Hi-Level Mischpulte im Jahr 2017 - Ist die Zeit der audiophilen Mischpulte vorbei?

1. wieso 10 kHz? wo steht denn das?

2. was soll die unsinnige Angabe von 60 kHz beim Grado? Zeig mir mal was aus deiner Plattensammlung, was über 16 kHz noch ein Tönchen gibt! Außer Staub vielleicht.
 
Zeig mir mal was aus deiner Plattensammlung, was über 16 kHz noch ein Tönchen gibt! Außer Staub vielleicht.
Das stimmt so nicht ganz:

Richtig ist, dass ab 15kHz bei der Vinylherstellung ein Tiefpassfilter angewendet wird. Das heißt aber nicht, dass oberhalb von 16kHz keine Frequenzen mehr vorhanden sind.

Es wurde mal ein Test mit einer Tschaikowski Konzert gemacht. Das wurde mit 384kHz aufgenommen. Danach wurde es auf Bluray mit 192khz gepresst und als Vinyl. Danach hat man beide Medien verglichen und festgestellt, dass die Bluray trotz der hohen Auflösung nicht an den Frequenzgang der Vinyl drankommt.

Gerade alte Kraftwerk Alben bieten da schon einiges, was über 20kHz geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nach seinem Plattenschrank gefragt.


Aber wir können die Diskussion wie so oft wieder in sinnlose Theorie im Grenzbereich abdriften lassen. Das ist bestimmt sehr hilfreich.
 
Hi Leute, ich lese hier schon etliche Zeit mit, habe mich eigentlich aber erst vor kurzem hier registriert.
Was ist eigentlich ein audiophiles Mischpult? Hat das schon mal jemand definiert? Ihr schreibt hier von Frequenzen oberhalb 16 000 Herz. Wann habt ihr euren letzten Höhrtest gemacht? Da meine ich aber nicht den beim HörgerätE Akustiker. Sondern ganz einfach einen eigenen, bei 20 Hz angefangen bis ihr nichts mehr hört. Vor 3 Wochen habe ich meine Test CD mal wieder verwendet. Als Referenz musste meine Enkelin 12 Jahre herhalten. Sie kam bis 18000 Hz.
Nun wieder zum Thema.Für mich ist es egal ob ein Mischpult digital oder analog aufgebaut ist. Es muß gut klingen egal ob leise oder laut. Darf nicht rauschen und bei linearer Einstellung den Klang nicht verändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
@bossa:
bitte entschuldige,dass ich durch meine formulierung deine wahrnehmung verwirrt habe!
ich wolte da keine meinung bzw weltanschauung vertreten. lediglich auf eine technische,so zumindest ich es verstand,frage sachdienlich eingehen.
die von dir nachgefragten technischen werte,habe ich aus den von den herstellern veröffentlichten datenblättern. bislang wusste ich auch nur von 2 varianten,derer es nach p.hase aber drei sind,er wird uns aber sicherlich in dieser frage noch erhellung gönnen.
ansonsten fühle ich mich etwas in die anfangstage der cd erinnert; da sagte man mir dass die cd sich in der darstellung auf das frequenzspektrum der menschlichen wahrnehmung beschränkt,also der mensch wenn etwas über 20khz in der abbildung geht,dies garnicht wahrnehmen könne(naturwissenschaftlich definiert). vielen menschen ging es dann aber doch so,etwas zu hören,wo garnichts sein durfte.

an dieser stelle möchte ich darum bitten,nachsicht meinen einlassungen zu gewähren. sie sind ohne anspruch auf unfehlbarkeit. und wie erwähnt wollte ich sachlich zum thema etwas beisteuern. was mich etwas ungelenk an dieser stelle auf deine gesprächskulter kommen lassen soll. über deinem profilbild steht moderator,impliziert dieser begriff nicht;im umgang mit den teilnehmern hier sachlichkeit walten zu lassen? und nicht wie ich wahrnehmen musste,dass du nach erschreckend wenig info,ohne nachfrage,mich in feindzähliger weise abqualifiziert hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Rohtekk,

seit drei oder mehr Jahren steht meine Anfrage, das Wörtchen "Moderator" über meinem Profilbild löschen zu lassen. Es ist bisher nicht passiert und ich kann es selbst nicht machen. ;)

Desweiteren habe ich dich nicht feindselig abqualifiziert, denn ich habe nicht im Geringsten deine Hörfähigkeit infrage gestellt, sondern bezweifelt, was die Angabe von 60 kHz als obere Grenzfrequenz eines Tonabnehmers irgendetwas zur Sache tut, wenn auf deinen Platten wohl keine (intendierte) Information oberhalb von 16 kHz abzutasten ist. Es sei denn du könntest eine vorweisen. Aber Patrick hat wohl selbst genug verdeutlicht, wie unwahrscheinlich und letztlich mehr als vernachlässigbar das für eine Diskussion bei DJ-Pulten ist. Selbst bei "audiophilen". Denn ich bleibe bei der Haltung: Wer ernsthaft zu Hause ein paar ausgewählte Scheiben mit so hohen Frequenzen hat und sie audiophil hört macht sowieso grundsätzlich was verkehrt, wenn er dies mit einem DJ-Tonabnehmer an einem Technics 1210er und einem DJ-Mischpult gleich welcher Art tut. Auch mit einem Grado DJ200.

Wir reden hier über DJ-Pulte mit "DJ-Platten" und der Art und Weise und Technik diese abzuspielen. Dabei sind 60 kHz oder der (in dem Zusammenhang!) Quatsch von dem Patrick redet irrelevant.


Was dein PM10000 angeht so wundert mich diese Zahl. Erstens finde ich sie in den online verfügbaren Manuals nicht und zweitens war es auch Anfang der 90er schon ein Leichtes, ein Pult bis weit über 20 kHz erklingen zu lassen. Daher kann ich grad nur von einem Missverständnis oder Druckfehler ausgehen. Hast du das mal eingescannt?





@Ronny:

Wie man's nimmt. Technisch gesehen wirst du auf diesem Planeten kein Pult finden, das den Klang nicht verändert. Die Frage ist wie viel tut es das und ab wann ist es dir zu viel? Es gibt schon genug Pulte die klingen auch in Nullstellung an großen Anlagen nicht dolle. Aber letztlich ist es ja nicht nur die Nullstellung die klingen muss. Auch viele Billigmischer haben keinen so tollen EQ oder andere Klangbearbeitungen. Und selbst die, die sowas gar nicht haben klingen bei gutem Hinhören recht unterschiedlich. Viele vergessen mMn dabei aber die Frage, ob der Klang auch so schlecht ist, wenn man nicht den direkten Vergleich hört. Es gibt schon Geräte, für die das gelten mag, aber auch wieder nicht soooo viele.

Zudem hängt, das muss man einfach so sagen, das audiophile Empfinden nicht immer nur rein von der technisch-objektiven Qualität ab. Es gibt genug audiophile, die wollen, dass ihr Mischpult einen Eigenklang hat. Somit ist es ein Begriff über den es sich letztlich nicht zu streiten lohnt. Er ist sehr subjektiv geprägt. Ohne das schlechtzureden. Ist eben so.
 
war es auch Anfang der 90er schon ein Leichtes, ein Pult bis weit über 20 kHz erklingen zu lassen.
Analoge Geräte gehen bis maximal 100kHz (hatte ich damals mal in einer Kenwood BDA von einer Endstufe und einem Vorverstärker gelesen). Allerdings liegt der Frequenzgang dort dann irgendwo bei +4db/-8db und nicht wie bei 20kHz +-0,5db.

Bei digitalen Pulten ist die Bandbreite durch das Nyquist Theorem begrenzt. D. h. halbe Samplingfrequenz = maximale Frequenz der Signalübertragung. Hat ein DJM 800 96kHz Samplingrate, so geht der Frequenzgang theoretisch bis 48kHz.
 
wir haben hier ein bei vollmond produziertes messmikrofon von http://www.mbho.de/index.htm für unsere lautsprecher-komponenten die wir vertreiben. man muss kaum mehr geld für ein gutes messmikrofon ausgeben. hat nur um die 400€ gekostet. bei 16kHz ist schluss. misst nix mehr!

bei mir ist um die 10-12kHz schluss. aber - je mehr ich vom vinyl über cd weggehe über SACD zu Pure Audio desto mehr höhen habe ich. je mehr ich mich um meine NF-kabel kümmere desto mehr höhen habe ich. je besser die verkabelung der lautsprecher desto mehr höhen habe ich.

generell klingt ein pult im volksmund gut, wenn es drückt und eine schöne auflösung bietet oder wenn es warm klingt. auf deutsch, je höher der klirrfaktor desto angenehmer der sound (röhren). je älter das pult desto durcher sind die kondensatoren desto bummsicher und loudnessicher. moderne pulte sollten absolut linear sein, denn den "klang" macht der dsp im controller oder amp. messen kann man den klang ohnehin nicht. noch so feinste details sollten nicht untergehen. hören kann man diese ohnehin nur auf lautsprechern die schnell sind, bzw. aus solch einem material.
 
hallo bossa!

" Denn ich bleibe bei der Haltung: Wer ernsthaft zu Hause ein paar ausgewählte Scheiben mit so hohen Frequenzen hat und sie audiophil hört macht sowieso grundsätzlich was verkehrt, wenn er dies mit einem DJ-Tonabnehmer an einem Technics 1210er und einem DJ-Mischpult "

meine erste erfahrung mit dem was ich von einem mischpult erwarte machte ich mit 18,als ich auf meinem gemini scratchmaster(mein erstes mischpult) eine john scofield platte war's glaube ich auflegte,das was da abgebildet wurde(konkret;wenig instrumentierung,lange gitarren passagen) soweit von natürlichkeit entfernt,für meine ohren grausame verzerrungen akustischer instrumenten signale. dies steht auch noch nicht deiner aussage entgegen,weil mir ja gleichzeitig auffiel,dass bei abspielung von ich sag mal produzenten musik,also hauptsächlich am computer enstanden,der kleine kasten zumindest nicht negativ aufgefallen ist. meine situation gestattete es mir zumindest für eine gewisse zeit nicht,für die verschieden richtungen von music entsprechende anlagen bereit zu halten. zwei 1210er waren da schon für mich eine relevante investition. an diesen punkt das thema 1210er,ich erinnere mich an meine anfangstage als mir ein highend affiner bekannter zu dem thema sagte,dass der 1210er in den audio anforderungen high-end einsteiger klasse erfüllt,und die holzplatten mit'm teller drauf haben da ja auch schon 1000mark gekostet. zu diesem thema gibt es auch aussagen die in die richtung gingen,das die zuständigen ingenieure,was die anforderungen an die audio-werte angingen, übers ziel hinausgeschossen sind. sein digitaler bruder(sl-p1200) geniesst auch noch heute einen legendären ruf wegen seiner wiedergabefähigkeiten in hifi-kreisen,die auch nicht den vergleich mit den modernen nachfolgeentwicklungen scheuen muss. so. nun mein einwand;ich hatte damals keinen audiophilen anspruch. und ich kann mich in der auswahl meiner music nicht auf ein genre beschränken,denn ein persönliches merkmal von mir ist es unerwartetes zusammen zu bringen.
könntest du mir vor diesem hintergrund evtl schon zugestehen,dass meine anforderungen sich da möglicherweise von deinen unterscheiden.

mein bestreben war, den wunsch auf kreatives wirken mit tonträgern und meinen persönlichen anspruch an die darstellung der musik,zusammen zu bringen. und das ohne high-fidelen anspruch!

ich will hier auch nicht vesäumen,auf deine kritik mit den umgang der daten meinerseits einzugehen, ich habe 2mal meinen browserverlauf durchgeplügt, ich weis noch das auf entsprechender seite die platine mit den filtern vom 10000er abgebildet war,bei hi-level ist nur von der heute noch verwendeten eine abbildung. und das dort auch noch ein datenblatt u.A. mit den werten vom 10000er war.
mir wäre es lieber gewesen,ich hätte dir die seite nennen können,nicht zuletzt ist für mich grad selber doof,dass ich sie nicht finde.

bei dieser gelegenheit,

@pattrick
wenn man eine fundamentalkritik raushaut,ohne die auf die sich berufende quelle zu nennen,und als wenn's noch nicht reicht,von einem persönlichem k.o.-kriterium zu schwabulieren,das man aber auch nicht mehr nennen kann.
sorry pattrick,aber das macht ganz ehrlich und aufrichtig gemeint, keinen schlanken fuss.
du schliesst damit aus,das betreffender sich der kritik stellen kann. so nach dem motto;du machst was falsch,ich sag aber nich' was!
und willst du das?


das, was ich genannt habe, habe ich auf jeden fall mind.2mal in verschiedenen quellen gefunden,und ich mache mir keine sorgen,dass wenn wir bei p.hase nachfragen,ich des falschzeugnisses überführt bin. ich will mich mit dir auch nicht über den wert solcher angaben streiten.
aber an dieser stelle etwas zu p.hase sagen,der ja offensichtlich in verantwortlicher position bei hi-level ist. bei der recherche zu dem spl charisma,wurde p.hase zu diesem thema in folgender weise zittiert,das bei seinem pult kein signal nach dem ausgang gepimpt werden müsse. man attestierte ihm dort dafür ein beachtliches selbstvertrauen in diesem punkt,das ja der gefahr der überprüfbarkeit unterliegt.
bei allen äusserungen von p.hase die ich zu verschiedenen themen fand,brauch er sich nicht sorgen,auch bei seinen selbstbewusstesten aussagen nicht,sie könnten einer überprüfung nicht standhalten. und das ist jetzt noch zurückhaltend formuliert. so tritt kein blender auf, und sein produkt spiegelt nicht weniger wieder, keine verführerrischen effekte,oder nach solchen haischenden darstellung oder gestaltungen. bei mir,und anbei meine persönnliche lieblingsrubrik,läuft das unter; mehr sein als schein.
und wenn hi-level,deren produkt nachvollziehbar ehrlicher natur ist,daten für veröffentlichungswürdig erachtet,habe ich keinen zweifel an der relevanz solcher angaben. wobei deine andeutungen,dass solcherlei angaben auch gerne mal dazu dienten,kunden zu blenden,nicht substanzlos sind.

ich bin noch nicht alles losgeworden,möchte aber auch keinen unlesbar-langen-text riskieren,und mach hier mal 'ne unterbrechung
 
Zuletzt bearbeitet:
@ronny
definition für ein audiophiles mischpult?
hoffe es wird mir nicht als zu locker ausgelegt. beginnen wir mit dem begriff,wobei audio keiner erklärung bedürfen sollte,die silbe phil,vermutlich auch bekannt: griechisch=freund. also ein freund des klangs. ich würde es für mich so definieren das der anspruch an die klangwiedergabe sich von der eines durchschnittlichen konsumenten,auf der nach oben offenen richterskala der unvernunft entfernt. der von der immanenten gefahr begleitet wird,die audiophilie könne sich eines tages in... wie könnt' ich's nennen;technophilie?... wandeln, die nicht das genre meint. sondern den umstand beschreiben soll,der, wenn er eintritt den verlust der bedeutung der musik meint,an deren stelle dann die fähigkeiten der naturgetreuesten abbildung interessieren. und die musik dann nur noch dazu dient,die fähigkeiten der anlage zu demonstrieren.
 
Und immer wieder dieses Gelaber von linear klingengen mixern .
Systeme klingen, Plattenspieler klingen, Verstärker klingeln, Boxen klingen aber das nicht Pult darf es dann nicht?
Messgeräte haben keine Ohren , Trotzdem wird ständig darüber philosophiert welche Messergebnisse nun die besten sind. Es wäre ja auch zu einfach gehen Sinneseindrücken zu folgen und nicht irgendwelchen Tabellen und Zahlen auf Papier oder dem Bildschirm!
Wenn mir der Klang eines Gerätes gefällt, behalte ich es, gefällt mir der Klang nicht für werfe ich es raus.
 
@schneehenry, den letzten Satz von dir stimme ich zu. Technische Daten und Erfahrungsberichte sind für mich schon Anhaltspunkte, bevor ich z.B. etwas kaufe. Leider ist es so, dass seit ca 2000 die Standards für technische Messungen immer mehr aufweichen. Deshalb ist das alles nur eine Annäherung , an das was ich will. Entscheidend ist für mich dann immer ob es mir gefällt.
Bei einen Mixer achte ich darauf, ob die Kanäle alle gleich klingen und vieles mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Rohtekk,

ich kann dir gerade nicht ganz folgen. Ich weiß grad einfach nicht so recht, was du mir eigentlich sagen wolltest und was das mit meiner Frage zu tun hat, dass ein Tonabnehmer, und sei er noch so teuer und technisch brilliant, auf einer Schallplatte nunmal nichts abtasten kann, was nicht drauf ist.


Es mag sein, dass du ein System zusammengestellt hast, das einen dir gefälligen Klang erzeugt.
mein bestreben war, den wunsch auf kreatives wirken mit tonträgern und meinen persönlichen anspruch an die darstellung der musik,zusammen zu bringen. und das ohne high-fidelen anspruch!
Meintest du das damit? Das ist gut und von den ganzen hifidelen Leuten schaffen es die wenigsten letztlich einfach mal zufrieden zu sein. Aber das hat wie gesagt nichts mit der nunmal unsinnigen Aussage über die technischen Angaben zu tun.

Schneehenry spricht die richtige Tendenz an. Wenn du sagen willst, dass du irgendwas hast, was toll klingt, dann sag das halt mit deinen subjektiven Eindrücken. Wenn du technische Werte bringst, dann bewerte sie auch technisch. Genau das ist nicht passiert. 60 kHz bringen keinem Hifi-Tonabnehmer was, außer man spielt die handvoll von Patrick genannten Schallplatten in einem Reinraum ab, den sie nie verlassen haben. Meine Inear-Kopfhörer haben ein Schweinegeld gekostet, klingen fantastisch und gehen auch nur bis 19 kHz laut Spec.


Was deine Angabe zu 10 kHz angeht, so habe ich dich doch gar nicht kritisiert, sondern einfach nur eine Frage gestellt, wo du das her hast. Ich bin der Meinung mich zu erinnern, dass früher auf der Webseite von 100 kHz stand beim PM10000. Was technisch nicht das geringste Problem ist. Für die HF-Ingenieure in meiner Firma ist das ja quasi noch DC. :) Vielleicht hast du das nur falsch in Erinnerung?





Allgemein bin ich dem Thema Audiophilie recht zugewandt, aber es ist einfach nur ermüdend, wie viel Unsinn in dem Bereich erzählt/gebaut/verkauft wird. Jedem seine subjektive Wahrnehmung. Sollen alle glücklich sein, die mit ihrem Klang zufrieden sind. Und ich rate jedem, dies einfach auch irgendwann zu sein, anstatt sein Leben lang unbefriedigt auf der Suche nach dem heiligen Gral zu sein. Was ich aber hasse ist, wenn technisch einfachstes und absolut billigstes Equipment zu Mondpreisen verkauft, nur weil man jemandem einredet, es klingt toll. Und Grado gehört ganz sicher zu so einer Marke. Wer sowas:
GRADORA1.jpg
für 500€ verkauft, der handelt einfach nicht ansatzweise ehrlich. Das ist ein Materialwert von unter 5 Euro und die Batterie ist wohl angeblich noch nicht mal dabei. Und glaube mir, ich habe genug weitere Grado-Produkte gehört und gesehen, die das weiter untermauern.



Es hört sich schnell überheblich an, das weiß ich, aber ich möchte doch behaupten im Gehör so trainiert zu sein, dass ich recht technisch hören kann. Wenn ich vergleichhöre, kann ich schon recht klar sagen, was technisch vermutlich das präzisere Signal wiedergibt. Bei Elektronik ist das natürlich schwieriger als bei Elektroakustik. Ich habe z.B. Monate damit verbracht zig Inear-Kopfhörer ausgiebig zu hören. Nebst noch mehr Bügelkopfhörern. Unter den Nicht-ohrangepassten habe ich irgendwann für mich herausgefunden, dass einfach keiner so sauber und durchhörbar klingt wie der Shure SE535 (damals gab es das nächsthöhere Modell noch nicht). Auch wenn er durch die zwei Basstreiber etwas fett ist. Aber ich legte meine Hand ins Feuer, dass er den geringsten Werte in Klirr und Nachschwingen haben dürfte.


Und 1 Jahr später entdecke ich die Webseite innerfidelity.com auf der hunderte Kopfhörer technisch gut vermessen und vergleichbar dargelegt wurden und es zweigt exakt mein empfinden. Und auch die anderen Kopfhörer, die ich gut kenne, konnte ich in den Werten deutlich wiederfinden. Z.B. auch den mMn unsauberst klingenden 2000€-Hörer Ultrasone Edition 10 der in der Messung auch katastrophale Werte hervorbrachte.


Wenn man lernt, technisch zu hören, ist es erstaunlich, was man doch alles mit dem Ohr allein unterscheiden und klar definieren kann. Aber technisch hören ist eben nur das eine. Wie ich an anderer Stelle berichtet habe ist der direkte Vergleich oft eh nicht gegeben und der gute Durchschnitt idR bei weitem gut genug, dass es auf manche Details einfach nicht im Geringsten ankommt. Darüber hinaus gibt es sogar Fälle, wo man eben bewusst unsauberen Klang (gerade im Bass) in Kauf nimmt, ja sogar bevorzugt, um damit Produktionsunterschiede der Pressungen nichtig zu machen und insgesamt halt eine ganz andere Message zu transportieren. So werden alte "Klang-Dreckschleudern", wie eben ein Urei aus moderner technischer Sicht bezeichnet werden muss, weiterhin ihre Daseinsberechtigung haben. Dagegen spricht überhaupt nichts. Und das ist, wie du selbst beschrieben hast, trotzdem hifidel.
 
außer man spielt die handvoll von Patrick genannten Schallplatten in einem Reinraum ab, den sie nie verlassen haben.
So ein Unsinn, das kann jeder selber testen.

Digitalisiere mal mit 96kHz und mache dann einen A/B Vergleich zwischen Digitalfile und Vinyl. Da wirst Du feststellen, dass dem Digitalfile was fehlt. Das wiederum schließt darauf, dass man bis höher als 48kHz Frequenzen wahrnimmt. Hierbei sei gesagt, im Verbund wohlgemerkt, eine einzelne Frequenz von 35kHz hört man nicht.

Im HighEnd zu diskutieren macht imho keinen Sinn, da jeder meint, das beste zu haben. Was ich auf jeden Fall bestätigen kann, da selber getestet, ist das Verlassen auf Messwerte. Die können zwar top sein, sagen aber noch lange nichts über den Klang aus. Ich hatte einige Pulte mal auf den Frequenzgang getestet. Ein DJM600 z. B. zeigt einen linearen Verlauf, klingt aber merkwürdig. Dann gibt es das Revox C279. Dieses ist ebenfalls linear, klingt aber komplett anders als der DJM600.

Letztendlich muss jeder nach Gehör entscheiden, was ihm gefällt.
 
Ich empfehle beim Musikgenuss einen Lowcut bei etwa 20 kHz, damit man den Hochton darüber intensiver wahrnimmt und nicht von all dem Störschall unter 20 kHz abgelenkt wird. Beim herkömmlichen Radiohören nervt mich nur mitunter die quitschende Trägerfrequenz um 100 MHz so sehr. Zum Glück gibt es heute Internetradio.
 
ich bin froh alle meine SL-P1200 zu einem guten kurs weggehauen zu haben. durch diese kiste hab ich fast mal einen größeren auftrag verloren. klingt eindrucksvoll, weil viel bass, noch gut bei 120dB im raum ohne springen und das wars auch schon. keine höhen, keine details, einfach 80er-technik. weg damit auf den müll.

inzwischen führen wir auf einem 08/15 hundertfünfzig (150€) pioneer blue ray-player und pure audio scheiben oder vom samsung telefon 32bit/192kHz vor - mit ein paar tricks - fantastisch. wenn man volldigital abspielt ist laufwerk, laser, telefon etc. sekundär. es zählt nur die herkunft/entstehung des files, das membran-material, die lautsprecher-stecker, das ls-kabel, die netzspannung, sonst nichts.

wir hatten auch italienische voodoo-highend-cd-player - weg damit. die kleinen audio klitschen haben schlichtweg nicht das geld für entwicklung, nur boutique und product placement.
 
Ich empfehle beim Musikgenuss einen Lowcut bei etwa 20 kHz, damit man den Hochton darüber intensiver wahrnimmt und nicht von all dem Störschall unter 20 kHz abgelenkt wird. Beim herkömmlichen Radiohören nervt mich nur mitunter die quitschende Trägerfrequenz um 100 MHz so sehr. Zum Glück gibt es heute Internetradio.
Nicht schlimm. Wer so etwas noch nie gehört oder getestet hat, kann nicht mehr mitreden, denn mittlerweile sind wir hier im HighEnd Bereich angekommen. Und da ist die Anzahl derer, die da mitreden können, sehr gering.

Ich will Dir bei Gott nicht unterstellen, dass Du keine Ahnung hast, aber den Test kann jeder selber machen.

@pattrick
wenn man eine fundamentalkritik raushaut,ohne die auf die sich berufende quelle zu nennen,und als wenn's noch nicht reicht,von einem persönlichem k.o.-kriterium zu schwabulieren,das man aber auch nicht mehr nennen kann.
sorry pattrick,aber das macht ganz ehrlich und aufrichtig gemeint, keinen schlanken fuss.
du schliesst damit aus,das betreffender sich der kritik stellen kann. so nach dem motto;du machst was falsch,ich sag aber nich' was!
und willst du das?
Schreiben wir hier eine Doktorarbeit oder warum muss man für jeden Mist eine Quelle angeben? Ich hebe mir keine Artikel auf, die 30 oder 40 Jahre alt sind, nur damit ich sie hier als Quelle für posten kann. Es gibt für mich auch noch Zeitschriften und Magazine (ja, die gibt es wirklich und kann man tatsächlich auch kaufen). Mein Leben findet nicht nur im Internet statt.

Ich hatte geschrieben, dass ich sie gerne poste, wenn ich sie finde. Machst Du das bei einer persönlichen Unterhaltung auch, dass Du nach einer Quelle fragst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich empfehle beim Musikgenuss einen Lowcut bei etwa 20 kHz, damit man den Hochton darüber intensiver wahrnimmt und nicht von all dem Störschall unter 20 kHz abgelenkt wird. Beim herkömmlichen Radiohören nervt mich nur mitunter die quitschende Trägerfrequenz um 100 MHz so sehr. Zum Glück gibt es heute Internetradio.


...höre ich nur die Ironie nicht, oder habt ihr was zusammen geraucht? Das menschliche Ohr hört im besten Fall bis ca. 20'000 Herz (=20kHz). Ein erwachsener Mensch schon bald mal nur noch bis ca. 16'000 Hz. Ihr könnt mal Musik hören und dabei langsam den Highcut runter drehen. Viele sind schockiert zu sehen, wie weit man den runter drehen kann, bis man einen klaren Unterschied hören kann.

Lowcut bis 20 kHz ist dann Funkstille bei einem normalen System.

Und ob eine Schallplatte anders klingt als eine CD oder ein MP3 - logisch. Das Signal macht schliesslich auch nicht die selbe Umwandlung. Die Platte wird ggf. fast nur analog weiter gegeben, während CD und MP3 gewandelt werden. Gut möglich, dass man da von Gerät zu Gerät klare Unterschiede hört. Nur hat das mit Frequenzen über 20kHz nix zu tun. Das ist nur gut verdientes Geld für die Gurus des HIFI-Vodoos.

Sonst hört ihr sicher auch das Gras wachsen und das Wasser verdunsten...


Zum Thema - alles färbt den Klang. Am meisten der Raum. Der Mixer steht relativ weit hinten in der Liste der entscheidenden Faktoren über den guten Klang.
 
...höre ich nur die Ironie nicht...
Genau das will er damit sagen, weil ich geschrieben habe, dass man bei einer Wandlung mit 96kHz und dem direkten A/B Vergleich dieser Wandlung mit dem Quellmaterial Unterschiede hört. Somit nutzt er einen Lowcut-Filter bei 20kHz, damit er nur die Frequenzen oberhalb 20kHz hört. Das ist die Ironie, weil er der Meinung ist, man kann keinen Unterschied hören. Der Unterschied ist aber leider da. Allerdings auch nur bei alten Scheiben, die noch komplett Analog produziert wurden. Bei heutigen Produktionen, die meist in 44,1kHz oder 48kHz gemacht werden, bringt die Vinyl keinen Vorteil.
 
idealerweise hat man an den line-eingängen keine filter für maximale bandbreite. die phono-vorverstärker haben riaa kennlinie nach der rundfunknorm die man im subbassbereich beschneidet.

warum? um keine schwingspulen aufzuheizen und verkohltes zu verhindern. :d sozusagen ein rumpelfilter nur für die plattenspieler. hat sich bei uns ganz gut bewährt über all die jahre hinweg.

die meisten hersteller haben nur einen gemeinsamen subsonic-filter am ausgang, das beschränkt leider die wiedergabe bei den line-signalen.

hier in der mitte des berichtes ungefähr zum nachlesen: https://www.heise.de/ct/artikel/Kurven-kriegen-288350.html
 
...höre ich nur die Ironie nicht...
Kann schon mal vorkommen. ;)


Patrick. Ich unterstelle dir genausowenig, dass du mit deinen Messungen und Hörerfahrungen lügst oder dir was ausdenkst oder sonstwas. Aber meine Ausgangsaussage sprach intendierte Musikinfoemation an. Natürlich gibt es haufenweise Nebeneffekte in Produktion und vor allem Plattenherstellung und Abspielung, Materialveränderung und Dreck, die sich bei einer Digitalisierung messtechnisch und (unter guten Bedingungen meinetwegen) auch hörbar bemerkbar machen können. Aber ich bezweifle und werde immer bezweifeln, dass sowohl in Produktion als auch in Mastering und erst recht in Vinylproduktion von DJ-Platten irgendjemand ernsthaft um irgendwas jenseits der 20 kHz kümmert und dort auch nur ansatzweise irgendwas intendiert. Und seit Beginn dieser Diskussion habe ich irgendwelche Sonderlösungen mit einem Marktanteil von wohl weit unter 0,01% (nein auch dafür hab ich keine andere Quelle als meinen gesunden Menschenverstand) vernachlässigt. Denn selbst deren Daseinsberechtigung ist aufgrund von Plattenverschleiß so feiner Materialstrukturen - erst recht mit DJ-tauglichen Tonabnehmern - fragwürdig.
 
Aber ich bezweifle und werde immer bezweifeln, dass sowohl in Produktion als auch in Mastering und erst recht in Vinylproduktion von DJ-Platten irgendjemand ernsthaft um irgendwas jenseits der 20 kHz kümmert und dort auch nur ansatzweise irgendwas intendiert.
Da bin ich mit Dir einer Meinung (genau das hatte ich im vorigen Beitrag auch erwähnt).
 

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben