Hey Rohtekk,
ich kann dir gerade nicht ganz folgen. Ich weiß grad einfach nicht so recht, was du mir eigentlich sagen wolltest und was das mit meiner Frage zu tun hat, dass ein Tonabnehmer, und sei er noch so teuer und technisch brilliant, auf einer Schallplatte nunmal nichts abtasten kann, was nicht drauf ist.
Es mag sein, dass du ein System zusammengestellt hast, das einen dir gefälligen Klang erzeugt.
mein bestreben war, den wunsch auf kreatives wirken mit tonträgern und meinen persönlichen anspruch an die darstellung der musik,zusammen zu bringen. und das ohne high-fidelen anspruch!
Meintest du das damit? Das ist gut und von den ganzen hifidelen Leuten schaffen es die wenigsten letztlich einfach mal zufrieden zu sein. Aber das hat wie gesagt nichts mit der nunmal unsinnigen Aussage über die technischen Angaben zu tun.
Schneehenry spricht die richtige Tendenz an. Wenn du sagen willst, dass du irgendwas hast, was toll klingt, dann sag das halt mit deinen subjektiven Eindrücken. Wenn du technische Werte bringst, dann bewerte sie auch technisch. Genau das ist nicht passiert. 60 kHz bringen keinem Hifi-Tonabnehmer was, außer man spielt die handvoll von Patrick genannten Schallplatten in einem Reinraum ab, den sie nie verlassen haben. Meine Inear-Kopfhörer haben ein Schweinegeld gekostet, klingen fantastisch und gehen auch nur bis 19 kHz laut Spec.
Was deine Angabe zu 10 kHz angeht, so habe ich dich doch gar nicht kritisiert, sondern einfach nur eine Frage gestellt, wo du das her hast. Ich bin der Meinung mich zu erinnern, dass früher auf der Webseite von 100 kHz stand beim PM10000. Was technisch nicht das geringste Problem ist. Für die HF-Ingenieure in meiner Firma ist das ja quasi noch DC.
Vielleicht hast du das nur falsch in Erinnerung?
Allgemein bin ich dem Thema Audiophilie recht zugewandt, aber es ist einfach nur ermüdend, wie viel Unsinn in dem Bereich erzählt/gebaut/verkauft wird. Jedem seine subjektive Wahrnehmung. Sollen alle glücklich sein, die mit ihrem Klang zufrieden sind. Und ich rate jedem, dies einfach auch irgendwann zu sein, anstatt sein Leben lang unbefriedigt auf der Suche nach dem heiligen Gral zu sein. Was ich aber hasse ist, wenn technisch einfachstes und absolut billigstes Equipment zu Mondpreisen verkauft, nur weil man jemandem einredet, es klingt toll. Und Grado gehört ganz sicher zu so einer Marke. Wer sowas:
für 500€ verkauft, der handelt einfach nicht ansatzweise ehrlich. Das ist ein Materialwert von unter 5 Euro und die Batterie ist wohl angeblich noch nicht mal dabei. Und glaube mir, ich habe genug weitere Grado-Produkte gehört und gesehen, die das weiter untermauern.
Es hört sich schnell überheblich an, das weiß ich, aber ich möchte doch behaupten im Gehör so trainiert zu sein, dass ich recht technisch hören kann. Wenn ich vergleichhöre, kann ich schon recht klar sagen, was technisch vermutlich das präzisere Signal wiedergibt. Bei Elektronik ist das natürlich schwieriger als bei Elektroakustik. Ich habe z.B. Monate damit verbracht zig Inear-Kopfhörer ausgiebig zu hören. Nebst noch mehr Bügelkopfhörern. Unter den Nicht-ohrangepassten habe ich irgendwann für mich herausgefunden, dass einfach keiner so sauber und durchhörbar klingt wie der Shure SE535 (damals gab es das nächsthöhere Modell noch nicht). Auch wenn er durch die zwei Basstreiber etwas fett ist. Aber ich legte meine Hand ins Feuer, dass er den geringsten Werte in Klirr und Nachschwingen haben dürfte.
Und 1 Jahr später entdecke ich die Webseite innerfidelity.com auf der hunderte Kopfhörer technisch gut vermessen und vergleichbar dargelegt wurden und es zweigt exakt mein empfinden. Und auch die anderen Kopfhörer, die ich gut kenne, konnte ich in den Werten deutlich wiederfinden. Z.B. auch den mMn unsauberst klingenden 2000€-Hörer Ultrasone Edition 10 der in der Messung auch katastrophale Werte hervorbrachte.
Wenn man lernt, technisch zu hören, ist es erstaunlich, was man doch alles mit dem Ohr allein unterscheiden und klar definieren kann. Aber technisch hören ist eben nur das eine. Wie ich an anderer Stelle berichtet habe ist der direkte Vergleich oft eh nicht gegeben und der gute Durchschnitt idR bei weitem gut genug, dass es auf manche Details einfach nicht im Geringsten ankommt. Darüber hinaus gibt es sogar Fälle, wo man eben bewusst unsauberen Klang (gerade im Bass) in Kauf nimmt, ja sogar bevorzugt, um damit Produktionsunterschiede der Pressungen nichtig zu machen und insgesamt halt eine ganz andere Message zu transportieren. So werden alte "Klang-Dreckschleudern", wie eben ein Urei aus moderner technischer Sicht bezeichnet werden muss, weiterhin ihre Daseinsberechtigung haben. Dagegen spricht überhaupt nichts. Und das ist, wie du selbst beschrieben hast, trotzdem hifidel.