XDJ 1000 MK2 Tonhöhe korrigieren

S

STROBO

Mitglied
Dabei seit
3 Mai 2020
Beiträge
22
Reaktionen
2
Hi liebe Community,

ich stehe kurz davor, den großen Schritt zu gehen und von meinem Einsteiger-Setup (MIDI-Controller + Laptop) auf ein high-end Standalone Setup umzusteigen; geplant ist 2x XDJ1000 MK2 + xone 96.

Bisher konnte ich mir Effekte ja einfach auf die Buttons mappen, wie ich wollte. Jetzt wird mir mit dem neuen Setup vielleicht erst einmal ein Delay und ein Reverb fehlen, aber dafür gibt es ja eine Menge guter, preiswerter und portabler Erweiterungsmöglichkeiten.

Was ich aber nicht mehr so schön einfach wie bisher machen kann, ist eine stufenlose Regelung der Tonhöhe meines Tracks, unabhängig vom Tempo, und mit einer Range von mindestens +-12 Halbtönen.
Da aber bei der Musik, die ich vorrangig auflege, ein anpassen der Harmonien ein unverzichtbarer Mehrwert für mich ist, kann ich auf diese Möglichkeit keinesfalls verzichten.

Zuerst habe ich mir den Kopf darüber zerbrochen, wie ich mit teuren Effektgeräten an den Sends und Returns des xone eine Korrigierte Version des Signals einschleifen kann (womit auch eigentlich schon wieder der Mehrwert des vollanalogen Signalwegs im xone Mixer an Stellenwert einbüßen würde).

Doch jetzt hatte ich eine ganz andere Idee: Könnte ich nicht eher im jeweiligen XDJ Player von vornherein im cue Modus erstmal mit deaktiviertem Key-Lock den Track so schnell oder langsam einstellen, bis meine passende Tonhöhe erreicht ist, dann den Key-Lock aktivieren, und zurück auf das passende Tempo faden? Wenn ja, dann bin ich eine wichtige Sorge los, und fühle mich jetzt ein bisschen smart :)

Oder gibt es gar im XDJ bereits eine funktion, mit der das sowieso geht (möglichst auch mit manueller Manipulation, und nicht so ne snappy „harmonizer“-Funktion)? Manchmal finde ich´s auch cool, große Tonintervalle im aktiv laufenden Deck zu verändern, und so als kreativen performance Trick zu nutzen. Für den Zweck wäre der Umweg über die Tempo-Anpassung nicht möglich, also wenn es da noch eine separate Funktion im XDJ gibt, die das ohne Zuhilfenahme eines Rekordbox-Laptops erlaubt, wäre das toll, und ihr könnt es mir bestimmt verraten.

Freue mich über eure Vorschläge! Wenn es doch eine bezahlbare (max 600€ für zwei Decks) und portable Alternative gibt, die ein externes Effektgerät benötigt, dann bin ich da auch immer noch interessiert. Denn so ganz ohne Delays und Reverbs werde ich´s am xone Mixer ohnehin auf Dauer nicht aushalten :). Nur bei den Inserts à la RMX1000 ist das ja viel einfacher, weil die Effekte nur zugemischt werden, und ich nicht das Original Signal mit einem dezent manipuliertem ersetzen möchte, sowie bei der Tonhöhe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich das richtig: Du möchtest also die Tonhöhe über den Pitchfader ändern und dann diese neue Tonlage fixieren mit dem Keylock? So eine Art "Tone Play" quasi? Das ist so nicht möglich, das Mastertempo (Keylock) hält ja nur die Gurndtonlage des Lieds fest, damit es eben immer gleich nach dem Original klingt, egal welches Tempo.

Die (neuen) Denon Player haben Performance Pads, ob damit Tonänderungen möglich sind, weiß ich nicht genau. Aber hast du dir die mal angesehen?

Ansonsten klingt das ja schon ziemlich nach Live-Performance, was du machst. Wieso willst du da unbedingt auf zwei XDJs umsteigen, wenn dich das in deiner Art Aufzulegen limitieren würde? Du kannst ja auch einen Xone96 zwischen zwei Midi-Controller stellen, wenn dir der Mixer wichtig ist.
 
Hi Strobo. Für mich klingt das nach einer Fehlinvestition. Du merkst sicher schon beim Stellen der Frage, dass deine Idee ein Murks ist. Wieso solltest du so viel Geld in die Hand nehmen, wenn es am Ende nicht zu deiner Arbeitsweise passt?

Ich würde das Problem von Grund auf neu lösen. Was ist an der aktuellen Lösung so falsch, dass sie ersetzt werden muss? Geht's nur um die professionelle Optik?

Wenns am Ende Pioneer werden "muss", dann wäre es auch eine Möglichkeit, die XDJs als Midicontroller zu nutzen. Ist dann zwar imho immer noch keine saubere Lösung, aber so hättest du das irgendwie zusammen.


Was soll eigentlich der Mehrwert des vollanalogen Signals sein? Das ist ja eine Illusion, da das Signal vom XDJ bereits gewandelt werden muss. Vollanalog wärs ja nur bei Vinyl oder Tonband...
 
Verstehe ich das richtig: Du möchtest also die Tonhöhe über den Pitchfader ändern und dann diese neue Tonlage fixieren mit dem Keylock? So eine Art "Tone Play" quasi? Das ist so nicht möglich, das Mastertempo (Keylock) hält ja nur die Gurndtonlage des Lieds fest, damit es eben immer gleich nach dem Original klingt, egal welches Tempo.
Vielen Dank für deine Antwort!
Ach, das ist aber schade. Also wird Es am ende nicht ohne externes processing gehen. Denon Player ist ein guter Tipp, gut möglich dass die das können.
Aber ich versuche, mit dem Setup mehrere Sachen unter einen Hut zu bekommen:
-ich möchte den kreativen Freiraum, den ich bisher mit Controller und Software hatte, nicht aufgeben
-ich möchte aber auch gut mit dem arbeiten können, was ich in fast jedem Club vorfinde
-toll wäre, nur einen USB-Stick dabei haben zu müssen, wenn es mal spontan zum Auflegen kommt. Wenn ich dann für den extra Feinschliff noch einen Boss-Treter oder ein H9 Max o.ä. dabei haben müsste, wäre das ein Kompromiss, zu dem ich gerade noch so bereit wäre. Wenn das ganze aber bedeutet, ich muss die XDJs mit Laptop und Rekordbox verlinken, um irgendetwas einen Halbton anzuheben, dann habe ich im Club nur eine Chance, wenn ich mein sauteures Laptop mit in eine klebrige und verrauchte Booth nehme (oder mir zum auflegen im Club ein robustes und günstiges zweit-Laptop besorge). Und zuhause wären die XDJs dann zu zwei sehr sehr teuren MIDI-Controllern degradiert, das ist natürlich überhaupt nicht sinnvoll.

noch eine kleine Klarstellung zu deiner Antwort: Ob ich die Tonhöhe an einem Drehknopf, am Pitchfader, oder auf dem Touchscreen des XDJ verändere, ist für mich total nebensächlich. Mir geht es nur darum, ob ich überhaupt eine solche Funktionalität in einem Pioneer Player vorfinde. Und es sieht ja leider danach aus, als könnte ich mit meinem kleinen Pitch-Workaround den Player nicht überlisten. Was ich sehr schade finde, da der Key-Lock fürs Master Tempo ja im Umkehrschluss auch bedeutet, dass eine Manipulation der Tonhöhe grundsätzlich schon im Player drin steckt; ob Chipseitig, oder in der Rekordbox Version, die drauf läuft, ist unerheblich, so lange die Funktion nicht frei angesteuert werden kann. Und das finde ich für einen 1200€ teuren .Wav und MP3 Player doch irgendwie ein bisschen mager :(((
 
Was ich sehr schade finde, da der Key-Lock fürs Master Tempo ja im Umkehrschluss auch bedeutet, dass eine Manipulation der Tonhöhe grundsätzlich schon im Player drin steckt;
Davon gehe ich eher nicht aus, da das eine Timestretching ist und das andere Pitchbend + Timestretching. Um das zu berechnen, braucht der Player einen zusätzlichen DSP.
 
Hi Strobo. Für mich klingt das nach einer Fehlinvestition. Du merkst sicher schon beim Stellen der Frage, dass deine Idee ein Murks ist. Wieso solltest du so viel Geld in die Hand nehmen, wenn es am Ende nicht zu deiner Arbeitsweise passt?

Ich würde das Problem von Grund auf neu lösen. Was ist an der aktuellen Lösung so falsch, dass sie ersetzt werden muss? Geht's nur um die professionelle Optik?

Wenns am Ende Pioneer werden "muss", dann wäre es auch eine Möglichkeit, die XDJs als Midicontroller zu nutzen. Ist dann zwar imho immer noch keine saubere Lösung, aber so hättest du das irgendwie zusammen.


Was soll eigentlich der Mehrwert des vollanalogen Signals sein? Das ist ja eine Illusion, da das Signal vom XDJ bereits gewandelt werden muss. Vollanalog wärs ja nur bei Vinyl oder Tonband...

Zu Punkt 2: Ich find´s toll, dass du so eine starke Meinung hast. Daraus kann ich ja schonmal schließen, dass ich, wenn ich schon nichts kann, zumindest einen ganz dufte Style hab. Hab ich also die Booths richtig abfotografiert, und dann gesagt "Mama, das will ich auch haben!". Ist ja auch wichtig als DJ, dass man nicht mit so einer stillosen low-budget Optik daherkommt.

Zu Punkt 3: Der Mehrwert im vollanalogen Signalweg liegt für mich auf der Hand. Ganz egal, wie mein Signal aus dem Player/DSP/Controller entstanden ist, ab dem Eingang in den xone wird es nicht mehr gewandelt. Und dass ich dort jetzt analog 4+2 Kanäle mischen kann, ohne dass bei komplexen Sounds ein Prozessor entscheiden muss, was unmittelbar in die PA geht. Die Nuancen von 4 dynamischen analogen Signalen in einer Stereosumme, stufenlos und unvergleichlich tight miteinander durch eine Funktion-One zu hämmern, das ist auch mit dem krassesten Octacore ultimate Digitalmixer schlicht nicht möglich. Es geht mir also hier vor allem um die letzten Meter, die das Signal, egal welches durch den Mixer genommen hat. Und selbst beim Nutzen von externen Effekten, mischt man nicht dry/wet, sondern hat durch die parametrisch eq-baren Return Kanäle wieder ein analoges Signal, das der Stereosumme hinzugefügt wird. Das ist einfach unnachahmbar, wie geil sowas klingt. Und deshalb würde ich dir auch noch am ehesten zustimmen, wenn du mir andere Player bzw. Controller um den xone herum empfiehlst. Meine Überlegungen gehen ehrlich gesagt tatsächlich, dank eurer fachkundigen unterstützung weg von den XDJs, hin zu Digitalen Playern á la Traktor, wenn sie denn einigermaßen bezahlbar, standalone, und portabel sind. Trotzdem fänd ich´s natürlich auch schön, mal ein bisschen Praxis auf Pioneer Playern zu sammeln, damit ich bei spontanen Gelegenheiten nichts dabei haben muss als mein Schlüsselbund, an dem mein USB Stick hängt.

Zu Punkt 1:
Das ist es ja genau. Sollte ich diesen Schritt machen? Deshalb zermartere ich mir gerade das Hirn, wie ich zwei Sachen unter einen Hut bekomme. Ich bin ja durchaus bereit, meine Arbeitsweise in Teilen mal an ein Gerät anzupassen, wenn ich am Ende auch einen Vorteil daraus ziehen kann. In diesem Fall wäre mit Sicherheit die hohe Auflösung des Outputs der Pioneer Player das maßgebende Argument. Und ich bin jetzt auch kein notorischer Live-Performer, es ist ja nur eine klitzekleine Funktion, die mir so bitter fehlt. Und da die manuelle Veränderung des Tempos bei fixierter Tonlage für jeden DJ zum selbstverständlichen Repetoire jedes Players gehört, dachte ich mir, da steckt ja technisch gesehen das ändern der Tonhöhe schon mit drin, und eigentlich ist das ja genau wie mit dem Tempo, nämlich ein sychronisieren der Harmonien, bei fixiertem Tempo (Anmerkung aus vorigem Post: stimmt natürlich, eigentlich ist das ein zweiter digitaler Prozess on Top). Ich finde das eigentlich nicht besonders fancy als Anspruch, sondern mehr eine Tugend, Lieder harmonisch in Einklang miteinander zu bringen, und so auch mal zwei Decks für mehrere Minuten sich gegenseitig dynamisch sich selbst zu überlassen mit ein paar EQ Akzenten und Loops hier und da vielleicht. Und jedes Mal, wenn ich versuche, das einem Kollegen zu erklären, bekomme ich Augenroller oder sehr Plumpe Antworten darauf zurück. Es scheint manchmal, als würden sich viele von dieser technischen Frage gekränkt fühlen, weil das für sie impliziert, dass man ihre Arbeitsweise, ohne auf das Zusammenspiel der Harmonien allzu großen Stellenwert zu geben, damit irgendwie auch kritisiert. Was natürlich nicht stimmt, weil das in vielen Genres gar nicht so eine wichtige Rolle spielt, und selbst wenn doch, man sich ja immer noch Loops raussuchen kann, in denen ein eher reduziertes Pattern, ohne viel Harmonie-Firlefanz dafür sorgt, dass man die Kicks und Hats tight gegeneinander austauschen kann. Aber das löst mein Problem ja nicht, wenn ich finde, dass zwei Tracks wunderschön zusammen laufen, und sich gegenseitig ergänzen könnten, wären da nicht diese z.B. 3 Halbtöne Unterschied.

-Ich hole hier nur so weit aus, weil man mich auf diese Frage hin bisher immer dazu gedrängt hat, mich für den Wunsch, Tonhöhen angleichen zu wollen, zu rechtfertigen. Dabei erscheint es für mich einfach nur logisch, dass man das gerne machen möchte. Exakt aus demselben Grund, aus dem man auch Tempi synchron hält. Und dabei verstehe ich mich dann auch nicht als Live-Performer, sondern als DJ der gerne harmonisch mischt (ein bewusster Wechsel um einen Ganzton, eine Quarte oder eine Quinte zählt für mich genauso dazu, kann unglaublich tight und spannungsaufbauend sein, aber auch dann lieber sauber gestimmt).
Die Top-3 der beliebtesten Antworten auf meine Frage:
3. Dann darfst du halt nur Tracks mischen, die im Original schon exakt aufeinander passen. Das ist schießlich die wahre Kunst (Lieblingsspruch der Vinyl DJs).
2. Such dir doch einfache Stellen im Track raus, wo du simple Beat-grids gegeneinander aus-mischst.
1. Das hört doch eh keiner, mach mal nicht so ne riesen Story draus.
Und sie alle haben auf eine gewisse Weise Recht, aber eben nur, wenn sie das auf sich selbst bezögen. Wenn ich aber sage, dass mir die Ohren bluten, wenn zwei Harmonien vom Intervall ca. 27cent einfach brutal zusammengematscht werden, dann muss es auch mein Recht sein, an dieser Stelle einzugreifen, und meine eigenen Sets zu stimmen. Nur scheint es mir mittlerweile, dass durch die geringe Nachfrage in der Masse, Firmen wie Pioneer nicht so recht den Druck aus der Community verspüren, so ein Feature in einen Player, den man Industrie-Standard nennt, einzubauen.
Sorry für den ellenlangen Text, das war jetzt einfach ein bisschen frustig. Da willst du nach Jahren des Übens in deiner Seifenkiste, endlich einen eigenen Mercedes anschaffen, und dann merkst du, nach Jahren der vollen Kontrolle, dass der leider nur mit Automatik hergestellt wird.
 
Davon gehe ich eher nicht aus, da das eine Timestretching ist und das andere Pitchbend + Timestretching. Um das zu berechnen, braucht der Player einen zusätzlichen DSP.
Du hast natürlich Recht! Ich fänd´s trotzdem cool, wenn sich Pioneer mal so einem Feature widmen würde :)
Danke für die Antwort!
 
Sorry, Ich verstehe dein Problem jetzt nicht so ganz... es gibt für das was du tust doch bereits eine Lösung: die heisst Software plus Controller. Damit kannst du das alles erledigen.
Daher finde ich Darksides Einwand völlig in Ordnung, ich sehe es auch so. Du hast nach Rat gefragt, bekommst mehrere Antworten und wirst dann pampig? Zumindest liest sich dein langer Post so.

Wieso denn teure XDJs kaufen, nur damit man Pioneer hat, aber damit nicht das machen kann, was man möchte?

Wenn dir deine ganzen aufgeführten Punkte zu Harmonie etc. so wichtig sind, dann zieh doch dein individuelles Ding durch und scheiss drauf, was andere DJs dazu sagen/davon halten. Das schließt auch das Equipment ein. Kauf das, was deinen Mixingstil unterstützt.
Richie Hawtin ist doch das beste Beispiel, der nutzt doch auch "nur" Controller.
 
Ich weis jetzt nicht ob es das ist was du suchst aber in Traktor kann man doch Harmonisch Mixen.
Man kann dort auch die Harmonie rauf und runter setzen wie man möchte und das Tempo auch.


Ansonsten Ableton Live mit externe Controller und damit auflegen...
 
Wenn das mit der Tonhöhe für Dich wirklich wichtig ist, würde ich mich, für die vorige genannte Traktor-Variante entscheiden.
Ich nutze selber ergänzend den D2-Controler von Native.
Eine komplett stufenlose Veränderung des Tonhöhen-Keys ist über den Encoder möglich und wird auch an gezeigt. Sehen vom Setup neben den Pioneer-Playern gar nicht so verkehrt aus.

 
Der Boss PS-6 müsste das richtige Gerät für dich sein - über den Aux Weg des 96 ansteuerbar.

Vollanalog fährst du übrigens bei der Verwendung von Pionieer Playern nicht, nur bei Vinyl und Tape. Insofern zieht das Argument mit dem vollanalogen Signalfluss nicht.
 
Der Boss PS-6 müsste das richtige Gerät für dich sein - über den Aux Weg des 96 ansteuerbar.

Vollanalog fährst du übrigens bei der Verwendung von Pionieer Playern nicht, nur bei Vinyl und Tape. Insofern zieht das Argument mit dem vollanalogen Signalfluss nicht.
Hey, danke für deinen Tipp. Also dann wäre es schlauer jeweils einen Boss Treter zwischen Player und Mixer zu hängen, richtig? Das ist auch so eine Variante, mit der ich mich geistig gerade anfreunde.

zum Signalweg. Das hab ich in einer etwas ausufernden Erklärung weiter oben erläutert. Du hast natürlich Recht, dass das Signal im XDJ digital prozessiert wird, wie auch sonst könnte man pitch faden. Und auch das Zwischenschalten eines Boss ist ja ein weiterer Schritt mit DSP. Mir geht es eigentlich um die „Überlegenheit“ eines analogen Mixers direkt vor der PA. Ich kopiere hier mal meine Erklärung rein: „Der Mehrwert im vollanalogen Signalweg liegt für mich auf der Hand. Ganz egal, wie mein Signal aus dem Player/DSP/Controller entstanden ist, ab dem Eingang in den xone wird es nicht mehr gewandelt. Und dass ich dort jetzt analog 4+2 Kanäle mischen kann, ohne dass bei komplexen Sounds ein Prozessor entscheiden muss, was unmittelbar in die PA geht. Die Nuancen von 4 dynamischen analogen Signalen in einer Stereosumme, stufenlos und unvergleichlich tight miteinander durch eine Funktion-One zu hämmern, das ist auch mit dem krassesten Octacore ultimate Digitalmixer schlicht nicht möglich. Es geht mir also hier vor allem um die letzten Meter, die das Signal, egal welches, durch den Mixer genommen hat. Und selbst beim Nutzen von externen Effekten, mischt man nicht dry/wet, sondern hat durch die parametrisch eq-baren Return Kanäle wieder ein analoges Signal, das der Stereosumme hinzugefügt wird. Das ist einfach unnachahmbar, wie geil sowas klingt. Und deshalb würde ich dir auch noch am ehesten zustimmen, wenn du mir andere Player bzw. Controller um den xone herum empfiehlst. Meine Überlegungen gehen ehrlich gesagt tatsächlich, dank eurer fachkundigen unterstützung weg von den XDJs, hin zu Digitalen Playern á la Traktor, wenn sie denn einigermaßen bezahlbar, standalone, und portabel sind.“

Ich hoffe, das macht meinen Plan etwas nachvollziehbarer, vielen Dank auf jeden Fall für deinen Beitrag.

Da ich langfristig auch nicht darauf verzichten möchte, die Pioneer Player richtig gut zu beherrschen, wird es vermutlich auf ein Setup mit 2x XDJ + 2x Boss + xone hinauslaufen. Und wenn ich das finanziell einigermaßen überwunden habe, würde ich mir dann noch zwei Traktor D2 oder sowas in der Art dazu stellen. Das müsste mir dann eigentlich jeden kreativen Freiraum geben, den ich mir wünsche. Aber sind halt zwei Player mehr als ursprünglich geplant. Aber kommt Zeit, kommt Geld...
 
Wenn das mit der Tonhöhe für Dich wirklich wichtig ist, würde ich mich, für die vorige genannte Traktor-Variante entscheiden.
Ich nutze selber ergänzend den D2-Controler von Native.
Eine komplett stufenlose Veränderung des Tonhöhen-Keys ist über den Encoder möglich und wird auch an gezeigt. Sehen vom Setup neben den Pioneer-Playern gar nicht so verkehrt aus.


Jepp, das ist auch eine Richtung, in die ich dank eurer Beratung bereits intensiver denke. Mit denen muss ich mich jetzt mal genauer auseinandersetzen. Kannst du mir denn schon mal vorweg verraten, ob die auch stand-alone laufen, oder ist Laptop mit Traktor Software Pflicht?
Beste Grüße!
 
Ich weis jetzt nicht ob es das ist was du suchst aber in Traktor kann man doch Harmonisch Mixen.
Man kann dort auch die Harmonie rauf und runter setzen wie man möchte und das Tempo auch.


Ansonsten Ableton Live mit externe Controller und damit auflegen...

Das ist richtig. Ich habe bisher nur nach einem Weg gesucht, harmonisch zu mischen, ohne mein Laptop mit in einen Club nehmen zu müssen. Digitale Signalprozessoren oder Player, die stufenloses keymatching erlauben, sind gerade für mich interessant geworden, wo sich nun herausgestellt hat, dass ich das ohne zusätzlichen Effekt pro Kanal nicht einfach auf den XDJs regeln kann (was ja eigentlich auch meine ursprüngliche Frage war, an jene, die einen Pioneer Player besitzen, und mir das sagen können, bevor ich 2600€ verbrenne).

ableton Live + Push wird in ein paar Jahren sicher auch eine interessante Sache für mich werden. Aber noch habe ich da zu wenig eigenen Output, sowas möchte ich eigentlich nur mit eigenen Produktionen kombinieren.

Vielen Dank für deinen Vorschlag!
 
Sorry, Ich verstehe dein Problem jetzt nicht so ganz... es gibt für das was du tust doch bereits eine Lösung: die heisst Software plus Controller. Damit kannst du das alles erledigen.
Daher finde ich Darksides Einwand völlig in Ordnung, ich sehe es auch so. Du hast nach Rat gefragt, bekommst mehrere Antworten und wirst dann pampig? Zumindest liest sich dein langer Post so.

Wieso denn teure XDJs kaufen, nur damit man Pioneer hat, aber damit nicht das machen kann, was man möchte?

Wenn dir deine ganzen aufgeführten Punkte zu Harmonie etc. so wichtig sind, dann zieh doch dein individuelles Ding durch und scheiss drauf, was andere DJs dazu sagen/davon halten. Das schließt auch das Equipment ein. Kauf das, was deinen Mixingstil unterstützt.
Richie Hawtin ist doch das beste Beispiel, der nutzt doch auch "nur" Controller.
Lieber Chris Le Bear,
mein Problem habe ich jetzt ja mehrmals sehr leidenschaftlich erklärt. Und ich bin auf eure Antworten doch eigentlich auch ziemlich detailliert, eingegangen. Ich habe Darkside auch einfach nur nach dem Prinzip geantwortet „wie‘s in den Wald schallt...“. Seine Antwort startete „du merkst an der Fragestellung ja schon, dass deine Idee murks ist“; für mich ist das Gegenteil der Fall. Denn der Grund, warum ich hier nach Hilfe frage, ist ja ganz genau dieser, dass ich es eben nicht weiß, ob man pitch shifting mit einem pioneer Player machen kann. Weil ich weder jemanden kenne, der einen hat, noch im Vorführraum oder im Club genügend Gelegenheiten hatte, um einen XDJ mal richtig auf Herz und Nieren testen zu können. Im Anschluss kam die Suggestivfrage auf, ob ich mir so ein Equipment nur für die professionelle Optik ins Wohnzimmer stellen wolle. Fand ich auch so semi angemessen, hab’s aber sportlich genommen, und mir für jeden seiner Punkte viel Zeit genommen. Am Ende kommt alles andere als Pampigkeit heraus, sondern der dankbare Schluss, dass XDJs wohl offensichtlich nicht die richtige Wahl sind. Das habe ich dank eurer Antworten jetzt herausgefunden, und auch Darkside nicht weiter angefeindet, denn sonst hätte ich mir weiß Gott einige Zeilen Text sparen können. Bereits Du hast mir diese Frage sehr hilfreich und sachlich beantwortet, dann hab ich noch ein bisschen hin- und her überlegt, ob es vielleicht einen workaround für das Problem gibt, weil ich mir von XDJs eine maximal gute Sound Ausbeute vorm finalen Mix versprach. Und nach vielen geistigen Experimenten ist jetzt rausgekommen, dass es keine sinnvolle Lösung für mich gibt, außer die XDJs über bord zu werfen, und um einen xone 96 herum mit anderen Audioquellen zu arbeiten.

-Problem erklärt
-Antworten bekommen
-Bedankt für die schnelle Hilfe
-Hypothetische Lösungswege diskutiert
-Zu einem eindeutigen Schluss gekommen, dank der Hilfe der Community

So sieht für mich der optimale Verlauf aus, wenn ich mich mit einem Problem an die Schwarmintelligenz wende, nachdem ich mir die Frage mit Nächten auf Google und Herstellerseiten nicht selbst beantworten konnte.
Wer, ohne mich zu kennen, Schwachsinnigkeit in der Fragestellung oder den stilistischen Geltungsdrang eines Rich Kids unterstellt, der muss auch mit einer sarkastischen Antwort zurechtkommen. Zumal ich ja nicht nachgetreten habe, sondern weiter sehr genau ausgeführt habe, warum ich ursprünglich genau dieses Setup auf meinem Wunschzettel hatte.
 
Ich verstehe deine Argumentation bzgl. analogem Signalfluss nicht, sie macht technisch gesehen auch keinen Sinn.
Der XDJ-1000 MK 2 kann Dateiformate bei 48kHz mit 32 bit auflösen. Um ein Klangbild zu erzeugen, was möglichst nah an ein analoges herankommt, solltest du dir einen Zuspieler suchen der bessere DA-Wandler hat. Zum Beispiel der CDJ-2000 NXS 2 kann Dateiformate bei 96kHz mit 32 bit auflösen. Bei Pioneer Produkten ist bei 96kHz meines Wissens nach schluss. Wenn du mehr willst, solltest du dich bei Audio Interfaces im Studio Bereich umschauen (RME, Apogee, Antelope oder UA), und dann die Pioneer Player als Controller der Software (die auf dem Laptop läuft) nutzen.
Ob das Sinn macht muss jeder für sich entscheiden, zumal deine Musik auch in entsprechender Qualität vorhanden und produziert sein muss. Ich bezweifle aber dass man Unterschiede auf einer PA hört abgesehen von dem unverhältnismäßigen Aufwand mit Playern, Interface, Laptop, Mixer...
48kHz.png
96kHz.png
192kHz.png

Zum besseren Verständnis, je mehr Abtastpunkte (rot) auf der Sinuswelle desto unverfälschter ist das Klangbild.

Nein, der Native Instruments D2 Controller muuss mit Laptop und Traktor bedient werden, funktioniert also nicht Stand-Alone.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe deine Argumentation bzgl. analogem Signalfluss nicht, sie macht technisch gesehen auch keinen Sinn.
Der XDJ-1000 MK 2 kann Dateiformate bei 48kHz mit 32 bit auflösen. Um ein Klangbild zu erzeugen, was möglichst nah an ein analoges herankommt, solltest du dir einen Zuspieler suchen der bessere DA-Wandler hat. Zum Beispiel der CDJ-2000 NXS 2 kann Dateiformate bei 96kHz mit 32 bit auflösen. Bei Pioneer Produkten ist bei 96kHz meines Wissens nach schluss. Wenn du mehr willst, solltest du dich bei Audio Interfaces im Studio Bereich umschauen (RME, Apogee, Antelope oder UA), und dann die Pioneer Player als Controller der Software (die auf dem Laptop läuft) nutzen.
Ob das Sinn macht muss jeder für sich entscheiden, zumal deine Musik auch in entsprechender Qualität vorhanden und produziert sein muss. Ich bezweifle aber dass man Unterschiede auf einer PA hört abgesehen von dem unverhältnismäßigen Aufwand mit Playern, Interface, Laptop, Mixer...
48kHz.png
96kHz.png
192kHz.png

Zum besseren Verständnis, je mehr Abtastpunkte (rot) auf der Sinuswelle desto unverfälschter ist das Klangbild.

Nein, der Native Instruments D2 Controller muuss mit Laptop und Traktor bedient werden, funktioniert also nicht Stand-Alone.
Du hast vollkommen Recht!
Was ich eigentlich meinte, ist, dass mir nicht so wichtig ist, wie der Player ausgibt bzw. prozessiert, bevor er auf analog wandelt und dann ausgibt. Vielmehr geht es mir um den Signalweg im Mixer. Denn der ist tatsächlich meines Wissens nach voll analog, was zur Folge hat, dass 4 Kanäle unmittelbar vor dem Weg in die PA zu einer extrem weichen Stereosumme geformt werden, was ein digitaler Mixer so nicht leisten kann. Spiele ich auf 3 Decks mit superdynamischen Sounds, dann kann ich die auf dem xone einfach voll aufreißen, und was schlimmstenfalls passiert, ist, dass ich viele Phasenauslöschungen und Überschneidungen erzeuge, wenn ich nicht gut EQt habe; was aber nicht passiert, ist, dass das processing im Falle eines digitalen Mixers irgendwann nicht mehr entscheiden kann, was durchkommen soll, und ich im schlimmsten Fall ein "bitcrush"-Knacken und digital Distorsion erzeuge.
Was die Audioquelle angeht bin ich da flexibler, die kann meinetwegen gerne voll digital arbeiten. Deswegen auch die neue Überlegung hin zu Controllern. Auch wenn die Signale alternativer (alternativ zum XDJ) Player oder Controller möglicherweise keine echten 96kHz ausgeben, ist der Weg durch den Mixer, der als einzige Komponente in meinem Setup definitiv fest steht, ein echter Feinschliff für den Output des gesamten Mixes.

Ich bestehe also nicht auf einen analogen Signalweg von Anfang bis Ende, das habe ich eingangs vielleicht etwas widersprüchlich formuliert. Am Ende des Signalwegs wünsche ich mir aber unter allen Umständen den xone 96 :)
Hoffentlich mache da jetzt keinen Denkfehler.
Vielen Dank für die anschauliche Erklärung! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sofern du den Xone 96 als Interface benutzt (der kann übrigens 96kHz) würde ich dir die Xone K2 Controller empfehlen. Die kannst du per Netzwerkkabel mit dem Mixer verbinden, welcher dann über das usb Kabel alle MIDI- und Interface Daten an den PC sendet.
Von Controllern mit Jog-Wheels habe ich keine Ahnung.
 
Hallo Strobo

Tut mir leid, wenn dir mein Post in den falschen Hals gekommen ist. Die "Murks-Aussage" war so gemeint; Manchmal stellt man eine Frage zu einem Sachverhalt und merkt schon beim Beschreiben der Situation, dass es eigentlich kaum möglich ist, das Vorhaben sinnvoll zu lösen - dass es eben ein Murks ist. Das hat sich auch keineswegs auf die Idee bezogen, harmonisch zu Mixen. Es soll jeder für sich selber entscheiden, welche Aspekte er wie gewichten will. Die Puristen mit den MK's und dem Rotarymixer haben andere Prioritäten, als die Kollegen, die 2m Breit Effektgeräte und Zuspieler aufstellen. Beides kann gut sein. Beides hat eine Berechtigung. Ich masse mir kein Urteil über richtig/falsch bzw. gut/schlecht an, das steht mir nicht zu.

Manchmal frage ich mich aber schon, wieso immer alle Pioneer "brauchen". Das hat imho schon sektenhafte Züge und nicht selten lohnt es sich, die Motivation dazu kritisch zu hinterfragen. Und da ich bei dir eben keinen Vorteil an Pioneer-Geräten sah, lag für mich die Frage nahe, wieso es denn eben diese Gerätschaften sein müssen.

Am Ende des Tages ist es dein Geld und du arbeitest mit dem Equipment. Ich wünsche dir, dass du ein Setup findest, mit dem du dich austoben kannst.

Auf die Diskussion bezüglich analog/digital gehe ich jetzt nicht weiter ein, das würde den Rahmen hier sprengen :LOL:
 
Bei Pioneer Produkten ist bei 96kHz meines Wissens nach schluss.
Teilweise auch schon vorher. Der DJM900NXS lässt ab ca. 30kHz kein Signal mehr durch, obwohl er bei 96kHz Abtastrate bis 48kHz können sollte.

dass das processing im Falle eines digitalen Mixers irgendwann nicht mehr entscheiden kann, was durchkommen soll, und ich im schlimmsten Fall ein "bitcrush"-Knacken und digital Distorsion erzeuge.
Der Mixer überträgt nur Nullen und Einsen und entscheidet nicht, was er verarbeitet, bzw. was durchkommen soll. Und übersteuern tut er auch nicht, da er genug Headroom hat.
 
Der K2 ist sicherlich ein gut verarbeiteter Controller. Bei mir schied er aber aus, weil er kein Display hat. Ohne Display muss ich einfach häufiger auf den Laptop schauen.
In dem konkreten Fall die Zeit, wenn man die Tonhoehe korrigiert. Dann brauchte man vom Verständniss her auch nicht die großen Pioneer-Player mit Display.
Die zeigen übrigens diese Details trotz HID-Modus auch nicht an.
Die Link-Funktion von A&H ist sicherlich eine gute Idee - Aber was bringt es mir wenn Sie nur deren Controller unterstützt die manche feauteres nicht bieten.
Ich tendiere, wie bekannt sein dürfte, seit 2002 meist zu A&H Mixern - Aber was dies anbetrifft haben die echt was verpennt
Sofern du den Xone 96 als Interface benutzt (der kann übrigens 96kHz) würde ich dir die Xone K2 Controller empfehlen. Die kannst du per Netzwerkkabel mit dem Mixer verbinden, welcher dann über das usb Kabel alle MIDI- und Interface Daten an den PC sendet.
Von Controllern mit Jog-Wheels habe ich keine Ahnung.
 
Die Link-Funktion von A&H ist sicherlich eine gute Idee - Aber was bringt es mir wenn Sie nur deren Controller unterstützt die manche feauteres nicht bieten.
Ich tendiere, wie bekannt sein dürfte, seit 2002 meist zu A&H Mixern - Aber was dies anbetrifft haben die echt was verpennt
Welches Unternehmen hat das denn besser und komfortabler gelöst?

Ich glaube A&H hat sich da der Einfachheit halber an bereits vorhandenem Wissen aus dem PA / Studio Bereich mit Dante und Break out Boxen bedient und die Software einfach auf die K1/K2 Controller und Xone Mixer gespielt...

Datenübertragung per Ethernet bei Pioneer ist nun wirklich nicht innovativ - Sync würde über MIDI gehen...
 
Nicht verkehrt verstehen - Die Vearbeitung ist und war bei den A&H Controllern immer Top.
Er hatt auch nach all den Jahren seine Daseinsberichtigung bei Leuten, die gerne schrauben.
Eine der ursprünglichen Ideen von NI war es bzgl des Touch-Strip ( mit LED-Kette ) das die User es nicht mehr permanent auf den Laptop schauen müssen. Und da, oder beim Display, beginnt für mich der Schritt in die richtige Richtung.
Kein Unternehmen hatt da was besser gelöst.
USB wäre,denke ich, praktischer bzgl gewesen.
Wenn ein Hausinterner Controller dann auch noch mit anderen Geräten Kommuniziert gut - Ansonsten könnten man ihn als USB-Hub für alles mögliche gebrauchen - Geht mit dem NI D2 ja schließlich auch.
Ich für meinen Fall hatte bei den A&H Controllern immer kein gutes Gefühl oder Sie waren mir nicht zeitgemäß.
Habe mich damals schon gegen die Xone 1d / 2d Varianten entschieden, weil mir zu dem Zeitpunkt ein perfekt arbeitendes Jog-Wheeel wichtiger erschien. Aber das ist mehr als 5 Jahre her...
Auf die Dante-Schnittstelle sind Sie weswegen auf gesprungen? Weil es sich früh abzeichnete, das Audinate damit Marktführer wird. Mit der Xone oder K-Serie hatt die überhaupt nichts zu tun, oder?

Welches Unternehmen hat das denn besser und komfortabler gelöst?

Ich glaube A&H hat sich da der Einfachheit halber an bereits vorhandenem Wissen aus dem PA / Studio Bereich mit Dante und Break out Boxen bedient und die Software einfach auf die K1/K2 Controller und Xone Mixer gespielt...

Datenübertragung per Ethernet bei Pioneer ist nun wirklich nicht innovativ - Sync würde über MIDI gehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
USB wäre denke ich, praktischer bzgl gewesen - Wenn ein Hausinterner Controller dann auch noch mit anderen Geräten Kommuniziert gut - Ansonsten könnten man ihn als USB-Hub für alles mögliche gebrauchen - Geht mit dem NI D2 ja schließlich auch.
Da hast du vollkommen recht. Vielleicht war es als der K2 entwickelt worden ist technisch nicht möglich? Ich weiß es nicht.

Auf die Dante-Schnittstelle sind Sie weswegen auf gesprungen? Weil es sich früh abzeichnete, das Audinate damit Marktführer wird. Mit der Xone oder K-Serie hatt die überhaupt nichts zu tun, oder?
Stimmt. Ich hatte im Kopf, dass das Audio Signal des interface des K2 auch über Ethernet übertragen wird - dafür sind aber die RCA Buchsen vorgesehen.
 
So Leute. War länger ruhig hier, und ich hab in den letzten Monaten viel von euch dazu gelernt. Es ist wohl einfach so, dass wir Jockeys einfach aus purer Leidenschaft aus dem Diskutieren nicht herauskommen. Das ist toll, weil wir das alle deshalb so unablässig tun, weil wir es so derbe lieben, was wir tun. Sehr erfreulich. In diesem Sinne:
Herzlichen lieben Dank an alle Antworter!!!
Diese Diskussion hat mich vieles gelehrt, hat meine Frage beantwortet, und mir wertvolle Impulse gegeben, in welche Richtung ich mein Setup sinnvollerweise gestalten sollte.

Für diejenigen, die interessiert, wie die Geschichte ausgegangen ist:
Unumstößlich zentrale Elemenet meines neuen Setups sollten zwei Sachen sein. 1. der xone:96 in der Mitte, und 2. die Möglichkeit des "harmonic mixing".
Hierfür gibt es auf den ersten Blick eigentlich nur eine sinnvolle Option, nämlich MIDI-Controller + Software + Mixer. XDJs waren relativ schnell aus dem Rennen, da ich deren MIDI-Funktion mit mindestens 700€ pro Deck viel zu teuer bezahlen müsste. Die eigentliche Stärke der Player, also standalone Player zu sein, anstatt überteuerte MIDI-Controller, hätte ich also zu allem Überfluss auch noch ausgeschaltet. Also mussten es bezahlbare MIDI-Controller + Laptop sein. Nachdem ich mich für zweites dann erstmal grundsätzlich entschieden hatte, wurde ich auf ein ganz neues Problem aufmerksam, das mir bisher garnicht so klar war: Es gibt aktuell auf dem -wirklich sehr sehr umfangreichen- Markt doch tatsächlich keine MIDI-Controller, die in puncto Funktionalität und Haptik einem Media-Player á la Pioneer ähneln. Oder präzise ausgedrückt: Kein Hersteller hat derzeit einen Deck-Controller mit Jogwheel im Portfolio. Ein ganz erstaunlicher Fakt, das hätte ich vorher nie gedacht. Ich habe bei meiner Recherche zur Kenntnis genommen, dass es sehr wohl schon mal solche Lösungen gegeben hat, z.b. von Denon oder Behringer. Doch sie alle werden nicht mehr hergestellt. Crazy, ich hätte nicht gedacht, dass mein Ansinnen so Nischenhaft ist, dass es auf diesem riesigen Markt doch tatsächlich keine (direkte) Lösung für mein Wunsch-Setup gibt. Okay, sei´s drum, ich habe mich dann ersatzweise für zwei Traktor Kontrol X1 entschieden. Mit der Touch-Bar sollten die ja zumindest irgendeine haptische Lösung fürs manuelle Beatmatching und für needle search haben. Das war übrigens der Grund, warum für mich keine der vielfältigen Angebote von Faderfox, Allen & Heath, Reloop usw. infrage kam. Die haben alle ganz viele tolle Knöpfe und Fader und leuchten in vielen bunten Farben, doch keiner bietet ein dediziertes Transport-System, das auch nur in die Nähe des Komforts eines Jogwheels kommt. Gut, der Kompromiss waren also die 2 Kontrol X1 von Native. Nach all diesen Überlegungen war dies also erstmal das Setup, das ich mir dann tatsächlich gekauft habe. Und was soll ich sagen: Ich hatte mich nicht geirrt, es war die goldrichtige Entscheidung, an dem xone:96 festzuhalten. Das Teil klingt einfach sowas von abartig geil, daran kann ich mich einfach nicht satt hören. Jedes Mal wenn ich ihn anschalte, freue ich mich aufs Neue wie ein kleines Kind an Weihnachten; den werde ich mit bis ins Grab nehmen, der hat meine ohnehin schon hohen Erwartungen nochmal um Längen übertroffen. Übertroffen in dem Sinne, dass er mir für mein zweites Hobby, der Musik-Produktion mit Ableton & Push, eine Exzellente Soundkarte ist. Ausgabe & Processing sind auf Studion-Niveau, und er erspart mir das lästige Zwischenschalten eines Interfaces, das in entsprechender Qualität nochmal eine Minimum 1000€ Investition bedeuten würde, und das einzig für ein vernünftiges Monitoring, und vielleicht noch eine annehmbare Einspeisung von Mic/Line Signalen. Gut, also auch das regelt dieser tolle Mixer noch so im vorbeigehen, ich bin einfach nur begeistert! Doch eine Schwachstelle hat das Setup dann doch gehabt: Die Traktor X1 Controller waren eine äußerst herbe Enttäuschung. Die Haptik der Touch-Bars ist so unterirdisch grottoid, dass ich es selbst nach Wochen nicht hinbekommen habe, einigermaßen flüssig Beats damit zu matchen, geschweige denn, mich irgendwie hilfreich durch einen Track durch zu skippen. Das schlimmste ist, dass es in wirklichkeit 2 Touch-Bars sind, das bedeutet in etwa 3 cm Fläche pro Deck. Boah, ohne Scheiß, mit den Dingern triffst du mal gar nichts, die sind so krass fummelig! Völlig ausgeschlossen, damit mal irgendwann einen zufriedenstellenden Workflow zu erreichen, und noch unvorstellbarer, mit diesen windigen Klapperkisten jemals in einem dreckigen, dunklen Techno-Club arbeiten zu können. Eher würde ich Counterstrike Pro-Gamer mit einem Lenkrad als Eingabe, oder Dark Souls mit nem Guitar-Hero durchspielen, als mit diesen Dingern ein halbwegs annehmbares 4 Deck Set aufzulegen :DDD
Gut, das war also eine Fehlinvestition, doch glücklicherweise nahm das Musikgeschäft meines Vertrauens (Shoutouts an Just Music!!! <3) auch nach 5 Wochen anstandslos die Ware gegen den vollen Preis zurück; den Bärenanteil (in Form des xone:96) behielt ich ja auch schließlich.
Doch jetzt stand ich also da, mit einem super tollen Mixer, nur leider ohne Tonquelle. Doch jetzt habe ich aus der Not eine Tugend gemacht, und meine zwei alten MIDI-Controller wieder aus dem Keller geholt. Das sind zwei Reloop Terminal Mix 8, deren aufgeräumtes Design und wertige Haptik ich schon immer sehr geschätzt hatte. Und jetzt steht einfach je einer davon rechts und links vom Mixer, und schwupps, habe ich ein voll geiles 4-Deck Setup, das ich mir aus dem Hause Pioneer wohl erst in vielen Jahren hätte leisten können, PLUS ich kann alles frei auf Traktor mappen, und mein geliebtes harmonic mixing ist absolut überhaupt kein Problem mehr. Einzig die Mix-Sektionen der beiden Controller sind jetzt funktionslos, aber das ist eigentlich auch ganz geil, denn die kann ich jetzt auch noch mit hundert Millionen anderen Funktionen, wie zb. FX um-mappen. Also wurde aus einer verzweifelten Situation plötzlich mein ultimatives Traum-Setup :) und am Ende hab ich für den ganzen Bums gerade mal ca. 2000€ ausgegeben. Das ist vergleichsweise fast geschenkt, denn ein ähnlich mächtiges Setup mithilfe von Pioneer Geräten hätte mich locker 8000€ gekostet; und das noch ohne Mixer und ohne Time-Strech-DSP fürs harmonic mixing. Also ein völlig indiskutabler Vergleich. Drei Wermutstropfen hat das Ganze dennoch: 1. Der Terminal Mix 8 wird nicht mehr gebaut, das heißt, wenn ich einen kaputt mache, heißt es: gebraucht kaufen, oder Reparatur, und ein Stoßgebet, dass sie möglichst lange halten. 2. Dieses Setup ist alles andere als portabel. Möchte ich so in einem Club auflegen, komme ich kaum um die Nutzung eines Autos herum. Denn nicht mal in einen okay-großen Rollkoffer passt das alles rein. 3. Dieses Setup wird mir nicht dabei helfen, mich auch auf Pioneer-Playern zurecht zu finden, falls ich denn doch mal irgendwann kompromissweise spontan irgendwo auflegen möchte, mit nicht mehr Gepäck, als meinem USB-Stick in der Tasche. Aber man kann ja nicht alles haben. Und das wichtigste ist schließlich, dass ich mit diesen Geräten den Sound genauso formen kann, wie ich es möchte, und am Ende glücklich mit dem Ergebnis bin. Ich könnte mir nämlich nichts schlimmeres vorstellen, als auf einem 10.000€ Equipment zu sitzen, und beim Auflegen das mulmige Gefühl zu haben, hinter den eigenen Möglichkeiten zurückzubleiben.
Am Ende hat meine Geschichte also ein wunderschönes Happy End :)

Einzig mit dem Betreiben von zwei baugleichen Midi-Controllern in Traktor (Mac OSX Catalina) habe ich aktuell noch Probleme, aber dafür werde ich sicher einen Workaround finden. Schließlich funktionierte es bereits mit den Native hauseigenen X1 Controllern auch.

Also Leute, nochmals ganz lieben Dank für eure lehrreiche Unterstützung!
Vielleicht sieht man sich in post-pandemischen Zeiten ja mal irgendwann im Club :)
 

Ähnliche Themen

el Richarde
Antworten
1
Aufrufe
1K
k.k.supporter
K
S
Antworten
36
Aufrufe
5K
Deleted member 75313
D
A
Antworten
2
Aufrufe
7K
Housefroind
Housefroind
Digital Bambule
Antworten
0
Aufrufe
1K
Digital Bambule
Digital Bambule

Neue Themen


Zurück
Oben