Aufklärung bezüglich DMX und XLR ➔ wie unterscheiden?

L

Laserbeam

Power-User
Dabei seit
4 Mrz 2015
Beiträge
370
Reaktionen
0

Unterschied DMX und XLR​

Früher konnte man die DMX-Kabel durch die 5 Pins ja ganz einfach erkennen. Heutzutage werden in der Lichttechnik auch die standard XLR-Stecker genutzt. Es muss dann doch logischerweise jedes XLR-Kabel welches heutzutage erwerblich ist DMX tauglich sein, weil die Kabel optisch nicht zu unterscheiden sind. Ja die DMX-Kabel brauchen einen bestimmten Wellenwiderstand, aber im Kabelchaos wird man doch nach dem richtigen Stecker suchen und nicht nicht nach dem Wellenwiderstand.
Sehe ich das richtig?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lösung
eBill

Kabelarten/Kabelunterscheidung

Ich konfektioniere sämtliche XLR- und DMX-Kabel bzw. Adapterkabel auf Klinke/Cinch selbst. Daher habe ich auch Einfluß auf die Kennzeichnung/Unterscheidung der Kabel. Als Kabelmeterware für Audio verwende ich grundsätzlich schwarz (linker Kanal) und rot (rechter Kanal), für Lichtkabel nur spezielles DMX- bzw. AES/EBU-Kabel in der Farbe blau. Zusätzlich kommen für DMX (Kabel und Endwiderstände) farbige Tüllen für die Neutrik-Steckverbinder zum Einsatz (blau 3-polig, violett 5-polig). Ich habe einige DMX-Geräte nur mit 5-poligen Anschlüssen, daher habe ich mir auch Adapterkabel DMX 3- auf 5-polig gelötet.

Nur für sehr kurze DMX-Kabel für LED-Scheinwerfer-Sets an Traversen habe ich bereits...
Ne die Audio gehen nur bedingt für DMX. Gerade die billigen verursachen Aussetzer und Fehler in der DMX Kette. Die würde ich nicht mal für Audio nehmen.
Ich habe eine Kiste mit DMX Kabeln und eine mit Audio. Die DMX sind ja Standardmäßig mit AES/EBU gekennzeichnet und eignen sich daher auch prima für Digital Audio.
Ein DMX Kabel kann immer auch für Audio genutzt werden .... aber ein Audiokabel nur begrenzt für DMX.
 
Ok dann ist es also diese Kennzeichnung die mir bisher nicht aufgefallen ist. Ich finde es ziemlich tückisch, dass man bei DMX Kabeln nicht eine zusätzliche markante Signatur mit anbringt, um direkt aufzuklären dass nur diese für die Nutzung von DMX-Technik zu verwenden sind. Es muss ja ständig passieren, dass mal jemand statt ein DMX-Kabel zum gewöhnlichen XLR Kabel greift, weil er sich damit vorher nicht auseinander gesetzt hat.
 
Ich möchte den bisherigen Aussagen nicht widersprechen - wenn man es genau nehmen will, sollte man zwischen XLR und DMX Kabeln unterscheiden und auch konsequent Endwiderstände an Lichteffekten einsetzen, um keine bösen Überraschungen zu erleben.

Seit über einem Jahrzehnt mache ich beides nicht. Bei mir sind quasi nur XLR im Einsatz für Ton und Licht, die Endwiderstände liegen ewig unbenutzt in einer Kiste. Das war bisher noch nie ein Problem, auch nicht bei längeren Kablestrecken (um die 100m), nicht bei alten Installationen (z.B. über ein fast antikes Multicore) und auch nicht bei grösseren Geräteanzahlen (20 Dimmerkanäle, 16 DMX-Lampen und EFX).

Wenn man jetzt so richtig gross auffahren möchte (50+ Geräte), würde ich mir schon Gedanken machen, ob das noch so passt. Aber mit weniger als 50 Geräten halte ich es für unproblematisch.

Dumm ist, wenn mal ein Kabel futsch ist. Das kann aber so oder so passieren. Deshalb einfach immer mal die Kabel testen und konsequent aus dem Verkehr ziehen, wenn es Probleme gibt.
 
Ich finde es ziemlich tückisch, dass man bei DMX Kabeln nicht eine zusätzliche markante Signatur mit anbringt, um direkt aufzuklären dass nur diese für die Nutzung von DMX-Technik zu verwenden sind. Es muss ja ständig passieren, dass mal jemand statt ein DMX-Kabel zum gewöhnlichen XLR Kabel greift, weil er sich damit vorher nicht auseinander gesetzt hat.

Woraus leitest Du denn ab, dass "man" (klingt sehr pauschal) das nicht tut? Letztendlich werden sich diejenigen, die sich damit professionell beschäftigen, mit Sicherheit auch um Arbeitseffizienz bemühen, um Korrektur-/Ausbesserungsarbeiten in licht- und tontechnischen Produktionen zu minimieren. Aus meinen Erfahrungen kann ich beitragen, dass Licht- und Ton-Kabel grundsätzlich in verschiedenen Kisten und zusätzlich mit Farbmarkierungen verwendet wurden. Das System war sowohl beim Aufbau und bei der Deinstallation nachvollziehbar und konnte recht simpel von den internen Technikern an Freelancer und andere externe Hilfskräfte fix durchgereicht werden. Vielleicht magst Du mal erklären, woher Deine Sorge rührt? Schon so viele Veranstaltungen mit schlechtem Licht besucht?
 

Kabelarten/Kabelunterscheidung

Ich konfektioniere sämtliche XLR- und DMX-Kabel bzw. Adapterkabel auf Klinke/Cinch selbst. Daher habe ich auch Einfluß auf die Kennzeichnung/Unterscheidung der Kabel. Als Kabelmeterware für Audio verwende ich grundsätzlich schwarz (linker Kanal) und rot (rechter Kanal), für Lichtkabel nur spezielles DMX- bzw. AES/EBU-Kabel in der Farbe blau. Zusätzlich kommen für DMX (Kabel und Endwiderstände) farbige Tüllen für die Neutrik-Steckverbinder zum Einsatz (blau 3-polig, violett 5-polig). Ich habe einige DMX-Geräte nur mit 5-poligen Anschlüssen, daher habe ich mir auch Adapterkabel DMX 3- auf 5-polig gelötet.

Nur für sehr kurze DMX-Kabel für LED-Scheinwerfer-Sets an Traversen habe ich bereits vorhandene Meterware blaues Mikrofonkabel verwendet - damit keine Probleme bisher, siehe Bild:
DMX-Kabel.jpg



eBill
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Kabelarten/Kabelunterscheidung

Ich arbeite eng mit einer mittleren Veranstaltungstechnik-Bude zusammen, hier kommen nur Mikrophon-Kabel, sowohl für Licht, als auch für Ton zum Einsatz.
Solange man da etwas Qualität im Stecker und Kabel kauft, geht das ohne Probleme auch bis an die Grenzen des DMX Standards und darüber hinaus.

Viel mehr als ein "nicht DMX" Kabel macht man mit billigen DMX Geräten in der Kette kaputt. Gefühlt kannst du lieber 100 Meter Audio Kabel legen als nen rammeliges Billig-Fixture zu verwenden.
 
:d @ Sid: das bestätigt 100% meine Erfahrung.

Was ich zur Sicherheit des Systems empfehlen kann, sind 2 Dinge:

1. Einen DMX-Splitter; der ist nicht nur super praktisch und verhindert u.U., dass man sinnlos viel Kabel verbauen muss - er reduziert auch die Gefahr, dass es auf einen Schlag dunkel wird. Wenn da also mal ein Kabel fehlerhaft ist, oder an einem Gerät die Verbindung unterbrochen wird, hat man dank des Splittings immer noch Fixtures, die das tun, was sie sollen.

2. Einen DMX-Merger; wenn die Show wirklich sehr wichtig ist, kann das Gerät 2 DMX-Steuerungen parallel managen. Man kann das so einstellen, dass der Merger eine Steuerung als "Master" übernimmt. Sollte der Master ausfallen, übernimmt automatisch das Backup-System. So hat man schon sehr viel für die Betriebssicherheit getan.

Punkt 1 setzt ich meistens um, Punkt 2 kommt immer noch klar vor der Kabelfrage. Also wie Sid sagte - gute DMX Kabel kaufen und relaxen :cool:
 
Als mobiler DJ hatte ich bereits diverse Probleme sowohl mit falscher Verwendung von XLR Audio/ DMX Kabeln, wie auch ausgelöst durch Nicht-Vollprofi-Fixtures.

Ebenfalls kann ich wie bereits erwähnen wärmstens einen Splitter empfehlen, dies verringert bei mir Einstrahlungen von der Lichtleitung zu Audio enorm und hilft bei der Fehlersuche (einfach entsprechend Kanal beim Splitter ausstecken).

Probleme, die auftreten, waren immer Ausstreuungen von DMX-Signalen oder auch über Stromkreis übertragene Signale von Fixtures auf mein Audio-SetUp. So hatte ich z.B. eine Zeit lang ein Problem, bei dem bei einem bestimmten Farbton meiner LED-Strahler ein hochfrequents Piepen auf den Lautsprechern wahrzunehmen war. Geholfen hat die Konsequente Verwendung von DMX Kabeln (haben bei mir andersfarbige Stecker als meine Audio-Kabel), ein DMX Splitter, konsequent getrennte Stromkreise (leider nicht immer möglich) und eine separate Verlegung von Audio und Lichtkabeln, sodass sich nichts berührt.
Seither hatte ich keine Probleme mehr.

Endwiderstände habe ich, konnte jedoch bei der Anzahl meiner Fixtures (maximal 15) noch keinen Effekt feststellen.
 
1. Einen DMX-Splitter; der ist nicht nur super praktisch und verhindert u.U., dass man sinnlos viel Kabel verbauen muss - er reduziert auch die Gefahr, dass es auf einen Schlag dunkel wird. Wenn da also mal ein Kabel fehlerhaft ist, oder an einem Gerät die Verbindung unterbrochen wird, hat man dank des Splittings immer noch Fixtures, die das tun, was sie sollen.

Außer das Kabel zum Splitter hat einen weg oder hat keinen Strom mehr^^

Nen Aufbau gehabt, alles schön aufgebaut, Lichtsoftware an, nichts geht...
  • "Du mit deiner kack Lichtsoftware, geht nix über nen Pult, weg da"
  • Pult dran, nichts geht...
  • "da ham wars, das liegt nicht an der Software sondern weil ihr immer normale XLR Strippen legt..."
  • "komisch nur das nichtmal eine Lampe leuchtet"
  • "bestimmt ne kalte Lötstelle am Anfang der Kette, ihr könnt eh alle nicht löten..."

Nach 15 Minuten Hin und Her (Tonfall wie auf der letzten Asibaustelle), die alles entscheidende Frage: Hat überhaupt jemand Strom zum Splitter im Rig gelegt? :D

Manchmal erlebt man Sachen^^
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Neue Themen


Zurück
Oben