DJ-Plattenspieler

Rund um Plattenspieler für DJs ► Welcher Plattenspieler ist der Richtige? Wie anschließen? Soundprobleme? Tipps bei Deejayforum.de ✓
O
Antworten
4
Aufrufe
1K
omek
O
H
Antworten
0
Aufrufe
1K
HolgerA
H
B
Antworten
21
Aufrufe
8K
Laserbeam
L
C
Antworten
14
Aufrufe
2K
Arunas
A
Frank Cellar
Antworten
38
Aufrufe
11K
Arunas
A
the_alien
Antworten
64
Aufrufe
32K
IamMalli
I
komodowaran
  • Gesperrt
Antworten
16
Aufrufe
4K
P
Antworten
1
Aufrufe
2K
Lauchi
Lauchi
N
Antworten
22
Aufrufe
8K
M_i_c
M_i_c
P
Antworten
7
Aufrufe
2K
Simon Alsheimer
Simon Alsheimer
W
Antworten
26
Aufrufe
7K
Wallyjo76
W
Lauchi
Antworten
8
Aufrufe
3K
Mikael
M
MinistryAffair
Antworten
1K
Aufrufe
254K
Franklin
Franklin
S
Antworten
8
Aufrufe
4K
DJ L-BitD
D
J
Antworten
25
Aufrufe
11K
spacelab
S
Antworten
55
Aufrufe
16K
knocko
K
A
Antworten
16
Aufrufe
5K
al_bushinski
A

Turntables & Schallplatten

Oftmals totgesagt, aber letztlich doch nie ganz verschwunden: Vinyl lebt, und das vor allem dank der zahlreichen DJs, die bis heute auf das klassische Auflegen mit Schallplatten und Turntables schwören. Aber einfach ab in den nächsten Laden, zwei beliebige Turntables gekauft und ab geht die Party… so einfach ist es leider vermutlich nicht.
Als Einsteiger gibt es einiges zu beachten, das Angebot an Plattenspielern ist groß, preislich ist „von… bis…“ alles dabei und letztlich sollte man auch die eigenen Mixing-Vorlieben im Blick haben. In diesem Forum findet ihr deshalb alles rund ums Thema Plattenspieler.

Was macht einen guten Turntable aus?

Ein Plattenspieler ist doch auf den ersten Blick recht simpel, was soll denn da so entscheidend sein, denkst du jetzt? Motor, Plattenteller, Tonarm, Nadel. Das scheint erstmal nicht all zu komplex, aber die Unterschiede der einzelnen Modelle liegen wie so oft im Detail! Turntable (Pioneer) Turntable (Reloop) Turntable (Technics) Der Klassiker Technics 1200 MK2, aneben zwei neuere Modelle: Reloop RP-7000 MK2 und der Pioneer PLX-1000

Der Motor

Beginnen wir beim „Herz“ des Turntables, dem Motor. Hier gibt es Riemengetriebene und direkt angetriebene Modelle. Erste übertragen die Motorbewegung über einen Riemen auf die Nabe des Plattentellers. Das hat den Vorteil, dass die Platte ruhiger läuft, kleinen Unruhen des Getriebes werden durch den Riemen abgedämpft. Scratchen, Cueing usw. sind nur bedingt möglich, da der Riemen beim Anhalten/Bremsen des Teller leicht von der Nabe springen kann. Außerdem ist das Drehmoment eher schwach.
Beim Direktantrieb dagegen, ist der Plattenteller selbst Teil es Antriebs. Durch Magnete an der Unterseite des Tellers wird die Kraft kontaktlos über eine Spule im Gehäuse des Turntables auf den Plattenteller übertragen. Das hat den Vorteil, dass ein deutliche höheres Drehmoment erreicht wird, was besonders beim Scratchen und Cueing entscheidend ist - die Platte beschleunigt beim Loslassen deutlich schneller auf Abspielgeschwindigkeit. Außerdem ist diese Konstruktion mechanisch unanfälliger und somit auch dem harten Clubbetrieb gewachsen.

Der Tonarm

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Tonarm, denn letztlich ist er ganz entscheidend an der Tonqualität beteiligt. Grundsätzlich kann man erstmal zwischen geraden und S-förmigen Tonarmen unterscheiden. Gerade Tonarme werden vor allem beim Scratchen bevorzugt, da diese stabiler in der Rille der Platte liegen und nicht so leicht springen. Der Nachteil ist allerdings, dass zum Inneren der Platte der s.g. Spurfehlwinkel zunimmt. Das heisst die Nadel läuft auf den inneren, engeren Rillen leicht schief in der Rille, was sich u.U. negativ auf die Soundqualität auswirken kann. Der S-förmige Tonarm wurde entwickelt, um genau das auszugleichen. Durch die Krümmung wird die Nadel über die gesamte Platte hinweg fast optimal in der Rille ausgerichtet.
Der Nachteil hierbei: Der Tonarm ist evtl. etwas „instabiler“ bei wilden Scratchorgien und kann leichter aus der Rille fliegen.
Plattenspieler (Mixars) Plattenspieler (Stanton) Mixars und Stanton bieten z.B. Turntables mit geradem Tonarm
Gemeinsam haben eigentlich alle Tonarme, dass die i.d.R. statisch ausbalanciert sind, eine leichtläufige Aufhängung haben und zudem einen genormten SME-Anschluss für alle gängigen Nadelsysteme. Die Einstellung des entsprechenden Gewichts des Tonabnehmers (siehe Unten), erfolgt über ein Gegengewicht an der Rückseite des Tonarms.
Und um die Fliehkräfte auszugleichen, haben alle professionellen Plattenspieler ein einstellbares s.g. Anti-Skating. Hierdurch wird verhindert, dass der Tonarm zu sehr nach außen driftet. Ohne dieses Feature würde die Nadel beim Scratchen oder Cuen immer zum Plattenrand hin wegspringen. Teurer Plattenspieler verfügen zudem noch über eine höhenverstellbare Tonarmbasis. Damit lässt sich der Tonarm stets parallel zur Platte ausrichten, egal wie dick diese oder auch die genutzte Slipmat ist.

Der Plattenteller

Hierbei gibt es dahingehend Unterschiede, das vor allem bei den hochwertigeren, professionellen Turntables, die Plattenteller ein deutlich höheres Gewicht und eine Gummidämpfung auf er Unterseite haben.
Das Gewicht trägt zur Laufruhe bei (Erinnerunge an den Physikunterricht: Trägheit der Masse), die Gummidämpfung ist dazu da, die Platte vor Vibrationen zu schützen. Diese könnten sich auf die Nadel übertragen und zu Resonanzen bei der Wiedergabe führen. Am Rand des Plattenteller findet man bei fast allen Modellen diese markanten Punkte. Diese sind aber nicht einfach aus optischen Gründen angebracht - an den Punkten lässt sich nämlich ablesen, ob der Turntable gleichmäßig läuft und der Pitch noch korrekt funktioniert. Durch ein kleines Stroboskop im ON/OFF Schalter neben dem Teller, wird ein optischer Effekt erzeugt: Je nach Stellung des Pitchdfaders „steht“ eine Reihe der Punkte. Stroboskops-Skala - 0% Pitch Die mittleren Punkt "stehen" im roten Licht des Stroboskops.
Auf der Skala ist zu sehen, dass damit 0% Pitch korrekt laufen.

Damit die Schallplatte nicht direkt auf dem Metall des Plattentellers liegt, wird noch eine s.g. Slipmat dazwischen gelegt. Diese ist meist aus Filz (seltener aus Neopren) und sorgt zusätzlich für genügend „Rutschigkeit“, um die Platte Scratchen und Cuen zu können. Bei einigen Plattenspielern findet man Gummimatten im Lieferumfang. Diese sind aber nur zum reinen Hören geeignet!

Die Nadel

Generell spricht man hier vom System bzw. dem Tonabnehmer. Die Nadel selbst ist nur der kleinste Teil, der dann letztlich in der Rille die Tonspur abtastet. Es gibt zwei Arten von Systemen: Unterdeck, auch Headshell oder OM Systeme genannt und Concorde bzw. Bananasysteme.
Ortofon Concorde Headshell Shure M44-7 Headshell Ortofon Concorde und Shure M44-7 montiert an einer Technics Headshell
Heutzutage sieht man fast nur noch die Concorde-Variante. Diese haben den Vorteil, dass sie aus einem Stück bestehen, das man schlicht auf den Tonarm schraubt und schon kann man loslegen. Die Nadelspitze ist austauschbar, ansonsten gibt es damit nicht viel zu tun. Die Handhabung ist entsprechend simpel. Headshell-Systeme dagegen bestehen aus zwei Teilen: Dem Tonabnehmer und einer Headshell, an welcher er befestigt werden muss. Durch die Headshell hat diese Variante ein etwas höheres Gewicht, der Schwerpunkt liegt weiter über der Nadel und man kann den Tonabnehmer nach persönlichen Vorlieben positionieren. Das macht Headshells besonders bei Scratch-DJs beliebt, da die Nadel dadurch stabiler in der Rille bleibt.
Um auch im dunklen Club die Nadel an der richtigen Stelle in die Rille droppen zu können, findet man an allen DJ Plattenspielern einen kleine Nadelbeleuchtung. Je nach Modell lässt sich diese ein- und ausfahren, drehen oder ganz abstecken.

Der Pitchfader

Um Mixen zu können, braucht man natürlich noch einen Pitch-Fader um das Tempo der Platten zu verändern. Standard ist hierbei +/- 8%, neuere Modelle haben umschaltbare Werte von 8,16, 25 oder sogar 50%. Zum klassichen Mixing reichen üblicherweise 8% aus, für Ton-Spielereien und im Battle-DJing sind auch höhere Werte gerne gesehen.

Das Gehäuse

Nicht zu vergessen ist schließlich noch das Thema Schallisolation. Turntables stehen naturgemäß meist in lauten Clubs mit vibrierenden Bässen. Da ist es entscheidend, dass diese Vibrationen sich nicht auf das Gehäuse oder die Platte übertragen, da es sonst zu Resonanzen in der Wiedergabe kommen kann. Daher haben professionelle Turntables auch ein entsprechendes Gewicht von 10-15kg! Neben meist einer Faceplate aus Metall, besteht so ein Gehäuse aus Gummi und anderen absorbierenden Werkstoffen, die die Schwingungen aufnehmen. Zudem sind die Füße meist gedämpft gelagert um Stöße oder andere Erschütterungen abzufedern.
Neben diesen essentiellen Features gibt es dann noch verschiedenste Variationen, was die Ausstattung angeht: Abnehmbare oder festverbaute Strom- oder Audiokabel, eingebaute Phonovorverstärker, Abdeckhauben, Rückwärtslauf oder 78RPM, neben den Standardumdrehungen 33 und 45 Drehungen pro Minute.
Ein guter DJ -lattenspieler sollte daher einen direkten Antrieb, eine gute Dämpfung (mehr Gewicht schadet hier i.d.R. nicht) und mindestens 8% Pitch haben. Ob S-förmiger oder gerader Tonarm hängt dann vom angepeilten Ziel ab: Scratcher greifen eher zum geraden, klassiche DJs zum S-förmigen Tonarm.



Neue Themen

Beliebte Themen

Zurück
Oben