CD Player und TT im SET

M

mic77

Geprüftes Mitglied
Dabei seit
7 Jun 2010
Beiträge
275
Reaktionen
0
Ort
Neuss
Hi,

habe mich doch entschlossen, mein CD Setup mit einem TT zu erweitern. Ist natürlich keine bahnbrechende Erfindung
aber wie verhält sich das mit der Gleichschwankung bezüglich anschieben, abbremsen, aus dem Takt rauslaufen. Werde ich da jetzt öfter nachkorrigieren müssen als bei reinem CD Betrieb ?
 
na wie bei unterschiedlichen cd-player auch.

haste gute, haste wenig zu "arbeiten", haste schlechte, haste viel zu "arbeiten" und haste keine ohren (weil evtl. deine cd-player verlinkt sind und damit sync-fähig sind und dieses evtl. bisher nur von dir benutzt wurde), haste pech und weißt was die nächste zeit 'sich aneignen' zu tun ist ;-)

-----------

wieder mal ein vollkommen unnützer thread :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
na ja,
CDJ 2000 Nexus, die müssten schon langen oder :d
Die Frage war eher Richtung CD Player und TT gleichzeitig on Air;
hier was das auseinander laufen anbelangt ??
 
@ MrPopmusik: ich verleihe Dir hiermit die goldene Ehrenmedallie für besonders nutzlose Beiträge.

Mit besten Grüßen Deines Grundschullehrers kriegst Du auch noch eine 5- in Lese- und Textverständnis...


Die Frage von mic77 zielt auf die Gleichlaufschwankungen ab, die TTs im Gegensatz zu CD-Playern ja nunmal haben. Er will wissen, ob der aufgrund dieser damit rechnen muss, während des Überganges öfter nachkorrigieren muss.

Ich bin ja selber einer, der gerne mal andere auf die Sinnlosigkeit ihrer Beiträge hinweist, aber bevor man hier andere "anpampt" und mit Selbstzitaten in Rot und Schriftgröße 1000 auf ihre vermeintliche "Dummheit" hinweist, sollte man sich vorher doch einigermaßen sicher sein, dass man selbst die Frage überhaupt richtig verstanden hat... :rolleyes:


@ mic77: mit einem "anständigen" TT musst Du Dir da keine allzu großen Sorgen machen. Ich stelle mal die Hypothese auf, dass bei 90% der Leute die Gleichlaufschwankungen geringer sind als die Ungenauigkeit beim Einpitchen... ;)

Wenn Du letzteres sauber erledigst kannst du locker 2-3 Minuten Übergänge mit minimalen Korrekturen durchziehen.
 

die frage wurde hiermit:

haste gute, haste wenig zu "arbeiten", haste schlechte, haste viel zu "arbeiten"

schon ausreichend beantwortet.


jegliches weitere fragen, zeugt von einem nichtwollen bzw. des fragens nach einer zauberformel/zauberTT's.

vernünftig wäre, als folgebeitrag, die frage nach einem sehr guten TT und bestimmt nicht das wiederholen - deshalb kann ein eigenzitat, in rot und riesig, gar nicht falsch sein.

und mit schreibweise brauchste mir in einem forum gar nicht erst kommen - ist so was von wurscht hier, so lange man keinen nicht verständlchen kauderwelsch schreibt :p

und was zu lachen, durch meinen humor, ist auch nicht schlimm ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ MrPopmusik: ich verleihe Dir hiermit die goldene Ehrenmedallie für besonders nutzlose Beiträge.
bin da erst garnicht drauf eingegangen;es lohnt nicht.
Die Frage von mic77 zielt auf die Gleichlaufschwankungen ab, die TTs im Gegensatz zu CD -Playern ja nunmal haben. Er will wissen, ob der aufgrund dieser damit rechnen muss, während des Überganges öfter nachkorrigieren muss.
du hast mich verstanden !!!!
@ mic77: mit einem "anständigen" TT musst Du Dir da keine allzu großen Sorgen machen. Ich stelle mal die Hypothese auf, dass bei 90% der Leute die Gleichlaufschwankungen geringer sind als die Ungenauigkeit beim Einpitchen...
Wenn Du letzteres sauber erledigst kannst du locker 2-3 Minuten Übergänge mit minimalen Korrekturen durchziehen.
Und auch eine hilfreiche Antwort gegeben.
Danke
Zu dem TT;schwanke noch zwischeneinem MK5 und der neuen Alternative Reloop RP 7000.
Aber ich denke mit beiden kann man anständig arbeiten
 
Zu dem TT;schwanke noch zwischeneinem MK5 und der neuen Alternative Reloop RP 7000.
Aber ich denke mit beiden kann man anständig arbeiten

Mit dem Reloop hab ich keine Erfahrungen; wenn Du den Technics gebraucht kaufst achte sehr auf den Zustand, da gibt es riesen Unterschiede...

die frage wurde hiermit:

haste gute, haste wenig zu "arbeiten", haste schlechte, haste viel zu "arbeiten"

schon ausreichend beantwortet.

Offensichtlich nicht, weil Du den Vergleich zu CDJs gezogen hast, wo sich gute und schlechte sicherlich in allem Möglichen unterscheiden, aber nicht in den Gleichlaufschwankungen...

Außerdem ist das entscheidende Kriterium für eine "ausreichende Antwort", ob der Fragende hinterher das weiß, was er wissen wollte, oder nicht... ;)

und mit schreibweise brauchste mir in einem forum gar nicht erst kommen - ist so was von wurscht hier, so lange man keinen nicht verständlchen kauderwelsch schreibt :p

und was zu lachen, durch meinen humor, ist auch nicht schlimm ;)


Die Lacher sind aber leider auch auf meiner Seite...

Ich habe nicht Deine Schreibweise sondern dein Leseverständnis kritisiert. Deine Antwort darauf beweist auf's Wundervollste, wie recht ich damit hatte... :d
 
....
Offensichtlich nicht, weil Du den Vergleich zu CDJs gezogen hast, wo sich gute und schlechte sicherlich in allem Möglichen unterscheiden, aber nicht in den Gleichlaufschwankungen......

ja klar doch, so ein unsinn :rolleyes:

auch cd-player haben unterschiedliche pitchauflösungswerte

und deine 2-3 min. ohne anpassen müssen auf ner VA, ist genau so unsinnig und entspricht in keinster der realität.

so was sagen nur @home'ers, weil es ebend nen unterschied ist ob daheim ohne wumms gen dj-stand oder halt auf ner fetten VA auflegt wird :p

-----------

@mic77

du musst so oder so ab und an nachregeln ! ob nun mit dem TT oder dc-player (wenn von cd to platte oder halt wenn von platte to cd) - wenn cd to cd ruhig weiterhin syncen (wenn die möglichkeit besteht), ich bin kein sync-hasser ;)

mein roter hinweis ist nicht umsonst so rot und groß ;-)

du hast die ersten tage (wenn der TT da ist) halt frust, weil du es nicht hin bekommst (den haben wir alle durch machen müssen), aber da heisst es dann dran bleiben. und selbst wenn du dann per ohr angleichen kannst, kommt der nächste frust.

siehe hier (kilck) meinen beitrag bitte genau durch lesen und grad das grau geschriebene verinnerlichen, denn da sei die technik noch so gut !

mach dir aber keine sorgen ;-) mit der zeit bekommst du ein auseinanderlaufen der tracks vielvielviel früher mit als die crowd. will heissen: für die ist dort kein auseinanderlaufen zu hören (paar ausnahmen, derer die da auch auflegen, unter der crowd/gästen)

und wenn du dir 2000er leisten kannst (wees ja nich wie dein geldbeutel so gefüllt ist), dann versuch nen nagel neuen technics zu kaufen. ich stand letztens an 2 neuen und es war traumhaft, absolute wonne mit noch frischen technics aufzulegen.

kauf dir keinen gebrauchten technics, den du nicht real ausprobieren kannst bzw. den du evtl. anschließend noch wieder fit machen lassen kannst.

zur TT-findung gibt es hier genug threads, die du durchsuchen/erlesen kannst.

ich selbser zBsp. habe 4 gemini PT24XX und bin so was von zu frieden mit und auch alle die bisher daheim und auf privatVA's dranne gestanden haben. also die gemini's (und nur diese pt24xx der firma) sind auch sehr zu empfehelen, aber halt zu selten zu bekommen.

sonst halt die üblichen superOEM's kaufen - siehe diverser fred's hier dazu

zu reloop: nix bis 4000er nehmen, darüber ja

--------------

und lies mal bitte den link (und nen paar beiträge davor auch, des zusammenhang willens), dann verstehst du mein rotes schon und bekommst es nicht in den falschen hals ;-)

und lass dir nix von 2-3min. kein nachregeln müssen erzählen - das haste auch bei technics auf VA nicht ;-)

ist gequatsche des laberns willens und hat nix mit VA-realität zu tun.

mfg

und ja ich kann halt zw. den zeilen lesen (mir war von anfang an klar wo nach du eigtl. fragst und was der wirkliche grund des fragens ist) und ziehe mir meine hose eben nicht mit der kneifzange an.

mfg

;)
 
Zuletzt bearbeitet:
und deine 2-3 min. ohne anpassen müssen auf ner VA, ist genau so unsinnig und entspricht in keinster der realität.

so was sagen nur @home'ers, weil es ebend nen unterschied ist ob daheim ohne wumms gen dj-stand oder halt auf ner fetten VA auflegt wird :p

Nur weil Du's nicht kannst heißt das noch lange nicht, dass es nicht geht... ;)



du musst so oder so ab und an nachregeln ! ob nun mit dem TT oder dc-player (wenn von cd to platte oder halt wenn von platte to cd) - wenn cd to cd ruhig weiterhin syncen (wenn die möglichkeit besteht), ich bin kein sync-hasser ;)

mein roter hinweis ist nicht umsonst so rot und groß ;-)


du hast die ersten tage (wenn der TT da ist) halt frust, weil du es nicht hin bekommst (den haben wir alle durch machen müssen), aber da heisst es dann dran bleiben. und selbst wenn du dann per ohr angleichen kannst, kommt der nächste frust.


Wo zur Hölle steht, dass er bisher mit den CDJs sync nutzt und nicht in der Lage ist, zwei Tracks manuell auf die selbe Geschwindigkeit zu bringen????????????????????????


Er fragt, ob er bei Turntables aufgrund der Gleichlaufschwankungen öfter nachregeln muss, als bei CDJs!


und ja ich kann halt zw. den zeilen lesen (mir war von anfang an klar wo nach du eigtl. fragst und was der wirkliche grund des fragens ist) und ziehe mir meine hose eben nicht mit der kneifzange an.


Jetzt wird mir einiges klar. In Deiner unendlichen, uns allen im Allgemeinen und mir im ganz Speziellen, weit überlegenen Weisheit hast Du als einziger gemerkt, dass es ihm in Wirklichkeit gar nicht um Gleichlaufschwankungen geht! In Wirlichkeit kann er einfach nicht manuell Beatmatchen und hat sich nicht getraut, das so offen zu schreiben!

Quasi wie wenn man nachts die Clubbekanntschaft fragt, ob sie "noch auf einen Kaffee mitkommen will *zwinker, zwinker*".



Ich nehme alles zurück, was ich bisher geschrieben habe, vor so viel Intelligenz kann ich nur die Waffen strecken und ab sofort die Klappe halten, bevor ich mich mit meiner vollkommen falschen Interpretation der Situation noch lächerlich mache... :)
 
is mir schon klar, dass du es drauf hast, auf mehr oder weniger technics"ruinen" (wie auf lütten/normalen kleineren VA's üblich), 2-3min übergänge ohne nachregeln zu machen :d

<MmN> naja - bei diesem ganzen mintechmüll ist auch anders keine wirkliche abwechslung möglich, wenn man nix <schön oldschool - force...., klangwerk & co> zum aufpimpen hat (gott sei dank ist das bei uns sich langsam am ändern, was diesen :Dnichtsagenden:D einheitsrotz <wo die wenigsten partys musikalisch in erinnerung bleiben> angeht. </MmN>

wenn du glücklich sein darfst, dann sind's dort doch wohl eher 20-30 sek ohne hand an platte anlegen zu müssen.

und 2 tracks auf gleichlauf zu bringen ist nix - das der crowd unbemerkte halten ist die sache, die von wichtigkeit ist. neben dem musikalischem gestallten/schrauben/usw. :p

ich darf mich ja glücklich schätzen, die paar mal bisher, nicht auf vollkommene technicsleichen gestoßen zu sein - und selbst dann würde ich meinen part nicht versauen :p

und viel spaß die nächste zeit mit mir in deinem kopf :D

uuuund macht's spaß - vor allem das kleinreiten gibt einen doch was, oder :d

----

lass mal lieber mic77 für sich selbst sprechen ! er hat wohl nicht umsonst gefragt.

und nur weil du denkst, dass ich meine sync-anmerkung/vermutung pöse meine, heisst das nicht, dass ich selbiges auch so meine bzw. so denke !
 
Zuletzt bearbeitet:

Deine Gedankengänge werden immer schwerer nachvollziehbar, aber gut jetzt.

Nein, weil TTs analogen Pitch haben und CDs digital. bei CDs muss man mehr korrigieren.

Da hat er Recht, zumindest bei Technics und ähnlichen analogen Playern. Viele der neuen Super-OEMs wie z.B. die neuen Reloop 8000 haben digitale Pitch-Fader, die genau wie CDJs nur mit 0,02% Genauigkeit aufwarten.
 

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben