DJ-Mischpulte – Alles rund um DJ-Mixer

Rund um Mischpulte ► Du brauchst eine Entscheidungshilfe, suchst Schaltpläne zu einem DJ-Mixer oder hast Probleme bei der Anwendung? ► Schau hier!
S
Antworten
3
Aufrufe
2K
studio x
S
I
Antworten
9
Aufrufe
2K
DarkScreem
D
Knobivonobi
Antworten
5
Aufrufe
1K
DarkScreem
D
E
Antworten
4
Aufrufe
2K
ElDiablo
E
D
Antworten
2
Aufrufe
918
H
Antworten
14
Aufrufe
8K
BuckSwope
B
D
Antworten
41
Aufrufe
4K
R
Antworten
5
Aufrufe
1K
Gast30
G
D-Jax
Antworten
10
Aufrufe
2K
nemesis
N
M
Antworten
6
Aufrufe
957
Morskul
M
B
Antworten
10
Aufrufe
1K
Morskul
M
G
Antworten
20
Aufrufe
6K
ExtravaganceSL
ExtravaganceSL
G
Antworten
21
Aufrufe
2K
DJ_Sandman
DJ_Sandman
G
Antworten
9
Aufrufe
2K
Reeload
R
D
Antworten
8
Aufrufe
2K
LeonardMcCoy
L
M
Antworten
3
Aufrufe
876
Reeload
R
Spider
Antworten
11
Aufrufe
1K
q-flad3n
Q
N
Antworten
16
Aufrufe
2K
T
Antworten
49
Aufrufe
9K
Spider
Spider

DJ-Mixer – Hersteller, Bauformen, Funktionen

Als zentrale Steuereinheit ist das Mischpult ein elementarer Bestandteil eines jeden DJ-Setups.
In dieser Rubrik werden die Unterschiede der verschiedenen Hersteller, Bauformen und Funktionen diskutiert. Denn je nach Anforderung und eurem Stil zu Mixen, gibt es entsprechende Dinge zu beachten.

Pioneer Mixer Allen & Heath Rane Seventy Two Drei klassische Modelle: Pioneer DJM900NXS, Allen & Heath 92 und ein Rane Seventy Two.

Basics eines klassischen DJ-Mixers

Wie schon gesagt bildet der Mixer die „Schaltzentrale“ im Setup, dort laufen alle Zuspieler (Turntables, CDJs/XDJs, Sampler, Mikrofone und ggf. weitere Instrumente oder Synthesizer) zusammen. Die entsprechende Quelle wählt man i.d.R. über einen Input-Schalter ganz oben im jeweiligen Kanalzug - meist mit Phono, CD oder Line beschriftet. Ob nun zwei, vier oder noch mehr Kanäle ist erst einmal egal, die Basisfunktionen sind dabei eigentlich immer die selben. Das Mischpult bündelt dann das Signal - die s.g. Summe oder Master-Out - und gibt es an die Lautsprecher, oder bei größeren Aufbauten an eine zwischengeschaltete Endstufe - weiter.

Damit ihr nun Einfluss auf den Sound habt, stehen in der Regel noch verschiedene Möglichkeiten zu Soundbearbeitung bereit.
Typische Mixer verfügen über einen 3-Band-Equalizer pro Kanal für Höhen, Mitten und Tiefen. Seltener findet man bei günstigen Pulten auch nur eine 2-Band-Regelung (Hoch und Tief). Damit lassen sich die entsprechenden Frequenzen anheben, absenken oder gar völlig abstellen (s.g. Full Kill EQs).

Weiteres wichtiges Element sind die Fader, also Flachbahnregler pro Kanal (zum Schieben), mit denen ihr die jeweilige Soundquelle ein- und ausblenden könnt. Neben diesen s.g. Upfadern, gibt es bei fast allen aktuellen DJ-Mixern auch noch einen Crossfader, der zwischen den Kanälen hin- und herblendet. Dieser ist kürzer und deutlich leichtgängiger als die Upfader, was besonders für Battle- oder Scratch-DJs wichtig ist, da dort schnelle Übergänge (s.g. Cuts) in der Performance entscheidend sind.
Bei Mixern mit nur zwei Kanälen sind diese entsprechend links und rechts dem Crossfader zugeordnet. Bei größeren Pulten mit 4 oder mehr Kanälen findet man meist Schalter in den Kanalzügen, mit denen diese sich den Crossfaderseiten zuordnen lassen.

Input-Wahlschalter Bipolare Filter links: Input-Wahlschalter, Gain bzw. Trim Poti und die EQ- Einheit inklusibe LED-Metering pro Kanal.
rechts: Das Pioneer-typische bipolare Filter, CUE-Select, Fader und Crossfader
Um den Mix auch die ganze Zeit über unter Kontrolle zu haben, verfügen DJ-Mixer über einen oder mehrere Kopfhöreranschlüsse, mit denen ihr die verschiedenen Signalquellen vorhören könnt, bevor ihr einen neuen Track einspielt. Neben der Lautstärke lässt sich im Kopfhörer auch der Anteil des jeweiligen Kanals einstellen: Also Zwischen dem Mastersignal und dem vorzuhörenden Track überblenden. Das ist vor allem beim Beatmatchen und der Lautstärkenanpassung wichtig. Den Kanal den ihr vorhören wollt, stellt ihr in der Regel über einen Button im jeweiligen Kanal ein, typischerweise mit CUE (engl. für „Einsatz“ im Takt) oder auch PFL (=Pre Fader Listening, also Hören bevor man den Fader hochzieht und der Track auf dem Master läuft) bezeichnet.
Zudem haben die allermeisten Modelle auch noch ein LED-Metering, mit denen ihr die Lautstärke auch optisch kontrollieren könnt und ggf. über den s.g. Gain-Regler pro Kanal anpassen könnt. Professionellere Modelle verfügen über je eine LED-Kette pro Kanal plus eine Anzeige für den Master.
Von dort geht das summierte Signal dann zum Master-Out - dieser liegt bei hochwertigen Mixern als XLR Anschluss vor, bei günstigeren Modellen oft nur als Cinch. Über einen Regler lässt sich das ausgehende Mastersignal in der Lautstärke kontrollieren.

Da es im Club wichtig ist, dass der DJ während dem Mixing genau hört, was er tut, verfügen Profimixer neben dem Master noch über einen weiteren Booth- (engl. für DJ Kanzel) oder Monitor-Out . Über diesen zweite, separat regelbaren Ausgang kann das Mastersignal auf einen zweite Abhöre geschickt werden. Somit hat der DJ bei sich am Pult die Möglichkeit den Sound zu kontrollieren und seine Übergänge zu checken. Denn in vielen Clubs steht das Pult vielleicht nicht so günstig, dass der DJ den perfekten Sound der Clubanlage abbekommt.

Um die Zuspieler anzuschließen und das gemixte Signal auf die Anlage zu schicken, braucht jeder Mixer natürlich verschiedenste Anschlüsse.
Üblicherweise verfügen DJ-Mixer über Phono- und Line-Eingänge pro Kanal (Cinch-Format). Um Plattenspieler anzuschließen ist zudem noch eine Erdungsschraube verbaut. Größere Modelle haben oft noch einen oder zwei Mikrofon-Inputs als XLR oder Klinke und ggf. einen Cinch AUX-Eingang zum Anschluss von Samplern etc..
Auf der Ausgangsseite sind die Unterschiede dann schon deutlicher: Einsteigergeräte haben oft nur einen Master-Ausgang im Cinch-Format. Im Privatgebraucht reicht das aus, um es an die heimische Anlage anzuschließen.
Professionelle Mixer verfügen dagegen i.d.R. über einen Master-Out im XLR-Format und zusätzlich einen zweiten mit Cinch-Buchsen. Daneben wie oben schon erwähnt der Monitor-Out, welcher meist als große Klinkenstecker ausgeführt ist.

Xone92 Rückseite DJM900NXS2 Rückseite mit Anschlusspanel eines Xone92 und DJM900NXS2

Filter, Effekte und mehr

Neben all diesen Basics gibt es dann natürlich noch alle möglichen Zusatzfunktionen und Spielereien.

Zu den eben genannten Ein- und Ausgängen kommen je nach Ausstattung oft noch ein Record-Ausgang hinzu, um seine Mixe direkt mitschneiden zu können.
Ebenso findet man bei den professionelleren Modellen noch Anschlüsse für Effektgeräte, je nach Hersteller z.B. als Send/Return oder FX-Loop bezeichnet.
Häufig findet man noch ein oder mehrere Filter zur Soundbearbeitung. Pioneer und Reloop zum Beispiel verfügen über ein bipolares Filter pro Kanal, d.h. mit dem Filter lässt sich sowohl Hoch- als auch Tiefpass filtern. Üblicherweise lässt die Linksdrehung nur tiefe, eine Rechtsdrehung nur hohe Frequenzen durch - ein Drehpoti für beides. Je nach Modell lässt sich dann auch noch die Resonanz des Filter einstellen, sprich wie ausgeprägt der „Sweep“ ist (das typsiche „Pfeifen“).

Allen & Heath bietet dagegen meist nur ein Filter, welches man einem oder mehreren Kanälen zuordnen kann, sich dafür aber als Hoch, Tief- oder Bandpassfilter einstellen lässt. Die großen Clubmixer von Allen&Heath verfügen aber über zwei Filtereinheiten, wodurch auch verschieden Effekt auf getrennten Kanälen möglich sind.
Digitale Mischpulte verfügen oft über eine Effekteinheit, mit welcher ihr eure Tracks live bearbeiten oder Übergänge kreativ gestalten könnt. Pioneer hat hier bei den klassischen Clubmixern die Nase vorn. Aber auch Rane, die sich auf Battlemixer für Scratcher und Hip-Hop DJs spezialisiert haben, haben Modelle wie den oben gezeigten Seventy Two im Angebot. Diese Art von Mixer verfügt neben den üblichen Effekten zusätzlich über Pads und weitere Steuerungsmöglichkeiten für DJ-Software wie z.B. Serato (siehe hierzu DJ-Software)

Eine Besonderheit unter den DJ-Mischpulten stellen die - in den letzten Jahren wieder vermehrt in Mode gekommenen - Rotarymixer dar. Diese basieren eigentlich auf den Anfängen des DJings, als es noch keinen Schiebefader, sondern nur Drehpotis (daher Rotary) gab. Bei diesen Mixern wird die jeweilige Tonquelle eben nicht per Flachbahnfader ein- und ausgeblendet, sonder über einen Rotaryfader. Das hat den Vorteil, dass sehr lange und sanfte Übergänge möglich sind. Die Drehbewegung erlaubt langsame Blenden und wird daher v.a. von House, Disco und auch Techno DJs genutzt. Scratch und Hip-Hop DJs dagegen brauchen i.d.R. leichtgängige und schnelle Fader, um ihre Scratch-Routinen abliefern zu können. Daher sind Rotarymixer in diesem Bereich eher nicht geeignet. Darüberhinaus kommen diese Mixer auch meist ohne Crossfader daher, was beim Scratchen eigentlich unerlässlich ist.

Rotary Mixer Rotary Mixer Rotary Mixer Drei verschiedene Rotary-Mixer: Drehknöpfe statt Line-Fader. Der überwiegende Teil der Rotarymixer ist im gehobenen Preissegment angesiedelt. Viele werden in Handarbeit gefertigt, mit viel Wert auf das Klangbild und hochwertige Komponenten und Materialien. Zudem ist die Ausstattung oft sehr puristisch und auf das nötigste reduziert, um möglichst wenig Klangverluste durch unnötige Signalwege zu haben. Auch liegt der Fokus weniger auf der Klangbearbeitung und Spielereien (z.B. durch Effekte oder Filter), sondern eher auf reduziertem, langsamen Mixing. Rotarymixer sind daher eher eine Nische, haben aber in den letzten Jahren wieder einen Großen Liebhaberkreis gefunden.




Neue Themen

Beliebte Themen

Zurück
Oben