hallo,
als ich vor circa 1 jahr das mixen gelernt habe (mit einem technics-nachbau und einem tapedeck), habe ich auch bpm-zahlen gemessen und auf das innen(!)-cover geschrieben. allein um zu wissen, wie schnell z.b. 130 bpm wirklich ist. habe dann schnell rausgekriegt, daß meine musik (v.a. minimal house/techno) größtenteils im bereich 125-135 liegt.
damit habe ich zwei bis drei geschwindigkeitsbereiche: bis ca. 125, um 130 und schneller.
da mir viele platten (v.a. wenn sie melodisch oder mit vocals sind) hochgepitcht über 6 prozent nicht mehr gefallen, ist es notwendig, die groben geschwindigkeiten zu kennen. trotzdem war das bpm-messen und -aufschreiben nur eine anfängerübung für mich, die ich aber jedem noch unsicheren dj durchaus empfehlen würde. auch wenn mixing eine sache des feelings ist, kann das explizite wissen um die geschwindigkeit hilfreich sein. und solange man lernt ist das doch völlig okay. nach und nach kriegt man das gefühl für die geschwindigkeit seiner musik, die man natürlich gut kennen muß, und weil das messen (mit stopuhr) sowieso viel zu lästig ist, läßt man es halt irgendwann. entscheidend ist nur, ob der mix sauber und gut, ggf. kreativ oder pfiffig ist: die benutzten hilfsmittel sind egal. der zweck heiligt hier die mittel.
habe in "dj culture" über einen großmeister der deejaykunst gelesen, daß er seine platten in 5 kisten aufgeteilt hat, jede für eine andere geschwindigkeit. weiß aber nicht mehr, wer es war: grandmaster flash oder jeff mills oder wer auch immer. im prinzip ist das dasselbe wie bpm-sticker.
gruß,
axel