3 Band EQ Isolator

Ne, ich meinte einfach nur, dass halt der Mixer ein Netzteil hat. Wenn du aber einen externen Preamp hast zahlst du für den (natürlich hat der sein eigenes Netzteil) noch mal ein gutes Netzteil mit. Gerade bei so peniblen Dingern wie Phonopres ist ein halbwegs ordentliches Netzteil schon sinnvoll.


Ansonsten: Die Grundschaltung für nen guten Preamp ist nicht schwer. So viele verschiedene grundlegende Schaltungen gibt's da gar nicht mal. Jedenfalls ausgehend von einer IC-Schaltung. Aber die kann mit guten Bauteilen ausgelegt schon jeden DJ-Mixer (naja bis auf einen.....) sowas von in die Tasche stecken. Und da DJ-Tonabnehmer von Haus aus einen sehr hohen Pegel mitbringen hält sich der Verstärkungsfaktor in Grenzen und man braucht nicht wirklich zwingend über eine mehrstufige Verstärkung nachdenken...

Viel interessanter und am Ende auch hörbarer ist meiner Erfahrung nach die Frage, wie strikt man sich an die RIAA-Kurve hält. Ich habe bemerkt (allerdings immer noch nur mit der Whitelabel getestet! Soll sich bald mal ändern...), dass die exakte Einhaltung der vorgegebenen Grenzfrequenzen für die durchschnittliche moderne elektronische Tanzmusik etwas dumpf klingt. Und das mein ich jetzt gar nicht so objektiv, sondern mich interessiert vor allem, wie stark man die Abstimmung an den (hoffentlich linearen) Line-Klang bringen kann, damit man nicht so einen deutlichen Unterschied zwischen Platte und CD merkt. Da hab ich gemerkt, dass man mit leichter Verschiebung der Grenzfrequenzen wirklich viel besser zurande kommt. Gibt leider recht viele DJ-Mixer, die halt auf Phono komplett anders klingen als auf Line. Wenn ein Mixer (oder Gerät allgemein) insgesamt irgendwo betont - ja meinetwegen, aber ich find, es sollte überall halbwegs ähnlich klingen.


Bei A&H hab ich z.B. diesen Bass-Buckel auf der Platte nicht. Platten klingen mir da irgendwie viel dünner als CDs.



Naja und der Rest ist dann halt Bauteilgeschichte und ein hoffentlich nicht allzu dummes Platinenlayout. Aber die Grundschaltung ist nicht mehr als n Verstärker mit (doppeltem) Filter in der Gegenkopplung. Gibt leichte Variationen davon, aber grundlegend alles sehr ähnlich. Mit meinem letzten Aufbau hab ich hervorragende Werte erzielen können und hab dann eben am Ende noch die Frequenzen so abgestimmt, dass ich ne vergleichbare Abstimmung auf Line und Phono hatte. Jetzt jefällt's mir richtig gut.




Danke für das Schroff-Gehäuse! Das kannte ich noch nicht. Wobei es auch nicht gerade nen Schönheitspreis gewinnt. :D

Ich find derzeit DIESE HIER am besten bzgl. Preis und Optik und auch der zu erwartenden Qualität. 1HE ab 60€ (inkl. MwSt). Aber mit Bearbeitung von Front- und Rückplatte kosten die 100€/Stk. Viiieeel günstiger kommste da mit den Schroffs auch nicht. Diese Bearbeitung ist echt nicht günstig. Wär toll, wenn man sowas selber machen könnte.
 
Die Frontgriffe kommen aber ab oder? :D

Ein Kumpel ist Betreiber von DJs-Face.
Bei Interesse frag ich ihn mal ob er einen guten Kontakt für Gehäuse hat.
 
Das wär klasse, ja!

Hab auch schon einige Hersteller von Studio-Equipment gefragt. Aber die die in Deutschland bauen verkaufen ihre 1HE-Geräte (Kompressoren, Preamps, EQs und den ganzen Kram) fast alle für 4-stellige Beträge, daher glaub ich, dass die meisten gar nicht auf 50€/Gehäuse drücken müssen...



Ich macht's ohne Griffe, ja. Aber auch insgesamt spricht mich dieses Gehäuse schon am meisten an bisher. Vielleicht kriegt man ja auch woanders ne Bearbeitung günstiger. Einen Kontakt in Berlin hab ich da schonmal... (nein, nicht schaeffer, die sind sehr teuer.... wenn auch gut)





Für die Schaltungen steh ich nun irgendwie oft vor der Frage: wie weit treibt man es? Bzw: Wann gibt man sich zufrieden? Er von Bozure wird auch irgendwann aufgehört haben. Diesbezüglich ist er mir in Vernunft wohl voraus. :)
Seine Schaltungen werden - sinnvoll aufgebaut - mit Sicherheit gut klingen. Grob gesagt klingen alle modernen Opamps fantastisch, wenn sie richtig beschaltet werden. Man vergleiche mal deren Werte mit denen von fertigen Geräten. Die liegen weit drunter. Ordentliche Teile und sinnvoller Aufbau und ein nicht allzu komplexer Signalfluss im Pult und dann klingt dat schon weit über vielem, was so am Markt zu haben ist.

Wie auch immer...





Man liest dich ja wieder viel hier.... :)
 
Da ich selbst mit dem Gedanken spiele, mir einen "Isolator" zu bauen, grabe ich den Fred mal aus.
Ich habe folgendes gefunden, was nach meinem Dafürhalten perfekt geeignet wäre:

http://www.siliconchip.com.au/cms/A_30278/article.html

Diese Schaltung erfüllt alle Anforderungen an einen DJ-Isolator:
- Absenkung der Frequenzbänder auf wirklich null
- Hohe Flankensteilheit der Filter (24dB pro Oktave)
- Einfache Anpassung der Grenzfrequenzen (siehe Tabelle unten auf der Seite)
- Mischung der Bänder ergibt linearen Frequenzgang
- Mit Standard-Bauteilen zu realisieren

Da die Schaltung einfachsten Opamp-Prinzipien folgt, ist die Audioqualität ausschließlich von den verwendeten Bauteilen abhängig. Zu empfehlen wären gute Opamps z.B. Burr-Brown oder THAT sowie Widerstände und Kondensatoren mit kleinen Toleranzen.
Was dort noch fehlt, ist eine Mischstufe für die Bänder, wir wollen ja keine seperaten Ausgänge haben. Oder vielleicht doch, für Subwoofer? ;)
Eine simple nichtinvertierende Opamp-Schaltung mit Verstärkung 1 als Mischstufe im Ausgang würde es tun.
Statt der dort vorgesehenen Trimmpotis verwendet man einfach beliebige gute Stereo-Potentiometer gleichen Werts nach eigenem Geschmack.

Selbst mit Standard-Opamps Typ TL074 ergeben sich laut dieser Seite schon sehr annehmbare Werte in Sachen Frequenzgang, Verzerrung und Rauschen, für DJ-Betrieb allemal ausreichend.

Hallo Lonestar,

Habe ich das richtig entnommen, dass dieser Crossover keinen Boost hat? Wie könnte man einen hinzufügen; einfach einen weiteren Verstärker pro Kanal so wählen, dass er mit einem geegineten Poti (ich vermute hier logarithmisch) einen bestimmten Boost bekommt?

Außerdem bin ich mir noch nicht ganz sicher ob man die Crossover Punkte nicht variabel machen könnte, da muss ich mal ein wenig rumrechnen aber R und C gleichzeitig trimmen geht nur schwierig...

Weiß jemand wie das bei den kommerziellen funktionieren könnte?

Danke.
 
falls der te (oder jemand anders) noch nen 3-band isolator für unter € 200,- sucht, weise ich mal auf den omnitronic iso-23 hin. der ist (anders als der ruf der firma vermuten lässt) durchaus gut.
 
Hallo Lonestar,

Habe ich das richtig entnommen, dass dieser Crossover keinen Boost hat? Wie könnte man einen hinzufügen; einfach einen weiteren Verstärker pro Kanal so wählen, dass er mit einem geegineten Poti (ich vermute hier logarithmisch) einen bestimmten Boost bekommt?

Außerdem bin ich mir noch nicht ganz sicher ob man die Crossover Punkte nicht variabel machen könnte, da muss ich mal ein wenig rumrechnen aber R und C gleichzeitig trimmen geht nur schwierig...

Weiß jemand wie das bei den kommerziellen funktionieren könnte?

Danke.

Für einen Boost könnte man einfach die Verstärkung der Mischstufe auf 2 setzen, das ergäbe +6dB, oder auf 4 für +12dB usw. Dann wie du schon sagtest logarithmische Potis verwenden, so daß der 0dB-Punkt ungefähr in Mittelstellung ist.

Variable Grenzfrequenzen sind mit dieser Schaltung nicht ohne weiteres möglich, das würde nochmal deutlich aufwendiger werden, z.B. könnte man jeden Filter in der Schaltung spannungsgesteurt bauen. Das geht relativ einfach mit transkonduktiven OpAmps, z.B. LM13700.
 
Ja, die Schaltung ist grundlegend standard und in leichten Abwandlungen auch in DJ-Pulten genau so umgesetzt.

6dB Boost mit doppelter Verstärkung. 0dB in die Mitte bekommt man dann mit einem linearen Poti.


Regelbare Trennfrequenzen gehen mit der Schaltung nicht. Mit transkonduktiven Opamps hab ich mich ja noch gar nicht beschäftigt. Wieder ein neues Kapitel, das es aufzuschlagen gilt.
 
Super, wenn die Schaltung nur noch einen weiteren Mischer und eine andere Verstärkerstufe braucht ist das sehr gut. Am Wochenende erstelle ich mal mein Board...

Was ich mich gerade Frage, ist wie man mit transkonduktiven Amps die Grenzfrequenz beeinflussen will. Ohne mich näher mit diesen Bauteilen auszukenn würde ich nach meinem Wissensstand sagen, der Verstärkungsfaktor kann per Spannung geregelt werden? Oder habe ich das Grundlegende Prinzip hinter den Bauteilen bzw. die Schaltung, in der sie verwendet werden nicht verstanden?

Aber Danke star und bossa, auf die alten Hasen ist halt Verlass ;)
 
Rane hat auch noch Schaltpläne online, da kannste dir die Kill-EQs vom MP44 (glaub ich) mal anschauen.

Und die Schaltpläne vom Urei 1603/5 hab ich hier auch noch rumliegen, findet man aber auch gut. Hab auch nen Kill EQ. Die sind alle so und ähnlich aufgebaut.


Verstärkerstufe brauchste nich extra. Kann ja in der Summierung schon passieren. Man muss halt immer nur aufpassen, dass am Ende der Schaltung nicht die Phase gedreht is. Aber kriegt man ja schon mit. :)
 
Also ich meinte, dass ich die drei Verstärkerstufen die schon eingezeichnet sind entsprechend anpasse, dahinter kommt dann nur noch ein Summierer mit Verstärkungsfaktor 1. Jetzt müsste meine Überlegung nur korrekt sein ;)

War das nicht so, dass bei einem Filter 4. Ordnung alle Phasen um 360 Grad gedreht sind?

Rane und Urei ansehen ist eine gute Idee, danke ;)
 
War das nicht so, dass bei einem Filter 4. Ordnung alle Phasen um 360 Grad gedreht sind?

ja
(allgemein dreht ein invertiert beschalteter OP die phase / 180° und ein nichtinvertiert beschalteter OP nicht / 0°)

und du kannst jede OP-filterschaltie regelbar machen ;-)

dazu musst du nur die widerstände vom eingang'sfilter (beide) und nicht die vom OP-rücklauf/rück''kopplung' regelbar machen mit hilfe von optokopplern (steuer und nutzsgnal hier getrennt, ergo keine beeinfusung des nutzsignal <audio> durch steuerspannung - die sehr penieblen würden jetzt sagen: aber die photonenenergie von der optoled geht ja zur/in die basis des opto, aber naja hören tut man es nicht selbst wenn man einen opto als simpleVCA einsetzt - häng nen timer ran an optoled und man hat nen simplegater)

dabei kannst zBsp. mit einem PC817 von 8kohm bis ca. 100kohm (regelbarer wiederstandsbereich) gut regeln, willste noch tiefer runter mit dem R mußte andere (höher im CE-strom) nehmen.

kannst so logischerweise auch 4 oder 6 oder 8 opto's mit einem poti gleichzeitig regeln (also zBsp. mit 4 einen filter/eckfrequenz bei stereosignal) ;-)


ein transistor ist halt u.A. nen regelbarer widerstand ;-)

mfg

viel spaß beim basteln/steckboarden :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mr. Popmusik,

Beziehst du dich hier auf normale OP Amps oder auf die transkonduktiven? Ohne nachgerechnet zu haben, wird es bei der Schaltung auf die weiter oben Bezug genommen wird nicht so einfach sein, LP und HP durch Anpassung der beiden (also 4 bzw. im Gesamten 8) Wiederstände zu einer "gleichen" Grenzfrequenz zu zwingen, vorallem da mit wenig Aufwand nur zwei regelbare Widerstände zur Verfügung stehen (Stereopoti) und beide (meist) auch die gleichen Widerstandswerte zu eigen haben.

Edit: Du willst diese Beschränkung von 2 verfügbaren regelbaren Widerständen mit Oktokopplern (mit integriertem Transistorausgang) umgehen, habe ich das richtig verstanden?

Was meinst du mit dem Rücklauf/kopplungs Teil?

Am besten wäre es wenn du mir eine Schaltung nach deinem Prinzip zeigen könntest, so verstehe ich vielleicht eher wie du das meinst.

Das größte Problem stellt ja bei der Regelung die Abhängigkeit von C und R bei LP und HP da, die sind ja logischerweise vertauscht und es sollte wie gesagt nicht durch hoch bzw. runterregeln der Rs (um die gleiche Amplitude) auf eine gleiche Grenzfrequenz zu kommen.

Ich werde mal diesen Isolator mit 18db Boost und fester Grenzfrequenz aufbaun und als nächstes einen Isolator mit regelbarer Grenzfrequenz angehen, Frontplatten habe ich mir zum Glück gleich 4 Stück machen lassen ;)

Am Wochenende sollte es den ersten Schaltplan geben.
 
Nun gut, ich glaube ich habe da etwas grundlegendes falsch verstanden an der ganzen Sache. Ich muss mir die Schaltung doch mal genauer ansehen und vor allem rechnen.
 
So, hier mal mein Ansatz mit festen CO Frequenzen:

Die Verstärkung ist 6, sodass sich 18 dB Boost ergeben. Der Mischer hat die Verstärkung 1 (r2 = 0, r1 = belibig bzw. nicht nötig?).

Soweit korrekt? Die Wete für die Filter sind jetzt noch nicht eingetragen, dass kann man je nach Geschmack machen.
 

Anhänge

  • IsolatorFixCF.jpg
    IsolatorFixCF.jpg
    28,7 KB · Aufrufe: 227
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollt grad mal durchsimulieren, aber du hast die Filter ja noch gar nicht ausgelegt. Ich wart's mal noch ab. Das ist ja dann die eigentliche Übung dabei. :)




Verstärkung = 6?

Das macht bei mir aber nur 15,5 dB...

V = 8 macht 18dB




Ich kann dir mal meinen Entwurf schicken. An dem hab ich ne ganze Weile rumgedoktort, bis ich eine Auslegung hatte, die:
- von den Trennfrequenzen her gehen müsste (müsste man dann halt mal hören...)
- mit Bauteilwerten der E12-Reihe bestückbar ist (bis auf ein C, dass ich glaub ich doppeln musste, aber das is noch ok)
- Ich ne Linearität von +- 0,3 0der 0,4 dB hinkriege (weiß nicht mehr genau)

Aufgebaut hab ic das aber noch nicht. Hatte noch keine Zeit dafür. Gibt doch viel zu tun grad... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bossa,

Da habe ich mich bei der Verstärkung wohl verrechnet ;) Außerdem muss das letzte IC ein Impendanzwandler sein, also muss der Widerstand noch weg, nur so erhält man die Verstärkung 1.

Die Trennfrequenzen werden dann auch mal berechnet, später im Verlauf des Tages also mehr.
 
..Du willst diese Beschränkung von 2 verfügbaren regelbaren Widerständen mit Oktokopplern (mit integriertem Transistorausgang) umgehen, habe ich das richtig verstanden?

Was meinst du mit dem Rücklauf/kopplungs Teil?

Am besten wäre es wenn du mir eine Schaltung nach deinem Prinzip zeigen könntest, so verstehe ich vielleicht eher wie du das meinst.

..

richtig - bei hochpass isses einfach weil du beim regeln der R's der eigtl. filter nicht die eingangsdämpfung veränderst (muß man ja anpassen, da R ja direkt vor dem opeingang zu gnd hängt, ergo kann man den nicht so/zu weit runter nehmen. also unveränderlichen C vernünftig auf den gewünschten regelbereich <eckfrequenz> anpassen).
bei tiefpass muß man den C durch einen kleinohmigen R in reihe und einem höherohmigen R parallel regelbar machen. dabei bestimmst du mit dem reihenR die zeit (erreichen des 1 tau = kondensator bei 1 tau zu 62% geladen = ab dort arbeitet ein C nicht mehr als reiner stromeimer und wird frequenzabhängiger/bestimmender) und mit dem parallelen R verhinderst du das der C über 2 tau kommt - C's arbeiten frequenzbestimmend am besten in dem bereich ;-)
spannungsbereich vom C ist auch noch zu beachten - wird dir deutlich wenn du dir nen kondensatorkurve an schaust ;-)

na die rückführung des ausgangs an den eingang. sorry hab manchmal so meine problemchens mit fachgerechter benennung. ist ja wichtiger sachen wirklich zu verstehen als sie exakt mit'm namen zu benennen/kennen.

nö - mach mal deine schaltie fertig (die ich nicht genau entziffern kann, da auflösung bisl. zu wenig) und ich schau dann ;-)

aber hast es ja richtig verstanden - viele R's (auch unterschiedlich vom wert her) die gleichzeitig geregelt werden sollen, kann man mit opto's (ala voltage controll) ersetzen ;-)

das man immer anpassen muß um zBsp. mehrere einzelfilter bzw. filterglieder auf gemeinsame frequenz oder regelbereich zu bekommen is ja normal.
falls man so was nicht möchte, bleibt einem halt nur der reine schaltungs/bausatznachbau ;)

mfg

nachtrag:
ich kann ja nächste woche mal nen mit opto's regelbaren filter steckboarden und nen vid machen, dann siehste auch was ich meine ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
So, dann hier mal eine Variante mit 292Hz und 5115Hz Trennfrequenz (ich muss noch ein wenig mit dem EQ3 in Ableton herumexperimentieren ob das letzendlich für mich vernünftig ist).

MrPopmusik:
Jetzt ist kein Schaltplan mehr nötig, ich verstehe jetzt was du grundsätzlich meinst ;)
Ich bin mir nur nicht sicher, ob Oktokopller als variabler Widerstand missbraucht werden können? Ich kenne sie nur als galvanische Trennung und habe sie bisher nur als Steuerung für MosFets mit höherer Betriebsspannung verwendet, um die restliche Elektronik zu schützen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
MrPopmusik:
Jetzt ist kein Schaltplan mehr nötig, ich verstehe jetzt was du grundsätzlich meinst ;)
Ich bin mir nur nicht sicher, ob Oktokopller als variabler Widerstand missbraucht werden können? Ich kenne sie nur als galvanische Trennung und habe sie bisher nur als Steuerung für MosFets mit höherer Betriebsspannung verwendet, um die restliche Elektronik zu schützen...

na dann :cool:

ja die armen opto's können einem leid tun :d
fristen meist ihr dasein als trennungs/übertragungsbauteil, dabei können sie ja viel mehr - gibt auch opto's mit zusätzlichem basenanschluß (stichwort treshhold oder dämpfungsfunktion/realisierung) :D

nimm einen opto (mit zusätzlichem basenanschluß) anstatt des poti's einer OP-verstärkerstufen und steuer/regel den basenanschluß ab einem bestimmten level zusätzlich/dynamisch mit (durch ansteuerung, ist ja alles abhängig vom gewollten und dem zur verfügung stehenden signal) = hast einen einstellbaren gelimit'en VCA <verstärkung/vol. normal regeln können, aber ab eingestelltem basenlevel tritt verstäkungsdämpfung/limit ein> ;-)

es lohnt sich damit (opto's) zu boarden/basteln/ausprobieren/entdecken :cool:

mfg
 
Die Frequenztrennung passt, aber die Summierung geht anders.

Nimm mal hinten ne normale invertierende Summierschaltung. Zurückinvertieren kannste immer noch...



Edit:
hab das mal gemacht und siehe da: Immer das selbe Problem des nicht wirklich linearen Frequenzganges dieser Dinger. Schau mal, vielleicht kriegste das noch ausgebügelt...

attachment.php
 

Anhänge

  • kpiso.jpg
    kpiso.jpg
    70,1 KB · Aufrufe: 261
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bossa,
Muss ich denn danach nicht zurückinvertieren? Soweit ich denke schon?

MrPopmusik,
Nun, ich wusste nicht dass Oktokoppler so "genau" sein können. Aber dann begebe ich mich mal auf Bauteiljagd.

Danke soweit für eure Hilfe! Ich melde mich wieder, sobald das Board geätzt ist bzw. ich in Sachen variabler Grenzfrequenz weitergekommen bin.
 
Zuletzt bearbeitet:

wenn dir die flankesteilheit nicht gefällt (der sound/trennung zu matschig erscheint), dann nimm beim HP (oben Zbsp.) den R8 doppelt so groß wie R5.
dann ist die abfallkurve (steilheit) linear, hier hat die flanke einen kleine bauch (bogen nach oben).
das verhältniss dieser beiden widerstände zu einander hat bei gradlinieger flanklensteilheit 1:1,9 (R5:R8) und ca. 1:0,7 / 4:3 (R6:R7) zu sein.

kommt dadurch das du ein 24db pass als 2 eigenständige sehen kannst und die 2 grenzfrequenzen haben - sind sie gleich geht die flanke linear , sind sie unterschiedlich geht die flanke ab den ersten "mit 12db und erst beim zweiten auf 24 db" (überlappend so zu sagen und dadurch bauchig).

kannst ja regelbar o. schaltbar machen pro band :cool:

willste die eckfrequenz von einem band regelbar machen dann musste wie schon gesagt voltage controll anwenden (wie auch immer du das realisieren wollen würdest)

;-)
 
Oh je, was ist denn da schief gelaufen... Linear bekomme ich das wie? Durch trial und error?

MrPopmusik, muss ich sonst noch Werte ändern oder kann ich das rein durch diese 4 Widerstäne beseitigen?
Edit: Ich meinte gerade, du beziehst dich irgendwie auf die Grafik... Kann es sein dass du den Verlauf eines Butterworth Filters meinst? Ein solcher ist hier allerdings nicht gegeben!
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Linkwitz_vs_Butterworth.png

Dann mal schnell LTSpice installieren...
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben