Bei USB Sticks sollte man im hintergrund behalten das Sie irgendwann defekt gehen.
Gewissen teile lassen sich dann nicht mehr beschreiben ohne das ne Fehlermeldung kommt.
Genau wie bei SSD's haben USB Sticks auch ne maximale Schreibzyklen Lebendsdauer.
Je nach Hersteller kann allein die wahl des Flashspeichers schon ausschlag gebend sein.
Zudem habe USB Sticks keinen TRIM, so wie es SSD's haben der dafür sorgen das alle Speicherzellen gleichmässig beschrieben bzw. gelöscht werden.
Wenn z.B. beim USB Stick der leer ist, du jeden Tag eine Datei mit 1GB drauf schiebst und sie wieder löschst, dann wird sie immer an die selbe Stelle geschrieben.
Das macht halt das Betriebssystem hat man selbst kein einfluss drauf.
Dateien werden immer nacheinander aus Statischen Speicherträger geschrieben, die keinen TRIM haben.
Soweit ich das mal gelesen hatte, haben USB-Stick's so im schnitt 10000-20000 Schreibzyklen je nach verbautem Flashspeicher Chip.
Genauer würde man das nur herausfinden, wenn man den Chip abliest und im Datenblatt schaut vom Hersteller.
Bei USB Sticks die man bei Media & Saturn manchmal kriegt für 5€, weis ich aus erfahrung, das bei täglicher benutzung die dinger nach einem Jahr schon erste ausfälle zeigen.
Schlimm wird es erst dann wenn man was wichtiges drauf hat und man nirgends ein Backup davon hat, dann wird richtig übel.