Brandneu von Roland ist die MC-707, die alles vereint, was man braucht. Extrem viele Sounds, Sampling, Sequencer. Kann auch sehr in die Tiefe gehen mit der Synth-Enginge aber vorwiegend ist es halt ein Rompler mit umfassendem Synth-Part. Hatte sie auch in der Hand und sie macht schon einen guten Gesamteindruck. Mal sehen, was da noch an Firmwareupdates kommt. Die Bedienung kann noch verbessert werden.
Als Klangerzeuger ist die MC-707 schon ziemlich gut. Man kann damit prinzipiell alles machen: Drums, Bass, Akkorde, Melodien usw.
Man kann Preset-Sounds und Preset-Drum-Kits verwenden, man kann aber auch selber alles sehr umfassend editieren.
An die Grenzen kommt man beim Mixing, wenn man z.B. mehrere verschiedene Reverbs braucht. Intern gibt's nur eine Instanz.
Auch sonst kein flexibles Routing. Keine Effekt-Ketten möglich, außer 1 Effekt pro Track plus 2 Send-Effekte. Für Drums gibt's extra 6 Kompressoren, und es gibt eine Master-Effekt-Sektion. EQ's und Filter gibt's für jeden Sound.
Hier hat Roland z.B. die Möglichkeit vorgesehen mehrkanalig per USB in die DAW zu streamen. Allerdings auch für einzelne Drum-Sounds?... Ich denke, nicht.
Direkt alles in einer DAW zu machen wäre eigentlich flexibler.
Besonders problematisch bei der MC-707 ist der Sequencer.
Mal abgesehen davon, dass Controller-Daten wie Pitch Bend nicht vom externen Keyboard aufgenommen werden können ... Vom Nacheditieren ganz zu schweigen.
Problematisch kann es aber vor allem z.B. dann werden, wenn man Song-Strukturen abbilden möchte.
Prinzipiell kann man zwar mehrere Clips pro Track anlegen und Chains für Song-Abschnitte definieren.
Allerdings, wenn z.B. ein Flächen-Sound oder ein sonstiger Sound nicht direkt auf der Eins, sondern kurz davor ansetzen soll, dann wird's problematisch bzw. unmöglich. D.h., Übergänge zwischen den Song-Abschnitten können problematisch werden. Ein möglicher Ausweg wäre z.B., Song-Abschnitte auf der MC-707 vorzubereiten und auf einem Computer endzumontieren. Oder gar dort neu zu arrangieren und zu mixen.
Sequencer ist generell eine Schwachstelle bei Hardware-Workstations. Hier sind Software-Sequencer von Vorteil. Man profitiert sehr von einem großen übersichtlichen Computer-Display. Für Song-Strukturen, aber auch für das Editing von allem Möglichen. Im Software-Sequencer ist es viel übersichtlicher und komfortabler.
Im Prinzip profitiert man von einem großen übersichtlichen Computer-Display auch beim Mixing, wenn man z.B. Spuren automatisieren möchte usw.
So ein Gerät wie MC-707 ist schon cool, weil ziemlich kompakt, man kann darauf Beats entwerfen usw. An die Grenzen kommt man bei Song-Strukturen, aber auch beim Mixing, wenn man es direkt auf der Kiste machen möchte. Pitch Bend-Einsatz kann man, wie gesagt, zumindest aktuell noch vergessen. Außer bei externem Sequencing. Denn die Klangerzeugung reagiert schon darauf. Intern auf der MC-707 kann man mit den Potis zwar Pitch Bend aufnehmen, ist aber nicht Dasselbe wie ein Pitch Bend-Controller am Keyboard.
Flexibles internes Effekt-Routing ist generell selten bei Hardware-Workstations. Vielleicht eher bei Korg Kronos und Kurzweil möglich. Roland und
Yamaha sind da restriktiver. Z.B. nur 1 oder 2 Insert-Effekte. Oder nur 2 Send-Effekte. Oder nur eine einzige Reverb-Instanz. Das ist einfach lächerlich heutzutage für eine "Music Workstation". DAW's haben schon vor 25 Jahren mehr geboten. Hier versuchen Hersteller mit Mehrkanal-Streaming per USB auszugleichen. Sprich, was die Kiste intern nicht schafft, wird auf die DAW ausgelagert.