Xone 92 vs. Xone 96

Bishop Benjamin

Bishop Benjamin

Say Whaaat
Dabei seit
14 Okt 2009
Beiträge
214
Reaktionen
7
Ort
Bielefeld
Ich habe mir vor ca. einer Woche einen neuen Xone 92 zugelegt, da ich durch meinen vorherigen Mixer (Xone 23) etwas limitiert war. Ich hatte mich vorher natürlich schon informiert, ob es wirklich der Xone 92 oder nicht der aktuellere 96 werden soll.

Die Upgrades am 96 waren für mich einfach das Geld nicht Wert, da ich auf die Features wie das verbaute Interface, den Booth EQ, die verstellbare Fadercurve und die überarbeiteten Filter verzichten kann. Was mich auch leicht besorgt hat ist, dass der 96 heiß läuft, was bei meinem 92 definitiv nicht der Fall ist. Das soll aber wohl normal sein. Hinzu kommt, dass mir die Farbe und Form nicht zusagt.

Nun habe ich neulich einen Vergleichstest auf Amazona.de gelesen und zweifele deswegen leicht an meiner Kaufentscheidung. Dass die Phono-preamps beim Xone 96 besser sein sollen ist mir bewusst, aber was heißt hier genau "besser"? Ist hier die Rede davon, dass diese besser klingen oder einfach nur mehr Power haben? Des Weiteren soll der 96 insgesamt besser klingen (Achtung: Anekdotische Evidenz). Eventuell gibt es zu Letzterem irgendwelche shootouts?

Ich habe schon einen Post auf Reddit verfasst und bis jetzt wurde mir dazu geraten, den 92 zurückzuschicken und den 96 zu kaufen (das Geld kann ich problemlos aufbringen, allerdings finde ich den Aufpreis für die zusätzlichen Spezifikationen die der 96 bietet, für mich persönlich nicht gerechtfertigt, da ich die Soundkarte wirklich nicht benötige).
 
Von mir schon mal ein großes + für das Kennen und den korrekten Einsatz der anekdotischen Evidenz!

Einen "großen Fehler" wirst du mit keinem von beiden machen.
Tatsächlich würde ich dir empfehlen in Unkenntnis deiner genauen Anwendungsumgebung / Anforderungen an den Mixer nicht nur auf das Audiointerface als Preistreiber zu schielen.
Auch die weiteren Anschluss- & Routingmöglichkeiten haben sich teilweise geändert und der 96er wirbt mit einem InnoFADER an der Crossfaderposition.
Return C & D wären z.B. interessant wenn du externe Effektgeräte einschleifen willst oder zusätzliche Signalquellen.
Der Regelbereich der Mitteneqs hat sich geändert: 92er -30 bis +6 zu 96er -27 bis +10
Der Mikrofonkanal hat beim 96er eine semiparametrische Mitte, der 92er einen 4-Band EQ mit fixen Frequenzen.
Der "Ducker" scheint beim 96 unter den Tisch gefallen zu sein, genauso wie der "Ausschalter".
Dafür können die Mic-Kanäle beim 96er über die Filter geroutet werden.
Beim 96er kommt pro Seite ein "Crunch" dazu, dafür fallen die LFO weg, genauso wie die Doppeltempo und Tap Tasten.
Lauter ganz kleine Änderungen die im groben nicht auffallen, wenn du aber eine davon genau für dein Setup benötigst, kann dieses Detail das für und wider ausmachen.

Optisch bin ich bei dir, da gefällt mir die "alte" Faceplate auch besser.
Klanglich wird sich das wohl kaum merklich unterscheiden, es sei denn du hast eine durchgehend hochqualitative Signalkette von den Quellmedien (Vinyl?) bis zu den Schallwandlern (Boxen).

Generell liegen halt auch ca. 14 Jahre technische Entwicklung zwischen den Geräten.
Zusätzlich stelle ich mir noch die Frage welches von beiden Geräten länger einen höheren Wiederverkaufswert hat.
Wenn du einen "neuen" 92er gebraucht verkaufen willst würde ein potentieller Käufer einen großen Unterschied machen ob das Gerät jetzt zwei oder 10 Jahre alt ist?
Oder anders lässt sich ein 96er besser verkaufen als ein 92er?
Außerdem könnte es immer sein, dass du irgendwann doch noch das Audio-Interface (Recording/Streaming?!) oder die Traktor-Zertifizierung brauchst und dann ist das schon eingebaut.

Persönlich ist das halt Geschmackssache. Ich hätte z.B. immer noch gerne einen 464er und einen S2, bin aber nicht bereit die dafür (464) aufgerufenen 500-1000€ zu zahlen.

Wenn es der 92er werden sollte würde ich evtl. einen gebrauchten nehmen und nochmal einen deutlichen Preissprung nach unten machen wollen.
Siehe hier 2019er Modell mit Rechnung für 730€ in Brandenburg.
 
Ich finde dass es durchaus Argumente für den 96 gibt, abgesehen von der soundkarte und dem höheren Wiederverkaufswert:

- 2 zusätzliche Inputs (insgesamt also 8 Stereo Eingänge!)
- 3 Band Booth EQ
- parametrische mitten in dem Mikrofon Kanälen
- Master insert
- 2 unabhängige Kofhörer Ausgänge
- mehr Platz zwischen den Knobs wegen größerem chassis
- das öffnungsverhalten der linefader ist einstellbar
- integrierter Overdrive (crunch)

Ich hatte Übergangsweise den Xone 92 und den Xone 96 hier und konnte bei den phono Kanälen keine klanglichen Unterschied feststellen, allerdings hat der 96 deutlich mehr Headroom gehabt.
 
Ich hätte den 96er alleine schon deshalb genommen weil er ein weiterentwickeltes moderners Schaltungsdesign sowie eine längere Support-, Garantie- und Ersatzteilverfügbarkeitszeit hat.
 
Von mir schon mal ein großes + für das Kennen und den korrekten Einsatz der anekdotischen Evidenz!

Einen "großen Fehler" wirst du mit keinem von beiden machen.
Tatsächlich würde ich dir empfehlen in Unkenntnis deiner genauen Anwendungsumgebung / Anforderungen an den Mixer nicht nur auf das Audiointerface als Preistreiber zu schielen.
Auch die weiteren Anschluss- & Routingmöglichkeiten haben sich teilweise geändert und der 96er wirbt mit einem InnoFADER an der Crossfaderposition.
Return C & D wären z.B. interessant wenn du externe Effektgeräte einschleifen willst oder zusätzliche Signalquellen.
Der Regelbereich der Mitteneqs hat sich geändert: 92er -30 bis +6 zu 96er -27 bis +10
Der Mikrofonkanal hat beim 96er eine semiparametrische Mitte, der 92er einen 4-Band EQ mit fixen Frequenzen.
Der "Ducker" scheint beim 96 unter den Tisch gefallen zu sein, genauso wie der "Ausschalter".
Dafür können die Mic-Kanäle beim 96er über die Filter geroutet werden.
Beim 96er kommt pro Seite ein "Crunch" dazu, dafür fallen die LFO weg, genauso wie die Doppeltempo und Tap Tasten.
Lauter ganz kleine Änderungen die im groben nicht auffallen, wenn du aber eine davon genau für dein Setup benötigst, kann dieses Detail das für und wider ausmachen.

Optisch bin ich bei dir, da gefällt mir die "alte" Faceplate auch besser.
Klanglich wird sich das wohl kaum merklich unterscheiden, es sei denn du hast eine durchgehend hochqualitative Signalkette von den Quellmedien (Vinyl?) bis zu den Schallwandlern (Boxen). [...]
Danke für die extensive Antwort.

Also ich lege bis jetzt zu 100% mit Vinyl auf und wollte eigentlich nur einen dritten Kanal haben, um einen CDJ/XDJ dort anzuschließen (immer diese verflixten digital exclusive Releases, hehe). Die Einbindung von Effekten fällt für mich komplett weg, da ich selbst als ich vor Jahren mal einen DJM 700 hatte, dort nie irgendwelche Effekte benutzt habe. Ich benutze selbst den Filter beim Xone 92 kaum. InnoFader an der Crossfaderposition und sämtliche Änderungen an den Mic-Kanälen gehen an mir auch vorbei, da ich die beiden Sachen nicht benötige.

Naja und zum Regelbereich des EQ's habe ich bislang noch keine Meinung, da ich vom Xone 23 komme. Aber die Übergänge die ich bislang mit dem Xone 92 unter Verwendung der EQ's gemacht habe, haben mich vollends zufriedengestellt.
 
Unter diesen Voraussetzungen wäre der 96er interessant, wegen der Traktor-Zertifizierung.
Ich habe das Problem mit den "digital exclusives" über Traktor Scratch gelöst.
So habe ich auch diese Titel jederzeit auf Platte verfügbar.
Auch die Platten werden Stück für Stück digitalisiert, da auf diese Weise der Verschleiß an den originalen Vinyls deutlich reduziert wird.
Man bekommt viele Stücke halt einfach nicht mehr nach und wenn mal beim Üben oder auf dem Gig was kaputt geht ist der Ärger / die Trauer groß.
Gerade wenn man viel auf einem Punkt "rumscratched" kann der schon mal unbrauchbar werden.

Natürlich darfst du das machen wie du willst und die Verwendung eines oder mehrerer digitaler Laufwerke ist kein Ding mit den Mixern.
Wenn man nirgendwo einen Computer am Set stehen haben will, was ich verstehen kann, ist das die Lösung der Wahl.
Beim genannten Anforderungsprofil würde ein gebrauchter Xone 42 reichen (der hat die gleiche Faceplate wie der 92er) für 400-500€.
Sogar ein Xone 32 für rund 50€ (mit der hellgrauen Vorgängerfaceplate) oder der "92er Front" entsprechend teurer würde es tun.
Wenn du keine 3 Kanäle mixen sondern nur anschließen willst, könnte man rein über die Verkabelung (Y-Kabel CDJ an beide Line-In) das zusätzliche Laufwerk integrieren.


Tatsächlich bliebe dann nur noch der Hinweis auf den Gebrauchtmarkt übrig.
Den 96er gibt es da auch mit 2020er Rechnung für 1200€ und darunter.
Den 92er wie schon geschrieben von 2019 für 730€.
 
Unter diesen Voraussetzungen wäre der 96er interessant, wegen der Traktor-Zertifizierung.
Ich habe das Problem mit den "digital exclusives" über Traktor Scratch gelöst.
So habe ich auch diese Titel jederzeit auf Platte verfügbar.
Auch die Platten werden Stück für Stück digitalisiert, da auf diese Weise der Verschleiß an den originalen Vinyls deutlich reduziert wird.
Man bekommt viele Stücke halt einfach nicht mehr nach und wenn mal beim Üben oder auf dem Gig was kaputt geht ist der Ärger / die Trauer groß.
Gerade wenn man viel auf einem Punkt "rumscratched" kann der schon mal unbrauchbar werden.

Natürlich darfst du das machen wie du willst und die Verwendung eines oder mehrerer digitaler Laufwerke ist kein Ding mit den Mixern.
Wenn man nirgendwo einen Computer am Set stehen haben will, was ich verstehen kann, ist das die Lösung der Wahl.
Beim genannten Anforderungsprofil würde ein gebrauchter Xone 42 reichen (der hat die gleiche Faceplate wie der 92er) für 400-500€.
Sogar ein Xone 32 für rund 50€ (mit der hellgrauen Vorgängerfaceplate) oder der "92er Front" entsprechend teurer würde es tun.
Wenn du keine 3 Kanäle mixen sondern nur anschließen willst, könnte man rein über die Verkabelung (Y-Kabel CDJ an beide Line-In) das zusätzliche Laufwerk integrieren.
Über Timecode habe ich natürlich auch mal nachgedacht, allerdings möchte ich wie du schon angedeutet hast, keinen Rechner am Set stehen haben. Über Verschleiß bei meinen Platten mache ich mir keine Gedanken, da ich keine Gigs habe und die meisten Platten bei mir Zuhause zwei bis drei mal gespielt werden und dann in der Regel im Regal landen. Ich kaufe Vinyl unabhängig davon ob es "vinyl exclusive" ist. Natürlich ist sowas immer ein Pluspunkt, aber in den meisten Fällen ist das nur eine Marketing-Strategie.

Ein Xone 32 oder 42 kommt nicht in Frage, da ich ein 4 Band EQ haben wollte. Hinzu kommt, dass ich ungern gebrauchte Sachen kaufe.
Die Frage ist hier: Was ist Dir selber der Klang wert?
Eigentlich eine Menge. Gibt es denn deiner Meinung nach einen klanglichen Unterschied zwischen 92 und 96?. Was noch relevant ist: Ich nutze den Mixer wirklich nur Zuhause in einem akustisch unbehandelten Raum in Verbindung mit zwei aktiven Mittelklasse Studio-Monitoren + Sub. Also ich möchte damit jetzt keine riesige PA befeuern.
 
Einen klanglichen Unterschied zwischen 92 und 96 konnte ich in einem akustisch behandelten Raum nicht feststellen. Lediglich der Headroom des 96 war größer.

@Patrick
Das verstehe ich nicht, warum sollte man um Klang zu beurteilen hifi Lautsprecher benutzen, wenn doch Studio Monitore genau dafür gemacht sind und in der Regel linearere Frequenzgänge als Hifi Lautsprecher haben?

Dass in mastering Studios hifi Lautsprecher eingesetzt werden stimmt, aber nur um die abhörsituation eines otto Normalverbrauchers (küchen- oder autoradio, kleine Stereoanlage) zu simulieren und nicht um das eigentliche Master zu erstellen. Am bekanntesten sind dafür wahrscheinlich die Yamaha NS 10, da diese einen sehr eigenen, nicht linearen frequenzgang haben.

Ich finde auch nicht, dass Studiomonitore wie zB Event Opal, Focal twin 6 oder Adam s3v langweilig, neutral oder anstrengend klingen.
Viel eher bilden Studiolautsprecher das ab, was produziert worden ist ohne durch Equalizer den Klang „aufzuhübschen“ wie es der Großteil der hifi Lautsprecher tut.

Ob einem dieses „aufhübschen“ gefällt oder nicht, muss natürlich jeder für sich entscheiden.
 
Das widerspricht sich mit dem hier:

Studio Monitore klingen flach, langweilig und anstrengend.
Um den Klang zu beurteilen, solltest Du Hifi Lautsprecher nutzen.
Mastering Studios nutzen übrigens auch Hifi Lautsprecher. Da hört man Elemente, die man über Monitor Boxen nicht hört.
Nahfeld Monitore eignen sich für meine Zwecke (Mixen) besser. Mir ist schon klar, dass sich Hifi Produkte besser zum "Genuss" von Musik eignen, da der Klang einfach angenehmer und nicht so ermüdend für die Ohren ist. Das schließt aber nicht aus, dass es auch bei Studio Monitoren Unterschiede festzustellen gibt, im Hinblick auf den jeweiligen Mixer den man verwendet.

Was genau meinst du mit "Elemente"?
 
Einen klanglichen Unterschied zwischen 92 und 96 konnte ich in einem akustisch behandelten Raum nicht feststellen. Lediglich der Headroom des 96 war größer.

@Patrick
Das verstehe ich nicht, warum sollte man um Klang zu beurteilen hifi Lautsprecher benutzen, wenn doch Studio Monitore genau dafür gemacht sind und in der Regel linearere Frequenzgänge als Hifi Lautsprecher haben?

Dass in mastering Studios hifi Lautsprecher eingesetzt werden stimmt, aber nur um die abhörsituation eines otto Normalverbrauchers (küchen- oder autoradio, kleine Stereoanlage) zu simulieren und nicht um das eigentliche Master zu erstellen. Am bekanntesten sind dafür wahrscheinlich die Yamaha NS 10, da diese einen sehr eigenen, nicht linearen frequenzgang haben.

Ich finde auch nicht, dass Studiomonitore wie zB Event Opal, Focal twin 6 oder Adam s3v langweilig, neutral oder anstrengend klingen.
Viel eher bilden Studiolautsprecher das ab, was produziert worden ist ohne durch Equalizer den Klang „aufzuhübschen“ wie es der Großteil der hifi Lautsprecher tut.

Ob einem dieses „aufhübschen“ gefällt oder nicht, muss natürlich jeder für sich entscheiden.
Kann ich eigentlich nur Unterschreiben. Ich besitze selber ein paar Event Opal und kann auf diesen Boxen deutlich mehr Elemente raushören als bei Hifi Lautsprechern. Von daher verstehe ich Patrick nicht ganz.

Eine Hifi Anlage kommt bei mir nur zum Einsatz, wenn ich einen eigens produzierten Track im Hinblick auf Mixdown, Tiefenstaffelung und Stereobild kontrollieren möchte. Naja und natürlich ab und an mal zum Musik hören, da ich mich auch gerne mal aufs Sofa haue und nicht permanent in meinem Studio Sessel sitzen möchte.
 
Was genau meinst du mit "Elemente"?
Die Feinheiten in der Musik.
@Patrick
Das verstehe ich nicht, warum sollte man um Klang zu beurteilen hifi Lautsprecher benutzen, wenn doch Studio Monitore genau dafür gemacht sind und in der Regel linearere Frequenzgänge als Hifi Lautsprecher haben?
Studio Monitore sind für den Mixdown gemacht, linear klingen die in der Regel nicht. Die sind so gestaltet, damit ein dort erstellter Mixdown auf jeder Box gut klingt.
DJing ist aber nur das Abspielen fertiger Musik. Das ist kein Mixdown von 60 Einzelspuren.
Dass in mastering Studios hifi Lautsprecher eingesetzt werden stimmt, aber nur um die abhörsituation eines otto Normalverbrauchers (küchen- oder autoradio, kleine Stereoanlage) zu simulieren und nicht um das eigentliche Master zu erstellen.
Genau andersrum: Viele verwenden die Hifi Boxen (aus dem HighEnd Bereich meistens die B&W 800er Serie) für das Master.
Am bekanntesten sind dafür wahrscheinlich die Yamaha NS 10, da diese einen sehr eigenen, nicht linearen frequenzgang haben.
Diese habe ich 25 Jahre gehabt und nun gegen ein Paar Dynaudio Focus 140 eingetauscht.

Anzumerken sei vielleicht noch, dass man bei High-End Boxen sofort hört, ob eine MP3 läuft. Das hört man auf Monitorboxen nicht.
 
Also diese Differenzierung zwischen Hifi und Studio Boxen ist sowieso mehr eine Verkaufsstrategie. Es gibt gute und schlechte Boxen. Wie SanSae2701 schon geschrieben hat, sind die NS-10's eigentlich als Hifi Boxen auf den Markt gekommen, sind aber später in jedem Studio gelandet und dienen heute noch als Referenz.

Genau andersrum: Viele verwenden die Hifi Boxen (aus dem HighEnd Bereich meistens die B&W 800er Serie) für das Master.

Anzumerken sei vielleicht noch, dass man bei High-End Boxen sofort hört, ob eine MP3 läuft. Das hört man auf Monitorboxen nicht.

Mit den Tontechnikern und Mastering Engineers mit denen ich bislang zu tun hatte, kam das Thema Hifi Boxen immer nur dann auf den Tisch, wenn es darum ging, sich ein anderes Bild von einem Mixdown/Mastering zu machen - also die Verwendung von Hifi Boxen als Referenz. Ich habe bislang noch niemanden kennengelernt, der seine Master ausschließlich auf B&W's und dergleichen erstellt.

Letztlich sollte man selber wissen, worauf man besser Arbeiten kann. Da Klang ein extrem subjektives Thema ist, lässt sich das also überhaupt nicht pauschalisieren. Ich für meinen Teil kann in den meisten Fällen sehr wohl auf meinen Monitoren zwischen einer MP3 und einer WAV Datei unterscheiden. Mir leuchtet auch nicht ein, wieso das nicht möglich wäre. Artefakte bleiben Artefakte und sind auf jeder Box hörbar, wenn man diese gut genug kennt.
 
Mit den Tontechnikern und Mastering Engineers mit denen ich bislang zu tun hatte, kam das Thema Hifi Boxen immer nur dann auf den Tisch, wenn es darum ging, sich ein anderes Bild von einem Mixdown/Mastering zu machen - also die Verwendung von Hifi Boxen als Referenz. Ich habe bislang noch niemanden kennengelernt, der seine Master ausschließlich auf B&W's und dergleichen erstellt.
Die wirst Du in kleinen Masteringstudios auch nicht finden. Bei großen Studios schon eher.
Ich für meinen Teil kann in den meisten Fällen sehr wohl auf meinen Monitoren zwischen einer MP3 und einer WAV Datei unterscheiden.
Ich rede nicht von einem A/B Vergleich. Ich rede davon, dass man das hört, wenn in den Raum kommt und Musik nebenbei läuft.
 
@Patrick

Studio Monitore sollten unbedingt linear klingen! Wie soll ein Mix-Engineer sonst beurteilen, ob der Mix ausgewogen gemischt ist?

Nehmen wir an, der Engineer mixt einen Song auf einer Abhöre, die von 20-300Hz eine Verstärkung von +6db hat, und von 12kHz-15kHz einen Dip von -6db hat. Also ein nicht linearer frequenzgang. (Das ist natürlich ein sehr extremes Beispiel, dient aber der Veranschaulichung.)

Die Bässe werden deutlich lauter wiedergegeben als es das Ausgangssignal aus dem Mischpult/DAW eigentlich abbildet. Die Reaktion des Engineers wird wahrscheinlich eine Reduzierung des Basses um ca 6db sein, da der Bass zu laut wiedergegeben wird.

Ein ähnliches Verhalten wird über 12kHZ zu beobachten sein, aber halt umgekehrt, da der hochton Bereich dem frequenzgang der Lautsprecher geschuldet unterrepräsentiert ist. Der engineer wird diesen Bereich vermutlich anheben.

Das Ergebnis ist ein Mix, auf dem der nicht lineare frequenzgang der Monitore kompensiert wird.

Im Autoradio ist der Bass also zu leise, während die Höhen viel zu laut sind.

Hier zum Vergleich mal der Frequenzgang der Nubert nuVero 110 aus dem HiFi Bereich und der Neumann KH310 aus dem Studio bereich (2. Grafik). Paarpreis bei beiden ~ 4000€. Der Graph der Neumänner verläuft deutlich „gerader“ als der der Nuberts.
4880F86A-E77A-495E-81AF-BB4D23AA224A.png
04355DD4-6610-453B-A28E-62A849E468E7.gif


Die ganze Geschichte spielt natürlich keine Rolle mehr wenn man die Stärken und Schwächen der abhöre kennt und erfahrungsgemäß gegensteuern kann.
 
Der Mix in sich ist ausgewogen, nur der Frequenzgang stimmt nicht. Das wird beim Mastering in einem Masterstudio korrigiert. Insofern spielt der Frequenzgang einer Box beim Abmischen keine Rolle.

Selbst wenn eine Box linear lt. Messprotokoll ist, so klingt sie auch nur dann linear, wenn der Raum entsprechend nach RT60 eingemessen ist. Wer von den Homestudio Leuten hat das? Ich würde mal behaupten, vielleicht 5% derer.

Aber vielleicht sollten wir mal zurück zum Thema. :)
 
Gibt es denn deiner Meinung nach einen klanglichen Unterschied zwischen 92 und 96?. Was noch relevant ist: Ich nutze den Mixer wirklich nur Zuhause in einem akustisch unbehandelten Raum in Verbindung mit zwei aktiven Mittelklasse Studio-Monitoren + Sub. Also ich möchte damit jetzt keine riesige PA befeuern.
Guter Klang fällt vor allem immer dann auf, wenn man vergleicht. Ich habe die beiden Pulte nicht im Vergleich gehört, wage aber zu behaupten, dass wenn du das eine ODER das andere kaufst, du in keinem der beiden Fälle zufriedener oder unzufriedener mit dem Klang sein wirst. Es sei denn du liest weiter Beiträge im Internet, die dir das einreden.

;)




Letztlich kann man sowohl im Hifi- als auch im Studio-Bereich hinschauen wo man will. Die Hersteller übertreffen sich bei ihren (halbwegs wertigen) Produkten immer wieder mit Beschreibungen der Linearität. Stöber doch mal durch die einschlägigen Foren beider Anwendungsbereiche und stelle fest, wie auf beiden Seiten die Nutzer sich daran ergötzen, diesen und jenen Lautsprecher durchzumessen und die noch so tollste Linearität nachzuweisen. Freiwillig behaupten, dass das eigene Produkt explizit nicht linear klingt, machen doch die wenigsten. Das sagt man doch heute weitgehend nur über die NS10 wegen ihrer Geschichte und weil man denen eben einfach keine Linearität zusprechen kann.

Auch finde ich viele Hifi-Lautsprecher nicht weniger ermüdend. Oft im Gegenteil. Gerade ein Ton-Ing ist doch darauf angewiesen, auch nach 10 h Recording Session noch unermüdet zu hören. Hifi-Hörer haben das u.U. auch gern, sind aber nicht darauf angewiesen.

Auch kenne ich große Hifi-Lautsprecher in großen Mastering-Studios auch nur als "User-Referenz". Aber da letztlich beide Seiten bei gut durchentwickelten Produkten eben einfach auf lineare und breitbandige Lautsprecher kommen, nimmt sich das ab einer gewissen Preisklasse auch nicht so viel, als dass man ständig "die da klingen immer geschönt und die dort klingen immer linear" rauf und runter leiern müsste.


@Patrick

Studio Monitore sollten unbedingt linear klingen! Wie soll ein Mix-Engineer sonst beurteilen, ob der Mix ausgewogen gemischt ist?

Nehmen wir an, der Engineer mixt einen Song auf einer Abhöre, die von 20-300Hz eine Verstärkung von +6db hat, und von 12kHz-15kHz einen Dip von -6db hat. Also ein nicht linearer frequenzgang. (Das ist natürlich ein sehr extremes Beispiel, dient aber der Veranschaulichung.)

Die Bässe werden deutlich lauter wiedergegeben als es das Ausgangssignal aus dem Mischpult/DAW eigentlich abbildet. Die Reaktion des Engineers wird wahrscheinlich eine Reduzierung des Basses um ca 6db sein, da der Bass zu laut wiedergegeben wird.

Ein ähnliches Verhalten wird über 12kHZ zu beobachten sein, aber halt umgekehrt, da der hochton Bereich dem frequenzgang der Lautsprecher geschuldet unterrepräsentiert ist. Der engineer wird diesen Bereich vermutlich anheben.

Das Ergebnis ist ein Mix, auf dem der nicht lineare frequenzgang der Monitore kompensiert wird.

[...]
Die ganze Geschichte spielt natürlich keine Rolle mehr wenn man die Stärken und Schwächen der abhöre kennt und erfahrungsgemäß gegensteuern kann.
Dein letzter Satz ist hier entscheidend. Kein Studio-Engineer oder Home-Producer arbeitet jeden Tag auf anderen Lautsprechern. Man hört sich auf seine Anlage ein und lernt, Referenzmusik darauf einzuordnen.



Der Mix in sich ist ausgewogen, nur der Frequenzgang stimmt nicht. Das wird beim Mastering in einem Masterstudio korrigiert. Insofern spielt der Frequenzgang einer Box beim Abmischen keine Rolle.
Quatsch!




Interessant finde ich, dass bei deinen funktionell eher kleineren Anforderungen bislang nichts anderes als A&H in die Auswahl kam. Gut, 4-Band-EQ haben wenige. Der Hinweis, einfach ein Y-Kabel zu nutzen, um den CDJ auf dem einen oder dem anderen Kanal zu nutzen, ist auf jeden Fall der sparsamste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist kein Quatsch, davon möchte nur Niemand etwas wissen. Solange man keinen eingemessenen Raum hat, klingt eine Box nicht linear, obwohl sie linear überträgt. Genau das wird dann beim Mastering kompensiert.

Darin ist genau das versteckt, was ich geschrieben habe. Nur spricht darüber keiner.

Ich habe mich darüber mal mit einem Toningenieur unterhalten. Der hat große Augen gemacht und dann zugestimmt, dass mein Denkansatz stimmt.
Aber darüber brauchen wir uns nicht streiten. Jeder hat seine eigene Ansicht und auch Arbeitsweise.
 
Guter Klang fällt vor allem immer dann auf, wenn man vergleicht. Ich habe die beiden Pulte nicht im Vergleich gehört, wage aber zu behaupten, dass wenn du das eine ODER das andere kaufst, du in keinem der beiden Fälle zufriedener oder unzufriedener mit dem Klang sein wirst. Es sei denn du liest weiter Beiträge im Internet, die dir das einreden.
[...]
Interessant finde ich, dass bei deinen funktionell eher kleineren Anforderungen bislang nichts anderes als A&H in die Auswahl kam. Gut, 4-Band-EQ haben wenige. Der Hinweis, einfach ein Y-Kabel zu nutzen, um den CDJ auf dem einen oder dem anderen Kanal zu nutzen, ist auf jeden Fall der sparsamste.
Also ich habe definitiv auch über andere Modelle nachgedacht. Der Model 1 kam überhaupt nicht in Frage, da es für meine Zwecke ein absoluter Overkill ist. DJM 750 oder 900 sind ebenfalls schnell unter den Tisch gefallen, da kein 4 Band EQ. Den Rane MP2015 hatte ich auch im Auge, allerdings hat der ebenfalls kein 4 Band EQ. Hinzu kommt, dass ich kein "Freund der Rundheit" bin. Naja und der Formula Sound FF-4000 war mir ein absoluter Dorn im Auge.
 
Das ist kein Quatsch, davon möchte nur Niemand etwas wissen. Solange man keinen eingemessenen Raum hat, klingt eine Box nicht linear, obwohl sie linear überträgt. Genau das wird dann beim Mastering kompensiert.

Darin ist genau das versteckt, was ich geschrieben habe. Nur spricht darüber keiner.

Ich habe mich darüber mal mit einem Toningenieur unterhalten. Der hat große Augen gemacht und dann zugestimmt, dass mein Denkansatz stimmt.
Aber darüber brauchen wir uns nicht streiten. Jeder hat seine eigene Ansicht und auch Arbeitsweise.
Schreib doch deine Beiträge nicht immer so, als wären sie die ultimative Wahrheit und nur du hättest sie durchblickt.

  • Nicht jedes Produktions-Studio hat ne scheiß Akustik
  • Nicht jedes Mastering-Studio hat ne eingemessene Akustik (bei trotzdem qualitativen Masterings!)
  • Nicht jede Einmessung führt zu einer hervorragenden Akustik
  • Viele (fast alle) Mastering-Studios arbeiten mit mehreren Lautsprechern, die so unterschiedlich klingen, dass spätestens da auffällt, dass man gar nicht von Linearität reden kann.
  • Eine solche Kompensation mag in einem Teil der Studios bei einem Teil der Arbeit ein durchaus willkommenes Nebenprodukt sein. Aber stell das doch nicht als Kernkompetenz des Masterings dar.
Schon allein, weil Aufnahme nicht gleich Aufnahme und Idee nicht gleich Idee ist, führen Aufnahmen über Einzelbearbeitung, Summenbearbeitung und Mastering zu völlig unterschiedlichen Klangzusammensetzungen, die gar nicht miteinander vergleichbar sind. Das Mastering muss die Intention einer Produktion aufnehmen, die Musik dahinter verstehen und die notwendigen Feintunings zur Hörbarmachung (idR auf möglichst vielen Quellen) anwenden. Diese sind aber höchst individuell.




Also ich habe definitiv auch über andere Modelle nachgedacht. Der Model 1 kam überhaupt nicht in Frage, da es für meine Zwecke ein absoluter Overkill ist. DJM 750 oder 900 sind ebenfalls schnell unter den Tisch gefallen, da kein 4 Band EQ. Den Rane MP2015 hatte ich auch im Auge, allerdings hat der ebenfalls kein 4 Band EQ. Hinzu kommt, dass ich kein "Freund der Rundheit" bin. Naja und der Formula Sound FF-4000 war mir ein absoluter Dorn im Auge.
Dorn? Warum? Egal, 4-Band hat er sowieso nicht. Und der Fat Fiddler war ja leider so schnell wieder weg, wie er damals kam... Muss es unbedingt 4-Kanal sein oder reicht auch ein parametrisches Mittanband? Auch der Stanton VRM 10 hatte sowas ja mal. Ist halt echt selten.

Aber schön zu sehen, dass sich auch nach zehn Jahren noch immer Nischen finden würden, für die ich meine Eigenentwicklung durchaus hätte an den Markt bringen sollen. Naja, Kind und Kegel haben's unmöglich gemacht.


Ansonsten, wie gesagt, wenn's nur um den Klang geht, bleibt meine Aussage von oben stehen. Sorgen um den Klangunterschied von 92 und 96 machste dir nur, wenn du in Internetforen liest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorgen um den Klangunterschied von 92 und 96 machste dir nur, wenn du in Internetforen liest.
Da stimme ich zu.
Schreib doch deine Beiträge nicht immer so, als wären sie die ultimative Wahrheit und nur du hättest sie durchblickt.
Da ist das Problem wieder:
Nur weil man jahrelang so arbeitet, meint man, dass es so richtig ist und lässt demnach keine andere Meinung zu.
Einfach mal über den Tellerrand schauen und über andere Meinungen nachdenken.
Ansonsten, wie gesagt, wenn's nur um den Klang geht, bleibt meine Aussage von oben stehen.
Das heißt im Umkehrschluss:
"Schreib doch deine Beiträge nicht immer so, als wären sie die ultimative Wahrheit und nur du hättest sie durchblickt."

Merkste was?

Wie bereits geschrieben, das schweift hier ab und hat mit der Fragestellung nichts mehr zu tun.
 
Einfach mal über den Tellerrand schauen und über andere Meinungen nachdenken.
Schönes Querdenker-Grundargument.

Oder alternativ tausendfache Erfahrungen von zig Leuten summieren und mit genannten Argumenten auch mal eine bestimmte unanwendbare andere Meinung ausschließen. ;)
 
Das hatte ich früher oft gemacht, jedoch hat es sich bei mir bewährt, eine eigene Meinung auf Grund eigener Erkenntnisse zu bilden und diese dann mit anderen Leuten zu besprechen.
 
Eine Frage hätte ich noch: Beim 96 ist der cue Poti anders (cue/mst anstatt cue/add mix). Sehe ich das richtig, dass wenn man den Poti ganz nach rechts dreht, sämtliche cue Signale von den Kopfhörern eliminiert werden?

Laut meiner Recherche hat der 96 auch die Option, das Verhalten der cue Sektion zu verändern (auto-cancelling mode/latching mode)

Ich glaube ich werde mir einfach mal den 96er bestellen müssen und dann wohl oder übel einen der beiden wieder retournieren..
 

Neue Themen


Zurück
Oben