht des jetzt schon völlig ausufernden datensammelns und überwachens der kompletten bevölkerung denke ich, dass die musik industrie ganz einfach damit leben muss, dass sie im grossen umfang beklaut wird.
deren gewinne sind es nämlich nicht wert meine persönliche freiheit aufs spiel zu setzen.
denn sind solche systeme erst einmal installiert, werden sie früher oder später zweckenfremdet und gegen die menschen eingesetzt. man siehe nach england... dort sollen demnächst schon kommunalbehörden völlig ohne richterliche einschränkungen auf die angehäuften datenberge zugreifen dürfen. bei mehreren milliarden datensätzen pro tag sind fehler vorprogrammiert und wenn man da mal aus versehen in die mühlen der justiz gerät weil es nen zahlendreher gab, bringts auch nichts mehr, dass man nichts zu verbergen hatte...

das ganze passiert übrigens meiner meinung nach aus zwei gründen:

dämliche politiker glauben mit solchen mitteln dem terrorismus einhalt gebieten zu können (ausichtslos)

korrupten politikern sind ihre nebenjobs in der industrie mehr wert, als die freiheitlichen strukturen, die wir einst hier hatten und die mit millionen toten erkämpft wurden.

sorry für ot, aber wenn ich das wort "verbot" höre, dann geht mir immer das messer in der tasche auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaube da täuscht du dich. das funktioniert alles 1zu1 wie auf dem polnischen board. nicht umsonst hat die gvu sich mit rapidshare angelegt. wurde lang und breit im heise forum diskutiert. mag sein, dass polen und russland bei der bekämpfung noch nicht so weit sind, aber wie gesagt: es gibt keinen grossartigen unterschied zu deutschen leecher szene.
Ok, den Bericht von Heise hab ich nicht gelesen bzw. hab von der ganzen Sache auch gar nichts mitbekommen. Ich weiß auch nur durch "Bekannte" und andere Dritte, das auf dein einschlägigen, deutschen P2P-Seiten lediglich Links angeboten werden, niemals aber komplette Inhalte. Und das unterscheidet sich mMn doch noch erheblich von polnischen oder russischen Seiten, wo man vieles direkt runterladen kann -> Google anschmeißen, suchen -> finden -> .pl oder .ru-Seiten findet man zuhauf.

Zu Rapidshare: steht der Server nicht auch irgendwo im Ausland, auch wenns ne .de-Domain ist? Ich mein, da mal irgendwo was gelesen zu haben, das die ihren Server auch schön im "sicheren" Ausland abgestellt haben.


was das verbot von p2p programmen angeht: davon halte ich mal gar nichts!

erst mal bringts nämlich nix.

zweitens würde ein tolle technik zur traffic verteilung blockiert (und das wird in den nächsten jahren ein problem werden...) und

drittens wäre eine durchsetzung dieses verbots nur durch die filterung des kompletten datenverkehrs möglich.
In allen 3 Punkten muss ich dir recht geben! Dann müsste der Staat eben bei den Link-Verbreitungen ansetzen, wenn es diese ganzen P2P-Seiten nicht mehr gäbe bzw. diese keine Links für P2P-Programme anbieten dürften, wäre das ein erster, sehr großer Schritt, den illegalen Downloads Einhalt zu gebieten.
Aber ich glaub, auf solch eine Idee kommt keiner. Wobei es auch dann sicherlich wieder Schlupflöcher geben würde... Naja, ein unendliches Thema... ;)

in anbetracht des jetzt schon völlig ausufernden datensammelns und überwachens der kompletten bevölkerung denke ich, dass die musik industrie ganz einfach damit leben muss, dass sie im grossen umfang beklaut wird.
deren gewinne sind es nämlich nicht wert meine persönliche freiheit aufs spiel zu setzen.

Volle Zustimmung! Ich denke, das es aber auch hier gute Lösungen gibt. Ein erster Ansatz sind schon mal die zum Teil doch sehr billig gewordenen MP3s, die man nun überall kaufen kann. Jedoch müsste das noch viel weiter ausgedehnt werden, noch mehr Angebot geschaffen werden (z.B. hab ich noch keinen Shop gefunden, bei dem man eine TechnoClub-Compilation kaufen könnte; gleiches gilt für Dream Dance oder DJ Networx). Gerade die Compilations sind es doch, die den meisten Umsatz bringen (Bravo Hits, Future Trance...). Aber wer bitteschön zahlt für eine Doppel-CD 30 Euro? Da ist klar, das lieber alle illegal saugen.
Normale Artist-Alben gibt es ja inzwischen schon fast überall für 10 Euro zum Download, das ist ein angemessener Preis, wie ich finde. Im Laden würde man für die CD auch 20 Euro bezahlen - zu teuer!

Im Grunde müssen nur mal die großen Musiklabels wie EMI, BMG, etc. ihre Augen aufmachen und sämtliches Material zum Download anbieten. Ich denke, dann würde die Zahl der illegalen Downloads auch sinken - und die Industrie würde auch wieder mehr Umsatz machen.
 
Ok, den Bericht von Heise hab ich nicht gelesen bzw. hab von der ganzen Sache auch gar nichts mitbekommen. Ich weiß auch nur durch "Bekannte" und andere Dritte, das auf dein einschlägigen, deutschen P2P-Seiten lediglich Links angeboten werden, niemals aber komplette Inhalte. Und das unterscheidet sich mMn doch noch erheblich von polnischen oder russischen Seiten, wo man vieles direkt runterladen kann -> Google anschmeißen, suchen -> finden -> .pl oder .ru-Seiten findet man zuhauf.

Zu Rapidshare: steht der Server nicht auch irgendwo im Ausland, auch wenns ne .de-Domain ist? Ich mein, da mal irgendwo was gelesen zu haben, das die ihren Server auch schön im "sicheren" Ausland abgestellt haben.



In allen 3 Punkten muss ich dir recht geben! Dann müsste der Staat eben bei den Link-Verbreitungen ansetzen, wenn es diese ganzen P2P-Seiten nicht mehr gäbe bzw. diese keine Links für P2P-Programme anbieten dürften, wäre das ein erster, sehr großer Schritt, den illegalen Downloads Einhalt zu gebieten.
Aber ich glaub, auf solch eine Idee kommt keiner. Wobei es auch dann sicherlich wieder Schlupflöcher geben würde... Naja, ein unendliches Thema... ;)



Volle Zustimmung! Ich denke, das es aber auch hier gute Lösungen gibt. Ein erster Ansatz sind schon mal die zum Teil doch sehr billig gewordenen MP3s, die man nun überall kaufen kann. Jedoch müsste das noch viel weiter ausgedehnt werden, noch mehr Angebot geschaffen werden (z.B. hab ich noch keinen Shop gefunden, bei dem man eine TechnoClub-Compilation kaufen könnte; gleiches gilt für Dream Dance oder DJ Networx). Gerade die Compilations sind es doch, die den meisten Umsatz bringen (Bravo Hits, Future Trance...). Aber wer bitteschön zahlt für eine Doppel-CD 30 Euro? Da ist klar, das lieber alle illegal saugen.
Normale Artist-Alben gibt es ja inzwischen schon fast überall für 10 Euro zum Download, das ist ein angemessener Preis, wie ich finde. Im Laden würde man für die CD auch 20 Euro bezahlen - zu teuer!

Im Grunde müssen nur mal die großen Musiklabels wie EMI, BMG, etc. ihre Augen aufmachen und sämtliches Material zum Download anbieten. Ich denke, dann würde die Zahl der illegalen Downloads auch sinken - und die Industrie würde auch wieder mehr Umsatz machen.


Der Preis rechfertigt aber noch lange nicht Illegal zu saugen;)
Aber in dem Sinne hast Du schon recht,vieleicht sollten Sie diese auch im Netz zum Laden anbieten zu einem Preis der nicht zum leechen verleitet, bezogen auf die allgemeinheit;)
Ich hätte da echt zu viel angst das die mich ranbekommen,deswegen tue ich mit ruhigem gewissen meine Ware bezahln und gut is,kann ich besser schlafen bei:D:p
 
Der Preis rechfertigt aber noch lange nicht Illegal zu saugen;)
Das wollte ich damit auch nicht ausdrücken ;) Nur leider denken da viele anders. Und da heutzutage sowieso immer alles teurer wird bei immer niedrigeren Löhnen, haben auch immer weniger Leute Angst, eine Straftat zu begehen, wo sie immer etwas Geld sparen können. Das ist ein riesengroßer Kreislauf, dem man nur auf 2 Wegen beikommen kann: Höhere Löhne oder geringere Kosten!

Ich hätte da echt zu viel angst das die mich ranbekommen,deswegen tue ich mit ruhigem gewissen meine Ware bezahln und gut is,kann ich besser schlafen bei:D:p

Richtig, ich zahl für meine Musik auch jedesmal. Allerdings sind die Käufe von Original-CDs bei mir auf ein extremes Minimum gesunken (vielleicht 2 CDs im Jahr). Wenn ich mir mal ein Album oder einen Sampler kaufe, dann muss der schon verdammt gut sein. Ist er das nicht, bleibt er eben im Regal stehen und ich besorge mir bei iTunes und Konsorten die einzelnen Tracks, die mich interessieren und brenn mir daraus meine eigene Compilation (bei ca. 15 Tracks pro CD kommt man da immer noch um ein paar Euro billiger weg, als wenn man sich komplette Alben im Laden kauft, wo die Hälfte eh nur Schrott ist).
 

Neue Themen


Zurück
Oben