ja deswegen ja die noten haben ja die gleichen frequenzen. ein c auf ner gitarre hat die gleiche frequenz wie ein c auf nem piano oder täusch ich mich grade?
das ja.
aber jedes instrument hat zusätzlich einen schwarm an obertönen,
die nach meist schnellem anklingen dann langsam abklingen...
wenn die instrumente zu unterschiedlichen zeitpunkten angeschlagen werden, kann man ihre startfrequenzen auslesen und muss dann nur noch deren abklingen verfolgen.
ich nehme an, das DNA wird zuerst das audio file komplett auslesen und sich auf die amplitudensprünge konzentrieren, wo instrumente angeschlagen oder hart gestoppt werden. wahrscheinlich analysieren sie dafür sogar einzelnen sehr dünne frequenzbänder um ein genaues ergebnis zu erhalten.
wenn man dann die einzelnen stellen vergleicht und schaut, welche frequenzen wo zusammen starten, bzw. dann in ähnlichem verhältnis zueinander stehen, kann man das gruppieren und ein grobes bild der einzelnen instrumente erstellen, die in dem track vorkommen, egal ob das echte oder künstliche sind.
dann kann man dieses muster eines instrumente überall dort aus dem ursprungssignal abziehen, wo man es vermutet, und mit dem was übrig bleibt auf die selbe weise weiter verfahren, bis man am ende alles weg hat...
man kann damit sogar wieder stellen herstellen, die zwischen instrumenten ausgelöscht wurden...
das was ganz am ende übrig bleibt sind die klangvariationen der instrumente bei mehrmaligem anschlagen, das könnte man auch wieder analysieren, was wohl am wahrscheinlichsten zu welchem instrument gehört und dort nachträglich hinzufügen.
man nimmt am ende nun dieses verfeinerte bild der instrumente und beginnt damit immer wieder nochmal von vorne, solange bis der fehler sehr gering wird...
das ganze ist natürlich nicht ganz so einfach, da man neben den instrumenten auch deren hüllkurven, filter, etc. analysieren muss, was ein heiden aufwand ist. andererseits könnte man eine standard-bibliothek anlegen mit häufig verwendeten klängen, mit denen die gefundenen instrumente verglichen werden um das zu prüfen und etwas zu korrigieren.
und selbst die ganzen synth-filter haben alle typische muster...
mit entsprechendem aufwand kann man aus so einem file ziemlich alles wieder herauslesen.
jede änderung an einem audio-signal kann theoretisch mathematisch rückgängig gemacht werden. klar verliert man da auch immer qualität, da es keine unendliche auflösung von amplitude und zeit gibt. aber man kann auch jeden schritt mit ner plausibilitätskontrolle versehen und notfalls interpolieren.
die frage ist nun, wie man in DNA diese analysen realisieren konnte.
denn unendlich rechenkapazität hat keiner und unendlich zeit möchte auch niemand warten... sie müssen also die analyse in einen erträglichen rahmen bringen und dabei die genauigkeit in einem erträglichen rahmen halten...
und das ist eben die genialität, die das ausmacht.
denn die reine mathematik dahinter ist kinderspielzeug.