Ich habe ca. 1996 angefangen meine digitale Musikbibliothek anzulegen.
Ich nutze seit jeher
Magix mp3 Maker. Allerdings war und ist die Version 14 mMn die Beste die es gab.
Bei allen danach war der Eingabedialog nicht mehr so gut und auch die zusätzlichen Funktionen haben überhand genommen.
Bis "MX" habe ich trotzdem jede Version gekauft und getestet. Danach habe ich mich nicht mehr weiter für das Thema interessiert, weil ich eine Lösung habe und sie funktioniert.
iTunes zeigt mir aktuell 82714 Titel an, wobei da viel doppelt/unnötig ist (hauptsächlich wg. Samplern und den ganzen Remixen der Maxi-CDs), sowie etliche Hörbücher und die Musik die ich privat höre dabei ist.
Auch der ganze Müll von der Bemusterung ist da noch mit drin.
Prinzipiell denke ich, dass man mit 5-10K Songs leicht auskommt und trotzdem noch sehr viele Gästewünsche erfüllen kann.
Selbst mit 2K Titeln Auswahl dürfte man locker zurechtkommen für Standardaufträge.
Ich habe mal überlegt eine Liste anzulegen mit 100 Titeln, die danach keine Festzeltkombo oder Party-DJ mehr spielen darf.
Diese Liste würde 70-90% aller in der Zielgruppe gespielten Titel unbrauchbar machen schätze ich.
Mit anderen Worten, es läuft doch eh überall immer nur der gleiche Sch***, mit 10-20% aktuellen Charts "verfeinert".
Aber zurück zum Thema:
Weil das so viele Titel sind und ich die Mehrheit davon nie brauchen werde möchte ich mir meine Traktor Library nicht damit zumüllen.
Das dauert ja auch jedesmal beim Programmstart.
In Traktor kommen nur Lieder die ich entweder für eine virtuelle Plattenkiste brauche (z.B. in Vorbereitung einer Veranstaltung) oder die zur Einordnung dort sein müssen.
Damit ich aber z.B. auf Gästewünsche eingehen kann habe ich iTunes hergenommen und nutze die Mediathek in Traktor als Suchfunktion, ob ich einen Titel überhaupt habe.
Der neueste Zuwachs waren für mich die "intelligenten" Listen in iTunes. Da habe ich jetzt welche für jedes Jahrzehnt und solche wo pro Jahrzehnt nur bestimmte Titel drin sind.
Aber insgesamt ja, ich mache die gesamte Verwaltung seit knapp 25 Jahren nur mit Ordnern und dem mp3-tagging Programm.
Mein Ordnersystem ist immer noch das Gleiche wie damals. Es bestand noch nie Grund es zu ändern.
Und ich habe noch nie eine Internetdatenbank zum "Auffüllen" von ID-tags benutzt. Das wird alles von Hand eingegeben.
Ich füge allerdings keine Cover hinzu. Wenn welche drin sind, dann waren die über die Bemusterung schon drin, oder es sind gekaufte mp3s.
Ich interessiere mich auch nicht für die Künstler.
Es ist schon öfter vorgekommen, dass ich die Musik nicht mehr mochte, nachdem ich den Interpreten "kennengelernt" hatte.
Nur die Musik soll zählen.
Die meisten neuen Features brauche ich auch nicht unbedingt um auflegen zu können.
Das ist mehr Spielerei und persönliche Genugtuung für den DJ, die überwiegende Mehrheit im Publikum merkt das doch nicht einmal.
Die letzte Funktion die ich wirklich spannend fand war die Key-Anzeige.
Sowas wie Sample-Decks oder viele Hotcues ist ja nichts neues.
Das konnte Traktor schon lange bevor jetzt jeder Controller die 8 Triggerpads eingebaut hatte.
Für Traktor 3 weiß ich gar nicht, ob ich noch passende Hardware hätte.