Zukunft eines VA Konzeptes...

swordfish

...ausser Rand und Band
Dabei seit
24 Nov 2003
Beiträge
1.092
Reaktionen
34
Ort
Essen
Aufgrund eines Threads im Eventbereich in dem die Ladys auf einer Party einen 50 € Getränkegutschein bekommen stelle ich mir die frage ob sowas in Zukunft wohl immer notwendiger wird?

Keine Frage für eine erfolgreiche VA muss man was tun... aber

Wo kommen wir nur hin wenn wir unsere Partys nicht mehr ohne sowas voll bekommen?

Sicherlich kann ich mir gut Vorstellen warum das so gemacht worden ist. Bei mir in der Umgebung macht jede gr. Disco aber auch kleinere Clubs regelmäßig irgendwelche schwindigen Knock Out, Happy Hours oder was weiß ich für "Sauf Partys".

Bei diesen Veranstaltungen gehts nur um den Konsum von Alkohol, was ja nicht schlecht ist, aber nur deswegen jedes WE auf Party zu fahren? Ich weiß nicht!

Ob das alles zukunft haben kann???

Es findet fast keine VA ohne so ein oder ein ähnliches Konzept satt. Wenn man es wagt, doch zu Versuchen auf die Musik und Deko zu Bauen, hat man so gut wie verloren.
Es sei denn man hat wirklich einen Top Act da. Der aber auf den meisten Veranstaltungen gar nicht oder nur mit erheblichem finanziellen Risko gebucht werden kann.

Wenn eine VA nur mit Regional- oder fast unbekannten Djs läuft und funktioniert grenzt das an ein Wunder. :mad:
 
Hi,

das Problem ist einfach ein ganz allgemeines: Zum einen ist es so, dass die meisten Jugendlichen immer knapp bei Kasse sind. Da kann man erst einmal nichts dran ändern.

Das Problem liegt m. E. definitiv am Party-Publikum, dass sich oftmals nur auf einen kleinen stilistischen Bereich festlegt. Es gibt fast keine DJ's, DJ-Sets oder Partygäste, die stilistisch sehr gemischt sind, sondern sie wollen alle entweder nur Pop, nur Hands-Up, nur Techno, nur Trance, nur House oder nur Hip-Hop und sind nicht "offen" für Neues oder Anderes.

Ich bin von Anfang an konsequent einen ganz anderen Weg gegangen und suche mir aus allen möglichen Styles igendwelche guten Tracks raus, und im Mix-Set kommt es dann auch schon mal vor, dass Special D mit Schranz ineinander gemixt werden oder gar Beethoven mit Techno... Diese höchst ungewöhnlichen Sets gibt's übrigens immer dienstags und samstags jeweils von 19:00 - 21:00 Uhr live beim Webradio www.netdjs.de. Ihr glaubt es nicht, was man alles miteinander kreuzen kann!

Ich denke halt, man muss zurück zum ursprünglichen Schlagwort von Techno: "Love, Peace & Unity". Es sollen einfach alle Leute offen sich gegenüber sein, und man kann gerne in härtere Genres (Schranz, Hardcore) und weichere (Hands-Up, Trance, Dance) usw. unterscheiden. Aber eben nur um die Platten zu kategorisieren - aber niemals, um sich abzugrenzen!!!

Wenn dann alle Leute offener wären, könnte man auch mehr Leute in die Partys und Clubs holen. Aber wenn ich von vornherein das Event als House-Party ankündige, dann kommen z. B. Trance- oder Hip-Hop-Fans gar nicht erst! Also, Leute: Offen sein, sich nicht auf einen Style festlegen (sowohl Publikum als auch DJ!), und umgekehrt sollten die Veranstalter nicht schon in der Werbung verraten, welcher Style nun läuft.

Zum Thema Alkohol-Konsum (wie von Swordfish angemerkt): Ich persönlich trinke und rauche nicht, und so lange es in Maßen konsumiert wird, hab ich da ja auch nichts gegen. Aber diese Gutscheine verleiten ja meistens zu extremem Alkohol-Konsum - was man aber auch ganz einfach lösen könnte, indem man Bier einfach wesentlich teurer macht als z. B. Wasser, Cola oder Fanta.

DJ Nameless
 
Ich denke es kann auch an den Zahlreichen Clubs liegen. Bei Uns (Sachsen) gibt es meiner Meinung nach viel zu viele und leider auch viel zu viel schlechte Clubs. Die meisst nur Techno und House orientiert sind.

(Ich selber höre zwar auch nur House aber anderes Thema)

Die müssen sich halt was einfallen lassen um ihre Hütte vollzukriegen und Konkurrenzkampf belebt ja sozusagen das Geschäft.

Das neuste hier sind die "50 cent" Partys.so ein schei??, ist klar das sowas in massensaufen ausartet und leider bezahlen die Leute nicht den Eintritt um den Dj zu sehen sondern um sich zu besaufen und das find ich pers. traurig.
 
Original geschrieben von DJ Nameless
das Problem ist einfach ein ganz allgemeines: Zum einen ist es so, dass die meisten Jugendlichen immer knapp bei Kasse sind. Da kann man erst einmal nichts dran ändern.
DJ Nameless

Da stimme ich Dir zu. Insgesamt haben die Leute immer weniger Geld zur Verfügung. Das sollte uns alle nachdenklich stimmen. Eine Ursache dafür daß weniger Clubs etc. besucht werden, man spart halt wo es geht.

Original geschrieben von DJ Nameless

Das Problem liegt m. E. definitiv am Party-Publikum, dass sich oftmals nur auf einen kleinen stilistischen Bereich festlegt. Es gibt fast keine DJ's, DJ-Sets oder Partygäste, die stilistisch sehr gemischt sind, sondern sie wollen alle entweder nur Pop, nur Hands-Up, nur Techno, nur Trance, nur House oder nur Hip-Hop und sind nicht "offen" für Neues oder Anderes.
DJ Nameless
Diese Aussage kann ich gar nicht nachvollziehen. Das du wirklich alles auflegst hast du schon mehrmals erwähnt, ist ja auch soweit Ok. Dir fehlt aber irgendwie das Verständnis, daß viele sich eben nicht alles anhören. Dafür gibt es auch gute Gründe.
Ich glaube nicht das Veranstaltungen besser besucht werden wenn alles gespielt wird.
Es sollen ja auch bestimmte Musikrichtungen sowie neue Sounds in den Clubs präsentiert werden, auch wenn diese nicht alle ansprechen.
Wenn solche Aktionen von Gutscheinen notwendig werden ist es traurig. Irgendwie widerspricht das meinem Verständis von Musikkultur.
Sowas betrifft doch bisher eigentlich nur Diskotheken und da gibt es sowas schon sehr lange. Dieser Trend ist nicht neu. Dort liegt der Schwerpunkt auch nicht unbedingt auf der Musik.
 
das kommt immer dann, wenn es mit einem laden bergab geht.
in den 80-er jahren wurde, wenn nix mehr ging disco queen wettbewerbe durchgerführt. wenn dann die nix mehr gezogen haben kamen so großartige dinge wie dessous- modeschauen und so ein müll.
 
@Nameless

Ich finde das ja anerkennenswert, dass du so engagiert für euer Online Projekt Werbung machst, aber irgendwann nervt es. Sorry, aber wir sind keine Werbeplattform!

Desweiteren möchte ich bezweifeln, dass das Clubsterben etwas mit der stilistischen "Beschränktheit" der Menschen zu tun hat. Es sei dir ja gegönnt, dass du als absoluter Schöngeist jegliche Musik toll findest und deinem Publikum präsentierst, aber leider gehst du damit einem zentralen Punkt des Auflegens aus dem Weg. Du scheinst dir keine Meinung über die Qualität eines Musikstücks zu bilden. Das nun wieder ist aber wohl die entscheidende Aufgabe eines DJs. Er steht 3 Stunden im Plattenladen um über gut oder schlecht zu entscheiden. Ich weiß, dass du der legalen Musikbeschaffung nicht so sehr zugeneigt bist, aber in erster Instanz trifft jeder DJ (oder auch jeder andere ehrliche Musikkonsument) eine Entscheidung über die vermeindliche musikalische Qualität einer Veröffentlichung in die er sein Geld investiert. Dadurch ergibt sich eine schon finanziell bedingte Eingrenzung des zur Verfügung stehenden Tonmaterials. Andernfalls würde man jeden Musikstil nur streifen, ohne sich auf ihn intensiver einlassen zu können. Wie diese Grenzen gestaltet sind ergibt sich eher intuitiv aus dem was man gemein hin als "Musikgeschmack" bezeichnet. So ergeben sich eher zufällig Korellationen in Struktur und Klang der ausgewählten Musikstücke, die sich dann in ein wie auch immer geartetes Raster aus Musikstilen einordnen lässt. Zwingend daraus hervor geht eine stilistische Festlegung eines DJs sowie des Publikums.
Polemisch ausgedrückt: Wer meint, jede Musik gut zu finden hat keinen eigenen Geschmack. Eine These, die sich zumindest meiner Erfahrung nach insofern bestätigt, als dass es meistens die Leute sind, die von sich sagen sie würden eine Stilrichtung namens "Charts" hören und dabei absolut keine Ahnung von Musik haben.
Muss ja auch nicht jeder auf Musik abfahren, kein Problem, aber es ist nun mal so, dass sobald man sich etwas intensiver und "leidenschaftlicher" mit Musik auseinander setzt und diese nicht mehr nur als bloße Unterhaltung wahrnimmt man gewisse stilistische Maßstäbe für den "eigenen Sound" entwickelt. Ein Phänomen, welches sich offenbar nur bei dir (noch?) nicht vollzogen hat (hat nichts mit Alter zu tun, da wir in der Beziehung gleich aufliegen ;)).

Lange Rede kurzer Sinn: Wer zu einem Konzert von den Stones geht, der will Stones hören und nicht den Göttinger Männer Chor. Von daher ist eine gewisse musikalische Spezifikation einer Veranstaltung ein muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von stocky
@Nameless
Ich weiß, dass du der legalen Musikbeschaffung nicht so sehr zugeneigt bist, aber in erster Instanz trifft jeder DJ (oder auch jeder andere ehrliche Musikkonsument) eine Entscheidung über die vermeindliche musikalische Qualität einer Veröffentlichung in die er sein Geld investiert. Dadurch ergibt sich eine schon finanziell bedingte Eingrenzung des zur Verfügung stehenden Tonmaterials. Andernfalls würde man jeden Musikstil nur streifen, ohne sich auf ihn intensiver einlassen zu können. Wie diese Grenzen gestaltet sind ergibt sich eher intuitiv aus dem was man gemein hin als "Musikgeschmack" bezeichnet. So ergeben sich eher zufällig Korellationen in Struktur und Klang der ausgewählten Musikstücke, die sich dann in ein wie auch immer geartetes Raster aus Musikstilen einordnen lässt. Zwingend daraus hervor geht eine stilistische Festlegung eines Djs sowie des Publikums.

Selbst wenn ich mit Vinyl (oder ausschließlich gekauften CD's) auflegen würde, sähe es bei mir stilistisch nicht anders aus, da ich eben nicht auf einen Style festgelegt bin. Es ist auch so, dass ich auch vieles an CD's "legal" habe. Die Möglichkeiten der Musikbeschaffung übers Internet erweitert halt nur mein Repertoire. Ich hätte sowieso nicht das Geld mir diese Sachen zu kaufen, also entsteht auch nirgendwo ein reeller Schaden. Aber das ist ein anderes Thema. Ohne Internet wäre meine CD-Sammlung halt nur kleiner, aber stilistisch ebenso breit gefächert.

Original geschrieben von stocky
Polemisch ausgedrückt: Wer meint, jede Musik gut zu finden hat keinen eigenen Geschmack. Eine These, die sich zumindest meiner Erfahrung nach insofern bestätigt, als dass es meistens die Leute sind, die von sich sagen sie würden eine Stilrichtung namens "Charts" hören und dabei absolut keine Ahnung von Musik haben.
Muss ja auch nicht jeder auf Musik abfahren, kein Problem, aber es ist nun mal so, dass sobald man sich etwas intensiver und "leidenschaftlicher" mit Musik auseinander setzt und diese nicht mehr nur als bloße Unterhaltung wahrnimmt man gewisse stilistische Maßstäbe für den "eigenen Sound" entwickelt. Ein Phänomen, welches sich offenbar nur bei dir (noch?) nicht vollzogen hat (hat nichts mit Alter zu tun, da wir in der Beziehung gleich aufliegen ;)). [/B]

Ich gehöre aber nicht zu den Leuten, die du da ansprichst, die "Charts" hören, aber keine Ahnung von Musik haben. Ich habe sehr wohl Ahnung, ansonsten würden sich bei mir nicht Platten von TG Virus, Mr. Zteefaz, Alex M oder Neill Landstrumm vorfinden. Ich habe mich immer schon für das so genannte "Bastard-Mixing" interessiert, also das Ineinandermixen möglichst gegensätzlicher Styles. Und so kommt es eben, dass sich bei mir praktisch alle Styles querbeet (und darunter auch sehr viel Undergroundiges und Spezielles) ansammelt, und ich mixe alles ineinander...

Interessante Beispiele aus diesem Bereich sind auch:
- Blackout - Gotta Have Hope
- Dickheadz - Wir brauchen Bass
- Moskwa Beat --- Katjuscha
- Rick Maniac & Dr. Loop --- Banana Boat
- Dirty On Monday --- Sick On A Dick
- Frank Bizarre - Ballade Pour Elise
Nur mal so als Tipp..... Alles Platten, wo Styles ineinandergemixt worden sind, die eigentlich gar nicht zusammen passen.

DJ Nameless
 
Jetzt hast du dich für deinen speziellen Stil, das "Bastard-Mixing" gerechtfertigt, aber immer noch nicht gesagt, warum alles besser wäre, wenn alle so wären wie du...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fänd es auch extrem bescheuert, wenn man den musikstil einer party nich angeben würde. wenn ich zu einer paty gehe will ich auch wissen was da gespielt wird. und partys mit nur einem musikstil sind mir auch weitaus symphatischer, da wissen alle worauf man sich einlässt und das publikum is von vornherein auf einer "wellenlänge".

mit dem ursprünglich angesprochenen problem is es das gleiche. nur das die auswahl des publikums nicht über den musikgeschmack genommen wird, sonder durch finanzielle anreize bzw. durch den anreiz zum saufen.

ich denke auch, dass das ein "kleinstadt problem" is. dadurch das man ein kleineres einzugsgebiet hat, recht es nich aus nur auf den musikgeschmack abzuzielen. da müssen sich die betreiber zwangsweise was einfallen lassen um den laden voll zu kriegen.

soll nich heissen, dass es hier in berlin nich auch so gemacht wird. da zielt man dann aber, auf ein anderes publikum ab, dem es mehr um die party als um die musik geht. und das is (leider) der grösste teil der leute.

so wird dann die gesammte bandbreite abgedeckt.

kahana
 
Ach diese "Sauf-partys" gibt es überall. Auch wenn das von swordfish angesprochene Event mit 50€ Gutscheinfür Mädels ziemlich happigist. (Da will man Gast sein)

Ich denke mal die Apfelbaum-"Kette" kennenwohl die meisten. Da gibbet doch die 50 Cent partys jede Woche, anders werden die Läden schon alleine aufgrund der Musik nicht voll. Selbst bei der tatsachedas bis 1.oo Uhr minderjährige gedultet werden. Da müssen solche "dauerevents" her. Leider!
Zum Glück hat sich sowas bisher noch nicht in die Grossraumdissen (die ich besuche) herauf gerarbeitet. Und Mittwochs freien Eintritt für Ladys würde ich noch nicht als Kundenfang, sondern eher als Merkmal einerLocation auszeichnen.

Zu Gewissen anlässen wie Silverser, Karneval oder GB der Location passt sowas dann schon eher.
 
es gibt einfach kein grosses gemeinsames, auf reine musikbezogenes publikum mehr, das von WE zu WE in dissen abfeiert. Zum einen werden in grossen dissen alle schranzer als drogenmitschlabbabugsabspagga abgestempelt<-----mann will ja feines publikum, also nimt man so finest-musik-for-finest-people slogans, stellt nen hawaaihemd-house Dj mit edler sonnenbrille vor die teller (nix persönlich gegen die leutz, abba absolut ned mein ding), und hofft auf zickigge Fot..... die zu lustigvorsichhinträllernder ufftata ihre tollgeschminken fingernägel begutachten müssen, und die ganzen macker dann ums dj-pult drumrum abspakken, auf wievielen achso tollen parties sie selber auflegen und da hab ich ja soviel nur für eine stunde gegriegt-gespräche halten, also ab in die clubs, die durch geringe Besucherzahlen (einfach grössenbedingt) schwer zu kämpfen haben. Hinzu kommt bei uns mal, das die neue Generation (16-20) meist nur auf hip hop, goldkette und kindergartennellypflaster stehen, was Techno oder Dance, Kommerz wie auch immer eh ins kurzprogramm jeder disse drängt.Back to the roots, ausserdem gabs voher nicht so viele Djs, oder möchtegerndjs, jeder will doch selbst immer parties veranstallten, überall gibts angebote, jede disse will geld verdienen, allein bei uns in saarbrücken gibt es 3 grosse dissen und viele clubs, kneipen und co mit mugge, da kommt es halt zu solchen Preiskämpfen, somar die leute nicht mehr so viel geld zum ausgeben haben.
 
Original geschrieben von stocky
Jetzt hast du dich für deinen speziellen Stil, das "Bastard-Mixing" gerechtfertigt, aber immer noch nicht gesagt, warum alles besser wäre, wenn alle so wären wie du...

Ich behaupte auch nicht, dass alle DJ's und Partygäste so sein sollten wie ich!!! Ich kann mir auch genauso gut reine House- Trance- oder Hip Hop Sets anhören und auch selber solche spielen, aber ich bin eben jedem Genre gegenüber aufgeschlossen.

DJ Nameless
 
Soso...

These
Das Problem liegt m. E. definitiv am Party-Publikum, dass sich oftmals nur auf einen kleinen stilistischen Bereich festlegt. Es gibt fast keine DJ's, DJ-Sets oder Partygäste, die stilistisch sehr gemischt sind, sondern sie wollen alle entweder nur Pop, nur Hands-Up, nur Techno, nur Trance, nur House oder nur Hip-Hop und sind nicht "offen" für Neues oder Anderes.

Antithese
Ich bin von Anfang an konsequent einen ganz anderen Weg gegangen und suche mir aus allen möglichen Styles igendwelche guten Tracks raus, und im Mix-Set kommt es dann auch schon mal vor, dass Special D mit Schranz ineinander gemixt werden oder gar Beethoven mit Techno... Diese höchst ungewöhnlichen Sets gibt's übrigens immer dienstags und samstags jeweils von 19:00 - 21:00 Uhr live beim Webradio www.netdjs.de. Ihr glaubt es nicht, was man alles miteinander kreuzen kann!

Synthese
Ich denke halt, man muss zurück zum ursprünglichen Schlagwort von Techno: "Love, Peace & Unity". Es sollen einfach alle Leute offen sich gegenüber sein, und man kann gerne in härtere Genres (Schranz, Hardcore) und weichere (Hands-Up, Trance, Dance) usw. unterscheiden. Aber eben nur um die Platten zu kategorisieren - aber niemals, um sich abzugrenzen!!!

Wenn dann alle Leute offener wären, könnte man auch mehr Leute in die Partys und Clubs holen. Aber wenn ich von vornherein das Event als House-Party ankündige, dann kommen z. B. Trance- oder Hip-Hop-Fans gar nicht erst! Also, Leute: Offen sein, sich nicht auf einen Style festlegen (sowohl Publikum als auch DJ!), und umgekehrt sollten die Veranstalter nicht schon in der Werbung verraten, welcher Style nun läuft.

Das nenne ich eine mustergültige dialektische Argumentation. Du beschreibst das Problem, das deiner Meinung nach in der Stilbeschränktheit des Publikums zu sehen ist. Dagegen stellst du deine "Lebensweise" der totalen Offenheit gegenüber jeder musikalischen Form. Aus beiden resultiert für dich der Schluss, dass alle etwas mehr von deiner Weise übernhemen sollten und das Problem wäre gelöst.

Also entweder habe ich dein Eingangsposting misverstanden, oder ich habe recht, oder das alles war mal wieder nur ein Posting um deine ganz spezielle Art des Auflegens herauszustellen (die im Grunde genauso festgelegt ist, wie jede andere auch, in dem du ständig gegen alle anderen Modelle argumentierst) und nebenbei noch ein bischen Reklame zu machen (wie es im Übrigen in den meisten deiner Postings durchscheint)...

Wie dem auch sei, könnte man mit deiner Argumentation genauso gut sagen: Wenn alle die Willdecker Herzbuben gut finden würden, dann wäre das Problem gelöst. Oder wie wäre es mit Hardcore. Wenn jeder auf Hardcore stehen würde, dann hätten wir keine Streitigkeiten mehr.
Das wiederum ignoriert aber die fundamentale Eigenschaft der Menschen, einen individuellen Geschmack zu entwickeln, der ein Urteil über gut und schlecht eines künstlerischen Werkes zulässt. Kunst (Musik) ist nun mal eine rein subjektive, d.h. von jedem einzelnen Subjekt abhängige Sache. Wenn dieses Urteil dann "schlecht" heißt, sehe ich keinen Grund zu eine solchen VA zu gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub da hat heut jemand nen guten Tag...

smilie.php
 
also ich glaube das problem bei uns ist das viele leute wegen der szene weg gehen und wie viele schon gesagt haben wegen den vielen 'extras'!! Ich glaube nicht das man das gross beheben kann weil wenn ich ein club auf machen wuerde mueste ich das selbe machen. Die jenigen die mal in den usa weg waren die wissen da ist es noch viel schlimmer da geben die teilweise 50 dollar gutscheine her. Ich glaube das problem ist das viele clubs zu gross sind und das das publikum das kein trance oder techno hoert halt in den stamm club kommmt obwohl dort eine dem ebtsprechende party ist und die halt da immer hin gehen und wenn die platt sind kommen sie zum dj und wuenschen sich mc hammer!!! Also glaube ich ist es verdammt schwer da zu andern.
Auser die clubs sind kleiner und es finden sich easy leute um den laden zufuellen wenn mal techno progeressiv house oder drum and base gespielt wird.

Hab die erfahrund geamacht das im osten von europa sie leute viel mehr auf die musik abgehen als hier da ist zwar aller haerter aber usher und der rest der bande ist da mal voll out!!!!!!!
Da kann schon mal jemand kommen der bei junior jack sich langweilt und will was hartes wwil die halt fast alle auf progressiv haose stehn oder techno denen ist "unser" House voal house funky house zu lasch aber die kenn das ganze fast gar nicht von daher demke ich in der zukunft wird das duer den dj eine echt cooler akt weil die leute dankbar sind und offen fuer alles und die haben nicht so viele gutscheine und fre drinks die habe einfach eine coole party. Ich hatte mein gig an einem samstag von 2 uhr bis 13.30 das gibts in deutschland nirgends und das ganze ohne free drinks muss sagen der club war nicht sehr gross aber jeder kommt halt der die musik hoeren will....
 
Original geschrieben von solidsnake
samstag von 2 uhr bis 13.30 das gibts in deutschland nirgends und das ganze ohne free drinks....
Das haut so nicht ganz das gibts es in Berlin so ziemlich jedes 2. Wochenende. Und das brechen des Weltrekordes im Dauerauflegen ist hier unter den Berliner Dj's schon quasi zum "Volkssport" mutiert auch wenn die meisten dieser Versuche meist von der Polizei beendet werden.
 
okay sorry habe jetzt nicht unbedingt an berlin gedacht aber ic habe eben mehr damit gemeint das da halt keine polizei kommt obwohl das in der innen stadt ist.
In berlin feiert ihr ja sogar auf der strasse :)
Glaube Berlin ist sowie so eine grosse ausnahme in europa!!!!!!!!
 
Interpunktion

die Verwendung von bestimmten Zeichen (Satzzeichen) zur Gliederung geschriebener Texte und zur Angabe der Intonation (Doppelpunkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen, Gedankenstrich, Apostroph, Anführungszeichen). Den Griechen der Antike waren Punkt, Semikolon und Komma sowie einige andere Zeichen (Paragraphos, Häkchen, Korronis) bekannt; sie wurden aber unregelmäßig und willkürlich gehandhabt. Das Mittelalter verwendete die Zeichensetzung ebenfalls unregelmäßig und sparsam. 1566 führte der venezianische Buchdrucker A. Manutius die heute noch gebräuchlichen Satzzeichen ein; als Begründer der modernen deutschen Zeichensetzung gilt J. C. Adelung, der 1781 erstmals Satztonzeichen und Satzteilzeichen unterschied.

;) hatte ich noch im Zwischenspeicher...*lol*
 
Hozzale!

Die Auffälligkeit, dass es meißt "Lady Nights" gibt, wo Frauen besonders billig trinken können, hat in meiner Augen zum Großteil folgenden Sinn: An- bzw. betrunkene Frauen sin besser abzuschleppen. Und da, wo es die lockersten Frauen gibt gehn dann au die meißten männlichen Leute hin, die dann wiederum zum Normalpreis Konsum betreiben (müssen).

Diese berühmt berüchtigten "Ein-Euro-Partys" dienen sicher meißt dazu, den Laden zwanghaft voll zu bekommen. Ich hab sowas fast jeden Donnerstag in München mitgemacht (A9, Frankfurter Ring ;)), als ich dort mein Grundwehrdienst abgeleistet hab. Ich trink selber absolut garnichts. Was da so manch ein Kamerad trotz 1€ pro 0,2l Wodka-Bull versoffen hat, is ma echt derb.

Ich halt auch überhaupt nichts von solchen Methoden. Wobei, die wenigsten "Clubs", in denen das regelmäßig stattfindet, sin meiner Meinung nach genießbar; Musik- und Ambientmäßig. Schlechte DJs, schlechte Anlage, versiffte Einrichtung,... Oder man spielt halt alles total wild durcheinander (Palazzo in Freiberg bei LB).

Zum Glück gibts net nur solche Läden...! ABFAHRT!
 
Original geschrieben von stocky
@Nameless

Desweiteren möchte ich bezweifeln, dass das Clubsterben etwas mit der stilistischen "Beschränktheit" der Menschen zu tun hat. Es sei dir ja gegönnt, dass du als absoluter Schöngeist jegliche Musik toll findest und deinem Publikum präsentierst, aber leider gehst du damit einem zentralen Punkt des Auflegens aus dem Weg. Du scheinst dir keine Meinung über die Qualität eines Musikstücks zu bilden. Das nun wieder ist aber wohl die entscheidende Aufgabe eines DJs. Er steht 3 Stunden im Plattenladen um über gut oder schlecht zu entscheiden. Ich weiß, dass du der legalen Musikbeschaffung nicht so sehr zugeneigt bist, aber in erster Instanz trifft jeder DJ (oder auch jeder andere ehrliche Musikkonsument) eine Entscheidung über die vermeindliche musikalische Qualität einer Veröffentlichung in die er sein Geld investiert. Dadurch ergibt sich eine schon finanziell bedingte Eingrenzung des zur Verfügung stehenden Tonmaterials. Andernfalls würde man jeden Musikstil nur streifen, ohne sich auf ihn intensiver einlassen zu können. Wie diese Grenzen gestaltet sind ergibt sich eher intuitiv aus dem was man gemein hin als "Musikgeschmack" bezeichnet. So ergeben sich eher zufällig Korellationen in Struktur und Klang der ausgewählten Musikstücke, die sich dann in ein wie auch immer geartetes Raster aus Musikstilen einordnen lässt. Zwingend daraus hervor geht eine stilistische Festlegung eines DJs sowie des Publikums.
Polemisch ausgedrückt: Wer meint, jede Musik gut zu finden hat keinen eigenen Geschmack.


da gib ich dir mal recht!
ich bin der meinung das sich der dj eigentlich nur hauptsächlich auf eine musikrichtung richten sollte und dort kreativ sein.
das soll jetzt nicht heißen das man jetzt andere musikstyles absolut ******e findet,aber ich glaube kaum das hier irgendwer genug kohle hat um 2 bzw mehrere musikrichtungen in vinyls umzusetzen!
und jetzt soll mir keiner kommen ich habe 20 trancevinyls und 8 hiphopvinyls und von kazaa runtergeladerne mix cd!
bei mir fangt eine sammlung bei 200 und mehr einmal an!

das nächste ist was hier auch angesprochen worden ist das die meisten leute nur mehr zum saufen in die clubs kommen und denen eigentlich der dj ******egal ist!
nunja ich drücke mich mal dezent aus:ich finde das die meisten djs in den clubs(dazu zähle ich die fixes inventar djs)nicht ernstzunehmen sind!ein paar wollen vielleicht aber können nicht weil denen die musikrichtung vogeschrieben wird!
wenn wir ein festl machen weiß ich wenigstens das die leute wegen der musik kommen!
 
Sorry Leute, bin gerade in Hongkong und habe einige probleme mit der Chinesischen Tastatur. Werde mich bessern!!
 
Original geschrieben von Dj Fast_Bpm
aber ich glaube kaum das hier irgendwer genug kohle hat um 2 bzw mehrere musikrichtungen in vinyls umzusetzen!
und jetzt soll mir keiner kommen ich habe 20 trancevinyls und 8 hiphopvinyls und von kazaa runtergeladerne mix cd!

Hmmmm, alles eine Frage des Willens und der Vorlieben. Ich kann von mir behaupten, dass ich eine recht grosse Sammlung von Platten habe die ich bisher noch niemals auf einer Party gespielt habe. Wenn man mit dem Ziel anfaengt gute Musik zu sammeln, anstatt mit dem Traum vom bekannten DJ, dann sind die Chancen durchaus gegeben, dass man mehrere Stiles auflegen kann.

Die naechste Frage jedoch ist, durch welche Musik man bekannt wird. Es ist nunmal wesentlich leichter durch eine Musikrichtung bekannt zu werden, als durch 2 verschiedene. Man wird meistens fuer den Style gebucht fuer den man sich einen Namen macht, in meinem Falle Techno, obwohl ich durchaus ein Progressiv, Tech-House, Chill-Out, Retro oder Acid-Set spielen koennte; nach meiner Facon natuerlich... ;)

Original geschrieben von solidsnake
Ich hatte mein gig an einem samstag von 2 uhr bis 13.30

Ui, fast 12 Stunden... Das schafft selbst der Sven Vaeth nicht alleine... :p

Nunja, in Belgien gibt es offiziell keine Schliessungszeiten, mit dem Nebeneffekt, dass so manche Party erst zwischen 02.00 bis 04.00 Uhr losgeht. Ob es sich dann noch lohnt einen bekannten Act zu buchen sei mal dahingestellt. In NL ist oft das Gegenteil der Fall: Viele Clubs/Caffee's muessen schon am WE um 03.00 oder 04.00 Uhr zu machen, mit der Folge, dass wieder keiner kommt weil es oftmals zu frueh ist je nach Veranstaltung.

Meiner Meinung nach liegt das Problem an der Kreativitaet und dem Netzwerk. Eine Veranstaltung lebt nunmal von dem Freundeskreis. Viele gehen meiner Erfahrung nach lieber einmal im Monat richtig dicke aus (z.B. auf die Mayday, Time Warp, Nature One, Love Parade (RIP) oder sonstwie) oder in die Disko/Kneipe um die Ecke zum sich besaufen. Ist alles eine Frage des Freundeskreises und der Kohle.

Einen Getraenke-Gutschein fuer 50 Euro halte ich jedoch fuer auesserst krass. Wie will man denn davon leben??? Nicht nur dass eine Haelfte der Gaeste kostenlos sich und seine Freunde besaufen kann, nein, auch der Umsatz geht dem Clubbetreiber verloren. Dann muessen halt die Drinks teurer gemacht werden...

Eine weitere Sache die mir auffaellt ist die, dass immer mehr Leute sich nicht selber unterhalten koennen. Mittlerweile ist es ja schon fast Standard, dass es nebst Candy-Girls, Go-go-Shows, spectaculaerer Deko und/oder Light-Show, der Club-Besucher auch sonstwie Unterhaltung geboten kriegt. Er verbringt fast mehr Zeit damit, sich die Shows anzugucken oder seine Freigetraenke zu vertrinken als zu tanzen, um es mal ueberspitzt auszudruecken.

Der Trend allerdings wird mittelfristig wieder in die andere Richtung gehen. Kleine gemuetliche Clubs wo man den Freundeskreis trifft und nett zusammen mit den lokalen DJs feiern kann, auch ohne einen ausverkauften Laden und Gutscheine fuer die Damen...

Cheerio
 

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben