S
SChrauber
Selbsternannte Forenhecht
Begrenzte Anzahl möglicher Musik-Titel?
Mal eine These:
Die Mögliche Anzahl musikalischer, oder auch rein akustischer Ereignisse ist endlich. Es gibt also nur eine Begrenzte Anzahl möglicher Musikstücke die zu komponieren und produzieren sind. Irgendwann kann nix neues mehr gemacht werden und wir können die Maschinen abschalten.
Ob dieses wirklich so ist, können natürlich eigentlich nur die Biologen sagen – stellt sich doch die Frage ob es eine „kleinstmögliche“ Auslenkung der Rezeptoren im Ohr geben kann, doch um das ganze nicht allzu kompliziert zu machen gehen wir einfach mal von einem Übertragungssystem 44,1 kHz, 16 Bit aus:
Bin zwar nicht gut mit Bits und Potenzen, man möge mich also korrigieren:
Ausgangsbasis ist ein durchschnittlicher Track von 3:30 Länge bei CD-Qualität, also 44,1 kHz bei 16 Bit.
16 Bit sind 2^16 also 65 536 Möglichkeiten für die Amplitude zu einem definiertem Zeitpunkt.
Pro Sekunde haben wir 44100 Abtastschritte. 3.30 min sind 210 Sekunden, macht also insgesamt 9 261 000 Abtastschritte.
Müsste also doch sinnigerweise bedeuten, das es nur 65 536 ^ 9 261 000 Möglichkeiten gibt den Zeitraum 3 min 30 sec auf einer Audio CD mit Daten zu füllen..
Diese Summe müsste nun in eine sinnvolle Fliesskomma Darstellung gebracht werden – wer traut sich?
Der Kritiker wird nun sagen: Was ist mit 24 Bit/96kHz – welche Rolle spielt das Übertragungssystem und was ist wenn ich mir das akustische Ereignis eines echten Orchesters anhöre – Recht hat er, doch betrachten wir diese zusätzlichen Fälle einfach nur als Qualitätsverbesserung oder Variation der Daten auf unserem 44,1 16Bit- Medium.
Nun, wo wir die mögliche Anzahl der 3:30, 44,1 kHz, 16-Bit Musikstücke ermittelt haben können wir natürlich bestimmte Aussagen, Annahmen und Operationen machen:
1)
Die erste grosse Preisfrage ist logischerweise: Wieviele Jahre können wir noch Musik machen, bis wir alle Möglichkeiten durchprobiert haben.
Dies wäre relativ leicht zu ermitteln: Brauchen wir doch als Bezugsgrössen nur die Anzahl der bisher komponierten Titel und die Zeitspanne in der diese Komponiert wurden.
Daraus ermitteln wir eine „Kompositionsgeschwindigkeit“, so dass wir mit einer simplen Division der Möglichkeiten flexibel die Zeitspanne ermitteln können, in der wir noch kreativ tätig sein werden.
2)
Die nächste Frage, die sich natürlich sofort aus der ersten ergibt ist:
Sind denn diese ganzen Möglichkeiten 3:30 in diesem Format zu füllen überhaupt sinnvoll – sprich: Ist jede Möglichkeit denn Musik, wie auch immer man dies definieren will?
Nun – Wenn man mit Hilfe eines Zufallsgenerators die 16 Bits auf den Abtastschritten wild durchmischt, so wird man relativ schnell zu dem ernüchterndem Ergebnis kommen: Fast keine dieser Möglichkeiten ist auch nur annähernd harmonisch – Wenn man viel Glück hat, dann ist bei diesem Prinzip vielleicht mal ein kleiner kurzer harmonischer Ton dabei, der aber kaum zu verwerten ist – Dadurch wird sich logischerweise der Raum der Möglichkeiten noch einmal wesentlich verkleinern, denn die meisten Möglichkeiten sind einfach nur Rauschen, Knacken und Stille.
3)
Weiteres Differenzieren:
Zuerst versuchen wir Musik oder ein angenehmes Akustisches Ereignis zu definieren – das wird natürlich ein wenig schwierig, aber wir machen es einfach mal.
Nun schnappen wir uns einen Vektor, oder Gerade, Linie, was auch immer, der die Mögliche Anzahl der akustischen Möglichkeiten in 3:30 darstellt.
Praktisch bedeutet das: ganz Links ist die erste Möglichkeit: Kein Bit ist gesetzt – oder anders ausgedrückt: Der Lautsprecher hat 3:30 min lang maximale Ausrichtung nach innen – ganz rechts ist die letzte Möglichkeit: alle Bits gesetzt: 3:30 min lange maximale Ausrichtung nach außen – genau in der Mitte herrscht logischerweise Stille – Sinuswellen müssten irgendwo in den dritteln liegen.
Nun haben wir noch zwei weitere Mengen: Die Menge der bisher komponierten Musik nach unserer obigen Definition so wie die allgemeine Menge der der akustischen 3:30, die man als Musik interpretieren würde, wobei gilt:
Mögliche Musik ist Teilmenge möglicher akustischer Ereignisse innerhalb 3:30 min, 44,1 kHz 16Bit….und:
Komponierte Musik ist Teilmenge möglicher Musik bei 44,1 kHz, 3:30 min, 16 Bit.
Aussagen und Fragen über die betrachteten Mengen:
Nehmen wir nun an, wir markieren unsere Mengen auf der Geraden in verschiedenen Farben
z.B. Alles was definitiv nicht Musik ist wird grau
Alles was man als Musik interpretieren kann wird Blau, wobei ein kräftiges Blau für :“Auf jeden Fall Musik“ und ein blasses blau für „gerade eben noch Musik“ steht.
Die Teilmenge Musik nach Definition aber noch nicht Komponiert wird Rot – Damit wir sofort sehen können, was man noch machen kann.
4)
Fragen über Fragen:
a)
Welche Menge ist größer?
Die Menge der bereits vorhandenen Musik oder die der Musik, die noch komponiert werden muss?
b)
Wo wird sich die Musik auf der Geraden befinden? An speziellen „Stellen“ oder vereinzelnd auftretend an spezifischen Stellen?
c)
Wenn man weitere Differenzierungen vornimmt und z.B. verschiedene Stilistiken unterschiedlich einfärbt, oder das Selbe mit kommerziellen Erfolg macht, oder aufteilt in Underground und Kommerz – Wird man dann ein System erkennen können – also z.B. der Underground befindet sich im letzten drittel der Geraden und der Kommerz eher in der Mitte*g ? oder ist einfach alles nur Planlos?
d)
gibt es innerhalb der Teilmenge die akustische Ereignisse beschreibt, die als Musik zu interpretieren sind und die noch nicht komponiert wurden – also die noch kein Ohr gehört hat – etwas, dass man nicht mit den derzeitigen Instrumenten herstellen kann und vielleicht auch intellektuell gar nicht begreifen könnte?
Anders ausgedrückt: Gibt es etwas, dass man Musik nennen kann, aber mit den momentanen geistigen und technischen Möglichkeiten nicht herstellen kann?
e)
Wenn ja: Wann und durch welche Methoden können wir dies endlich mal hören?
Zufallsgenerator würde ja ein wenig zu lange dauern
f)
Die Menge der möglichen Musik, die noch nicht komponiert wurde ist ja leider eine Unbekannte – Deren Teilmenge „Komponierte Musik“ dagegen nicht.
Könnte man nicht einfach logisch vorgehen und durch eine Analyse dieser Teilmenge Rückschlüsse auf die Musik ziehen, die „noch fehlt“ ?
Anders ausgedrückt: Kann eine Software nicht viel besser komponieren, wenn sie nur die nötigen Daten hat?
Das mal als Diskussionsgrundlage. In der nächster Folge beschäftigen wir uns mit Wurmlöchern und dem geschickten Falten von Pappkartons, um eine Räumliche Strecke schneller zurückzulegen.
Mal eine These:
Die Mögliche Anzahl musikalischer, oder auch rein akustischer Ereignisse ist endlich. Es gibt also nur eine Begrenzte Anzahl möglicher Musikstücke die zu komponieren und produzieren sind. Irgendwann kann nix neues mehr gemacht werden und wir können die Maschinen abschalten.
Ob dieses wirklich so ist, können natürlich eigentlich nur die Biologen sagen – stellt sich doch die Frage ob es eine „kleinstmögliche“ Auslenkung der Rezeptoren im Ohr geben kann, doch um das ganze nicht allzu kompliziert zu machen gehen wir einfach mal von einem Übertragungssystem 44,1 kHz, 16 Bit aus:
Bin zwar nicht gut mit Bits und Potenzen, man möge mich also korrigieren:
Ausgangsbasis ist ein durchschnittlicher Track von 3:30 Länge bei CD-Qualität, also 44,1 kHz bei 16 Bit.
16 Bit sind 2^16 also 65 536 Möglichkeiten für die Amplitude zu einem definiertem Zeitpunkt.
Pro Sekunde haben wir 44100 Abtastschritte. 3.30 min sind 210 Sekunden, macht also insgesamt 9 261 000 Abtastschritte.
Müsste also doch sinnigerweise bedeuten, das es nur 65 536 ^ 9 261 000 Möglichkeiten gibt den Zeitraum 3 min 30 sec auf einer Audio CD mit Daten zu füllen..
Diese Summe müsste nun in eine sinnvolle Fliesskomma Darstellung gebracht werden – wer traut sich?
Der Kritiker wird nun sagen: Was ist mit 24 Bit/96kHz – welche Rolle spielt das Übertragungssystem und was ist wenn ich mir das akustische Ereignis eines echten Orchesters anhöre – Recht hat er, doch betrachten wir diese zusätzlichen Fälle einfach nur als Qualitätsverbesserung oder Variation der Daten auf unserem 44,1 16Bit- Medium.
Nun, wo wir die mögliche Anzahl der 3:30, 44,1 kHz, 16-Bit Musikstücke ermittelt haben können wir natürlich bestimmte Aussagen, Annahmen und Operationen machen:
1)
Die erste grosse Preisfrage ist logischerweise: Wieviele Jahre können wir noch Musik machen, bis wir alle Möglichkeiten durchprobiert haben.
Dies wäre relativ leicht zu ermitteln: Brauchen wir doch als Bezugsgrössen nur die Anzahl der bisher komponierten Titel und die Zeitspanne in der diese Komponiert wurden.
Daraus ermitteln wir eine „Kompositionsgeschwindigkeit“, so dass wir mit einer simplen Division der Möglichkeiten flexibel die Zeitspanne ermitteln können, in der wir noch kreativ tätig sein werden.
2)
Die nächste Frage, die sich natürlich sofort aus der ersten ergibt ist:
Sind denn diese ganzen Möglichkeiten 3:30 in diesem Format zu füllen überhaupt sinnvoll – sprich: Ist jede Möglichkeit denn Musik, wie auch immer man dies definieren will?
Nun – Wenn man mit Hilfe eines Zufallsgenerators die 16 Bits auf den Abtastschritten wild durchmischt, so wird man relativ schnell zu dem ernüchterndem Ergebnis kommen: Fast keine dieser Möglichkeiten ist auch nur annähernd harmonisch – Wenn man viel Glück hat, dann ist bei diesem Prinzip vielleicht mal ein kleiner kurzer harmonischer Ton dabei, der aber kaum zu verwerten ist – Dadurch wird sich logischerweise der Raum der Möglichkeiten noch einmal wesentlich verkleinern, denn die meisten Möglichkeiten sind einfach nur Rauschen, Knacken und Stille.
3)
Weiteres Differenzieren:
Zuerst versuchen wir Musik oder ein angenehmes Akustisches Ereignis zu definieren – das wird natürlich ein wenig schwierig, aber wir machen es einfach mal.
Nun schnappen wir uns einen Vektor, oder Gerade, Linie, was auch immer, der die Mögliche Anzahl der akustischen Möglichkeiten in 3:30 darstellt.
Praktisch bedeutet das: ganz Links ist die erste Möglichkeit: Kein Bit ist gesetzt – oder anders ausgedrückt: Der Lautsprecher hat 3:30 min lang maximale Ausrichtung nach innen – ganz rechts ist die letzte Möglichkeit: alle Bits gesetzt: 3:30 min lange maximale Ausrichtung nach außen – genau in der Mitte herrscht logischerweise Stille – Sinuswellen müssten irgendwo in den dritteln liegen.
Nun haben wir noch zwei weitere Mengen: Die Menge der bisher komponierten Musik nach unserer obigen Definition so wie die allgemeine Menge der der akustischen 3:30, die man als Musik interpretieren würde, wobei gilt:
Mögliche Musik ist Teilmenge möglicher akustischer Ereignisse innerhalb 3:30 min, 44,1 kHz 16Bit….und:
Komponierte Musik ist Teilmenge möglicher Musik bei 44,1 kHz, 3:30 min, 16 Bit.
Aussagen und Fragen über die betrachteten Mengen:
Nehmen wir nun an, wir markieren unsere Mengen auf der Geraden in verschiedenen Farben
z.B. Alles was definitiv nicht Musik ist wird grau
Alles was man als Musik interpretieren kann wird Blau, wobei ein kräftiges Blau für :“Auf jeden Fall Musik“ und ein blasses blau für „gerade eben noch Musik“ steht.
Die Teilmenge Musik nach Definition aber noch nicht Komponiert wird Rot – Damit wir sofort sehen können, was man noch machen kann.
4)
Fragen über Fragen:
a)
Welche Menge ist größer?
Die Menge der bereits vorhandenen Musik oder die der Musik, die noch komponiert werden muss?
b)
Wo wird sich die Musik auf der Geraden befinden? An speziellen „Stellen“ oder vereinzelnd auftretend an spezifischen Stellen?
c)
Wenn man weitere Differenzierungen vornimmt und z.B. verschiedene Stilistiken unterschiedlich einfärbt, oder das Selbe mit kommerziellen Erfolg macht, oder aufteilt in Underground und Kommerz – Wird man dann ein System erkennen können – also z.B. der Underground befindet sich im letzten drittel der Geraden und der Kommerz eher in der Mitte*g ? oder ist einfach alles nur Planlos?
d)
gibt es innerhalb der Teilmenge die akustische Ereignisse beschreibt, die als Musik zu interpretieren sind und die noch nicht komponiert wurden – also die noch kein Ohr gehört hat – etwas, dass man nicht mit den derzeitigen Instrumenten herstellen kann und vielleicht auch intellektuell gar nicht begreifen könnte?
Anders ausgedrückt: Gibt es etwas, dass man Musik nennen kann, aber mit den momentanen geistigen und technischen Möglichkeiten nicht herstellen kann?
e)
Wenn ja: Wann und durch welche Methoden können wir dies endlich mal hören?
Zufallsgenerator würde ja ein wenig zu lange dauern
f)
Die Menge der möglichen Musik, die noch nicht komponiert wurde ist ja leider eine Unbekannte – Deren Teilmenge „Komponierte Musik“ dagegen nicht.
Könnte man nicht einfach logisch vorgehen und durch eine Analyse dieser Teilmenge Rückschlüsse auf die Musik ziehen, die „noch fehlt“ ?
Anders ausgedrückt: Kann eine Software nicht viel besser komponieren, wenn sie nur die nötigen Daten hat?
Das mal als Diskussionsgrundlage. In der nächster Folge beschäftigen wir uns mit Wurmlöchern und dem geschickten Falten von Pappkartons, um eine Räumliche Strecke schneller zurückzulegen.
Zuletzt bearbeitet: