Wenn man sich die Frontplatte sowie die Rückseite des Xone:62 mal anschaut, dann sieht man folgendes:
Jeder Kanal lässt sich via Aux-Regler dem Aux-Ausgang zumischen, wahlweise pre- oder post-Fader. Daraus ergibt sich folgende Möglichkeit, ein Effektgerät einzubinden:
Aux-Ausgang -> Eingang des Effektgeräts
Ausgang des Effektgeräts -> Eingang eines beliebigen Kanals, der dann ausschließlich als Effekt-Return verwendet wird
Bei sechs Kanälen sollte man eigentlich immer einen dafür übrig haben. Weiterer Vorteil davon: das Effektsignal kann auf Wunsch auch mit den EQs und Filtern bearbeitet werden.
Wichtig: der Aux-Regel des nun zum "Return" mutierten Kanals muss immer auf Linksanschlag bleiben, sonst ergibt sich die befürchtete Rückkopplungsschleife. Auch darf der Crossfader nicht zum Aux-Ausgang geschickt werden (via XFade-Aux-Regler), falls der Return-Kanal diesem zugewiesen ist.
Daraus ergeben sich dann hauptsächlich zwei Anwendungsfälle:
1) Typische Insert-Effekte, z.B. Phaser, Flanger, Overdrive/Distortion etc., wobei das Effektsignal das Originalsignal komplett ersetzen soll - Aux auf pre-Fader, Kanalfader des Originals ganz unten, gewünschte Lautstärke per Aux-Regler und Regler am Effektgerät selbst einstellen.
2) Typische Send-Effekte, bei denen das Effektsignal üblicherweise dem Original zugemischt wird, z.B. Reverb und Delay - Aux auf post-Fader, Kanalfader des Originals auf gewünschter Lautstärke belassen (üblicherweise ganz oben), und den Effektanteil per Aux-Regler wie gewünscht einstellen. Das hat überdies den Vorteil, daß das Effektsignal zusammen mit dem Kanalfader geregelt wird, das durch den Aux-Regler bestimmte Lautstärkeverhältnis zwischen Original- und Effektsignal also gleich bleibt.