CDJ Oder DJ-Software (Serato, Finalscratch, etc...)

D

DJTobey

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
9 Mrz 2008
Beiträge
168
Reaktionen
2
Hab mir überlegt mir nochn CDJ zuzulegen, da meinte aber ein freund zu mir ja kauf dir lieber eine DJ-Software damit kannst du auch MP3´s spielen und du bist flexibler, außerdem ist der preis etwa gleich mit dem cdj den ich möchte (pioneer cdj 200) jetzt weiß ich nicht mehr wirklich was denn nun besser ist, darum frag ich hier mal nach, was ihr besser findet und warum das, bzw das andere nicht für euch geeignet ist, hoffe es passt hier rein hab mit SuFu nix gefunden.

Vielen Dank für eure Hilfe, Gruß Tobi :)
 
ein CDJ kann auch MP3 abspielen (Pioneer 800/1000 - Denon S1000 + andere), und du hast ein medium in der Hand. Auch drehst du an "was" - natürlich ist PC auch O.K. drehste ja auch an "was" / die Gefahr = auf einmal spielst du nur noch die Sicherheitsplaylistendieimmergehen - ich wäre für CD.

Aber = jeder wie er will/kann/möchte/muss/nix kann/nix will/nix möchte/ nicht muss - Mp3 können viele Geräte, Mixen nur der DJ :p
 
Mit 2 Reloop RMP 2 wärst du vom Preis/Leistungsverhältniss besser bedient.
Mit nem CDP kannst du auch mp3's Spielen (meistens).
Mit CD Player (nicht CDJ 200) hast du Effekte die bei Software laggs auslösen könnten.

Bei Software hast du noch den Problemfaktor PC.
Bei Software hast du nichts in den Händen. <-- Für mich entscheidender Faktor (Ausnahme du legst mit Timecode auf.).
Bei Software hast du mehr schnellere Auswahl und musst nicht auf CD brennen.
Kann aber auch Vorteil sein, da wenn du Auf eine CD brennst, die Wiedergabeliste nicht ausversehen
löschen kannsch x)


lG
 
naja eigtl woltle ich nicht oder wenn erst später mit timecode auflegen da bin ich mir etn sicher aber ich würde gerne den ein andern track von mp3 ballern und naja :)
der besagt kollege meitne auch bei serato z.b gäbe es sowas wie "Vinylfeeling" wasn des? :D mp3 mit vinylfeeling?
 
Bei Software hast du nichts in den Händen. <-- Für mich entscheidender Faktor (Ausnahme du legst mit Timecode auf.).

Da im titel steht (serato, Finalscratch, etc ) wird er wohl schon ein timecode system haben wollen.

Am besten du liest mal die Stammtisch Threads im DJ-Software bereich oder du gehst einfach mal Serato/TS/Torq/Mixvibes testen.
 
ich hab ma bisschen mit traktor gespielt da war sone demo und naja das war schon lustig aber eben ich möchte einfach fein mit meinen vibyls auflegen und dann hin und wieder ne mp3 dazu :D aber naja ma sehn wahrschnl. kauf ich mir doch nen cdj :) ob jetzt reloop oder pio. gebraucht seh ich dann ^^
 
du hast doch 2 tt´s.
dann kauf dir doch serato oder finalscratch da haste doch timecodevinyls und du kannst mit denen deine mp3s wiedergeben über deine turntables.
 
Wenn du Plattenspieler und nen Notebook hast kauf dir Serato oder ähnliches Timecode System kaufen. Ich habe es nicht bereut auf den CDJ verzichtet zu haben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne dein Problem. Ich überlege selbst was für mich passend ist, mit vinyl only bin ich schon lange (auch finanziell) an meine Grenzen gestossen. Vor nem Jahr hab ich zu meinen technics noch 2 mp3fähige denon dns 1000 geaddet. Nebenbei experimentier ich ein wenig mit nem eeepc, ner maya 44 usb und djdecks.
Hat alles seine Vor und Nachteile....auf der einen Seite liebe ich mein Vinylfeeling, auf der andren die Technik und Einfachheit meiner cd decks...

Ich für mich werde das noch ein bissl austesten, die Geschichten dann wieder versetzen und mir dann professionelles in meiner favorisierten Richtung zulegen, d.h. cdj 1000 oder ts bzw. ssl (das wird dann noch eine eigene Entscheidung ;)) mit nem Macbook.

Auch die Ableton Live Geschichte in Verbindung mit Traktor finde ich sehr interessant. Aber dafür muss, damits für mich vernünftig funzt, 2 macbooks ran undn A&H Xone 3D...aber das sprengt dann doch meine Finanzen

Gruss
 
also ich stadn auch vor der entscheidung mit CDJ's (OHNE timecode) aufzulegen oder eben TT und Timecode Vinyls.
Hab mich für letztres entschieden! Ich bereue es auch nicht da ich das Vinylfeeling habe und habe alles Tracks überscihtlich in der Playlist vor mir auf dem Bildschirm und muss so nicht erst suchenundson Kram.
Und abstürzen tut da auch nichts wenn man alles richtig einstellt etc.

CD's sind auch geil aber da finde ich es zB. doof, dass man die keine Playlist vor sich hat wie zB bei SSL, TS, Torq, wo du einfach auf das Lied drückst und hast es im Deck.
Das is bei SSL eben besser, da kann man auch schnell den track anhören wenn du ihn dann doch net willst machst en anderen aufs Deck,....

Also hat alles vor und Nachteile. Bei CDJS musst du halt auch immer sehr viele CDS mit dir rumschleppen, weil sobald mehr wie 2 Lieder oderso auf einer CD sind finde ich wird es unübersichtlich... Musst halt immer viele Rohlinge kaufen :D

Bei SSL und co. siehst du halt zB auch immer genau wann ein Breack im Lied kommt etc. Hast ja die Wavform vor dir.
Also im Endeffekt kann dir keiner sagen was du machen sollst, dass musst du selbst wissen, lese doch eifnach mal die SSL, TS, Torq Threads durch schau dir Videos an undsoweiter
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich stadn auch vor der entscheidung mit CDJ's (OHNE timecode) aufzulegen oder eben TT und Timecode Vinyls.
Hab mich für letztres entschieden! Ich bereue es auch nicht da ich das Vinylfeeling habe und habe alles Tracks überscihtlich in der Playlist vor mir auf dem Bildschirm und muss so nicht erst suchenundson Kram.
Und abstürzen tut da auch nichts wenn man alles richtig einstellt etc.

CD's sind auch geil aber da finde ich es zB. doof, dass man die keine Playlist vor sich hat wie zB bei SSL, TS, Torq, wo du einfach auf das Lied drückst und hast es im Deck.
Das is bei SSL eben besser, da kann man auch schnell den track anhören wenn du ihn dann doch net willst machst en anderen aufs Deck,....

Also hat alles vor und Nachteile. Bei CDJS musst du halt auch immer sehr viele CDS mit dir rumschleppen, weil sobald mehr wie 2 Lieder oderso auf einer CD sind finde ich wird es unübersichtlich... Musst halt immer viele Rohlinge kaufen :D

Bei SSL und co. siehst du halt zB auch immer genau wann ein Breack im Lied kommt etc. Hast ja die Wavform vor dir.
Also im Endeffekt kann dir keiner sagen was du machen sollst, dass musst du selbst wissen, lese doch eifnach mal die SSL, TS, Torq Threads durch schau dir Videos an undsoweiter

am letzten Absatz merkt man, daß du dich noch nicht so damit Auskennst.
Nicht böse sein
1. Sieht man am cdj 1000 die breaks genauso
2. ist das vollkommen egal, wenn man sich mit Trackaufbau Arrangements usw auskennt. 90% aller Tracks halten sich an regeln.
 
Also ich benutzte serato scratch live, und bin ziemlich zufrieden. Dazu hab ich 2 mk2s und scratchen ist somit kein ding. Außerdem hätt ich überhaupt kein bock die Lieder die du hast immer auf Cd zu brennen.

Vote for scratch live!
 
das nur am rande ;)
hans8iz.jpg


was spricht denn gegen CDJ mit TCCD nebenbei? Das benutz ich gerade in meinem setup und ich bin ehrlichgesagt recht glücklich damit.
 
ok mit cdj 1000 habe ich echt noch nicht gearbeitet, aber ich geh eh davon aus dass man am anfang wenn man keinen geld*******er hat net grad so viel geld ausgeben möchte für nen cd player
 
Habe beides ausprobiert und bin nach ca nem halbe Jahr Torq per Vinyl und dann per cd wieder bei de Kombi Vinyl/CD gelandet. Hatte das Problem, dass ich bei torq immer so am Monitor geklebt bin und mich dann nimmer so auf die Musik konzentriert habe... finde es auch von der Instlation im Club so leichter... Kann einfach kommen und meine Cds einlegen oder die Platten auf die Technics hauen...das ist ales schon da... mit timecode musste immer vorher oder wärend nem gig rumstöpseln.
 
genaud as hab ich mir auch überlegt :) cd und so da is noch alles akustisch,.. bei so Software haste halt schon wieder dieses visuelle
ich mein schön und gut das man sieht wie die platte grade steht so bei scratching usw sicher sinnvoll aber ich lege eh HandsUp und Trance auf , da Scratcht man nich so xD also eigtl wärs nur die sache das ich sofort alles auf die timecode schicken kann
ich möchte sowieso dann auch noch mit meinen alten vinyls auflegen. geht das dann überhaupt noch wenn man das an SSL und konsorten angeschlossen hat?

noch mal zu klärung zur Debatte für michs teht nicht ob CDJ oder DJ software sondern:

2TT´s ( die ich habe) + Mixer (den ich auch habe) + einen CDJ (für mp3, promo etc) oder anstelle des CDJ sowas wie SSL, Traktor Scratch :) hoffe jetzt ist alles klar ;) Danke aber schonmal für die vielen Anregungen :)
 
Lern erstmal den richtigen Namen!
bist ja ne echt arme sau :) sry aber das musst sein, ich komm in son Forum, schreib en Beitrag, mach ausversehn nen Rechtschreibfehler rein und schon kommt irgend ein Vogel, welcher anscheinend keine Hobbys hat, an und meint er müsse rum flamen. OMG!
 
ich schildere mal meine story:

bin mit cd gestartet und hab darauf auflegen gelernt. ich hatte meine musik komplett auf mp3 und die gebrannt.
ich hab mir direkt dann die dicksten player am markt gegönnt (denon S5000). zudem hatte ich aber noch nen billigen TT, da man für das volle spektrum nicht um vinyl drum rum kommt. alles, was nicht digital erhältlich ist, hab ich damit vinyls digitalisiert und die wieder gebrannt, damit ich EIN Medium hab.

trotzdem waren die guten technics zu verlockend und die denons trotz ihrer funktionen im handling nicht immer optimal. viele funktionen habe ich außerdem nicht genutzt.
über das top feeling der technics brauche ich hier nichts zu schreiben, das ist allgemein bekannt. allgemein bekannt ist aber auch der finanzielle und logistische aufwand des DJings rein mit platten.

also bin ich zu serato gekommen. das ist schlank (bedienung top und dabei stabil, kein schnickschnack) und hat mittlerweile auch ein respektables featureset, die es zudem gratis gibt und der support ist top.

ich hab die denons raugeschmissen, da ich mit serato alles außer sampler, splice und echo (sachen die bei elektronik DJs wohl setenst genutzt werden) machen kann, was die denons konnten. allerding hab ich technics handling und nicht das leicht suboptimale der denons.
zudem fällt das wechseln und schleppen von medien weg.

bei der frage nach dem CDJ ist interessant: welchen anspruch stellst du genau? die CDJ 1000 von pioneer sind top vom handling, aber teuer. hast du so einen zuhause, kannst du nicht davon ausgehen, dass der aufm gig auch steht. beim technics aber schon. spielst du NUR mit serato, sind CDs obsolet, da die musik auf platte ist oder die CD in serato geladen werden kann.

ein CDJ kann auch MP3 abspielen (Pioneer 800/1000 - Denon S1000 + andere), und du hast ein medium in der Hand. Auch drehst du an "was" - natürlich ist PC auch O.K. drehste ja auch an "was" / die Gefahr = auf einmal spielst du nur noch die Sicherheitsplaylistendieimmergehen - ich wäre für CD.

Aber = jeder wie er will/kann/möchte/muss/nix kann/nix will/nix möchte/ nicht muss - Mp3 können viele Geräte, Mixen nur der DJ :p

das mit dem mp3 auf cd ist soweit korrekt, hat aber praktisch eigentlich keinen sinn auf CD gebrannt, denn man kann sich auf solchen CDs schlecht zurechtfinden, wenn man teilweise über 100 titel drauf hat.

schon bei normalen audio cds brennen manche leute nur ne hand voll titel rauf, damit sie das schneller raussuchen können.

Mit 2 Reloop RMP 2 wärst du vom Preis/Leistungsverhältniss besser bedient.
Mit nem CDP kannst du auch mp3's Spielen (meistens).
Mit CD Player (nicht CDJ 200) hast du Effekte die bei Software laggs auslösen könnten.

Bei Software hast du noch den Problemfaktor PC.


Bei Software hast du mehr schnellere Auswahl und musst nicht auf CD brennen.
Kann aber auch Vorteil sein, da wenn du Auf eine CD brennst, die Wiedergabeliste nicht ausversehen
löschen kannsch x)

lG

ABSOLUT gesehen stimmt das schon: ein PC OS muss mehr können als ein CD Player OS und ersteres ist an sich gefährdeter.
aber wenn du dich etwas damit auseinandersetzt, wirst du als TCV DJ einsehen, dass es dienlich ist, sein windows extra dafür zu optimieren (2. user), tipps gibts hier in massen dazu. zumal serato extrem gut läuft. auf macs auch, die sind noch einen tick unkritischer, aber keinesfalls heilig.
und auch CD player hängen mal, da sollte man sich nichts vormachen.

der besagt kollege meitne auch bei serato z.b gäbe es sowas wie "Vinylfeeling" wasn des? mp3 mit vinylfeeling?

das heißt, dass du bei serato quasi null verzögerungen hast und sich alles exakt so wie ne echte platte spielt, obwohl die musik vom rechner kommt. im absolut modus kannst du selbst gezielte nadelsprünge innerhalb des titels machen. übrigens mit allen formaten, die die software beherrscht, nicht nur mp3.



mein fazit bei der sache ist: wer mit TCV spielt, braucht sein set nicht um 2 cd player zu erweitern, sondern nur einen laptop (die dinger sind heute sehr verbreitet und werden zukünftig in normalo-haushalten die masse an rechnern stellen), findet dank technics clubstandard überall die gewohnte basis vor, hat wenige kilo gepäck mit aller musik und verschleißt keine medien.
Das handling von TCV ist überragend, man muss bei keiner quelle umlernen und kann sowohl CD, mp3 als auch vinyl legen damit.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben